Benutzer:Chrkl/Entwurf-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgende Liste ist eine Übersicht der wichtigsten japanischen Fachbegriffe in Budōkünsten (Kampfkünsten) in alphabetischer Sortierung der lateinischen Umschrift.

Einige Silben weichen in ihrer Aussprache von der deutschen Sprache leicht ab:

  • CH: wird tsch gesprochen, wie in "Tschüss".
  • EI: wird als langes e gesprochen, wie in "See".
  • J: wird wie dsch gesprochen, ähnlich wie in "Dschungel".
  • R: Das r wird in allen Silben als "einschlägiges Zungen-r" gesprochen, und hört sich an, wie eine Mischung aus R und L.
  • S: immer stimmlos (scharfes s), kommt im Deutschen nicht als Anlaut vor. Ähnlich wie in Straße.
  • SH: entspricht dem deutschen sch .
  • U: klingt weniger voll und tief, eher wie eine Mischung aus u und ü.
  • Y: entspricht dem deutschen j, wie in "jeder".
  • Z: stimmhaftes s, wie in Suppe.

Mit Makron (Überstrich) versehene Vokale ō und ū werden lang ausgesprochen (wie in "Boot" und "Schuh").

Unregelmäßigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele der hier vorgestellten Vokabeln kommen auch in Wortzusammensetzungen vor. Dabei sind einige Regeln zu beachten, was Aussprache und Transkription angeht.

Stimmhafte Konsonanten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steht eine mit Konsonanten beginnende Silbe nicht alleine, sondern beispielsweise an zweiter Stelle, so wird häufig ein stimmloser (harter) Konsonant in der Aussprache und Umschrift zu einem stimmhaften (weichen). (ch/sh→j, k→g, h→b/p, s→z, t→d) In der Liste sind die häufigeren dieser Fälle ebenfalls aufgeführt; allerdings mit einleitendem Bindestrich und einem Verweis auf die alleinstehende Variante anstelle einer Übersetzung.

Beispiele:

  • 十字 (jūji = Kreuz) + 絞め (shime = Würgen) = jūjijime = Würgen mit gekreuzten Unterarmen
  • 肩 (kata = Schulter) + 車 (kuruma = Rad) = kataguruma = Schulterrad

Steht ein japanisches Zeichen, dessen Lesung auf dem Laut tsu (つ) endet, in zusammengesetzten Worten vor einem anderen mit Konsonanten beginnenden Zeichen, so wird das tsu im zusammengesetzten Wort als gespannter Laut, ähnlich einem Doppelkonsonanten im Deutschen gesprochen

Beispiel: 鉄騎: 鉄 (tetsu = eisern) (てつ) + 騎 (ki = Fahrt, Reiter) (き) = tekki (てっき) = eiserner Reiter (eine Kata im Shōtōkan)

Der Endlaut -n kann auch als -m gesprochen und transskribiert auftreten. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn er bei zusammengesetzten Wörtern auf den Laut -b- bzw. -p- trifft. In der lateinischen Umschrift werden diese Fälle jedoch hier unter n statt m alphabetisch einsortiert, was zu scheinbaren Inkonsistenzen bei der Sortierung führt.

Beispiel: 本部: 本 (hon = Basis) (ほん) + 部 (bu = Abteilung) (ぶ) = hombu (ほんぶ) = Hauptverwaltung, Zentrale (häufig zusammen mit Dōjō, dann Hauptübungsraum einer Kampfsportart)

