Benutzer:Chicken miau miau/sandbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pasteuria ramosa

Pasteuria ramosa Sporen

Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Bacillales
Familie: Pasteuriaceae
Gattung: Pasteuria
Art: Pasteuria ramosa
Wissenschaftlicher Name
Pasteuria ramosa
Metchnikoff 1888

Pasteuria ramosa ist ein Gram positives Bakterium, welches Endosporen bildet. [1] Es ist ein naher Verwandter der Bacillus Bakterien. P. ramosa ist ein obligater Parasit der Daphnia magna. [2] Die Virulenz der Bakterien ist sehr hoch. [3]

Die Endosporen sind nicht mobil. Sie sind im Sediment der Teiche oder treiben frei im Wasser. Die Grösse der Endosporen ist etwa 5-6 µm. Die Verbreitung der P. ramosa ist Eurasien und Nordamerika.

P. ramosa ist nur im Wirt aktiv. Ausserhalb des Wirtes bleibt die Sporen in einer Ruhestadium, in welches sie Jahrzehnte lang in der Umwelt überdauern können. [3]

Der Lebenszyklus von P. ramosa beginnt, wenn D. magna die Endosporen zusammen mit dem Futter filtrieren.[4] Wenige Minuten nach der Aufnahme der Sporen, wird die diese aktiviert und verändert die Form. Das Exosporium öffnet sich dabei und enthüllt die Sporenhülle. In diesem Schritt formt die Spore einen Sombrero-ähnliche Struktur.[5] Der Auslöser der Aktivierung ist noch unbekannt. Nach der Aktivierung der Sporen haftet sich die Spore an den Oesophagus an.[5] Die Befestigung ist sehr stabil, essen das vorbei geht kann diese nicht abreissen. Ohne diese Befestigung kann es keine Infektion geben. [2]

Im nächsten Schritt gelangt P. ramosa durch Penetration des Wirtes in die Körperhöhle. Nur die bakteriellen Zellen gelangen in die Körperhöhle, der Rest der Spore bleibt draussen. Dieser Schritt dauert etwa 12 Stunden. Wenn sich D. magna innerhalb dieser 12 Stunden häutet, fällt nicht nur der Carapax ab, sonder auch die angehaftete Spore.[2]

Vergleich infizierte (R) und nicht-infizierte (L) D. magna

Nach dem sich das Bakterium in die Körperhöhle eingenistet hat, fängt sie an sich zu vermehren und geht dabei durch verschiedene Entwicklungsstadien. Die vegetativen Stadien können etwa nach 8 Tagen in Hämolymphen sichtbar sein.[6]

Etwa 5 - 15 Tagen nach der wird D. magna kastriert und kann sich nicht mehr Fortpflanzen. Nach ca. 12 Tagen ist der Blumenkohl-Stadium sichtbar. Die ersten Sporen sind nach 20 Tagen der Primärinfektion sichtbar. Voll ausgereifte Sporen sind nur bei sterbende oder toten D. magna sichtbar.[5]

Nach der Kastration wird die Körpergrösse der D. magna viel grösser als bei nicht infizierten. Die Farbe der D. magna verändert isch auch. D. magna ist nicht länger transparent, sondern eher bräunlich. Der Wirt stirbt 40-50 Tage nach der Infektion und die Sporen werden in die Umwelt freigesetzt. [1]

Die Transmission von P. ramosa ist nur horizontal, es wurde noch nie eine vertikale Transmission beobachtet.[1]

  1. a b c Ebert D. 2005. Ecology, Epidemiology, and Evolution of Parasitism in Daphnia. National Library of Medicine (US), National Center for Biotechnology Information.
  2. a b c Ebert D, Duneau D, Hall M D, Luijckx P, Andras J P, Du Pasquier L, Ben-Ami F. 2016. A Population Biology Perspective on Stepwise Infection Process of Bacterial Pathogen Pasteuria ramosa in Daphnia. Advances in Parasitology, Vol 91, 265-310.
  3. a b Ebert D. Host-parasite coevolution: Insights from the Daphnia-parasite model system. Curr Opin Microbiol. 2008 Jun;11(3):290-301. doi: 10.1016/j.mib.2008.05.012. Epub 2008 Jun 13. Review. PubMed PMID: 18556238.
  4. Ebert D, Zschokke-Rohringer C D, Carius H J. 1998. Within - and between-population variation for resistance of Daphnia magna to the bacterial endoparasite Pasteuria ramosa. R. Soc. Lond. 265, 2127-2134.
  5. a b c Duneau D, Luijckx P, Ben-Ami F, Laforsch C, Ebert D. 2011. Resloving the infecion process reveals striking differences in the contribution of enviroment, genetics and pyhlogeny to host-parasite interactions. BMC Biology.
  6. Ebert D, Rainey P, Embley T M, Scholz D. 1996. Development, life cycle, ultrastructur and phylogenetic position of Pasteuria ramosa Metchnikoff 1888: ediscovery of an obligate endoparasite of Daphnia magna Straus. R. Soc. Lond. 351, 1689-1701.

What am I doing?

I m doing a Pateuria ramosa page in german. To do that i ll use my knowkege i gain in the last weeks and i ll look up some papers and books. There is no offical page for P.ramosa, i ll start from 0.