Benutzer:Bot0441/Leitstellenspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leitstellenspiel.de

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitstellenspiel.de (engl. Mission Chief, abgekürtzt LSS) ist ein Simulations-Strategiespiel des deutschen Spieleentwicklers SHPlay GmbH für Computer und Mobilgeräte. Das Spiel ist seit 2013 über den Webbrowser spielbbar. Später kam das Spiel als App für IOS (Apple), Android und Windows heraus.

Leitstellenspiel
Entwickler Deutschland SHPlay
Publisher Deutschland SHPlay
Veröffentlichung Welt2013 Webbrowser
Plattform IOS
Android
Windows
XBox
Genre Simulationsspiel
Strategiespiel
Spielmodus Einzelspieler
Mehrspieler
Steuerung Touchscreen
Tastatur
Medium Download
Webbrowser
Sprache Deutsch, Englisch und 20+
Aktuelle Version IOS:11.0 oder höher
Android:5.0 oder höher
Windows: Windows 10
(13.September 2023)
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen




Das Leitstellenspiel ist eine Spielsimulation, die sich auf die Aufgaben eines Einsatzleiters in einer Feuerwehr-, Polizei- oder Rettungsdienstzentrale konzentriert. Die Spielmechanik dieses Spiels zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

1. Einsatzkoordination: Der Spieler übernimmt die Verantwortung, Notrufe entgegenzunehmen und die richtigen Einsatzkräfte zu koordinieren. Hierbei muss er schnell entscheiden, welches Team oder Fahrzeug für einen bestimmten Vorfall am besten geeignet ist.

2. Fahrzeugmanagement: Das Spiel erfordert, dass der Spieler seine Ressourcen effizient verwaltet. Er muss sicherstellen, dass genügend Einsatzfahrzeuge verfügbar sind und diese im richtigen Moment zum Einsatzort geschickt werden.

3. Echtzeit-Entscheidungen: Die Spielmechanik ist oft in Echtzeit, was bedeutet, dass der Spieler unter Druck steht, schnelle Entscheidungen zu treffen. Die richtige Wahl in Sekundenschnelle kann über Leben und Tod entscheiden.

4. Kommunikation: Effektive Kommunikation ist entscheidend. Der Spieler muss den Funkverkehr zwischen den Einsatzkräften koordinieren und klare Anweisungen geben, um die Missionen erfolgreich abzuschließen.

5. Steigernde Herausforderungen: Im Laufe des Spiels werden die Einsätze anspruchsvoller, und der Spieler muss mit verschiedenen Szenarien wie Bränden, Verkehrsunfällen und medizinischen Notfällen umgehen.

6. Ressourcenmanagement: Neben der Koordination der Einsätze muss der Spieler auch sicherstellen, dass die finanziellen Ressourcen der Leitstelle nicht erschöpft werden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

7. Spielerfortschritt: Erfolgreiche Einsätze und eine gute Leistung ermöglichen es dem Spieler, im Spiel voranzukommen, neue Ausrüstung freizuschalten und seine Fähigkeiten als Einsatzleiter zu verbessern.

Das Leitstellenspiel bietet eine realistische Simulation der hektischen Welt einer Notrufzentrale und fordert die Fähigkeiten des Spielers in den Bereichen Organisation, Entscheidungsfindung und Stressbewältigung heraus. Es ist eine fesselnde Erfahrung für diejenigen, die sich für die Abläufe hinter den Kulissen von Rettungseinsätzen interessieren.

Währungen (Ingame)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Credits ist die Hauptwährung des Spiels. Durch Credits kann man Gebäude, Fahrzeuge, Ausbilden und Gebäude Ausbauen.

  • Einsätze: Am einfachsten Verdient man Credits durch das Abschließen von Einsätzen. Für jeden abgeschlossenen Einsatz bekommt man eine bestimmte Anzahl von Einsätzen.
  • Tägliche Behlohnung: Jeden Tag bekommt eine Tägliche Belohnung bzw. ein paar Credits
  • Beförderugnen: Für Beförderungen bzw. das erreichen eines neuen Dienstgrades. Bekommt man eine bestimmte Anzahl an Credits (siehe Dienstgrad)
  • Aufgaben: Durch das erfüllen von Aufgaben kann man auch Credits erhalten.

Coins sind eine Art von Währung in Leitstellenspiel, die Spieler zum kauf für Fahrzeuge, Gebäude, Credits und vielem weiterem Verwändet werden können.

