Benutzer:Bohlendavid/Rana vibicaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grünaugenfrosch
Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Überfamilie: Ranoidea
Familie: Echte Frösche (Ranidae)
Gattung: Echte Frösche (Rana)
Art: Grünaugenfrosch
Wissenschaftlicher Name
Rana vibicaria
(Cope, 1894)

Der Grünaugenfrosch (Rana vibicaria) auch Rancho-Redondo-Frosch, ist eine Art aus der Familie der Echten Frösche.

Diese Art wurde bisher weit verbreitet in der

Momentan gibt es nur noch Bestände in der Nähe von Monteverde des Parque Nacional Juan Castro Blanco. Ob es noch Bestände in Panama gibt, ist derzeit unbekannt.

Heutiger Bestand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher gab es den Frosch sehr häufig in Costa Rica, doch offenbar sind sie 1990 aus dem Land verschwunden.

Allerdings wurden im Jahr 2003 Larven gefunden und gezüchtet.

Heute gibt es eine kleine Zucht in der Nähe von Monteverde in der Monteverde Conservation.

Aus Berichten Zufolge besteht dies Brut aus mehren Hundert Tieren die Gesund sein sollen.

Zudem wurde 2007 eine zweite Population in der Nähe des Parque Nacional Juan Castro Blanco in den Zentralkordilleren Costa Ricas auf einer Höhe von 1984 Metern gefunden.

Der Status der Populationen dieser Froschart in Panama ist unbekannt.

Habitate und Ökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Froschart bevorzugt dichte Wälder, aber auch die Nähe von Gewässern und Lichtungen oder weiden. Die Gruppe im Parque Naciconal Juan Gastro Blanco wurde in einem offenen Bereich in der Nähe von Wäldern und einigen flachen Teichen gefunden

Die Paarung findet immer nachts statt.

Die Brutplätze sind flache Teiche, Pfützen oder langsam fließende Gewässer

Chytridiomykose (Infektion mit dem Chytridpilz) scheint die Hauptursache für den Rückgang der Bestände dieser Art zu sein. Weitere Ursache ist der Verlust von Lebensräumen durch die Landwirtschaft und menschlichen Siedlungsdruck.

Die Tiere aus den kürzlich entdeckten Populationen in der Nähe des Parque Nacional Juan Castro Blanco haben Missbildungen, die wahrscheinlich auf in der Landwirtschaft eingesetzte Chemikalien zurückzuführen sind.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edward Drinker Cope beschrieb den Frosch 1894 als Levirana vibicaria und errichtete dafür eine eigene Gattung. Die neue Gattung Levirana sollte sich nach Meinung Copes von der Gattung Ranula durch das Fehlen von Gaumenzähnen unterscheiden. Folgerichtig beschrieb Albert Günther[1] im Jahr 1900 einen Frosch aus dem gleichen Verbreitungsgebiet wie Levirana vibicaria, der einige Gaumenzähnchen aufwies, als Rana godmani. George Albert Boulenger hielt es schon damals für wahrscheinlich, dass es sich dabei um dieselbe Art wie Levirana vibicaria handelte, und die Zähnchen ein variables Merkmal seien. Dunn schloss sich dieser Meinung an und und stellte Levirana vibicaria zur Gattung Rana. Albert Günthers Rana godmani wurde dadurch zum Synonym von Rana vibicaria und die beiden Arten werden bis heute als identisch angesehen. 2006 wurde eine Gruppe von amerikanischen Vertretern der Gattung Rana aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen als neue Gattung Lithobates ausgegliedert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albert C. L. G. Günther: Biologia Centrali-Americana. Reptilia and Batrachia. 1885-1902, S. 204
  • Edward Drinker Cope: Third Addition to the Knowledge of the Batrachia and Reptilia of Costa Rica. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, S. 194-206, 1894, S. 197-198 (Erstbeschreibung) digitalisiert bei Biodiversity Heritage Library
  • Albert C. L. G. Günther: Biologia Centrali-Americana. Reptilia and Batrachia. 1885-1902, S. 206 digitalisiert bei Biodiversity Heritage Library
  • George Albert Boulenger: A monograph of the American frogs of the genus Rana. Proc. Am. Acad. Sci., 55, S. 413-480, 1920
  • E. R. Dunn: Notes on some tropical ranae. Proc. Biol. Soc. Wash., 35, 221-222, 1922
  • Edward H. Taylor: The Frogs and Toads of Costa Rica. University of Kansas Science Bulletin, 35, 1, S. 577-924, 1952, S. 900 digitalisiert bei Biodiversity Heritage Library
  • Richard G. Zweifel: Distribution and Life History of a Central American Frog, Rana vibicaria. Copeia, 2, S. 300-308, 1964
  • Jay Mathers Savage: The Amphibians and Reptiles of Costa Rica: A Herpetofauna Between Two Continents, Between Two Seas. University of Chicago Press, 2002
  • Darell R. Frost, T. Grant, J. Faivovich, R. H. Bain, A. Haas, C. Haddad, R. de Sá, A. Channing, M. Wilkinson, S. C. Donnellan, C. Raxworthy, J. A. Campbell, B. Blotto, P. Moler, R. Drews, R. Nussbaum, J. Lynch, D. Green & W. Wheeler. The Amphibian Tree of Life. Bulletin of the American Museum of Natural History, 297, S. 1-370, 2006