Romaji Kanji Deutsch
age heben; nach oben; oben
ago Kinn
ai treffen, zusammen, vereinigen
aida Abstand, Zwischenraum
ai ki dō 合気道 Aikidō
aka rot
ao blau
arashi Unwetter; Gewitter; Sturm
ashi Fuß, Bein
atama Kopf, Gesicht; Verstand
a te 当て Schlag, treffen
a te mi 当て身 Schlag
ayu mi 歩み gehen, fortschreiten, voran gehen
-barai ~払 → harai
-basa mi ~挟み → hasa mi
-bi ki ~引き → hi ki
bok ken 木剣 Holzschwert
boku tō 木刀 Holzschwert
bu Krieg, Kampf, Miltär
bu shi 武士 Krieger, Samurai
bu tsu ka ri 打つ借り gegenstoßen, kontern
chikara Kraft; Energie; Gewalt; Macht
choku direkt, sofort, gerade
chū Mitte, Zentrum, mittel-
chū dan 中段 Mittelstufe, mittlere Stufe
chū i 注意 Achtung!
chū sen 抽選 losen, Verlosung
-da chi ~立(ち) → ta chi
da ki 抱き umarmen; umgreifen
dan Rang, Grad, Stufe
-daoshi ~倒し → taoshi
de hinaus, nach außen; von sich weg
de a i 出合い Aufeinandertreffen, begegnen
de shi 弟子 Schüler
Weg
dō jō 道場 Dōjō (Weg-Platz)
-do ri ~取り → to ri
dō sa 動作 Bewegung, Aktion
dō shu 道主 Weg-König, Wegmeister
ebi Krebs; Krabbe
em bu sen 演武線 Kampflinien
em pi 猿臂 Ellenbogen; langer Arm (Affen Ellenbogen)
eri Kragen
fu mi 踏み stampfen; auftreten
fu mi ko mi 踏み台 eindrehen, eintreten, aufbrechen
funa ko gi 舟漕ぎ rudern
furi 不利 ungünstig; Nachteil
fu sen shō 不戦勝 kampfloser Sieg, kampflos Sieger
-ga chi ~勝ち → ka chi
-gae shi ~返し → kae shi
-ga ke ~掛け → ka ke
-gama e ~構え → kama e
gan Auge
gan men 顔面 Gesicht
-gara mi ~搦み → karami
-gari ~刈 → kari
-gashira ~頭 → kashira
ga shuku 合宿 Seminar, Übernachtungsmöglichkeit
-gata me ~固め → kata me
ge dan 下段 Unterstufe, untere Stufe
-gei ko ~稽古 → keiko
-ge ri ~蹴り → keri
-ge sa ~袈裟 → ke sa
gi Kleidung
-gi ri ~切り → ki ri
go fünf
go kyō 五教 fünf Lehren, fünfte Lehre
-goshi ~腰 → koshi
goshin 護身 Selbstverteidigung; Selbstschutz
-guruma ~車 → kuruma
gyaku Gegenseite, gegenüber
hachi acht
hadaka nackt, bloß
haji me (ru) 始め(る) anfangen, beginnen
hakama Hakama
han Hälfte, halb-
han dachi 半立 Halbstellung
handō 反動 Reaktion, Rückstoß
hane Feder (Vogel-)
ha ne 跳ね springen; Feder (Sprung-)
han getsu 半月 Halbmond
han mi 半身 halbseitig
han soku 反則 Unregelmäßigkeit, Verstoß (Regel-), Foul
han soku ma ke 反則負け Disqualifikation; Niederlage durch Regelverstoß
han tai 反対 gegen, Gegenteil
han tei 判定 Entscheidung, Urteil
hap pō 八方 acht Richtungen
hara Bauch, Körperzentrum, Kraftzentrum
harai fegen, wegstreichen
hasami Schere
hasa mi 挟み einklemmen, zusammenkneifen
hei kō 平行 (auch 併行) parallel
hen ka 変化 Wechsel, Variation
hidari links
hiji Ellenbogen
hi ki 引き ziehen
hi ki wa ke 引き分け Unentschieden
hine ri 捻り drehen, verdrehen
hira Breitseite, flache Seite; Handfläche
hiza Knie; (Schoß)
Methode, Regel, Gesetz
hon Buch; Wurzel; Quelle, Ursprung; Basis
hom bu 本部 Hauptquartier
hyō shi 拍子 Rhythmus, Takt
ichi eins
ik kyō 一教 eine Lehre, erste Lehre
i ri 入り ein-, hinein-; einsteigen
i ri mi 入り身 eindrehen, (in jemanden gehen)
-ji me ~締め → shi me
(jitsu) (術) → jutsu
ji yū 自由 frei, Freiheit
Jō, (mittel-langer Kampf-) Stab
jō dan 上段 Oberstufe, obere Stufe
zehn
weich, sanft
jū dō 柔道 Jūdō; (Der Sanfte Weg)
jū ji 十字 Kreuz-Zeichen; (10-Zeichen)
jutsu Kunst, Technik, Geschick (sehr häufig falsch transskribiert als jitsu)
-ka ~家 Person, die etwas (eine Dō-Kunst) intensiv betreibt
ka chi 勝ち Sieg; gewinnen
kae shi 返し zurück, zurückgeben, zurückschicken
kagami Spiegel
kagami Vorbild; Muster
kagi Haken
kai setsu 解説 Erklärung, Kommentar