  • Täglicher Bonus: Ein Vorschlag im Forum war, das “belohnen” des täglichen Einloggens. So würde man beim Einloggen an 2 Tagen in Folge 2 Coins geschenkt bekommen. Und für eine Woche jeden Tag einloggen beispielsweise 5 Coins am 7. Tag
  • Kostenlose Coins: Es gibt eine Möglichkeit, kostenlos und relativ einfach an Coins zu kommen. Alles was ihr dafür braucht ist die Leitstellenspiel Android App Google Play - Leitstellenspiel um Coins mit Google Play Guthaben kaufen zu können. Das Guthaben dafür bekommt man ganz einfach mit der Google Umfrage App


Dienstgrad (Level)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrade sind die Level in Leitstellenspiel welche durch das verdienen durch Credits erreicht werden können.

Level Benötigte Credits
Anwärter/in 0
Feuerwehrmann/-frau 200
Oberfeuerwehrmann/-frau 10.000
Hauptfeuerwehrmann/-frau 100.000
Stv. Gruppenführer(in) 1.000.000
Gruppenführer(in) 5.000.000
Stv. Zugführer(in) 10.000.000
Zugführer(in) 20.000.000
Stv. Werkführer(in) 50.000.000
Werkführer(in) 100.000.000
Stv. Kreisbrandmeister(in) 200.000.000
Kreisbrandmeister(in) 500.000.000
Stv. Landesmeister(in) 1.000.000.000
Landesmeister(in) 2.000.000.000
Ehrenmitglied 5.000.000.000

Premium Account

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Premium Account kann man sich durch Coins kaufen. Er dient als Erleichterungen für den Spieler das Ziel des Spieles zu erreichen.

Vorteile/Erleichterungen gegenüber anderen Spielern:

  • Die Werbung wird deaktiviert.
  • Eine neue Einsatzgenerierungsgeschwindigkeit wird freigeschaltet.(Turbo)
  • Größere Warteschlage zu Wachen-Ausbau.(ohne Premium Account kann 1 zusätzliche Wache zu Warteschlage hinzugefügt werden)
  • Die Funktion der Befahrende km der letzen 31 Tagen wird freigeschaltet.
  • Eine Zusammenfassung von den Credits von der vorherige Woche (7 Tage) wird freigeschaltet.
  • Es ist möglich über die Leitstelle Personal für eine Spezielle Wache einzustellen.
  • Die Leitstelle kann die Werbephase an Wachen automatisieren, solange bis die gewünschte Anzahl an Wachen erreicht ist.
  • Man kann alle 15 Rettungswachen einen GRTW erwerben.
  • Die Anzahl der vorherigen und nachher erstellten Einsätzen kann im Einsatzfenster gesehen werden.
  • Man erhält 0,5X mehr Credits bei einem 2X Credits Event.
  • Nach vollenden einer Login Woche erhält man zusätzlich 5 Coins.
  • Nach absolvieren eines Aufgaben-Set erhält man zusätzliche Aufgaben.
  • Premium Auszeichnungen werden freigestellt.
Zeitraum Preis
1 Monat 40 Coins
3 Monate 110 Coins
6 Monate 200 Coins
12 Monate 360 Coins

[1]

In dem Spiel Leitstellenspiel gibt es viele verschiedene Gebäude, in denen man Feuerwehrmänner,Polizisten und Sanitäter anstellen oder Ausbilden kann.Es gibt auf der Karte viele verschiedene Standorte,wo sich die Wachen befinden damit eine Wache immer möglichst schnell zu einem Einsatz ausrücken kann.Außerdem gibt es aus spezielle Standorte wo man seine Angestellten Spezial weiterbilden kann,aber das wird in dem untern Texten nochmal genau erläutert mit genauen Beschreibungen zu jedem einzelnem Gebäude.

Die Leitstelle ist das wichtigste Gebäude im Spiel. Hier laufen alle fäden zusammen. Es ist der Ort an dem alle Einsätze koordiniert und verwaltet werden. Die Leitstelle ist auch der Ort, an dem der Spieler neue Fahrzeuge und Gebäude freischalten kann. In der Leitstelle werden alle Fahrzeuge und Gebäude aufgelistet. Zusätzlich dazu gibt sie Infos über die Gebäude sowie Fahrzeuge, aber auch Einsatzbereiche können gegründet werden. Es gibt auch eine Übersicht der Ausbauten der einzelnen Wachen/Gebäude, Fahrzeuge/FMS aktuelle Wache/Gebäude, maximale Besatzung, Auflistung aller Schulen, Auflistung der Lehrgangsräume (mit Angabe ob und welcher Lehrgang dort läuft) und Einsatzbereich festlegen.

Feuerwache Rotenhäuser Straße in Hamburg-Wilhelmsburg

Die Feuerwache ist ein wichtiger Ort für Feuerwehreinsätze. Hier können Feuerwehrfahrzeuge stationiert werden, um schnell auf Notfälle reagieren zu können. Es gibt verschiedene Ausbauten für die Feuerwache, die zusätzliche Funktionen freischalten.

