Benutzer:Conny/AFT-Fragebogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

du hast dich am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. In diesem Fragebogen möchten wir dich darum bitten, uns von deinen Erfahrungen im Rahmen der Pilotphase des Artikel-Feedback-Tools zu berichten.

Dieser Fragebogen ist Teil der Evaluation des AFT und ergänzt die Statistiken. Gemeinsam sollen sie dazu dienen, die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut zu informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nimmt und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen läßt. Daher ist diese Befragung öffentlich.

Der Fragebogen hat zwei Teile: Die einfachen Fragen zum Ankreuzen im ersten Teil sollen nachvollziehbar machen, aus welchem Blickwinkel heraus der Freitext im zweiten Teil erfolgt.

Im zweiten Teil kannst du der Community in freiem Text von deinen Eindrücken erzählen. Wir setzen auf deine Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder. Für eine mögliche statistische Auswertung bitten wir darum, die Fragebögen nicht zu verändern.

Klick hier, um den Fragebogen in deinen eigenen BNR zu kopieren: Eigenen Fragebogen erstellen

Bitte lass den Fragebogen in der Kategorie, sodass wir ihn wiederfinden können. Auswertungstag ist der 30. April.

Vielen Dank für deine Mithilfe!



TEIL 1 - HIER NUR MARKIEREN


  • Wann hast du zum ersten Mal vom AFT erfahren?
    • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinVor der Umfrage zum Piloten?
    • Während der Umfrage zum Piloten?
    • Nach der Umfrage zum Piloten?


  • Als du zum ersten Mal vom AFT erfahren hast, wie war deine Einstellung dazu:
    • Ablehnend
    • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinSkeptisch
    • Neutral
    • Wohlwollend


  • Wie ist sie jetzt?
    • Ablehnend
    • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinSkeptisch
    • Neutral
    • Wohlwollend


  • Woran hast du dich im Lauf des AFT-Piloten beteiligt?
    • Gar nicht
    • Vorabdiskussion zum Piloten
    • Gestaltung des Piloten
    • Umfrage zum Piloten
    • Füllung der Freestyle-Liste
    • Regelmäßig Feedback moderiert
    • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinTechnische Rückmeldungen gegeben
    • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinInhaltliche Rückmeldungen gegeben
    • Intensiv an Diskussionen



TEIL 2 - HIER FREITEXT SCHREIBEN


Was waren/sind deine Erwartungen und Wünsche an das AFT und fandest du sie erfüllt? Ich habe ein System erwartet, wo Hinweise einen zeitlichen Bezug zum Inhalt haben - das wurde erfüllt. Die niedere Schwelle sich als Leser zu beteiligen wurde mir während der Erprobung bewusst, davon bin ich begeistert.

Was würdest du dir sonst für eine bessere Kommunikation zwischen Lesern und Autoren wünschen? Das AFT sollte weiter verfeinert werden, das ist ein guter Schritt. Aktive Wikipedianer in der Öffentlichkeit sollten verbale Erfahrungen unkompliziert in ein unkompliziertes Rückmeldesystem für Dritte (weitere Ideen dazu vorhanden) einpflegen können, wo eine automatisierte, ständige Auswertung läuft und man auch nach Zeit die Stimmung bei den Lesern nach Region, Interessenbereich, Alter, Lebensbereich, ... erfahren kann.

Wie denkst du über den bisherigen "Einführung"sprozess? Es haben sich viele Probleme aufgetan (habe einen Stand der etwa zwei Monate alt ist), welche über Gedanken der Gemeinschaft gelöst werden sollten. Ich habe nichts zu beanstanden. Die Entwicklung der vier Knöpfe und der Diskussionsseitenintegration ist super. Mit der neuen Variante kann man Problemlos 20 Artikel in 5 Minuten abarbeiten, was ein besseres Gefühl als das viele Klicken früher erzeugt.

Was kann man daran verbessern? Die Pflege der AFT Oberfläche sollte in MediaWiki (wie Sidebar etc.) integriert werden und durch die Community in bekannter Weise durchgeführt werden. Des weiteren sollten Kommentare, welche bereits eingereicht wurden, nicht mehr akzeptiert werden (mit Ähnlichkeitsabgleich und freundlichen Hinweis an den Leser), um die Auswertenden nicht zu überlasten. Beispielsweise Hinweise wie „zu lang“, „mehr Bilder“ oder Spam und Beschimpfungen (Blacklist).

War die Art der Beteiligung von Wikimedia Deutschland daran zufriedenstellend? Ja.