Benutzer:Bremer Umwelt Beratung/Artikelbaustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bremer Umwelt Beratung
(BUB)
Zweck: Anbieter- und produkt­unabhängige Beratungen zu Umwelt­fragen für Ver­braucher im Land Bremen
Vorsitz: Klaus Prietzel
Geschäftsführer: Jürgen Ritterhoff
Gründungsdatum: 1990
Sitz: Bremen
Website: www.bremer-umwelt-beratung.de

Die Bremer Umwelt Beratung e. V. (BUB) ist ein gemeinnütziger Verein, der anbieter- und produktneutrale Beratungen anbietet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Bauen, Wohnen und Energie. Unter dem Dach der Bremer Umwelt Beratung befand sich lange Zeit auch das Koordinationsbüro Umwelt Bildung Bremen.[1]

Der gemeinnützige Verein Bremer Umwelt Beratung e.V. wurde 1990 von acht Verbänden gegründet. Zunächst erschien im Weser-Kurier der regelmäßige Beitrag „Umweltärgernis der Woche“, ausgehend von den Umwelttipps, die zunächst von der Verbraucherzentrale veröffentlicht worden waren.[2] Diese Rubrik klärt Verbraucherinnen und Verbraucher zu Umweltfragen des Alltags auf.[3][4]

Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören auch eine Veranstaltungen mit Vorträgen von Fachreferentinnen und Fachreferenten. Diese finden in Kooperation mit der Bremer Volkshochschule und teilweise auch mit energiekonsens statt.[5] Steigender Beliebtheit erfreuen sich die Repair Cafés, sogenannten Selbsthilfewerkstätten, bei denen Experten ehrenamtlich beim Reparieren von kleinen Elektrogeräten helfen[6]

Seit einigen Jahren hat sich die Bremer Umwelt Beratung besonders der Themen Bauen, Wohnen und Energie angenommen. Immer wichtiger wurde dabei der Klimaschutz, aber auch Fragen zu anderen Umweltthemen werden beantwortet. Dieser Service kann dank der Unterstützung des Bremer Umweltsenators kostenlos angeboten werden.[1][7]

Die Bremer Umwelt Beratung ist zudem Ansprechpartner für das Förderprogramm „Ökologische Regenwasserbewirtschaftung“. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr fördert im Land Bremen Dachbegrünungen, Entsiegelungsmaßnahmen, Regenwassernutzungsanlagen und Versickerungsanlagen. Anträge und Beratungen zum Förderprogramm „Zustandserfassungen von Grundleitungen“ laufen über die Bremer Umwelt Beratung.[8][9]

In Kooperation mit der Umwelt Bildung Bremen und dem Waller Umweltpädagogik Projekt (WUPP) wird eine FÖJ-Stelle angeboten.[10]

Das Koordinationsbüro der Umwelt Bildung Bremen war ab 2007 unter dem Dach der Bremer Umwelt Beratung zu finden. Es unterstützt und fördert die außerschulische Umweltbildung in Bremen für Kinder und Jugendliche. Ein Schwerpunkt ist dabei die Vernetzung der Umweltbildung.[11] 2016 wurde der Förderverein „Umwelt Bildung Bremen e.V.“ gegründet.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bremer Umwelt Beratung - Über uns, Stand 20. August 2015
  2. Weser-Kurier vom 24. Januar 1990, Seite 17: „Umweltzeichen gibt es viele“, abgerufen am 23. Juli 2016 aus dem E-Paper-Archiv
  3. Umwelttipp, Stand 19. August 2015
  4. "Umwelttipp: Gute Multitabs ohne Phospath" im Weserkurier, Stand 19. August 2015
  5. Vortragsreihe Bremer Umwelt Beratung, Stand 19. August 2015
  6. Repair Café bei Entsorgung Kommunal, Stand 19. August 2015
  7. Bremen - Bremer Umwelt Beratung, Stand 20. August 2015
  8. Energiekonsens, Stand 20. August 2015
  9. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen - Wasser, Stand 20. August 2015
  10. FÖJ Bremen - Stellenbeschreibung Bremer Umwelt Beratung, Stand 19. August 2015
  11. umweltbildung-bremen.de, Stand 19. August 2015
  12. http://umweltbildung-bremen.de/ueber-uns.html

[[Kategorie:Verein (Bremen)]] [[Kategorie:Gegründet 1990]]