3. Rettungswache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rettungswache ist ein wichtiger Ort für Rettungsdiensteinsätze. Hier können Rettungsfahrzeuge stationiert werden, um schnell auf Notfälle reagieren zu können. Es gibt verschiedene Ausbauten für die Rettungswache, die zusätzliche Funktionen freischalten.

4. Polizeiwache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Polizeiwache ist ein wichtiger Ort für Polizeieinsätze. Hier können Fahrzeuge der Polizei stationiert werden. Die Polizei Umfasst ein weiteres Gebäude, dass separat gebaut werden kann (Polizei-Sondereinheit) Es gibt verschiedene Ausbauten für die Polizeiwache, z.B. Dienstgruppenleitung.

5. THW-Ortsverband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der THW-Ortsverband ist ein wichtiger Ort für technische Hilfeleistungen. Hier können THW-Fahrzeuge stationiert werden, um schnell bei Katastrophen reagieren zu können. Es gibt verschiedene Ausbauten für den THW-Ortsverband z.B.Fachgruppe Schwere Bergung.

6. Wasserrettung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wasserrettung ist sowol als ausbaute in Wachen alsauch als seperates Gebäude verfügbar. In diesem Gebäude können Fahrzeuge zur Rettung auf offen Gewässern stationiert werden.

Fahrzeug einer Schnelleinsatzgruppe des Berliner DRK am 19. Dezember 2016 in Berlin

7. Schnelleinsatzgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) ist eine ein Gebäude was im Realen von Hilfsorganisationen wie z.B. dem Deutschen Roten Kreuz betrieben werden, sie gehören zum Katastrophenschutz der Länder. In der SEG können Fahrzeuge zum Einsatz bei Großschadenslagen, wie z.B. Massenanfall von Verläzten (MANV).

7. Hubschrauberlandepläze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieses umfasst zwei verschiedene nutzungen Rettungshubschrauber,

Schulen/Weitere Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franziskus-Krankenhaus_Berlin_Rettungseinfahrt

Ein Krankenhaus ist ein Gebäude wo Patienten vom Rettungswagen abgeliefert werden und von dem Krankenhauspersonal behandelt werden. Im Leitstellenspiel ist es ein wichtiges Gebäude um das spiel geschehen Realistisch zu gestalten.

Sinn und Nutzung:

  • ist notwendig um Patienten zu behandeln
  • zusätzliche Einnahmequelle da es Krankentransportaufträge möglich macht (es wird ein KTW benötigt)

Ausbauten:

Besonderheiten:

  • kann sowohl als Verbandsgebäude als auch für den Spieler allein gebaut werden
  • Kann wenn es kein Verbandsgebäude ist dennoch für den Verband freigegeben werden

Die Schulen im Leitstellenspiel sind entscheidende Einrichtungen, die den Spielern ermöglichen, ihr Personal auszubilden und Spezialfahrzeuge zu besetzen. Diese virtuelle Institution spielt eine zentrale Rolle im Spielgeschehen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung der Aktivitäten.

  • Ausbildung von Personal

In einer Schule haben die Spieler die Gelegenheit, ihr Personal zu trainieren und ihre Fähigkeiten zu steigern. Dabei stehen verschiedene Ausbildungsprogramme zur Auswahl (z.B. ELW 2 Lehrgang).

  • Besetzung von Fahrzeugen

Neben der Ausbildung des Personal ermöglicht eine Schule auch die Besetzung von Spezialfahrzeugen (wie z.B. Wasserwerfer, GW - Gefahrgut usw.). Dies führt zu einer erhöhten Einsatzbereitschaft und Effizienz, da die Fahrzeuge mit qualifiziertem Personal besetzt sind. Verbesserte Fahrzeuge sind oft mit zusätzlicher Ausrüstung ausgestattet, die bei der Bewältigung verschiedener Arten von Notfällen hilfreich ist.

  • Forschung und Entwicklung

Fortgeschrittene Spieler haben die Möglichkeit, in der Feuerwehrschule Forschung und Entwicklung zu betreiben. Dies ermöglicht die Erforschung neuer Technologien und Taktiken, die langfristig zu noch effizienteren Feuerwehreinsätzen führen können.

  • Effizienzsteigerung

Die Schule trägt maßgeblich zur Effizienz der Stationen bei. Gut ausgebildetes Personal und hochwertig ausgestattete Fahrzeuge ermöglichen schwierigere Einsätze und somit mehr gewinn.

