Benutzer:Cup of Coffee/Düsseldorf-Baustellen2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klassisches und modernes Sprechthaeter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Düsseldorf hat eine Theatertradition, die sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Die ersten theatralischen Veranstaltungen werden auf das Jahr 1585 datiert. Das heutige Düsseldorfer Schauspielhaus mit seiner modernen geschwungenen Architektur wurde in den 1950er Jahren errichtet. Es ist am am Gustaf-Gründgens-Platz, der nach dem ehemaligen Intendanten benannt ist, gelegen. Die größte Düsseldorfer Bühne hat einen hohen Bekannheitsgrad im deutschsprachigem Raum.

Weitere größere Thaeter in der nordrhein-westfälischen Metropole sind das Forum Freies Theater, bestehend aus Juta (Jugendtheater) und Kammerspielen, welches ein breites Spektrum an Bühnenkunst bietet, die Komödie Düsseldorf, ein klassisches Boulevardtheater, das Theater an der Kö, welches vor allem Komödien und moderne Theaterstücke zu bieten hat, welches von der bekannten Theaterfamilie Heinersdorff geführt wird, das Theater an der Luegallee in Oberkassel, und das Theater FLIN in Flingern sowie das Savoy-Theater. Im JUTA gastiert häufig das Theater der Klänge. Es ist ein seit 1987 bestehendes Tourneetheater, das unter der Leitung von Jörg Udo Lensing jährlich mit einer Neuproduktion auf zumeist kurze Tourneen geht.

Für Kinder ist das Theateratelier Takelgarn mit Comedy, Kabarett, Figuren- und Kindertheater besonders interessant. Das Puppentheater an der Helmholtzstraße richtet sich ebenso wie das Düsseldorfer Marionetten-Theater an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Letzteres wurde 1956 gegründet und und befindet sich im Palais Wittgenstein. Das Palais Wittgenstein beheimatet neben dem Düsseldorfer Mariottentheater weitere kulturelle Projekte.

Musikthaeter und Varieté

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roncalli’s Apollo Varieté unterhalb der Rheinkniebrücke am altstädtischen Rheinufer bietet klassisches Varieté-Theater im Stil des frühen 20. Jahrhunderts.

Sehr traditionsreich ist auch die Deutsche Oper am Rhein. Sie zeigt an ihren beiden Standorten Düsseldorf und Duisburg Oper, Operette und Ballett.

Die 1925 als Planetarium errichtete Tonhalle Düsseldorf ist Veranstaltungsort für Konzerte und sonstige musikalische Veranstaltungen aus den Bereichen Klassik, Jazz, Pop und Kabarett Musikalisch geht es auch im Musiktheater Capitol, einer Musical-Bühne zu.

Das Kom(m)ödchen ist das älteste Kabarett der Bundesrepublik. Gegründet wurde es 1946 von Kay und Lore Lorentz. Viele bedeutende Kabarettisten wurden dort ausgebildet.


Theater ISTZUSTAND

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Deutsche Oper am Rhein zeigt an ihren beiden Standorten Düsseldorf und Duisburg Oper, Operette und Ballett.
  • Sehr traditionsreich ist das Düsseldorfer Schauspielhaus, das auf theatralische Veranstaltungen im Jahr 1585 zurückgeht. Das Theater liegt am Gustaf-Gründgens-Platz, der nach dem ehemaligen Intendanten benannt ist.
  • Die 1925 als Planetarium errichtete Tonhalle Düsseldorf ist Veranstaltungsort für Konzerte und sonstige musikalische Veranstaltungen aus den Bereichen Klassik, Jazz, Pop und Kabarett.
  • Das Forum Freies Theater besteht aus Juta (Jugendtheater) und Kammerspielen und bietet ein breites Spektrum Bühnenkunst.
  • Das Kom(m)ödchen ist das älteste Kabarett der Bundesrepublik. Gegründet wurde es 1946 von Kay und Lore Lorentz. Viele bedeutende Kabarettisten wurden dort ausgebildet.
  • Das Theater an der Kö, welches vor allem Komödien und moderne Theaterstücke zu bieten hat, wird von der bekannten Theaterfamilie Heinersdorff geführt.
  • Die Komödie Düsseldorf ist ein klassisches Boulevardtheater.
  • Das Musiktheater Capitol bietet Musicals in seinem Programm.
  • Roncalli’s Apollo Varieté unterhalb der Rheinkniebrücke am altstädtischen Rheinufer bietet klassisches Varieté-Theater im Stil des frühen 20. Jahrhunderts.
  • Eine weitere Bühne Düsseldorfs ist das Savoy-Theater.
  • Das Düsseldorfer Marionetten-Theater besteht seit 1956 und befindet sich im Palais Wittgenstein.
  • Das Palais Wittgenstein beheimatet neben dem Düsseldorfer Mariottentheater weitere kulturelle Projekte.
  • Das Theateratelier Takelgarn bietet Comedy, Kabarett, Figuren- und Kindertheater.
  • In Düsseldorf-Flingern befindet sich das Theater FLIN
  • Puppentheater an der Helmholtzstraße
  • In Oberkassel gibt es das Theater an der Luegallee.
  • Das Theater der Klänge ist ein seit 1987 bestehendes Tourneetheater, das unter der Leitung von Jörg Udo Lensing jährlich mit einer Neuproduktion auf zumeist kurze Tourneen geht und in Düsseldorf für gewöhnlich im Juta gastiert.

