Benutzer:Cachsten/Baustelle/Startnext

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Startnext
Datei:Startnext logo.svg
Kreativität gemeinsam finanzieren, Ideen zum Leben erwecken
Crowdfunding für Kreative
Sprachen Deutsch/Englisch
http://www.startnext.de
Cachsten/Baustelle/Startnext

Startnext ist eine deutsche Internet-Plattform zur Finanzierung von Projekten über Crowdfunding. Künstler, Kreative und Erfinder können ihre Projekte vorstellen und darüber finanzielle Unterstützung von Fans und Interessenten erhalten.

Startnext wurde im August 2010 von Tino Kreßner und Denis Bartelt in Dresden gegründet und ist mittlerweile die erfolgreichste Crowdfunding Plattform für kreative Projekte im deutschsprachigen Raum.[1] Im Vergleich zu vergleichbaren, konkurrierenden Plattformen, deren Hauptaktivitäten in Deutschland liegen, erzielte Startnext 85 % des eingesammelten Kapitals seit Gründung.[2]

Seit Mai 2011 ist Startnext gemeinnützig. Die Plattform arbeitet seither mit freiwilligen Spendenzahlungen der Unterstützer und Projektinitiatoren, weshalb von den Projektinitiatoren auch keine Vermittlungsprovision mehr erhoben wird.[3][4] Im August 2012 wurde das Startnext Lab in Berlin-Kreuzberg eröffnet.

Förderungsfähig sind laut den Richtlinien der Plattform lediglich in sich geschlossene Projekte. Die Projektkategorien liegen hauptsächlich im kreativen Bereich. Potentiell unterstützbar sind also u. a. Musik-CD-Produktionen, Konzerte, Filme, Dokumentationen, Bücher, Journalistische Beiträge, Gemälde, Ausstellungen, Theater-Aufführungen, Konferenzen, Festivals oder Erfindungen.

Im Folgenden befindet sich eine Auswahl an Projekten, die sich bereits erfolgreich teilweise über Startnext finanzieren konnten:

  • Sein oder nicht'n Gaage!: Kinofilm von Puppenschauspieler René Marik
  • störsender.tv: satirische Magazin-Sendung von Mitbegründer Dieter Hildebrandt[5]
  • Iron Sky: Science Fiction Filmkomödie[6]
  • Hartz-IV-Möbel und Karma Chakh[7] von Architekt Van Bo Le-Mentzel
  • Prinzessinnengarten – Wachsen lassen!: Initiative zur Erhaltung des Prinzessinnengarten in Berlin-Kreuzberg
  • Eine neue Version ist verfügbar: Buchprojekt vom Journalisten und Suhrkamp-Autor Dirk von Gehlen[8]
  • Richard Diamond Privatdetektiv - Hörspiel-Krimi der 50er Jahre: Hörspiel-Krimi-Serie vom deutschen Hörbuchverlag Lauscherlounge mit Oliver Rohrbeck
  • Foodsharing: Internet-Plattform von Valentin Thurn, um überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen[9]
  • berlinfolgen: Fotofilm-Serie über Alltagsgeschichten aus Berlin von taz.de und 2470media[10]
  • Ich bin nicht krank – ich bin schwul! Dokumentarfilmprojekt über Homosexuelle in Kasachstan von Diana Harders
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webpräsenz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Crowd funding mit über 1.000 erfolgreichen Projekten In: fürgründer.de, 16.Juli 2013
  2. René Klein, Ana Alexandru: Crowdfunding-Monitor. (PDF) In: fuer-gruender.de. SKS-Kairos GbR, 30. Juni 2013, S. 14, abgerufen am 6. September 2013 (deutsch): „Zum 30. Juni 2013 wurden auf Startnext insgesamt 85 % des eingesammelten Kapitals erzielt.“
  3. Startnext ist gemeinnützig und streicht die Provision! In: startnext.de, 20. April 2011.
  4. Ansgar Warner: Die Macht der Masse. In: die tageszeitung, März 2012.
  5. Patrick Guyton: „Wohin mit meiner Wut?“ In: Der Tagesspiegel, 7. Dezember 2012.
  6. Gunnar Herrmann: T-Shirts und Fanartikel In: Süddeutsche Zeitung, 4. April 2012.
  7. Franziska Klün: Ein Schuh des Anstoßes? In: Die Zeit, 19. März 2013.
  8. Maik Söhler: „Digitalisierung verflüssigt die Kultur“ In: die tageszeitung, 17. Dezember 2012 (Interview mit Dirk von Gehlen).
  9. Peter Mühlbauer: Foodsharing-App. In: Heise online, 5. Juli 2012.
  10. Matthias Urbach: Unterstützen Sie „berlinfolgen"! In: die tageszeitung, 2. April 2012.

Kategorie:Crowdfunding Kategorie:Non-Profit-Organisation Kategorie:Soziales Engagement Kategorie:Gegründet 2010 Kategorie:Website