Die Schulen im Leitstellenspiel sind somit eine zentrale Anlaufstelle zur Optimierung von Einsätzen und zur Sicherstellung eines effizienten Notfallmanagements in der virtuellen Stadt.

Bereitstellungsraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Br500_2


Der Bereitstellungsraum ist die Sammelbezeichnung für Orte, an denen Einsatzkräfte und Einsatzmittel für den unmittelbaren Einsatz oder vorsorglich gesammelt, gegliedert und bereitgestellt oder in Reserve gehalten werden. Im Leitstellenspiel ist ein eher unauffälligen aber doch nützliches Gebäude.

Sinn und Nutzung:

  • bereitstellen von Farzeugen aller art in einer "Wache"
  • bei großen Verbandseinsätzen im Vorfeld für den Vreband Freigeben
  • Unterstützung von Verbandsmitgliedern in abgelegen Orten außerhalb des eigenen Einsatzgebietes

Besonderheiten:

  • wird automatisch nach 24 Stunden aufgelöst und die Farzeuge werden zurück alarmiert

Fahrzeuge stehen in Gebäuden, jedem Fahrzeug muss eine bestimmte Anzahl an Personal hizugefügt werden. In manchen Fällen muss Personal an Schulen ausgebildet werden um bestimmte Sonderfahrzeuge zu besätzen. Mit Fahrzeugen werden Einsätze abgearbeitet und angefahren.

Feuerwehr-(Lösch-)Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild: HLF 20
Bild TLF 3000
RLFA2000-KLF-Halbenrain
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Wassermenge
HLF 10 9 Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung 1.000 Liter
HLF 20 9 Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung 1.600 Liter
LF 20 9 Hilfeleistung, Brandbekämpfung 2.000 Liter
LF 10 9 Hilfeleistung, Brandbekämpfung 1.200 Liter
TSF-W 6 Brandbekämpfung 500 Liter
KLF 6 Brandbekämpfung 500 Liter
MLF 6 Brandbekämpfung 1.000 Liter
LF 8/6 9 Hilfeleistung, Brandbekämpfung 600 Liter
LF 20/16 9 Hilfeleistung, Brandbekämpfung 1.600 Liter
LF 10/6 9 Hilfeleistung, Brandbekämpfung 600 Liter
LF 16-TS 9 Hilfeleistung, Brandbekämpfung 0 Liter
TLF 2000 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 2.000 Liter
TLF 3000 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 3.000 Liter
TLF 8/8 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 800 Liter
TLF 8/18 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 1.800 Liter
TLF 16/24 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 2.400 Liter
TLF 16/25 6 Brandbekämpfung, Wassertransport 2.400 Liter
TLF 16/45 3 Wassertransport 4.500 Liter
TLF 20/40 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 4.000 Liter
TLF 20/40-SL 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 4.000 Liter
TLF 16 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 1.800 Liter
TLF 4000 3 Brandbekämpfung, Wassertransport 4.000 Liter
GTLF 3 Wassertransport 10.000 Liter
GW-L2-Wasser 3 Logistik, Schlauchtransport Wassermenge +25%
SW 1000 3 Schlauchtransport Wassermenge +25%
SW 2000 6 Schlauchtransport Wassermenge +25%
SW 2000-Tr 3 Schlauchtransport Wassermenge +25%
SW Kats 3 Schlauchtransport Wassermenge +25%

Feuerwehr-Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DLK
ELW-2 Kölner Berufsfeuerwehr
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Besonderheit
ELW 1 2 Koordination -
ELW 2 2 Koordination -
DLK 23 3 Höhenrettung -
RW Schwere technische Hilfeleistung Kann durch HLF ersetzt werden
GW-A 3 Sauerstofftransport -
GW-ÖL 3 ÖL-Spur Beseitigung Kann LF (bei Öl) ersetzen
GW-G 3 Gefahr Stoff Beseitigung -
GW-M 3 Messtechnick -
GW-H 9 Höhenrettung -
MTW 9 Mannschaftstransport -
WLF 3 Abrollcontainer-Transport Container können an einsatzstelle verbleiben
DEKON-P 6 Dekontamination -
FWK (GW-Kran) 2 Kran arbeiten -
Kleintankwagen 3 Wassertransport Wassermenge: 10.000 Liter
Tankwagen 3 Wassertransport Wassermenge: 20.000 Liter

Rettungsdienst-Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Besonderheit
RTW 2 Notfallrettung -
NEF 2 Ärztliche Hilfeleistung -
KTW 2 Krankentransport; Absicherung -
KDOW-LNA 1 Koordination wird ab 5 Verletzten benötigt
KDOW-OrgL 1 Koordination wird ab 10 Verletzten benötigt
GRTW 6 Großraumrettung Kann mehrere Patienten behandeln und transportieren
NAW 3 Notfallrettung RTW und NEF in einem Fahrzeug
ITW 3 Intensivtransport aktiviert Einsatz intensivverlegung (wenn Krankenhaus vorhanden)