kai ten 回転 Drehung, umdrehen
kaka e (ru) 抱え(る) (in den Armen) halten; heben; tragen
kakato Ferse
ka ke 掛け einhängen, einhaken
ka ki wa ke 掻 き 分 け keilförmig; durchdrücken; Keil (abgeschrägtes Segment)
kama e 構え Stellung, Position, Haltung
kami Gott
kami obere Hälfte; oben
kami za 上座 Ehrenplatz
kan Kälte; kalt
kan chū 寒中 Mittwinter (Mitte der Kälte)
kani Krabbe; Krebs
kannuki Riegel, Bolzen; Schloß
kan setsu 関節 (Knochen-) Gelenk
kara mi 搦み festbinden, festlegen
kara te 空手 Karate; (Die leere Hand)
kari sicheln, abschneiden
kashira Haupt, Kopf; oben
kata Schulter
kata Kata; Form, Modell
kata Kata; (Guß-)Form, Abdruck
kata ha 片刃 einseitig; einschneidige Klinge
kata me 固め verteidigen; verpflichten; befestigen, härten; kontrollieren
kata te 片手 einhändig
ke Haare
kei ko 稽古 Übung, Training
kei koku 警告 Ermahnung, Warnung; Ratschlag
ken Faust
ken Schwert
ken dō 剣道 Kendō; (Weg des Schwertes)
ke ri 蹴り treten, Tritt
ke sa 袈裟 Stola, Schärpe (buddh. Priester)
ki ai 気合 Kampfschrei (Kraft zusammentreffen); Kampfgeist
ki ba dachi 騎馬立 Reiterstellung (Reit-Pferd-Stellung)
ki haku 気魄 Kampfgeist, Willensstärke
ki hon 基本 Grundlage, Fundament
ki kai 機会 Gelegenheit
ki ken 棄権 Verzicht, Aufgabe
ki me 決め? entschlossen, beeinflussen, bestimmen
ki mono 着物 Kleidungsstück; Kimono
ki ri 切り schneiden, spalten
ko klein
kobushi Faust
ko go 交互 gegenseitig; abwechselnd
ko kutsu dachi 後屈立 rückwärts geneigte Stellung
ko kyū 呼吸 Atem
ko kō 虎口 Tigermaul [-Hand, zugreifende]
ko mi 込み herein-, hinein-; eindringen
kō gan 睾丸 Geschlechtsteil, Hoden
kō hai 後輩 Jüngerer
kōka 効果 Wertung; Vorteil; Erfolg
kō sa 交差 überkreuz
koshi Hüfte
ko shiki 古式 alter Stil, alter Ritus, antik
ko te 小手 Handaußenseite; Elle (kleine Hand)
ko ten 古典 altes Buch; Klassiker
koto dama 言霊 Seele; Eloquenz (Wortgeist)
ku neun
kubi Genick
kū ki 空気 Luft, Wind
ku mi 組み verbinden, kombinieren, gruppieren
kuro schwarz
kuruma Rad
kuzu shi 崩し Gleichgewicht brechen; zerfallen lassen
kyū neun
kyū Grad, Klasse, Rang (Schüler~)
ma ai 間合 Abstand, Distanz, Zwischenraum
mae vorne, vor-, vorwärts
mai t ta 参った Aufgabe; ich gebe auf/mich geschlagen
ma ke 負け Niederlage; ein Spiel verlieren
ma ki 巻き einrollen, einwickeln
makoto Geradlinigkeit, Exaktheit, Wahrheit
makura Kissen, Kopfkissen
manji Swastika, Hakenkreuz
mata Schenkel, Leiste, Schritt
mawa ri 回り drehen, rund gehen
mawa shi 回し rund drehen, rund schwingen
mei sō 瞑想 Meditation
men Gesichtsschutz, Maske
migi rechts
misogi rituelle Reinigung
mo chi 持ち haben, halten
moku sō 黙想 meditieren
moro te 諸手 beidhändig
moto Ursprung
mu bō bi 無防備 schutzlos, ohne Verteidigung
mu dan sha 無段者 Schüler (Person ohne Rang)
mune Brust
musu bi 結び verbinden, zusammen binden
naga re 流れ fließen
naga shi 流し fließen lassen
na ge 投げ werfen
naka daka 中高 konvex; [Mittelfingerknöchel vorgestreckt]
na (mi) 並(み) gewöhnlich, normal, durchschnittlich; mittlere
nana sieben
nana me 斜め diagonal, quer; geneigt
ne liegen, schlafen
neko Katze
ni zwei
ni kyō ニ教 zwei Lehren, zweite Lehre
no des (Genitivpartikel)
no wa ki 野分き Herbstwind; Bö
nu ki 抜き herausziehen, ein Schwert ziehen
obi Gürtel
o ha yo s su おはよっす Hallo! Hi! (vertraulicher Gruß)
omote Oberfläche, Vorderseite
osa e 抑え unterdrücken, unten halten
ō groß
ō- ehrwürdig; (Höfl.-Präfix)
ōi groß; weit
os su 押忍 Jawohl!; Hallo!, Hi! (Gruß vornehmlich zw. Männern)
oto shi 落し fallen, fallen lassen
ō yō 応用 Anwendung, anwenden