Museen und Ausstellungsinstitute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Düsseldorf hat eine lange Tradition als Kunststadt. Die erste große Gemäldesammlung legte bereits der Kurfürst Johann Wilhelm zu Pfalz-Neuburg, kurz Jan-Wellem genannt, an. Diese Sammlung wurde jedoch von seinen Nachfahren später nach München verbracht. Die Kunstakademie Düsseldorf erlangte zunächst im 19. Jahrhundert als eine der wichtigsten Ausbildungsstätten von Landschaftmalern Bedeutung. Daher wurde der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen im Jahre 1829 gegründet, der seitdem wechselnde Ausstellungen nicht zuletzt in Düsseldorf ausgebildeter Maler organisiert.

Die wenigen in Düsseldorf verbliebenen Exponate wurden in das museum kunst palast übernommen. Es beinhaltet Graphiken, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen aus allen Stilepochen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Neben europäischen Exponaten sind weitere Schwerpunkte der Sammlung der Iran und Japan. Es ist im Ehrenhof-Komplex integriert, der auch das Forum NRW beheimatet.

Der zweite Höhepunkt in der Entwicklung Düsseldorfs als Kunststadt folgte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als u.a. Joseph Beuys an der Kunstakademie unterrichtete. Als Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens beherbergt Düsseldorf die Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Sie ist gegliedert in das K20 am Grabbeplatz und das K21 im Ständehaus. Sie hat sich vor allem auf Kunst des 20. und 21. Jahrhundert spezialisiert, entsprechend der Namensgebung der Teilsammlungen aufgeteilt auf die Standorte.

Die Kunsthalle Düsseldorf befindet sich gegenüber dem K20 am Grabbeplatz. Einen sehr ungewöhnlichen Standort hat hingegen die KIT (Kunst im Tunnel) befindet sich am Mannesmannufer und ist ein unterirdischer Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.

Literatur, Theater und Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Düsseldorfer Museen widmen sich Dichtern: Das Goethe-Museum befindet sich in der Stadtmitte. Dem berühmtesten Sohn der Stadt widmet sich das Heinrich-Heine-Institut südlich der Altstadt, in der Carlstadt. Es zeigt u. a. Originaldokumente und -schriften von und über Heine sowie seine Totenmaske. Das Heine Haus hingegen steht an der Stelle des abgerissenen Geburtshauses des Dichters in der Altstadt.

Ebenfalls in der Carlstadt wie4derum befindet sich das Filmmuseum mit seinem angeschlossenem Kino. Das Theater-Museum hingegen befindet sich im Hofgärtnerhäuschen im Hofgarten.

Naturkunde und Gartenkunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das meistbesuchte Museum Düsseldorfs ist das Aquazoo – Löbbecke Museum. Es befindet sich seit den späten 1980er Jahren im Norden der Stadt im Nordpark. Zuvor war es in einem Bunker gegenüber dem Zoopark untergebracht. Neben dem Wasserlebewesen werden dort auch Weichtiere und geologische Exponate gezeigt.

Der Zoologische Garten Düsseldorf hingegen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wiedereröffnet.

Auf das ganze Stadtgebiet verteilt ist Düsseldorf von Gartenanlagen durchzogen, was auf das Leitbild der Stadtentwicklung während der Industrialisierung zurückzuführen ist. So wundert es nicht, dass Düsseldorf auch ein Museum für Europäische Gartenkunst besitzt, welches zur Stiftung Schloss und Park Benrath gehört.

Das Stadtmuseum in der Altstadt hat eine große Ausstellung, die die Entwicklung der Stadt Düsseldorf historisch-chronologisch nachvollzieht. Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf erinnert an die Opfer der Nazi-Herrschaft im 20. Jahrhundert.

Brauchtum, Technik und Alltägliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum klassischen Brauchtum in Düsseldorf gehört zweifelsfrei der Karneval. Ihm widmet sich im Haus des Karnevals das Karnevalmuseum in der Altstadt.

Ebenfalls in der Altstadt gelegen ist das Schifffahrt-Museum im Schlossturm. Es befindet sich im Schlossturm am Rheinufer und zeigt Schiffsmodelle aller Epochen.

Traditionsreich ist auch die Senfproduktion in Düsseldorf. Daher beschäftigt sich das Senfmuseum mit allem, was mit Senf zu tun hat.

Das Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum) hat seinen Sitz in der Carlstadt und zeigt Keramikprodukte verschiedener Kulturen aus verschiedenen Epochen.

Im Ehrenhof-Komplex ist das Forum NRW beheimatet, welches Ausstellungen zu verschiedenen Themen befristet zeigt.

