Benutzer:Cholo Aleman/Gedenkorte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


http://gedenkorte.sintiundroma.de/index.php?show=staat&staat=1


  • Asperg, Bahnhof - Gedenken an die Opfer aus Südwestdeutschland, die 1940 in Asperg gesammelt und dann in Konzentrationslager verschleppt wurden.


File:2016-05-15-Bahnhof Asperg 01.jpg


  • Bad Hersfeld, Weinstraße - Zum Gedenken an über 100 Sinti, die im Hersfeld-Rotenburg Kreis beheimatet waren, bevor sie nach Auschwitz deportiert wurden.
  • Bayreuth, Markgrafenallee - Am Hauptbahnhof von Bayreuth wird an die von den Nazis verschleppten und ermordeten Sinti erinnert.
  • Berlin, Bergmannstraße - Gedenktafel und Hallenbenennung für den sinto-deutschen Boxer Johann "Rukeli" Trollmann.
  • Berlin, Otto-Rosenberg-Platz - Open-Air-Austellung am Ort des ehemaligen Zwangslagers Marzahn.
  • Berlin, Otto-Rosenberg-Straße - Straßen- und Platzbenennung zu Ehren und in Erinnernung an Otto Rosenberg (1927-2001).
  • Berlin, Thielallee - Gedenktafel an der ehemaligen „Rassenhygienischen und Erbbiologischen Forschungsstelle“ des ehemaligen Reichsgesundheitsamtes.
  • Berlin, Wiesenburger Weg - Parkfriedhof - Ein Gedenkstein, zwei Gedenktafeln und ein Hinweisschild erinnern auf dem Parkfriedhof an Sinti und Roma.
  • Bonn, Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz
  • Braunschweig, Platz der Deutschen Einheit - Ein "Raum des Erinnerns und Gedenkens" an die von den Nazis getöteten Sinti und Roma ist im Braunschweiger Rathaus geschaffen worden.
  • Bremen, Findorffstraße - Die Gedenktafel für die Bremer Sinti und Roma wurde auf dem Kulturzentrum des alten Schlachthofes aufgestellt, um an die mindestens 175 Verstorbenen zu erinnern.
  • Bremerhaven, Karlsburg  ?? - Gedenktafel und Gedenkstein für Bremerhavener Sinti und Roma.
  • Darmstadt, Große Bachgasse - Sinti und Roma Gedenkstätte am Justus-Liebig-Haus.
  • Darmstadt, Kirschenallee/Bismarckstraße - Denkmal für die verschleppten Juden und Sinti von Darmstadt.
  • Dortmund, Weißenburgerstraße/Gronaustraße - Zum Gedenken an die mehr als 150 Sinti, die von Dortmund nach Auschwitz deportiert wurden.
  • Dreihausen  ???? welches - Mahnmal für die Familien Steinbach, Kreutz und Winter, die in der NS-Zeit nach Auschwitz deportiert wurden.
  • Düsseldorf, Alter Hafen - Skulptur eines Mädchens, das das KZ überlebte und Gedenktafel erinnern an die Düsseldorfer Sinti und Roma.
  • Düsseldorf, Heinefeld -- Die Erinnerungsstätte "Heinefeld" erinnert an die Notunterkünfte der später ermordeten Sinti und Roma aus Düsseldorf.
  • Düsseldorf, Höherweg/Posenerstraße - Die Sandsteinfigur einer Mutter mit ihren zwei Kindern soll an die Düsseldorfer verschleppten Sinti und Roma erinnern.
  • Essen, Schlenhofstraße/Reckhammerweg - Gegenüber der Universität erinnert eine Tafel an die ermordeten Sinti und Roma Essens.
  • Flensburg, Norderstraße - Gedenktafel für Familie Weiß.
  • Frankfurt am Main, Braubachstraße - Die Mahntafel am Stadtgesundheitsamt erinnert an Sinti und Roma, die während der NS-Zeit "rassenbiologisch" misshandelt und ermordet wurden.
  • Frankfurt am Main, Dieselstraße - Gedenktafel zur Erinnerung des ehemaligen "Zigeunerlagers".
  • Frankfurt am Main, Kruppstraße - Erinnerung an das ehemalige nationalsozialistische Internierungslager für Sinti und Roma.
  • Fulda, Schloßstraße - Gedenktafel für Sinti und Roma.
  • Fürstenberg, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ?? - Gedenkraum für ermordete Sinti und Roma.
  • Geesthacht , Kirchenstieg - Gedenkstein für die 23 von den Nationalsozialisten ermordeten Geesthachter Sinti und Roma.


  • Gevelsberg, Rathausplatz - Mahnmal für die 37 Gevelsberger Sinti und Roma, die nach Auschwitz deportiert wurden.


