Benutzer:Brutarchitekt/Hörsaal Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hörsaal Weber in Landquart ist das Auditorium der landwirtschaftlichen Beratungs- und Ausbildungsstätte Plantahof und wurde 2011 von Valerio Olgiati entworfen.[1]

Hofansicht

Das Auditorium in der Kantonsstrasse 17 befindet sich am östlichen Eingang zur Siedlungsstruktur der Schule.[2]

2008 schrieb das Hochbauamt Graubünden einen Architekturwettbewerb für einen neues Auditorium aus. Ein neuer Hörsaal sollte, im Bereich der Weiterbildung zur verbesserten Informationsvermittlung dienen. Wettbewerbsteilnehmer waren u. a. Raphael Zuber & Rudolf Fontana, Valerio Olgiati mit Nickisch Walder, Corinna Menn & Othmar Brügger und Hemmi, Vasella & Mathis. Die Jury bestehend u. a. aus Beat Consoni, Thomas Hasler und Markus Dünner wählten das Werk von Valerio Olgiati und Nickisch Walder zur Weiterbearbeitung.[3]

2011 wurde der neue Hörsaal nach einjähriger Bauzeit eröffnet – dieser konnte nur durch die finanzielle Unterstützung der Carl Weber-Recoullé-Stiftung realisiert werden. Patrick Gartmann von Conzett Bronzini Gartmann zeichnete verantwortlich für das auffallende Tragwerk. Die Baukosten betrugen 2,75 Millionen Schweizer Franken. Die Bauleiter des Betonhaus waren Georg Nickisch und Franz Bärtsch.[4] Fotografisch dokumentiert wurde es von Javier Miguel Verme.[5]

Das Bauwerk, das einen Schwerpunkt an zentraler Lage setzt, bildet einen neuen zentralen Platz vor dem Haupteingang und der Mensa der Landwirtschaftsschule Plantahof. Olgiati setzt einen anthrazitfarbenen Baukörper mit markanten Pultdach, dessen Überhöhung sich gegen das Hauptgebäude steigert. Die hohe Fassade schenkt dem Plantahof einen neuen Hof. Statisch handelt es sich um eine Mischung aus Skelettbau und muraler Bauweise. Hülle und Stäbe leiten die Kräfte des Gebäudes ab. Beide Systeme sind voneinander abhängig. Sie lösen sich in ein eigentliches Organismus auf und bilden eine untrennbare Einheit.[6][7] Die Aussenwände werden von zwei Öffnungen durchbrochen, diese liegen gegenüber und ermöglichen Ausblicke auf den neuen Platz und in das Prättigau Tal. Der neue Saal verfügt über eine Kapazität von bis zu 180 Sitzplätzen. [8]

Projektbeteiligte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bauherr: Hochbauamt Graubünden
  • Architekt: Valerio Olgiati und Nickisch Walder
  • Mitarbeiter Architektur: Daisuke Kokufuda, Nathan Ghiringhelli (PL)
  • Bauingenieur: Patrick Gartmann, Conzett Bronzini Gartmann
  • Bauleiter: Georg Nickisch, Franz Bärtsch
  • Fotograf: Javier Miguel Verme

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.archipicture.eu - Valerio Olgiati - Plantahof Auditorium. Abgerufen am 16. August 2023.
  2. Valerio Olgiati > Auditorio Plantahof | HIC. 26. März 2012, abgerufen am 16. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof Landquart. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  4. BauNetz: Béton c'est bon - Hörsaal von Olgiati in Graubünden eröffnet. 1. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2022.
  5. Plantahof Auditorium / Valerio Olgiati. 21. März 2012, abgerufen am 16. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Andres Herzog: Die Statik zum Fliegen bringen : wie Valerio Olglatl das Spiel der Kräfte auf die Spitze treibt. In: www.e-periodica.ch. Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  7. Hochparterre - Die Statik zum Fliegen bringen. Abgerufen am 16. August 2023.
  8. Hörsaal Weber Plantahof Landquart. Abgerufen am 11. Oktober 2022.