Schnelleinsatzgruppe (SEG)-Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Besonderheit
RTW 2 Notfallrettung
KTW Typ B 2 Erste Hilfe; Absicherung Kann in Kombination mit GW-San Patienten versorgen
GW - San 6 Transport Verbandsmaterial Kann in Kombination mit KTW-B Patienten versorgen
ELW (SEG) 6 Koordination Mannschaftstransport

Polizei Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Ausbau Gefangenentransport
FuStW 2 Einsatzfahrzeug, Gefangenentransport - ja
FuStW (DLG) 2 Koordination Dienstgruppenleitung nein
Polizeimotorrad 1 Einsatzfahrzeug Motoradstaffel nein
DHuFüKw 2 Hundetransport Diensthundestaffel nein
Zivilstreifenwagen 2 Kripo Einsätze Kriminalpolizei nein

Bereitschaftspolizei Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Besonderheit Ausbau
LeBefKw 3 Koordination - 1./2. Hundertschaft
GruKw 9 Mannschaftstransport - 1./2. Hundertschaft
FüKw 3 Koordination - -
GefKw 2 Gefangenentransport - Gefangenenkraftwagen
WaWe 10 5 Wassertransport, Wasserwerfen - Wasserwerfer

THW - Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug-Typ Max. Personal Funktion Besonderheit Ausbau
GKW 9 Allgem. technische Hilfe, Zugfahrzeug - Standartfahrzeug
MZGW 9 Zugfahrzeug, All zweck - 1. Teschnischer Zug FGr Notinstandsetzung
MTW - TZ 4 Koordination - 1. Teschnischer Zug Zugtrupp
LKW K 9 3 Schüttguttransport, Zugfahrzeug - 2. Teschnischer Zug FGr Räumen
BRmG R 0 Radlader (-anhänger) Benötigt LKW K 9 2. Teschnischer Zug FGr Räumen
Tauchkraftwagen 2 Bergungstaucher - FGr Wassergefahren
LKW 7 Lkr 19 tm 2 Schüttguttransport Max. 7t FGr Wassergefahren
irgendwas irgendwas irgendwas irgendwas

Die Verbände im Leitstellenspiel sind ein wesentlicher Bestandteil des Spiels und bieten den Spielern eine großartige Möglichkeit, gemeinsam zu arbeiten und sich miteinander zu vernetzen. Ein Verband ist im Wesentlichen eine Gruppe von Spielern, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und ihre Ressourcen zu teilen.

  • Sinn und Nutzung

Innerhalb eines Verbandes können die Spieler miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Dies erleichtert die Koordination und Organisation von Einsätzen erheblich. In Verbänden können Spieler gemeinsame Einsätze abschließen, bei denen sie verschiedene Aufgaben erfüllen und Belohnungen verdienen können.

Verbände bieten auch die Möglichkeit, sich in Ranglisten und Wettkämpfen mit anderen Verbänden zu messen. Dies fördert den Wettbewerb und den Teamgeist unter den Spielern.

  • einem Verband beitreten

Um einem Verband beizutreten oder einen eigenen Verband zu gründen, müssen die Spieler bestimmte Anforderungen erfüllen und Mitglieder einladen. Die Zusammenarbeit in einem Verband kann das Spielerlebnis im Leitstellenspiel erheblich bereichern und die Spielfreude steigern.

  • einen Verband gründen

Um einen Verband zu gründen sollte man bereits Vorkenntnisse in Sachen Moderation bzw. Administration haben. weiterhin sollte beachtet werden das der Account mit einer E - Mail Adresse Verbindet.

Meine persönliche Meinung: Wenn du noch nicht weißt, wie man einen Verband gründet ist es ggf. sinnvoll, erstmal in einen Verband zu gehen und dort das Spiel kennen zu lernen.

