Benutzer:Carport/Hauptseitenentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Artikel des Tages
Vorschlag für Montag, 17. Juni 2024: Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720)
Die Halsamphora des Exekias ist eine Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Töpfers und Vasenmalers Exekias. Sie befindet sich im Besitz der Antikensammlung Berlin, wo sie unter der Katalognummer F 1720 geführt und im Alten Museum ausgestellt ist. Sie zeigt auf einer Seite den Kampf des Herakles mit dem nemeischen Löwen, auf der anderen Seite Akamas und Demophon, die Söhne des Theseus. Die Theseussöhne werden auf dieser Vase erstmals in der attischen Kunst gezeigt. Neben der kunsthistorischen Bedeutung ist das Schicksal der Vase und einzelner Vasenteile seit deren Auffindung von archäologisch-historischem Interesse. Man fand die Vase in der etruskischen Nekropole bei Ponte dell’Abbadia in der Nähe von Vulci. In Athen produzierte man Vasen zu einem Großteil für den Export nach Etrurien, wo sie nicht selten als Grabbeigaben verwendet wurden. Deshalb wurden viele der Werke des Exekias in etruskischen Grabanlagen gefunden. Schon bei der Auffindung – in den etruskischen Gräbern bei Vulci grub man seit 1828 – war die Vase zerbrochen und wahrscheinlich auch nicht mehr vollständig erhalten. Die noch aufgefundenen Scherben wurden offenbar nur sehr nachlässig zusammengestellt. Die Restauratoren ergänzten die Vase nach heutigen Erkenntnissen zudem zum Teil fehlerhaft. Wie es in der Mitte des 19. Jahrhunderts üblich war, wurden fehlende Stellen zudem aufwendig übermalt, um den Eindruck eines vollständigen Kunstwerkes zu erwecken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720):
Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Vasenmalers und Töpfers Exekias (Bearbeiten)


Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
 
Was geschah am 17. Juni?
In den Nachrichten

 
Kürzlich Verstorbene
 
Schon gewusst?
Die aus der Türkei stammende Tonfigur des Wettergotts Haddid als Exponat im Pergamom-Museum
  • Multaka schafft ein kollek­tives Bewusst­sein für kulturelles Erbe.
  • Schmöker war „das alte Buch, das an­geraucht wird“.
  • Unter dem Goldswil-Viadukt schwebte ein Erzengel.
  • Besuchte man die Heilige Messe im Kloster Æbelholt am 16. Juni, erhielt man einen Ablass von 40 Tagen.