  • Greven, Margot-Krause-Weg/Anna-Winterstein-Weg - Straßenbenennung nach Margot Krause und ihrer Mutter Anna Winterstein.


  • Hamburg, Baakenbrücke - In Erinnerung an das NS-Sammellager in einer alten Lagerhalle.
  • Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme - Zum Gedenken an die im KZ-Neuengamme Umgekommenen, darunter auch Roma.
  • Hamburg, Lohseplatz - Erinnerung an den ehemaligen Hannoverschen Bahnhof.
  • Hamburg, Nöldekestraße - Gedenktafel für Hamburger Sinti und Roma.
  • Hamburg, Schulterblatt - Stolperstein zu Ehren von Johann Trollmann.
  • Hanau, Am Markt - Gedenktafel für die deportierten und ermordeten Hanauer Sinti und Roma.
  • Hannover, Altwarmbüchener Moorwaldweg - Mahnmal für das Sammellager Altwarmbüchener Moor.
  • Hannover, Heisterbergallee - In Erinnerung an die über 250 Sinti und Roma aus Hannover.
  • Hannover, Johann-Trollmann-Weg - Mit einer Straßenbenennung würdigte die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover die sportlichen Leistungen des von den Nationalsozialisten ermordeten Boxers Johann Trollman.
  • Hannover, Raschplatz - Am ehemaligen Gerichtsgefängnis wird an Verfolgte und Widerstandskämpfer erinnert.
  • Heidelberg, Steingasse - In Erinnerung an die Heidelberger Sinti.
  • Herbolzheim, Eisenbahnstraße/Grünestraße - Mahnmal für die Familie Spindler.
  • Jena, Am Bahnhof - Gedenktafel für die rassisch verfolgten Jenaer Bürger.
  • Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße - Mahntafel für die Karlsruher Juden und Sinti und Roma.
  • Kassel, Obere Königsstraße - Gedenkplatte für Sinti und Roma am Kasseler Rathaus vor dem Aschrottbrunnen.
  • Kiel, Lorentzendamm - Gedenkstein für die 334 deportierten und ermordeten Sinti und Roma Schleswig-Holsteins.
  • Koblenz, Peter-Altmeier-Ufer - Gedenkstein für die Koblenzer Sinti und Roma.
  • Köln, Auenweg - Erinnerung an die Deportationen, die vom Bahnhof Köln-Deutz ausgingen.
  • Köln, Kennedy Ufer - Mahnmal, das an die Massendeportation von über 1.500 Sinti und Roma aus Köln erinnert.
  • Köln, Laubingerweg - Straßenbenennung nach dem Sinti Mädchen Anna Lina Laubinger.
  • Köln, Rathausvorplatz - Ein Stolperstein soll an den Mordbefehl Heinrich Himmlers erinnern.
  • Köln, Venloer Straße/Mathias-Brüggen-Straße - Gedenktafel zur Erinnerung an das "Zigeunerlager" am Schwarz-Weiß-Platz.
  • Köln, verschiedene Stellen im Stadtgebiet - "Eine Spur durchs Vergessen": Aktion des Künstlers Gunter Demnig: Kreidespur durch Köln anlässlich des 50. Jahrestages der "Mai-Deportation" 1940.
  • Landau (i.d. Pfalz), Kaufhausgasse - Gedenktafel am Frank-Loebschen Haus, in dem sich unter anderem die Ausstellung "Die Überlebenden sind die Ausnahme. Der Völkermord an den Sinti und Roma" befindet.
  • Leipzig, Goethestraße - Bronzeplastik "Geschlagener" - Sinnbild und Erinnerung an ermordete Sinti und Roma.
  • Leonberg, Seestraße - Auf 15 Stahlplatten sind 3000 Namen von NS-Opfern aufgelistet.
  • Ludwigshafen, Rathausplatz - Ein Gedenkort an dem früheren Hauptbahnhof, von dem aus die Transporte in die KZs nach Polen gingen.
  • Magdeburg, Hegelstraße - Ein "Denkstein"- Mahnmal mit einer Tafel für die 470 deportierten Sinti und Roma Magdeburgs.
  • Mainz, Altenauergasse - Stele für 107 deportierte Mainzer Sinti.


  • Mannheim, E6 - Gedenktafel für die Mannheimer Sinti und Romafamilien.
  • Marburg, Barfüßerstraße - In Erinnerung an ca. 50 Marburger Sinti Familien, die deportiert worden sind.
  • Merseburg, Neumarkt - Gedenkstele für die Merseburger Sinti und Roma.
  • Meuselwitz Gedenkstein für die Opfer im KZ-Außenlager Meuselwitz.
  • Mulfingen, Unterer Bach - In Gedenken an die 39 Mulfinger Kinder, die aus dem Heim nach Auschwitz deportiert wurden.
  • München, Brienner Straße - In Erinnerung an ermorderte Sinti und Roma und insbesondere an die ca. 200 aus München.
  • Norderstedt, Glashütter Feldmark/Am Wittmoor - Gedenkstein für die Opfer der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
  • Nordhausen, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora - Gedenkplatte für Sinti und Roma im ehemaligen KZ Mittelbau-Dora.
  • Nürnberg, Frauentorgraben - Zum Gedenken an die Nürnberger Sinti und Roma, die Opfer des Nationalsozialistischen Völkermordes wurden.


