Benutzer:Cmpr/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TOP 100 ist ein seit 1993 jährlich stattfindender Unternehmenswettbewerb, der die Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus dem Mittelstand misst. Das derzeitige Wettbewerbsverfahren wurde 2002 von Nikolaus Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien, entwickelt.[1] Schirmherr des Projekts ist Ranga Yogeshwar.[2] Von 2002 bis 2011 begleitete Lothar Späth den Wettbewerb.[3] Organisatorin ist die compamedia GmbH aus Überlingen[4], Medienpartner ist das Manager Magazin.[5]

Der Wettbewerb findet branchenübergreifend und bundesweit statt. Zu den ausgezeichneten Unternehmen zählen Weltmarktführer wie beispielsweise die Beumer Group[6], Heraeus Medical[7], Roche PVT[8] sowie in ihren Branchen bekannte Unternehmen, wie beispielsweise Fissler[9] , die Schreiner Group[10] und KHS[11] – aber auch sogenannte Hidden Champions, die noch keiner breiten Öffentlichkeit bekannt sind. Insgesamt wurden bisher mehr als 4.000 Unternehmen ausgezeichnet.

Auswahlverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voraussetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmen können Unternehmen mit maximal 5.000 Mitarbeitern, die einen rechtlich eigenständigen Standort in Deutschland haben.[12]

Die Unternehmen bewerben sich aktiv um die Aufnahme in die TOP 100, indem sie einen Qualifikationsfragebogen ausfüllen. Dieser umfasst ca. 30 Fragen in den fünf Kategorien Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Innovationsmarketing/Außenorientierung und Innovationserfolg.[13]

Die Teilnahme ist in drei Größenklassen möglich. Die drei Größenklassen sind: A – bis 50 Mitarbeiter, B – bis 250 Mitarbeiter, C – ab 250 Mitarbeiter.[14]

In der ersten Runde untersuchen Nikolaus Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und seine Mitarbeiter, ob der Bewerber über so viel Innovationspotenzial verfügt, dass sich eine genauere Analyse lohnt.

In der zweiten Runde prüft Franke anhand von 100 Parametern den Ist-Zustand des Innovationsmanagements der Bewerber in den zuvor genannten Kategorien. Aus den Antworten in allen Kategorien ermittelt Franke eine Gesamtpunktzahl für jeden Bewerber. Diese entscheidet über die Aufnahme in die TOP 100, wobei jedoch eine Mindestpunktzahl erreicht werden muss. Es können maximal 100 Unternehmen pro Größenklasse in die TOP 100 aufgenommen werden. Unterschreiten zu viele Bewerber die nötige Mindestpunktzahl, ist es möglich, dass weniger als 100 Unternehmen in einer Größenklasse ausgezeichnet werden.[15]

Die Teilnehmer, deren Bewerbung erfolgreich ist, erhalten vom Organisator compamedia kostenpflichtige PR- und Marketingleistungen sowie eine Stärken-/Schwächen-Analyse ihres Unternehmens.[16]

Wahl zum Innovator des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unternehmen, die es unter die TOP 100 schaffen, qualifizieren sich zusätzlich für die Auszeichnung Innovator des Jahres. Die besten drei einer jeden Größenklasse werden von der wissenschaftlichen Leitung besucht und einer weiteren Prüfung unterzogen. Anschließend wählt eine Jury auf Grundlage der Gesamtergebnisse jeweils einen Innovator des Jahres in einer der drei Größenklassen.[17]

Jurymitglieder sind, Stand November 2015: [18]

Innovatoren des Jahres 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Juni 2015 wurden folgende Unternehmen als Innovator des Jahres ausgezeichnet:

Innovatoren des Jahres 2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Juni 2014 wurden folgende Unternehmen als Innovator des Jahres ausgezeichnet:

