Benutzer:Celik Haydar/Haydar Celik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HAYDAR CELIK

Ist ein kurdisch-türkischer Künstler und Kunsthistoriker

1964 geboren in Malatya (Kurdistan) Türkei / 1985 - 1986 Hacettepe Uni. Kunstakademie in Ankara (nicht abgeschlossen) / 1988 - 1992 Bildernische Erziehung an der Uni. Marmara in Istanbul / 1992 – 1996 Gründung eines eigenen Buchverlags und einer Buchhandlung (Troya) in Istanbul / 1992 – 1996 Herausgabe von insgesamt 4 selbst verfassten Bücher über Kunst in türkischer Sprache / 1994 – 1996 Doktorat für Kunstgeschichte und Archäologie an der Uni. Trakya Edirne Türkei / 1996 Übersiedlung mit der Familie nach Österreich / 2002 - Österreichische Staatsbürgerschaft / 2005 - Herausgabe des Buches Karismus in deutscher Sprache / 2009 - Herausgabe des Buches Karismus II in deutscher Sprache / Seit 1998 als freischaffender Künstler (Malerei und Skulptur) tätig / 1993-1996 - Einzel – und Gruppenausstellungen in der Türkei / 1997 – 2010 Einzel – und Gruppenausstellungen in Österreich / 1997 - Entwicklung einer eigenen Stilrichtung (Malerei und Skulptur) und einer künstlerischen Philosophie, die sich vor allem mit den Auswüchsen unserer Wegwerfgesellschaft auseinandersetzt. 2007 - Gründung einer eigenen Kunstgalerie in Gloggnitz (NÖ) / 2008 - Übersiedlung nach Wien / 2013 - Atelier Gründung in Istanbul Türkei.


DIE KUNST VON HAYDAR CELIK

Wenn man die Bilder von H.C. betrachtet wird man immer wieder von neuen Ideen, von neuen Entwicklungen, von neuen Inhalten und von neuen Bildergestalten über¬rascht. Ich habe für mich zwei Möglichkeiten gefunden, mich dem Werke von H.C. anzunähern, einmal durch den Versuch eines Vergleichs mit bestehenden Kunst¬richtungen, sowie den Werken bekannter Künstler und zweitens dadurch, dass ich versucht habe, meine Gefühle und Emotionen beim Betrachten seiner Bilder zu er¬fassen, zu bewer¬ten und daraus meine Schlüsse zu ziehen.

Beginnen wir damit H.C. mit Stilrichtungen und Werken anderer Maler zu verglei-chen. Er lässt sich nicht in eine Stilrichtung einordnen. Wenn man einzelne seiner Bilder herausgreift, so lassen sich diese mit Elementen des Surrealismus aber auch des Fantastichen Realismus vergleichen. Teilweise kommen sie auch dem Abstrak-ten Expressionismus nahe, wirklich einordnen lassen sich seine Werke nirgends. Es ist daher noch schwieriger, die Malerei von H.C. mit den Werken anderer Künstler zu vergleichen. In Ansätzen kann man dies, aber nur punktuell mit Einzeln Werken von Roberto Matta, Hans Hoffman, Willi Baumeister sowie Bildern von Wassily Kandinsky auf seinem Weg zur Abstraktion.
Manche Bilder von H.C. erinnern auch an die Traum – Bilder der australischen Abo¬rigines. Gehen wir den Empfindungen und Emotionen nach, die mich beim Betrach¬ten der Bilder von H.C. überkommen. Es sind keine Bilder, die sich dem Betrachter sofort öffnen, die sofort ihre vielen kleinen und großen Geheimnisse und Botschaften preisgeben. Es sind Bilder die dem Betrachter einiges abverlangen. Geduld Einfüh¬lungsvermögen. Fantasie Kombinationsgabe und Bereitschaft sich mit einer neuen und sehr dichten gehaltvollen Malerei auseinander zu setzen, die uns vor allem auch wichtige Botschaften unseres Menschseins in einer Umwelt, die ums Überleben kämpft, vermitteln will.
Seine Bilder sind nicht Abbild der Wirklichkeit, sondern Schöpfungen seines Geis-tes. Er sieht seine Aufgabe auch darin, das sichtbar zu machen, was vielen bzw. den meisten von uns sonst unsichtbar blieben würde. Seine Bilder wenden sich nicht nur an den Verstand, sondern auch an das Gemüt. Sie sind nicht nur intellektuelle, son¬dern vor allem auch emotionelle Botschaften.
Die Malerei von H.C lässt sich auf keine der bekannten Stilrichtungen der Malerei festmachen, man könnte meinen, er hat keinen Stil, ganz im Gegenteil. Er hat seinen ganz eigenen persönlichen Stil, jedoch einen, der permanent im Fluss ist, ein ständi¬ger Ausbruch seine Geistes, seiner inneren Unruhe und seiner Fantasie. 

