Benutzer:Bladeworker/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Grünheide (Mark)
Schulform Humanistisches Gymnasium
Gründung 2005
Ort Grünheide (Mark)
Bundesland Brandenburg
Koordinaten
Karte: Deutschland
marker
Philipp-Melanchthon-Gymnasium
Lehrer xx
Website www.docemus.de

Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium in Grünheide (Mark) ist ein privates humanistisches Gymnasium im Bundesland Brandenburg. In Fächern wie "Soziales und Bürgerschaftliches Engagement" und "Polyästhetische Erziehung", "Latein" als zweite Fremdsprache, sowie "Rhetorik" findet der humanistische Grundgedanke unter anderem seinen Ausdruck. Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Grünheide (Mark) gehört zu den docemus Privatschulen.



Das Philipp-Melanchthon Gymnasium wurde als Schule nach den humanistischen Prinzipien im Jahr 2005 gegründet. Im Sommer 2006 begann mit Klassenstärken von maximal 24 Schülern der offizielle Schulbetrieb. Dieser zog ein Jahr später in den heutigen Schulneubau um. Nach der Neuanlage des Sportplatzes im Jahre xxxx, wird im Jahr 2011 ein Kreativzentrum errichtet. Das Kreativzentrum beinhaltet neben Gruppen- und Unterrichtsräumen noch zwei Musikhörsäle und ein Tonstudio.

Pädagogisches Konzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine maßgebliche Rolle bei der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes nimmt im Gegensatz zu anderen Schulkonzepten der Unterricht im Klassenverband bis zum Abschluss des Abiturs ein. Dies geschieht vor allem im Sinne der Weiterführung einer stabilen, gewachsenen Sozialstruktur. Weiterhin wird zum Erreichen einer breiten Allgemeinbildung bei bewusstem Verzicht auf frühe Spezialisierungen in der Oberstufe auf die Abwahlmöglichkeit von Fächern verzichtet. Mit dem Studium als Ziel wird am Gymnasium wissenschaftspropädeutisch vorgegangen. Ein wichtiger Baustein ist hier eine jährlich zu schreibende und auch zu verteigende Facharbeit. Die Fortführung des altsprachlichen Unterrichts und die Möglichkeit zum Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten tragen neben Fächern wie Rhetorik zusätzlich zur sprachlichen und argumentativen Schulung der Schülerinnen und Schüler bei. Fächer wie "Soziales und Bürgerschaftliches Engagement" und "Polyästhetische Erziehung" (Verbindung von Musik, Kunst und Darstellendem Spiel), die traditionelle Unterrichtsfächer inhaltlich und methodisch zusammenführen, unterstützen und begleiten den Erziehungs- und Bildungsauftrag genauso wie handlungs- und projektorientierter Unterricht, der sich an den Lebenswelten der Schüler orientiert und diese aktiv mit einbezieht.

Das Umfeld der Schule bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, welche im Sportunterricht ihre besondere Betonung finden. So werden neben den üblichen sportlichen Disziplinen Schwerpunkte wie Reiten, Kanufahren und Inline-Skaten unterrichtet. Das musische Angebot umfasst viele Bereiche der darstellenden und bildenden Künste. Instrumentalunterricht, Schulband und Chor, Theateraufführungen, Malerei und Photographie gehören zu den zentralen Bestandteilen des Schullebens. Die geschaffenen Werke in Musik, Schauspiel und Kunst werden während der "Melanchthon-Wochen", zum Weihnachtskonzert oder auf dem Gemeinschaftsfest präsentiert. Zusätzlich zum Lehrkörper kümmern sich eine Schulpsychologin und eine Fachkraft für Sonderpädagogik um die Bedürfnisse der Schüler. Und die, als Ausbildungsschule, enge Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam hält das unterrichtsmethodische Niveau auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Der Schulneubau, welchen die Gemeinde Grünheide/Mark errichtete, verfügt in allen Klassenräumen über Internetanschlüsse und Multimediatechnik und ist mit modernsten Fachkabinetten, einer Bibliothek, einem Musikraum, einem Kunstatelier, einer Aula sowie verschiedensten Gruppen- und Schülerräumen ausgestattet. Zusätzlich haben die Schüler die Möglichkeit ihre Freizeit in über 20 Arbeitsgemeinschaften sinnvoll zu gestalten. Ein zweijährlich gewählter Schülerpräsident vertritt Interessen der Schüler.