ran do ri 乱取り Übungskampf (ungeordnet abfangen)
rei Respekt, Ehre, Höflichkeit
ren zoku 連続 Abfolge, Verlauf
roku sechs
ryō kata 両肩 beide Schultern
ryō te 両手 beide Hände, beidhändig
ryŭ Schule, Lehre, Stil
saba ki 捌き umgehen; einschätzen; entscheiden
san drei
san kyō 三教 drei Lehren, dritte Lehre
sa yŭ 左右 links und rechts
sei Vorder-; ideal; richtig; aufrecht; gerecht
sei za 正座 richtiger Sitz, aufrechter Sitz
sem pai 先輩 Älterer (Dienst~)
sen sei 先生 Lehrer, Meister
shi vier
shichi sieben
shi dō in 指導員 Ausbilder, Berater
shi han 師範 Vorbild, Lehrmeister
shi hō 四方 vier Richtungen
shik kaku 失格 Disqualifizierung
shik kō 執行 Knie-Gang, Samurai-Gang
shi me 締め würgen, quetschen
shiro weiß
shi te 仕手 Werfender, Werfer
sho dan 初段 erste Stufe, Grundstufe
shō klein
shō bu 勝負 Sieg und Niederlage; Wettstreit
shō men 正面 Vorderseite, Stirnseite
shū gō 集合 Treffen, Versammlung
shu tō 手刀 „Handschwert“ (→ tegatana)
sode Ärmel
soto außen
su bu ri 素振り Schwertschlag auf den Kopf (grundlegender Schwung)
suki Gelegenheit, Lücke [in der Verteidigung]
suku i 掬い [Wasser] schöpfen; Schaufel
sumi Ecke, Winkel
su ri 擦り schleifen, reiben, kratzen
su te mi 捨て身 unter Lebensgefahr
suwa ri 座り sitzen, Stabilität
ta chi 立(ち) Stand, Stellung
ta chi 太刀 Langschwert
taga i 互い Gegenüber; gegenseitig
tai groß
tai Körper, Gegenstand; Realität
tai no hen kō 体の変更 Veränderung des Körpers, Wandlung des Körpers
tai sō 体操 [körperliche] Übung
tan tō 短刀 Kurzschwert, Dolch
taoshi 倒し umstoßen, umwerfen
tatami Tatami, Strohmatte; Matte
te gatana 手刀 Handschwert (→ shutō)
tei ji 丁字 der Buchstabe "T"
te kubi 手首 Handgelenk
ten shi 天地 Himmel und Erde; Universum
ten kan 転換 ablenken, umwandeln
tetsu eisern, Eisen-
tet tsui 鉄槌 [eiserner] Hammer
to ri 取り holen, halten
tsu ki 突き Schlag, Stoß
tsuzu ke (ru) 続け(る) weitermachen, fortfahren
u chi 打ち schlagen, Hieb
uchi innen
ude Arm, Hand
u ke 受け aufnehmen, verteidigen
uke mi 受身 Fallschule, Aufnehmender
un dō 運動 Bewegung; Übung
ura Rückseite; verkehrte Seite; rück-
ushi ro 後ろ Rückseite, rückwärts
uwa gi 上着 Überkleid, Anzugjacke (des Gi)
washi Adler
waza Technik
ya me (ru) 止め(る) Ende!, beenden
yōi 用意 Vorbereitung, Bereitschaft
yoko men 横面 Seite (seitliche Seite)
yon vier
yon kyō 四教 vier Lehren, vierte Lehre
yo ri 寄り heranziehen, nachziehen
yū dan sha 有段者 Danträger, Meister
za gi 座技 Sitztechnik, Verteidigung im Sitzen
zan shin 残心 Aufmerksamkeit, Achtsamkeit (ausgewogener, rechter Geist)
zen go 前後 vor und zurück, Vorne und Hinten
zen kutsu dachi 前屈立 vorwärts Stellung
zu bo n ズボン Hose
-zu gi ~突き → tsu ki