Benutzer:Boedekertill/denXte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

denXte ist ein partizipatives Public-Philosophy-Projekt, das „auf spielerische und zugleich anspruchsvolle Weise“[1] philosophische Inhalte mittels Gedankenexperimente an Bürgerinnen und Bürger ohne philosophische Vorbildung vermittelt. Neben dem Initiator Prof. Dr. Markus Schrenk besteht das gleichberechtigt arbeitende Team aus Dr. Amrei Bahr, Julia Frese, Dr. David Löwenstein, David Niemann, Christoph Sapp und Berit Weiß.[2] 2022 wurde denXte der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbands verliehen.[3]

Ein typischer denXte-Abend im Haus der Universität besteht, nach einer kurzen thematischen Einführung, aus der Abfrage von Intuitionen zu bestimmten Sachverhalten, über die per Smartphone abgestimmt werden. Vor dem Hintergrund des öffentlich sichtbaren, aber anonymen Meinungsbildes werden tiefergehende Aspekte der Fragestellung erläutert. Mit den nun neu erworbenen Betrachtungsweisen und Kenntnissen werden die Besucher und Besucherinnen um eine erneute Abstimmung gebeten, wobei sich die Ergebnisse mitunter deutlich unterscheiden. Gemeinsame Gespräche, zunächst im Plenum, später auch in geselligen kleinen Gruppen, runden einen denXte-Abend ab"[4].

Formate (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

denXte nutzt für sein Programm verschiedene, oftmals interaktive Formate:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DFG Pressemitteilung Nr. 8 | 4. April 2022 - „denXte“: Communicator-Preis 2022 geht an Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekt. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 4. April 2022, abgerufen am 8. April 2022 (deutsch).
  2. Semiha Keser-Ünlü: Preis für Düsseldorfer Wissenschaftler: So begeistern Wissenschaftler für Philosophie. 22. April 2022, abgerufen am 29. April 2022.
  3. Bayerischer Rundfunk: Philosophie leicht gemacht: Public-Philosophy-Projekt denXte. 5. April 2022 (br.de [abgerufen am 29. April 2022]).
  4. Universität Düsseldorf: denXte. Abgerufen am 29. April 2022.