  • Verbandsgebäude

Sind Gebäude die Für alle Mitglieder zugänglich sind. Für mehr infos zu Verbandsgebäuden klicke

  • Verbandseinsätze

Durch Verbands-Großeinsätzekann man die Teamfähigkeit eines Verbandes testen und dabei große Belohnungen erhalten. (an diesen Einsätzen können alle Verbandsmitglieder Teilnehmen)

  • Verbandsevents

Verbandsevents funktionieren im groben wie Verbandsgroßeinsätze. Bei einem Verbandsevent handelt immer um ein bestimmten Katastrophen Fall siehe unten. Dabei wird eine bestimmte Anzahl an Einsätzen generiert (ca.150) welche 24 Stunden bleiben, wenn diese in der Zeit nicht abgearbeitet werden verschwinden diese. Die Einsätze sind nicht so groß wie Verbandsgroßeinsätze aber die Maße macht es schwierig den Überblick zubehalten und stellt den Verband vor eine Herausforderung. (Bei einem Event handelt es sich nicht um ein Verbansevent, siehe mehr)

Verbandsevent Themen
Erdbeben
Hitzewelle
Hochwasser
Unwetter
Neu: Herbstwetter

(Eine erweiterte Liste mit Einsatzarten findest du unter Mögliche Einsätze

Insgesamt sind die Verbände im Leitstellenspiel eine großartige Möglichkeit für Spieler, gemeinsam Herausforderungen zu meistern, zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen, während sie die spannende Welt der Rettungseinsätze und Notfallmanagement erkunden.

Die Verbandskasse ist eine möglichkeit im Verband Geld einzuzahlen und damit Gebäude für alle Verbandsmitglieder zubauen. Diese Funktion ist für jedes Mitglied freiwillig und individuell anpassbar.

Das Einzahlen in die Verbandskasse wird automatisch nach einen Einsatz vom Spiel vorgenommen. Der Spieler kann sich dabei zwischen 0%-10% des Einsatz Verdienstes einzahlen und selber festlegen wie viel er einzahlen möchte.

Welches Verbandsmitglied wann und wie viel Eingezahlt hat kann jeder im Einnahme-Protokoll nachvollziehen.

Auch Einnahmen die durch die bereitgestellten Lehrgänge sowie Krankenhausplätze und der Verbandszellen vom Verband gehen in die Verbandskasse.

Folgende Gebäude können mit den Mitteln der Verbandskasse gebaut werden:

  • Krankenhaus
  • Feuerwehrschule
  • Rettungsschule
  • Polizeischule
  • THW Bundesschule
  • Polizeizellen

Mögliche Einsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einsatzbezeichnung Credits im Durchschnitt Einsatzart Benötigte Fahrzeuge Vorraussetzungen
Mülleimerbrand 110 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennender Abfallcontainer 170 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennender Abfallcontainer 500 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Brennender PKW 370 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennender PKW (E-Auto) 800 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 ELW, 1 FSFW 2 Feuerwache(n), 1 Polizeiwache(n)
Motorrad-Brand 340 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Motorrad-Brand 490 Feuerwehreinsätze 1 LF, 1 FuStW 1 Feuerwache(n) 1 Polizeiwache
Zimmerbrand 1600 Feuerwehreinsätze 2 LF 1 Feuerwache(n)
Zimmerbrand 1700 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 FuStW 2 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Gartenlaubenbrand 600 Feuerwehreinsätze 2 LF 1 Feuerwache(n)
Gartenlaubenbrand 775 Feuerwehreinsätze 2LF, 1 ELW1 6 Feuerwache(n)
Gartenlaubenbrand 700 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 FuStW 2 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Gartenlaubenbrand 875 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 ELW1, 1 FuStW 6 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Gartenlaubenbrand 600 Feuerwehreinsätze 2 LF 2 Feuerwache(n)

3 Rettungswache(n)

Gartenlaubenbrand 700 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 FuStW 2 Feuerwache(n)

3 Rettungswache(n) 1 Polizeiwache(n)

Gartenlaubenbrand 875 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 ELW1, 1 FuStW 6 Feuerwache(n)

3 Rettungswachen 1 Polizeiwache(n)

Brennendes Laub 210 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Sperrmüllbrand 220 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Sperrmüllbrand 270 Feuerwehreinsätze 1 LF, 1 FuStW 1 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache

Strohballenbrand 250 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Traktorbrand 600 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennende Telefonzellen 240 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Baum auf Straße 310 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennender LKW 1080 Feuerwehreinsätze 2 LF 2 Feuerwache(n)
Brennender LKW 1230 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 FuStW 2 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Kleiner Feldbrand 1000 Feuerwehreinsätze 1 LF 2 Feuerwache(n)
Kleiner Waldbrand 1210 Feuerwehreinsätze 1 LF 2 Feuerwache(n)
Wohnwagenbrand 1100 Feuerwehreinsätze 2 LF 2 Feuerwache(n)
Kellerbrand 2600 Feuerwehreinsätze 1 DLK, 3 LF 3 Feuerwache(n)

1 Polizeiwache(n)

Kellerbrand 2500 Feuerwehreinsätze 1 DLK, 3 LF 3 Feuerwache(n)