Preisverleihung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Preisverleihung erfolgt auf dem Deutschen Mittelstands-Summit, der 2014 ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung mit rund 1000 Gästen besteht aus einer Konferenz am Tag und einer Abendveranstaltung.[25] Prominente Gäste und Laudatoren waren bisher unter anderem Christian Wulff[26], Wolfgang Clement[27], Peer Steinbrück[28], Heiner Geißler, Roland Berger, Hans Eichel[29], Ranga Yogeshwar [30] und Hannes Jaenicke[31]. Moderiert wurde die Veranstaltung 2014 von Jan Hofer[32] und 2015 von Annika de Buhr[33].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Homepage der Wirtschaftsuniversität Wien.
  2. Homepage von Ranga Yogeshwar.
  3. Internetseite des Projekts "Top 100"
  4. Firmenwebseite der Firma compamedia.
  5. DGAP-News: Nabaltec AG für Innovationskraft und Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet (manager magazin, 29.06.15)
  6. Innovatoren des Jahres gekürt: (NeueVerpackung Online, 29.06.2015)
  7. Heraeus investiert 17 Millionen Euro: (Usinger Anzeiger, 05.08.2015)
  8. Die Erfolgsgeheimnisse der Top-100-Medizintechnikunternehmen: (DeviceMed, 09.07.2014)
  9. Gütesiegel "Top 100": Fissler liegt in Sachen Innovation an der Spitze: (Rhein-Zeitung, 01.07.2014).
  10. Eine kleine Etikettenlehre: (Handelsblatt, 09.11.2015, Heft 260, Seite 20).
  11. Fünf Dortmunder Betriebe haben "Top 100"-Siegel erhalten: (Ruhr Nachrichten, 30.06.2015)
  12. TOP 100 auf Biz-Awards
  13. Yogeshwar, Ranga (Hrsg.): Vordenker. Ranga Yogeshwar präsentiert Deutschlands Innovationselite. Redline-Verlag, S. 17
  14. Dauerhafter Erfolg im Innovationswettbewerb: (MM MaschinenMarkt, 26.06.2012)
  15. Yogeshwar, Ranga (Hrsg.): Vordenker. Ranga Yogeshwar präsentiert Deutschlands Innovationselite. Redline-Verlag, S. 17
  16. Kostenbeschreibung auf der Webseite von "Top 100"
  17. Infografik im Blog der Schreiner Group, abgerufen am 13. November 2015.
  18. Internetseite des Projekts "Top 100".
  19. Firma Häcker erhält Innovationspreis: (Thüringer Allgemeine, 21.07.2015)
  20. Insiders Technologies ist "Innovator des Jahres 2015" in der mittleren Größenklasse: (Technische Universität Kaiserslautern, 29.06.2015)
  21. Schreiner „Innovator des Jahres 2015“: (MM Logistik, 30.06.2015)
  22. Innovator des Jahres: (Märkische Oderzeitung, 30.06.2014)
  23. Mittelständische Ideenschmieden und Arbeitgeber ausgezeichnet: (QZ Online, 01.07.2015)
  24. DELO als Innovator des Jahres 2014 gekürt: (Chemie.de, 30.06.2015)
  25. „Deutscher Mittelstands-Summit“ in Essen: (IHK Mittlerer Niederrhein, Mai 2014)
  26. Bestens beraten: Qualitätssiegel „Top Consultant“ für IT-Berater „attempto“: (Initiative Mittelstand, 08.07.2015)
  27. Impressionen vom Deutschen Mittelstands-Summit: (Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 08.07.2015)
  28. Deutscher Bundestag/Peer Steinbrück
  29. Mit XING und compamedia zum Mittelstand-Summit: (XING Blog, 16.06.2014)
  30. SBS-Feintechnik bundesweit mit an der Spitze des Mittelstands: (Schwarzwälder Bote, 03.07.2015)
  31. "Top 100" - Kern-Haus als Top-Innovator ausgezeichnet / Ehrung durch Ranga Yogeshwar in Essen / Top-Moderatoren, Referenten und Mentoren beim Deutschen Mittelstands-Summit: (Yahoo Nachrichten, 30.06.2014)
  32. Deutscher Mittelstands-Summit 2014 in Essen: (Gründerküche, 27.06.2014)
  33. Termintipp: Besuchen Sie das Gipfeltreffen des Mittelstands in Essen: (Creditreform Magazin, 13.03.2015)