Benutzer:C-Eiz/Baustelle10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Hard Ticket to Hawaii
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Andy Sidaris
Drehbuch Andy Sidaris
Produktion Arlene Sidaris
Musik Kevin Klinger
Gary Stockdale
Kamera Howard Wexler
Schnitt Michael Haight
Besetzung

Hard Ticket to Hawaii ist ein US-amerikanischer B-Movie des Action-Genres aus dem Jahre 1987, dessen Drehbuch und Regie von Andy Sidaris stammt. In den Hauptrollen sind Ronn Moss, Harold Diamond, Dona Spear und Hope Marie Charlton zu sehen. Aufgrund seiner ungewollt witzigen Dialoge, seinen überzogenen Gewaltdarstellungen und seinen üppigen, an Sopftporno grenzenden Nacktszenen gilt Hard Ticket to Hawaii heute als Kultfilm und genießt eine breite Fangemeinde. Die renommierte Website IMDb sowie das Paste-Magazine listen Hard Ticket to Hawaii auf den ersten Platz der „besten B-Movies aller Zeiten“.[1]

Die zwei hübschen und sportlichen Blondinen Donna und Taryn arbeiten für ein Frachtunternehmen auf der Insel Molokaʻi. Mit einem Segelflugzeug befördern sie Sperrgüter von einer Insel auf eine andere. Eines Tages kommt es jedoch zu einem Missverständnis, als sie eine Riesenschlange zu einem Zoo ausliefern sollen, allerdings entgleitet

Two gorgeous women Donna (Dona Speir) and Taryn (Hope Marie Carlton) -- operate a airplane cargo delivery service in Hawaii. Their latest shipment includes a very large, very nasty snake destined for the local zoo. But the delivery is interrupted when they stumble on a cache of diamonds that were to go to a ruthless drug dealer, Seth (Rodrigo Obregon). Seth sends a transvestite to kidnap the owner of a restaurant, Edy (Cynthia Brimhall), so his men can torture her with a female bodybuilder into revealing where Donna and Taryn are. Luckily for all the good guys, Special Agent Rowdy Abilene (Ronn Moss) has a bazooka, and he knows how to use it. And unluckily for Seth, that nasty snake has broken out of its box.

Die Dreharbeiten begannen im August 1986 und waren bereits nach wenigen Monaten abgeschlossen, gefilmt wurde auf der Insel Molokaʻi, eine von acht vulkanischen Hauptinseln Hawaiis. Unter anderem spielen sich viele Szenen im Kaluakoi Resort ab, einer Hotelanlage mit mehreren Ferienhäusern, die 2001 wegen finanzieller Probleme schließen musste und seitdem trotz einiger Versuche einer Wiedereröffnung zunehmend dem Verfall überlassen wurde. Die leerstehenden Häuser können heute noch besichtigt werden.[2]

Im Film verwendete Waffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glenn Moss, der den Charakter Rowdy Abilene darstellt, verwendet die meiste Zeit über eine Luger P08, die Pistole ist auch auf dem offiziellen Filmposter deutlich zu erkennen. Donna verwendet eine Beretta 950BS und in der Schlussszene einen Revolver Dan Wesson Model 15-VH des gleichnamigen tschechischen Herstellers. Taryn, sowie verschiedene Nebendarsteller schießen mit einer Uzi, während Rosie eine Edison Giocattoli Sharkmatic verwendet, dies ist ein italienischer Waffenhersteller. Des weiteren sind Waffen zu sehen, die nicht identifiziert können. Die Hauptdarstellerinnen Dona und Taryn verteidigen sich zudem in mehreren Szenen mit Shuriken, die in der Umgangssprache als „Ninjasterne“ bekannt sind.

Die wohl berühmteste Waffe des Films ist die vierläufige Panzerfaust, die in mehreren Sequenzen bestaunt werden kann, allerdings ist dieses Geschoss frei erfunden und existiert in Wirklichkeit nicht. Dies trifft auch auf das Frisbee mit den scharfen Kanten zu.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jim Vorel: The 100 Best “B Movies” of All Time. Paste Magazine, 9. Mai 2014, abgerufen am 14. April 2019.
  2. Sherry Ott: Abandoned Molokai Hotels. Otts World, 11. Juni 2015, abgerufen am 14. April 2019.

[1]

  1. Mike Lowrey: Hard Ticket to Hawaii - Blu-ray-Premiere in den USA. schnittberichte.com, 13. April 2019, abgerufen am 15. April 2019.