3 Rettungswachen

Kellerbrand 2600 Feuerwehreinsätze 1 ELW, 3 LF, 1 DLK, 1 FuStW 3 Feuerwache(n)

3 Rettungswachen

Brand im Supermarkt 3910 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 ELW 1, 1 ELW 2, 4 Feuerwache(n)

2 Lüfter-Erweiterungen

Feuer im Krankenhaus 3810 Feuerwehreinsätze 2 RW, 4 LF, 1 ELW 1, 1 DLK, 5 Feuerwache(n)
Brand im Bordell 5000 Feuerwehreinsätze 3 LS, 1 FuStW 4 Feuerwache(n)
Fettbrand in Pommesbude 2000 Feuerwehreinsätze 1 LF 3 Feuerwache(n)
Tankstellenbrand 3900 Feuerwehreinsätze 2 LW , 1 ELW 1, 1 DLK, 2 FuStW, 4 LF 11 Feuerwache(n) 2 Polizeiwache(n)
Baum auf Straße 310 Feuerwehreinsätze 1 LF, 1 FuStW 1 Feuerwache(n)
Brennender LKW 1080 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 FuStW 2 Feuerwachen(n)
Brennender LKW 1230 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 FuStW, 1 DLK 2 Feuerwachen(n)
kleiner Feldbrand 1000 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 FuStW 2 Feuerwache(n)
kleiner Waldbrand 1000 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 FuStW 2 Feuerwachen(n)
Wohnwagenbrand auf Campingplatz 2000 Feuerwehreinsätze 4 LF 2 Feuerwachen(n)
Kleiner Haus Brand 1000 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 DLK, 1 FuStW 2 Feuerwachen(n)
Brand in Briefkasten 340 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennendes Gebüsch 700 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Brennender Anhänger 650 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwache(n)
Kellerbrand 2500 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 RW 3 Feuerwachen(n)
Kellerbrand 2700 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 RW 3 Feuerwachen(n) 1 Polizeiwache(n)
Kellerbrand 3000 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 RW 3 Feuerwachen(n) 3Rettungwachen(n) 1 Polizeiwache(n)
Schornsteinbrand 3400 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 DLK 3 Feuerwachen(n) 2 Rettungswachen
Dachstuhlbrand 2400 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 DLK 3 Feuerwachen(n)
Fettbrand in Pommesbude 2000 Feuerwehreinsätze 2 LF, 1 FuStW 3 Feuerwachen(n)
Brennendes Bus Häuschen 1500 Feuerwehreinsätze 1 LF, 1 FuStW 3 Feuerwachen(n)
Brand im Supermarkt 3500 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 RW, 1 FuStW 3 Feuerwachen(n) 3 Rettungwachen
Brand im Einkaufszentrum 6500 Feuerwehreinsätze 5 LF, 2 RW, 1 DLK, 2 FuStW 4 Feuerwachen(n) 2 Lüfter Erweiterungen
Maschinenbrand 1250 Feuerwehreinsätze 2 LF 5 Feuerwachen(n)
Kaminbrand 1500 Feuerwehreinsätze 2 LF 3 Feuerwachen(n) 1 Polizeiwache
Mähdrescher Brand 1200 Feuerwehreinsätze 2 LF 2 Feuerwachen(n) 1 Rettungswache
Brand im Supermarkt 2000 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 FuStW 2 Feuerwachen(n) 1 Polizeiwache
Feuer im Krankenhaus 3810 Feuerwehreinsätze 4 LF, 1 DLK, 1 RW, 2 FuStW 3 Feuerwachen(n) 1 Polizeiwache
Feuer im Krankenhaus 4210 Feuerwehreinsätze 5 LF, 1 RW, 1 DLK, 1 FuStW 5 Feuerwachen(n),1 Lüfter Erweiterung
Brennender Güterwaggon 3310 Feuerwehreinsätze 3 LF, 1 RW, 1 FuStW 10 Feuerwachen(n),1 Rettungswache
Mülleimerbrand 110 Feuerwehreinsätze 1 LF 1 Feuerwachen(n)
Tankstellenbrand 3900 Feuerwehreinsätze 4 LF, 2 RW, 1 FuStW 11 Feuerwachen(n),2 Polizeiwachen,1 Rettungswache
akuter Asthma Anfall 500 Rettungseinsätze 1 RTW 1 Rettungswache
Hohes Fieber 600 Rettungseinsätze 1 RTW 1 Rettungswache
Krampfanfall 400 Rettungseinsätze 1 RTW 1 Rettungswache
Brand in Werkstatt 3600 Feuerwehreinsätze 4 LF, 1 FuStW 12 Feuerwachen(n),1 Rettungswache,1 Polizeiwache
Mülleimerbrand 2000 Feuerwehreinsätze 2 LF 2 Feuerwachen(n),1 Rettungswache
Verbands-Großeinsatz kommt auf Einstellungen an kommt auf Einstellungen an einstellbar kommt auf Einstellungen



