Benutzer:Ch ivk/Baustelle2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


https://www.yumpu.com/de/document/read/40055192/enduro-klassik-rund-um-zschopau



Testberichte DKW RT 125

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.ostdeutsche-fahrzeuge.de/viewtopic.php?f=9&t=1299

IFA-DKW/IFA/MZ
(RT) 125
Hersteller VEB Motorradwerk Zschopau
Verkaufsbezeichnung (RT) 125
Produktionszeitraum 1949 bis 1965
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW RT 125
Nachfolgemodell MZ ES 125
IFA-DKW RT 125 IFA RT 125/1 MZ 125/2 MZ 125/3 MZ 125/4
Baujahre 1949–1954 1954–1956 1956–1959 1959–1962 1962–1965
Motor fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Umkehrspülung
Bohrung × Hub 52 × 58 mm
Hubraum 123 cm³
Verdichtung 6,5 : 1 7,25 : 1 8 : 1
Nennleistung 4,7 PS (3,5 kW) 5,5 PS (4 kW)
bei 5200/min
6 PS (4,4 kW)
bei 5200/min
6,5 PS (4,8 kW)
bei 5200/min
max. Drehmoment  kpm (Err Nm)
bei /min
0,95 kpm (9,3 Nm)
bei 3600/min
Vergaser BVF-Flachschiebervergaser NB 20 BVF-Vergaser NB 221-2
Schmierung Zweitaktgemisch 1 : 25
Zündung Batteriezündung, kontaktgesteuert
Lichtmaschine 6 V – 35/45 W 6 V – 60 W
Bordspannung 6 V
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Getriebe 3-Gang 4-Gang
Endantrieb Kette Kette (vollgekapselt)
Rahmen Einrohrrahmen mit Unterzug
Maße (L × B × H) 1980 × 650 × 920 mm 1980 × 710 × 920 mm
Radstand 1250 mm 1310 mm
Sitzhöhe 720 mm 770 mm
Radaufhängung vorn Teleskopgabel, 150 mm Federweg
Radaufhängung hinten Geradewegfederung, 50 mm Federweg
Felgengröße vorn 2,5 × 19″
Felgengröße hinten
Bereifung vorn 2,75–19″ 2,75–19″
Bereifung hinten 3,00–19″
Bremse vorn Halbnabenbremse ø 125 mm, seilzugbetätigt
ab 1958:
Vollnabenbremse ø 150 mm, seilzugbetätigt
Vollnabenbremse ø 150 mm, seilzugbetätigt
Bremse hinten
Leergewicht kg 88 kg 90 kg 109 kg
zul. Gesamtgewicht kg 235 kg 235 kg 250 kg
Tankinhalt 8 l 12 l (Reserve: ? l) 11 l (Reserve: 2 l)
Höchstgeschwindigkeit km/h 80 km/h 85 km/h



[1] [2] [3] [4] [5]

[6]

http://motorsporttop20.com/wp-content/uploads/2022/12/12.-Supermono.pdf

https://www.zschopau.de/sites/default/files/downloads/2019-04/200806.pdf 01-06.1994

https://www.zschopau.de/sites/default/files/downloads/2019-04/200807.pdf 07-12.1994

https://www.zschopau.de/sites/default/files/downloads/2019-04/200808.pdf 01-06.1995

https://www.zschopau.de/sites/default/files/downloads/2019-04/200810.pdf 07-12.1995

Entwicklungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1994 wurde der Prototyp MuZ Kobra, mit einem 850-cm³-Zweizylindermotor der Yamaha TDM, vorgestellt, die jedoch nicht in Serie ging.[7] Das Projekt scheiterte in den Verhandlungen über die geplante Motorenlieferung, wozu eine angespannte Finanzlage bei MuZ entscheidend beitrug.[8]

Die ersten Entwicklungen zum Modell 1000 datieren auf das Jahr 1997. Die Unternehmensleitung griff das Konzept eines Reihenzweizylinders auf, wozu MuZ Engineering sich auf der Suche nach geeigneten Partner mit der Wenko Swissauto AG und der Weber Motor AG in Verbindung setzte. Diese beiden Unternehmen planten eine 750-cm³-Zweizylinder-Vietaktmotors für den Einsatz in Kraftfahrzeugen wie Schneemobilen und Kleinstwagen. Darüber hinaus sollte er auch als Stationärmotor zum Einsatz kommen. Für MuZ zeigte sich jedoch, dass für einen Motorradmotor zu viele konstruktive Kompromisse eingegangen werden mussten, sodass die Kooperation letztlich im Jahr 2000 ohne den gewünschten Erfolg hinsichtlich angestrebter Motorleistung aufgegeben wurde.