  • Oldenburg, Familie-Mechau-Straße - Zum Gedenken an die Sinti Großfamilie von Auguste und Otto Mechau.
  • Oldenburg, Friedhofsweg/Jägerstraße - Zum Gedenken an die Sinti, die aus Oldenburg deportiert wurden.
  • Osnabrück, Markt - Durch eine Tafel, auf denen die Namen der verstorbenen Sinti im Dritten Reich genannt werden, soll an jene Opfer erinnernt werden.
  • Osnabrück, Sandstraße/Am Pappelgraben - Stolperstein für den von den Nationalsozialisten ermordeten Sinto Karl Weiß.
  • Pirmasens, Klosterstraße - In Erinnerung an die Kinder Anna und Robert Reinhardt.
  • Ravensburg, Eisenbahnstraße - Zur Erinnerung an die 29 Ravensburger Sinti, die von den Nazis in den Jahren 1943 und 1944 ermordet wurden.
  • Recklinghausen, Dortmunderstraße - Kindergarten nach Thea Winter benannt.
  • Reutlingen, Willy-Brandt-Platz - In Gedenken an die Sinti-Familie Reinhardt.
  • Schorndorf, Alter Friedhof - Mahnmal für die Verfolgten und Ermordeten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
  • Schorndorf, Römmelgasse - Stolpersteine für Elisabeth Guttenberger und Karl Eckstein.
  • Schweinfurt, Alter Friedhof - Ein Mahnmal im Schweinfurter Stadtpark "Alter Friedhof"
  • Sindelfingen, Rathausplatz - Gedenktafel für die Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt und ermordet wurden.
  • Singen, Waldfriedhof - Ehrengrab den Opfern des Nationalsozialismus.
  • Solingen, Potshauserstraße - Mahnmal für die mindestens 55 Solinger Sinti und Roma, die durch die Nationalsozialisten ermordet wurden.
  • Stolberg, Bahnhofsvorplatz - Roma-Mahnmal erinnert am Hauptbahnhofsvorplatz an die Deportationen im Dritten Reich.


  • [[Stuttgart, Büchsenstraße - Mahnmal im ehemaligen Polzeigefängnis.
  • Stuttgart, Wilhelmstraße - "Stein der Erinnerung und des Anstoßes" - Denkmal für den Mord an Mulfinger Sinti-Kindern.
  • Trier, Bischof-Stein-Platz
  • Trochtelfingen Gedenkstein für die nach Auschwitz deportierte Großfamilie Reinhardt.
  • Tübingen, Holzmarkt - Erinnerung an die NS-Verbrechen gegen Sinti und Roma.
  • Ulm, Willi-Eckstein-Weg


Ulm, Willi-Eckstein-Weg

Straßenbenennung für den Sinti-Jungen Willi Eckstein, der in Auschwitz ums Leben kam. Weil im Schöbuch, Marktplatz Weil im Schöbuch, Marktplatz

Gedenktafel für die im KZ getöteten Sinti und Roma.


  • Weimar, Gedenkstätte Buchenwald - Ein Mahnmal erinnert an die Sinti und Roma im ehemaligen KZ Buchenwald.


Mahnmal – Erinnerung an das schreckliche Schicksal der Sinti und Roma.

  • Worms, Lutherpark - In Erinnerung an die 71 verschleppten Sinti und Roma aus Worms.
  • Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee - Gedenktafel im Polizeipräsidium erinnert an den Kriminalbeamten Paul Kreber.



Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee

In Gedenken an die Sinti und Roma, die in dem ehemaligen Polizeigefängnis festgehalten und dann deportiert wurden. Würzburg, Am Pleidenturm Würzburg, Am Pleidenturm

Stolpersteine zum Gedenken an die Würzburger Opfer. Würzburg, Paradeplatz Würzburg, Paradeplatz

Zum Gedenken an den Völkermord an Sinti und Roma und die 300 Opfer aus Würzburg. Würzburg, Wilhelm-Schwinn-Platz Würzburg, Wilhelm-Schwinn-Platz

Das "Denkmal der Versöhnung" soll an den Völkermord an den Sinti und Roma während der Naziherrschaft erinnern. Zehdenick Zehdenick

Gedenktafel für die ermordeten Sinti und Roma während der NS-Zeit.


nach oben