Verbandsevents und mögliche Einsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unwetter mögliche Einsätze
1 Baum auf Straße
2 Person von Blitz getroffen
3 Keller unter Wasser
4 Hausdach eingestürzt
5 Verkehrsunfall ( 5 verschiedene Arten)
6 Baum auf Oberleitung
7 Auffahrunfall
8 Brennendes Reetdachhaus
9 Tiefgarage unter Wasser
10 LKW Auffahrunfall
11 Äste auf Fahrbahn
12 Ampelausfall
13 Umherfliegendes Baumaterial
14 Straße unter Wasser (2 versch. Arten)
15 Baum auf PKW (2 versch. Arten)
16 Parkdeck voll Wasser gelaufen
17 Baum auf Dach
18 Baum auf Gleisen (3 versch. Arten)
19 Fassadenteile drohen zu fallen
20 Beschädigter Dachbereich
Hochwasser mögliche Einsätze
1 Keller unter Wasser
2 Tiefgarage unter Wasser
3 Parckdeck voll Wasser gelaufen
4 Straße unter Wasser (2 versch. Arten)
5 Erdrutsch (2 versch. Arten)
6 Suche nach Vermissten
7 Person in Wasser (6 versch. Arten)
8 PKW in Wasser (2 versch. Arten)
9 LKW in Wasser (2 versch. Arten)
10 Bus in Wasser (2 versch. Arten)
11 Zusammenstoß zweier Boote
12 Gewässerverschmutzung durch Öl (2 versch. Arten)
13 Hilflose Person auf Wasser
14 Personensuche nahe Gewässer (2 versch. Arten)
15 Damm droht zu brechen (2 versch. Arten)
16 Hochwasserschadenslage (3 versch. Arten)
17 Parkhaus voll Wasser gelaufen
18 Mehrere Keller voll Wasser gelaufen
19 Bach droht über Ufer zu treten
20 Gewässer gekippt (klein und Groß)
Hitzewelle mögliche Einsätze
1 Dehydrierte Person
2 Schlaganfall
3 Hilflose Person (2 versch. Arten)
4 Herzrhythmusstörung
5 Ampelausfall
6 Brennendes Reetdachhaus
7 Brennende Hecke
8 Brennende Papiercontainer
9 Feuer auf Balkon
10 Flächenbrand (4 versch. Arten)
11 Großfeuer im Wald (2 versch. Arten)
12 Großer Waldbrand
13 Großer Feldbrand (2 versch. Arten)
14 Mittlerer Feldbrand
15 Ruhestörung
16 Brennende Lok
17 Rauchentwicklung in Museum
18 Person hinter Tür
19 Tankstellenbrand
20 Mülleimerbrand (5 versch. Arten)
21 Brennende Güterwaggon
22 Feuer im Krankenhaus
23 Brand im Supermarkt
24 Mähdrescher Brand
25 Brand im Supermarkt
26 Brennendes Bus-Häusschen
27 Dachstuhlbrand
28 Brennender Anhänger
29 Brennendes Gebüsch
30 Brand in Briefkasten
31 Wohnwagenbrand
32 Kleiner Waldbrand
33 Kleiner Feldbrand
34 Brennender LKW
35 Brennende Telefonzelle
36 Traktorbrand
37 Srohballenbrand
38 Sperrmüllbrand
39 Gartenlaubenbrand
40 Brennendes Gras
41 Motorrad-Brand
42 Brennender PKW
43 Containerbrand
44 Hitzeschlag
45 Hitzekrampf

Die Shplay GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von digitalen Produkten und Dienstleistungen spezialisiert hat und der Publisher des LSS ist. Es wurde im Jahr 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin, Deutschland. Die Kernphilosophie von Shplay, wie der Name schon sagt, ist "Play and Share" - das Unternehmen möchte Menschen dazu inspirieren, digitale Inhalte zu genießen und mit anderen zu teilen.

Die Shplay GMBH hilft Spieleentwicklern ihre Spiele zu Entwickeln und zu Veröffentlichen. Die GMBH hat sich unter anderen auf mobile Spiele für Android und IOS spezialisiert. Außerdem übernehmen sie auch Spiele die bereits Verfügbar und spielbar sind. Dabei geht es ihnen um Feuerwehrspiele die sie weiterführen möchten.

  1. https://wiki.leitstellenspiel.de/index.php?title=Premium_Account 13.12.2023 13:34