[8]

[8]

[7]

  1. Karl Wüstefeld: DKW „RT 125“. klein, aber oho! In: Gustav Vogel (Hrsg.): Motor und Sport. Heft 31. Vogel-Verlag, K.G., Pössneck (Thüringen) 4. August 1940, S. 25–27.
  2. DKW. „RT 125“. Prüfungsbericht Nr. M 236. In: Gustav Vogel (Hrsg.): Motor und Sport. Heft 46. Vogel-Verlag, K.G., Pössneck (Thüringen) 17. November 1940, S. 15–16.
  3. Gustav Müller: Zweitausend km auf der DKW RT 125. In: Gustav Müller (Hrsg.): Das Motorrad. Heft 44. Verlagshaus Georg Koenig, 26. Oktober 1940, ISSN 0027-237X, S. 922–925.
  4. Joachim Fischer, Hans Theodor: Motor-Kritik-Test-Karte (I. und II. Teil). Auto Union / DKW RT 125. In: Josef Ganz (Hrsg.): Motor-Kritik. H. Bechhold Verlagsbuchhandlung, Frankfurt am Main Oktober 1940.
  5. Joachim Fischer, Hans Theodor: Die Motoren der Krafträder. Einzylinder-Motoren: Zweitakter DKW RT 125, NZ 250 und 350. In: Neue Kraftfahrer-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 16. Stuttgart 30. Juli 1942, S. 235–238 (Ausführliche technische Beschreibung der Motoren).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen zschopau.de, Rennsport.
  7. a b Kobra 850 Battle Twin. vergangenen Studie. In: mz1000.de. Benjamin Krüger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 11. Mai 2017.
  8. a b c Rene Zapf: Made in Zschopau. Motorräder mit Herz. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2012, ISBN 978-3-937025-86-5, S. 156–175.
Technische Daten
MZ 1000 S MZ 1000 SF MZ 1000 ST
Bild MZ 1000 S MZ 1000 SF MZ 1000 ST
Baujahre 2003–2008 2005–2008 2006–2008
Motor flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor (Parallel-Twin) - Zylinder 40° nach vorn geneigt, 1 Ausgleichswelle
Ventilsteuerung 4 Ventile pro Zylinder, über Tassenstößel betätigt, hydraulischer Steuerkettenspanner (HyCT)
Bohrung × Hub 96 × 69 mm
Hubraum 999 cm³
Verdichtung 11,5 : 1
Nennleistung 86 kW (116,9 PS) bei 9000/min 83 kW (112,8 PS) bei 9000/min
max. Drehmoment 95 Nm bei 7000/min 98 Nm bei 7000/min
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Zündung elektronisches Motormanagment
Abgasreinigung geregelte 3-Wege-Katalysatoren, Euro 2 (ab Modelljahr 2008, Euro 3)
Lichtmaschine Wechselstromgenerator 480 W
Batterie 12 V – 12 Ah
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad, hydraulisch betätigt
Getriebe 6-Gang-Kassettengetriebe
Sekundärübersetzung 17/45 - optional 17/43 oder 16/43
Endantrieb O-Ring-Kette
Rahmen Chrom-Molybdän-Doppelrohr-Brückenrahmen (CMDT), Rahmenheck geschraubt
Maße (L × B × H) 2050 × × mm 2050 × × mm 2050 × × mm
Radstand 1445 mm
Sitzhöhe 82,5 cm
Lenkkopfwinkel 65°
Nachlauf 103 mm
Radaufhängung vorn 43 mm-Marzocchi-Upside-Down-Gabel
Radaufhängung hinten Zweiarm-Cantilever-Schwinge mit Sachs-Zentralfederbein
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bereifung vorn 120/70 ZR 17
Bereifung hinten 180/55 ZR 17
Bremse vorn Zweischeibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln
Bremse hinten Einscheibenbremse, Ø 243 mm mit 2-Kolben-Festsattel
Leergewicht 228 kg 228 kg 230 kg
zul. Gesamtgewicht 426 kg
Tankinhalt 20 l (Reserve: 5 l)
Höchstgeschwindigkeit 239 km/h[1] 217 km/h[2] 245 km/h[3]
Besonderheiten höherer Lenker, höherer Windschild,
vorverlegte Fußrastenanlage und geänderter Soziussitz,
verstärktes Rahmenheck
zur Aufnahme eines optional erhältlichen Koffersystems
  1. Motorrad 7/2005
  2. Motorrad 8/2005
  3. Motorrad 8/2006