Benutzer:ClarkKent Metropolis/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spaactor ist eine von der gleichnamigen Firma angebotene frei verfügbare und kostenlose Internet-Suchmaschine für gesprochene Inhalte. Spaactor wurde im September 2016 für den deutschen Sprachraum in Betrieb genommen.

Anhand eines Spracherkennungssystems werden gesprochene Wörter, die öffentlich d.h. ohne Zugangsbarrieren im Internet zugänglich sind, in Text umgewandelt. Jedes Wort wird ein Zeitstempel zugeordnet. Der Zeitstempel zeigt auf der Trefferseite in Stunden, Minuten und Sekunden die genaue Position des gefundenen Wortes innerhalb eines Dokuments an. Das Dokument kann eine Videodatei oder eine Audiodatei (z.B. Podcast) sein. Bei Aufruf wird die gefundene Datei an der Fundstelle des Wortes gestartet sofern ein Wort mit einem Zeitstempel vorhanden ist. Darüber hinaus sucht Spaactor Video- und Audiodateien auch über alle anderen im Internet verfügbaren Informationen, z.B. in Beschreibungstexten, Links und Metadaten.

Durch den Einsatz eines Spracherkennungssystems in einer Internet-Suchmaschine werden im Gegensatz zu einer textbasierten Suchmaschine gesprochene Inhalte im Internet durchsuchbar und verfügbar gemacht.

Name der Suchmaschine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Spaactor ist eine Kombination aus den englischen Begriffen Speech und Spectator. Dabei ist der Buchstabe e durch den Buchstaben a ersetzt worden. Das zweite a ist eine Anlehnung an die beiden "oo" von Google. Der Name Spaactor ist beim Marken- und Patentamt für Deutschland geschützt.

Eine künstliche Spracherkennung in der hier angewandten Form wird nicht immer eine hundertprozentige Erkennungsrate haben, da die Erkennung durch Nebengeräusche (Hintergrundmusik, Wettergeräusche) oder durch eine unklare Aussprache reduziert ist. Auch bei kurzen Begriffen (z.B. BMW, VW) kann es zu Verwechslungen mit anderen Begriffen kommen.

Spaactor

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12]

  1. Lea Lang: Fundstücke im Web: Grenzgeschichten, Bot-Wiki, maritime News, Video-Suchmaschine | c't Magazin. 28. April 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  2. Alt, Susanne, Bayerischer Rundfunk: Lokalrundfunktage: Radio von morgen - schneller, individueller, weitreichender | BR.de. 7. Juli 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  3. B5 aktuell: Serie Medien-Startups: Audio-Suchmaschine spaactor. 21. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  4. Schulenburg, Jonathan, Bayerischer Rundfunk: Serie Medien-Startups: Medienmagazin für BR24-App: Spaactor | BR.de. 21. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  5. dpa: Nach gesprochenen Worten in Videos und Podcasts suchen. In: Westfälische Nachrichten, 28. Mai 2017. (wn.de [abgerufen am 6. August 2017]).
  6. Mit dieser Suchmaschine können Sie Videos durchforsten - Netzwirtschaft. In: Netzwirtschaft. 8. Mai 2017 (faz.net [abgerufen am 6. August 2017]).
  7. FOCUS Online: Suchmaschine für Videos: Spaactor findet gesprochene Worte. In: FOCUS Online, 18. Mai 2017. (focus.de [abgerufen am 6. August 2017]).
  8. In Videos nach Wörtern suchen. In: WDR Digitalistan. 30. April 2017 (wdr.de [abgerufen am 6. August 2017]).
  9. Süddeutsche de GmbH, Munich Germany: Suchmaschine für Videos: Spaactor findet gesprochene Worte. 8. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  10. Weser Kurier: Die Google-Alternative aus Bremen. 19. März 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  11. Das neue Audio-Google aus Bremen - Suchmaschine „Spaactor“ findet Videos und Podcasts. In: BILD.de, 25. April 2017. (bild.de [abgerufen am 6. August 2017]).
  12. Suchmaschine „Spaactor“: Google bekommt Konkurrenz aus Bremen, 04. Januar 2017. (noz.de [abgerufen am 6. August 2017]).