Benutzer:Buddy1969/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Budschedl (* 23. Juli 1942 in Wien; † 18. Jänner 2009 in Vorderweißenbach im Mühlviertel), ist ein ehemaliger Österreichischer Politiker und war von Jänner 1988 bis Oktober 1991 Vizebürgermeister der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz

Nach der Flucht aus Wien am Ende des 2. Weltkriegs verschlug es die Familie nach Paudorf in Niederösterreich und dann nach Linz. Er besuchte die Volks- und Hauptschule, machte eine Lehre als Lithograf und schloss danach die Arbeitermittelschule mit Matura ab. 1965 trat er dann in den Dienst der O.Ö. Landesregierung ein.

Berufslaufbahn und Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits in jungen Jahren wurde Kurt Budschedl politisch aktiv und war ab März 1965 zunächst als Sekretär im Landespersonalausschuss sowie ab 1971 als Mitglied des Landespersonalausschusses tätig. Seit 1972 war er Organisationsreferent des ÖAAB-Bezirks Linz-Stadt, seit 1983 ÖVP-Stadtparteiobmann-Stellvertreter und später Stadtparteiobmann der Landeshauptstadt Linz.[1] Zwischenzeitlich war er Direktor der damaligen Landesamtsdruckerei.

Von 1973 bis 1997 gehörte Kurt Budschedl dem Gemeinderat der Stadt Linz an.

Von November 1985 bis Jänner 1988 war er Stadtrat und von Jänner 1988 bis Oktober 1991 Vizebürgermeister der Stadt Linz.

Zu seinen Geschäftsbereichen gehörten das Gesundheitswesen, Kultur, Angelegenheiten der Berufsfeuerwehr, der Betriebsfeuerwehren, die Feuerpolizei, die Stadtentwässerung und der Hafen.

Aufgrund seiner guten Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg erfreute er sich hoher Achtung auch weit über die Stadt Linz hinaus.

Er setzte sich im Rahmen seiner politischen Funktion auch für das gemeinsam beschlossene Sonderwohnbauprogramm der Stadt Linz ein und engagierte sich besonders für das soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wohl seiner MitbürgerInnen

Für seine Verdienste erhielt er am 7. Juni 1999 das Große Goldene Ehrenzeichen der Stadt Linz verliehen[2]

Sein Motto war: "Bei allem was Du tust, denke an die Menschen". Er war mit seiner Frau Hannelore verheiratet und hatte zwei Kinder. Seine Hobbies waren in jungen Jahren Bergsteigen und Wandern und später auch Reisen und Segeln.

Quellen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Presseaussendung der Stadt Linz vom 19.1.2009 Webseite der Stadt Linz.
  2. Die Stadt Linz trauert Publikation "Blickpunkt" der Stadt Linz.

Informationen von Familienmitgliedern