Benutzer:Blaues-Monsterle/Zur Heisenbergschen Unschärferelation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel: freies Teilchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Beispiel, wie sich in der Wellenmechanik Ort und Impuls als nicht gleichzeitig beliebig genau messbare Größen manifestieren, sei ein freies Teilchens in einem Impulseigenzustand im Ortsraum betrachtet. Aus der Darstellung des Impulsoperators im Ortsraum folgt für dessen Eigenzustände die Wellenfunktion

mit

mit scharf definiertem Impuls . Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens in einem solchen Zustand ist

,

also konstant. Wo man das Teilchen bei einer Ortsmessung antreffen wird, ist rein zufällig. Andererseits, nachdem der Ort bestimmt wurde, und sich das Teilchen in einem Ortseigenzustand befindet, lautet dessen Wellenfunktion

.

Durch die Fourier-Darstellung der Delta-Distribution wird deutlich, dass jeder mögliche Impulseigenzustand zu gleichen Anteilen in der Wellenfunktion beiträgt und eine nachfolgende Impulsmessung daher ebenfalls einen rein zufälligen Wert ausgibt.