Karl Stierba / Im Jänner 2008 / Gloggnitz


AUSSTELLUNGEN IM IN- UND AUSLAND

1983 - Malatya D.G.S.G Malatya / Türkei 1992 – Gaziantep D.G.S.G Gaziantep / Türkei 1995 – Ürün Sanat Galerisi Istanbul / Türkei 1996 – Kadiköy is Merkezi Galerisi Istanbul / Türkei 1997 – Sparkasse / Lackenbach 1998 – Förderwerkstätte / Eisenstadt 1998 – Heimatmuseum / Enzenreith 1988 – Interkulturtheater / Wien 1999 – Raiffeisenbank / Gloggnitz 1999 - Raiffeisenbank / Payerbach 1999 – Stadtgalerie / Ternitz 1999 – Kunsthalle / Wien (Gruppenausstellung) 2000 – Karmeliterkirche / Wiener Neustadt 2000 - Interkulturtheater / Wien 2000 – Krankenhaus / Wiener Neustadt 2000 – Zahnambulatorium / Wiener Neustadt 2001 – Industriemuseum / Wiener Neustadt 2002 – Raiffeisenbank / Neunkirchen 2002 – Galerie Stiergraben / Neuenkirchen 2002 – Schloss Galerie / Gloggnitz 2003 – Raiffeisenbank / Ternitz 2003 – Begegnungszentrum / Graz 2003 – 5er Haus / Reichenau an der Rax 2004 – Naturmuseum Lackenbach (BGL) 2004 - Atelier Karismus / Gloggnitz 2005 - Atelier Karismus / Gloggnitz 2006 – Landhaus Galerie / St. Pölten 2006 - Atelier Karismus / Gloggnitz 2007 – Volksbank / Gloggnitz 2007 – Waldschlössel / Reichenau an der Rax 2007 – Seminar Parkhotel / Hirschwang 2008 – Galerie Karismus / Gloggnitz 2008 – A.K.M. Galerie / Istanbul 2008 – Schloss Stein / Fehring 2009 – Galerie Stiergraben / Neuenkirchen 2009 – Montan Uni. Leoben 2010 – I.R.D. Galerie / Istanbul 2010 – Stadtgalerie Herrnhaus / Terniz 2011- Stadtgemeinde Gloggnitz NÖ 2012- Galerie Karismus / Wien 2012- Marmara Uni Galerie 2013- Galerie Karismus / Wien 2014- Galerie Karismus / Wien

Bücher:

1. Karakalem Resim Tekniği

2. Çizginin Gücü

3. Gravür Sanatı

4. Salvador Dali

5. Maniyerizmin Sanat Felsefesi

6. Resim Sanatında Metafizik

7. Karismus I ( Almanca)

8. Karismus II ( Almanca)

     9. Andreas Vesalius
     10. Faşizm ve Sanat
     11. 205 Soruda Sanatın Tanımı
     12. Karismus ( Türkçe)