Benutzer:Carex alba/Grünflächenaufruf München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die überparteiliche Initiative „Grünflächenaufruf München“ <www.gruenflaechenaufruf-muenchen.de/> wendet sich mit dem Slogan „Grünflächen sind keine Baulandreserven“ gegen das ungebremsten Siedlungswachstum Münchens. Als Hauptursache für den massiven Zuzug in den Ballungsraum München wird das wachsende Angebot an Arbeitsplätzen gesehen. Daher fordert das breite Aktionsbündnis, dass die Stadt München keine weiteren Gewerbeflächen ausweist.


„Die Lebensqualität des Großraums München hängt in hohem Maße von einem ausreichenden Angebot an wohnungsnahen Grünflächen ab. Diese werden durch zu hohen Flächenverbrauch aufs Spiel gesetzt. Eine weitere Ausweisung von Gewerbeflächen in der Region München heizt die Bodenspekulation an und trägt zu steigenden Mieten bei. Dies nützt nur der Immobilienwirtschaft und schadet der Bevölkerung. Das gegenwärtige ungebremste Wachstum des Siedlungsraums in München und den Umlandgemeinden ist Ergebnis einer Politik, die sich den ungezügelten Kräften des Marktes unterwirft. Dieses Wachstum braucht neue, politisch gesetzte Grenzen.“ <www.gruenflaechenaufruf-muenchen.de/>


Dem Aktionsbündnis, das am 15.5.2012 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, gehören folgende in München aktive Organisationen an: Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Green City, Attac-München, Frauen für Aubing, Freiland, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Bündnis 90/Die Grünen Ortsverbände Pasing-Aubing, Herrsching, Kreisverband Starnberg und ÖDP München und Oberbayern. Neun weitere Organisationen unterstützen die Initiative des Aktionsbündnisses. --Carex alba (Diskussion) 23:56, 30. Dez. 2018 (CET)