Benutzer:Bohmü/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Kotchetow[1] (wiss. Transliteration: Kotschetow, *1966 in Kiew, † 2019 in München) war ein russischer Maler[2], der in Kiew und München lebte und wirkte.

Alexander Kotchetow war der einzige Sohn eines russischen Ingenieurs und einer ukrainischen Ärztin. Im Jahre 1987 begann er sein Studium an der Kunstakademie in Kiew und erhielt 1992 ein Stipendium an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit 1997 lebte er mit seiner Frau Susana Quiñones dann dauerhaft in München. Er war ein Vertreter der Figurativen Kunst in der Malerei und Grafik des späten 20 und Anfang 21 Jahrhunderts. Seine Werke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen präsentiert.

Ende 2019 starb Alexander Kotchetow nach langer Krankheit in München.

Alltägliche Motive wie Kneipenszenen, Straßenszenen und Modeschauen haben ihn inspiriert und finden sich in zahlreichen Ölbildern und Aquarellen wieder.

„Man sieht einen Künstler, der so selbstverständlich in der Gegenwart, in unserer vertrauten Alltagswelt agiert, als ob die großen Themen schlichtweg und buchstäblich auf der Straße lägen…. Aber dem die Gegenwart trotzdem ein Spielplatz ist, um in ihr das Spiel der Stile durchzuspielen. … Einerseits sind es ganz simple, klare Themenkreise: Kopenhagen, Venezuela und Venedig, München, die U-Bahn, und vor allem immer wieder die Cafés und Kneipen. Andererseits ist es ein glorioses Jonglieren mit Motiven der Kunstgeschichte, vor allem denen des klassischen Impressionismus. Denn natürlich ist der Ausgangspunkt all dieser Kneipenbilder letztendlich Edouard Manets berühmte „Bar in den Folies-Bergere" (dessen berühmte Spiegelungen mehrfach in sehr dicken Anführungszeichen mitzitiert sind). Und speziell das Bild, das er uns von den Münchner Kneipen hinterlässt, ist unvergleichbar stimmig. .... Sie reproduzieren eine Wahrheit, die weit über bloße Malerei hinausgeht. Wir spüren die stets zugige und trotzdem überhitze Luft. Wir riechen Alkohol, die Zigaretten und das alt gewordene Bratfett der Küche. Wir wittern das ein bisschen widerliche Parfüm der Deos nach acht Stunden auf der Haut. ... Er ist ein Maler, ein Reporter und ein Seismograph. Er schafft die Bilder, von denen Photographen träumen, dass sie ihnen irgendwann einmal gelingen könnten. Denn es gibt sie wirklich. Und sie liegen im Wortsinn auf der Straße.“

Auszüge aus der Laudatio des Kulturreferent des Landkreises Rosenheim Klaus J. Schönmetzler über die Ausstellung von Alexander Kotchetow in Hohenaschau, Oktober 2002[3]

Einzelausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002 "Alexander Kotchetow", Kunst und Kultur zu Hohenaschau e. V., Aschau im Chiemgau, Deutschland[4]
  • Dazu weitere zahlreiche Ausstellung in internationalen Galerien

Gruppenausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1989 Republikanische Ausstellung in Kiew, UdSSR
  • 1990 Union-Ausstellung in Moskau, UdSSR
  • 1990 Ausstellung „Drei Künstler“ in der Republik Guinea (Conakry)
  • 1990 "Zeitgenössische Kunst aus der Sowjetunion", Galerie Ginsa, Tokio, Japan., Galerie Mitsubishi Denki, Okinawa, Japan
  • 1992 Ausstellung der Union junger Künstler in Moskau, Russland
  • 2001- 2017 Haus der Kunst München. Teilnahme an den Jahresausstellungen der Münchner Künstlergenossenschaft Kgl.Priv.1868 , München, Deutschland.
  • 2006 „Figuren“ Alexander Kotchetow – Giorgio Casari, Galerie Rieder, München, Deutschland
  • 2006-2007 Zurück zur Figur - Malerei der Gegenwart", Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, Wien, Burgdorf, Rotterdam. [5]
  • 2006 „News Talents“, Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt a. M., Deutschland
  • 2008 Alexander Kotchetow & Andreas Krämmer, Galerie Neumeister, München, Deutschland
  • 2010 Gemälde von Alexander Kotchetow & Skulpturen von Andreas Krämmer, Vereins für Kunst und Kultur auf Haus Vorst e. V, Leichlingen, Deutschland
  • 2010 Artistes Independants. Grand Palais Des Champs Elysees, Paris, Frankreich
  • 2010 Die Perfekte Ausstellung", Kurpfälzische Museum Heidelberg, Deutschland.[6][7][8]
  • 2011 Ausstellung Kotchetow & Krämmer, Galerie Liebau, Burghaun, Deutschland
  • 2011 Ausstellung Alexander Kotchetow, Ransome Stanley und Bernhard Springer, Kunst & Kultur zu Hohenauschau, Aschau i. Chiemgau, Deutschland[9]
  • Alexander Kotchetow: Aquarelle und Skizzen ISBN-13: 978-3-00-020398-5, Asturias, Spanien.
  • Zurück zur Figur – Malerei der Gegenwart Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München 2006 Prestel Verlag München. Berlin. London. New York, ISBN: 978-3-7913-3894-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die hier verwendete Namensschreibung „Kotchetow“ entspricht der weitverbreiteten, aber eigentlich nicht korrekten Schreibweise des Künstlers in lateinischen Buchstaben.
  2. Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon. Abgerufen am 1. März 2023.
  3. http://www.kotchetow.com/de/laudatio.html
  4. http://www.kuku-hohenaschau.de/kunst-und-kultur/kuenstler.htm
  5. Yumpu.com: Faltblatt zur Ausstellung "Zurück zur Figur - Malerei der Gegenwart. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  6. Die perfekte Ausstellung - Alle Macht den Zahlen. In: spiegel.de. 28. Mai 2010, abgerufen am 17. Februar 2023.
  7. Die perfekte Ausstellung. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  8. http://old.hdkv.de/presse/pressebilder/ausstellungsansichten_dieperfekteausstellung.htm
  9. http://www.kuku-hohenaschau.de/kunst-und-kultur/kuenstler.htm
  10. https://mundus-art.com/product/ausgabe-4-2009