Benutzer:Cuculuc/Vela 2A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Start einer Atlas Agena D mit dem Vela 2A Satelliten.

Vela 2A, auch bekannt als Vela 3, und OPS 3662, war ein US-Militärsatellit, der zur Erkennung von Kernwaffenexplosionen entwickelt wurde, um die Einhaltung des Moskauer Atomteststoppabkommens der Sowjetunion von 1963 zu überwachen.[1] Nebenaufgabe des Satellits war die Forschung (Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Neutronen, Magnetfeld und geladene Teilchen).

Vela 2A konnte im Echtzeitmodus (ein Frame pro Sekunde) oder im Datenaufzeichnungsmodus (ein Frame alle 256 Sekunden) arbeiten. Der Echtzeitmodus wurde während der ersten 40% der Missionsdauer verwendet. Der zweite Modus wurde bis zum Start der nächsten Vela Satelliten verwendet.[2]

In Vela 2A waren unter anderem die folgenden Sensoren verbaut:[3][4]

Commons: Cuculuc/Vela 2A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vela. Archiviert vom Original; abgerufen am 26. Mai 2024.
  2. NASA - NSSDCA - Spacecraft - Details. Archiviert vom Original; abgerufen am 26. Mai 2024.
  3. Vela 1, 2, 3, 4, 5, 6. Abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).
  4. Space Systems Command: Vela Program. 21. September 2015, abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).

Kategorie:Militärischer Satellit