Sortierte Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geschichte:
    • Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf erinnert an die Opfer der Nazi-Herrschaft im 20. Jahrhundert.
    • Das Stadtmuseum in der Altstadt hat eine große Ausstellung, die die Entwicklung der Stadt Düsseldorf historisch-chronologisch nachvollzieht.



  • Literatur:
    • Das Goethe-Museum befindet sich im innenstädtischen Bereich.
    • Dem berühmtesten Sohn der Stadt widmet sich das Heinrich-Heine-Institut südlich der Altstadt. Es zeigt u. a. Originaldokumente und -schriften von und über Heine sowie seine Totenmaske. Das Heine Haus steht an der Stelle des abgerissenen Geburtshauses des Dichters.


  • Film und Theater:
    • Theater-Museum
    • Das Filmmuseum mit angeschlossenem Kino befindet sich in der Carlstadt.


  • Bildende Kunst:
    • Die Kunsthalle Düsseldorf befindet sich gegenüber dem K20 am Grabbeplatz.
    • Die Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20 (Grabbeplatz) und K21 (Ständehaus) – hat sich vor allem auf Kunst des 20. und 21. Jahrhundert spezialisiert.
    • Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen wurde 1829 gegründet und organisiert seitdem wechselnde Ausstellungen.
    • Ehrenhof:
      • Das museum kunst palast beinhaltet Graphiken, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen aus allen Stilepochen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Neben europäischen Exponaten sind weitere Schwerpunkte der Sammlung der Iran und Japan.
      • Im Ehrenhof-Komplex ist das Forum NRW beheimatet, welches Ausstellungen zu verschiedenen Themen befristet zeigt.
    • Das KIT (Kunst im Tunnel) befindet sich am Mannesmannufer und ist ein unterirdischer Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.


  • Alltag:
    • Im Haus des Karnevals in der Altstadt befindet sich das Karnevalmuseum.
    • Das Schifffahrt-Museum im Schlossturm befindet sich im Schlossturm am Rheinufer und zeigt Schiffsmodelle aller Epochen.
    • Das Senfmuseum beschäftigt sich mit allem, was mit Senf zu tun hat.
    • Das Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum) hat seinen Sitz in der Carlstadt und zeigt Keramikprodukte verschiedener Kulturen aus verschiedenen Epochen.


      • Im Ehrenhof-Komplex ist das Forum NRW beheimatet, welches Ausstellungen zu verschiedenen Themen befristet zeigt.


Museen und Ausstellungsinstitute ISTZUSTAND

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Im Norden der Stadt ist das Aquazoo – Löbbecke Museum ansässig, wo neben Wasserlebewesen auch Weichtiere und geologische Exponate gezeigt werden. Es ist das meistbesuchte Museum der Stadt.
  • Das Filmmuseum mit angeschlossenem Kino befindet sich in der Carlstadt.
  • Im Ehrenhof-Komplex ist das Forum NRW beheimatet, welches Ausstellungen zu verschiedenen Themen befristet zeigt.
  • Das Goethe-Museum befindet sich im innenstädtischen Bereich.
  • Dem berühmtesten Sohn der Stadt widmet sich das Heinrich-Heine-Institut südlich der Altstadt. Es zeigt u. a. Originaldokumente und -schriften von und über Heine sowie seine Totenmaske. Das Heine Haus steht an der Stelle des abgerissenen Geburtshauses des Dichters.
  • Das Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum) hat seinen Sitz in der Carlstadt und zeigt Keramikprodukte verschiedener Kulturen aus verschiedenen Epochen.
  • Die Kunsthalle Düsseldorf befindet sich gegenüber dem K20 am Grabbeplatz.
  • Die Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenK20 (Grabbeplatz) und K21 (Ständehaus) – hat sich vor allem auf Kunst des 20. und 21. Jahrhundert spezialisiert.
  • Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen wurde 1829 gegründet und organisiert seitdem wechselnde Ausstellungen.
  • Das museum kunst palast beinhaltet Graphiken, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen aus allen Stilepochen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Neben europäischen Exponaten sind weitere Schwerpunkte der Sammlung der Iran und Japan.
  • Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf erinnert an die Opfer der Nazi-Herrschaft im 20. Jahrhundert.
  • Das Schifffahrt-Museum im Schlossturm befindet sich im Schlossturm am Rheinufer und zeigt Schiffsmodelle aller Epochen.
  • Das Senfmuseum beschäftigt sich mit allem, was mit Senf zu tun hat.
  • Das Stadtmuseum in der Altstadt hat eine große Ausstellung, die die Entwicklung der Stadt Düsseldorf historisch-chronologisch nachvollzieht.
  • Im Haus des Karnevals in der Altstadt befindet sich das Karnevalmuseum.
  • Stiftung Schloss und Park Benrath – Museum für Europäische Gartenkunst
  • Theatermuseum
  • Das KIT (Kunst im Tunnel) befindet sich am Mannesmannufer und ist ein unterirdischer Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.