Benutzer:Danyalov/Spielwiese-Mescheten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georgische Mescheten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Fürstentum Samts'che" (georgisch: სამცხის სამთავრო; Samts'chis Samthawro) ist in georgischen Geschichtsschriften erst seit XI. Jahrhundert erwähnt. ("Das Leben von Königin Tamara" - Unbekanter Autor). Fürst war ein Vasal der georgischen Könige und trug der Titel - "Athabagi". "Athabagen" waren nach Tradition auch die Erzieher der Kronprinzen von Georgien. Anspielung auf diesen Titel nannte man "Samts'che" auch "Saathabago" (georgisch: საათაბაგო; Land der Athabagen) Im Jahr 1268 hat Fürst Sargis I. von Samts'che dürch die Unterstutzung von Mongolen de Facto Suverenität erlangt. Er war der Gründer Fürstendynatsie von Dschakeli:

1451 besieg Fürst Kwarkware II. den König Giorgi VIII. von Georgien in der Paranavi-Schlacht und erlangte de Jure Suverenität. Damit hat die Königreich von Georgien seine Existenz beendet und wurde in drei suverene Königreiche und in Fürstentum von Samts'che zersplitet.
1535-1545 war "Samts'che" ein Teil der Königreich von Imeretien unter der König Bagrat III..
1545-1578 stand "Samts'che" zeitweise unter der iranische und ab 1578 unter der türkische Herrschaft.
1628 wurde "Samts'che" endgultig in der Osmanische Reich eingeglidert. Die Fürsten trugen ab jetzt türkische Adelstitel "Pascha" und nahmen Islam. Bis zum Jahr 1795 regierten in "Samts'che" mosleme Paschen aus Dschakeli Familie.
  • Saphar Pascha(Beqa III.) - საფარ ფაშა (ბექა III) : 1628-1635 (Letzter Fürst, der georgisch-christliche Name trug und erster, der zum Islam konvertierte)
  • Iusuf Pascha I. - იუსუფ ფაშა I :1635-1647
  • Rustam Pascha - როსტომ ფაშა : 1647-1659
  • Aslan Pascha - ასლან ფაშა : 1659-1680
  • Iusuf Pascha II. - იუსუფ ფაშა II : 1680-1690
  • Selim Pascha - სალიმ ფაშა : 1690-1701
  • Isak Pascha - ისაყ ფაშა : 1701-1741
  • Iusuf Pascha III. - იუსუფ ფაშა III : 1741-1747
  • Hadschi Ahmed Pascha - ჰაჯი აჰმედ ფაშა : 1747-1758
  • Hasan Pascha - ჰასან ფაშა : 1758-1759 und 1761-1767
  • Ibrahim Pascha - იბრაჰიმ ფაშა : 1759-1761
  • Suleyman Pascha - სულეიმან ფაშა : 1767-1795
1828 - Durch die Unterstutzung der russische Armee wurde ein Teil von "Samts'che" von Georgien zurückerobert.


Datei:Mzcheta-ingeorgien.jpg

Der Name Meschete stammt von der alten georgischen Region Mzcheta, die sich von 335 bis 467 im Südwesten Georgiens befand

die info ist absolut falsch. Strabo] nannte der land, der von georgischen stämme Mes'chen besiedelt wurde - "Mos'chike". was um Mtskheta (de: Mzcheta) betrifft, nicht der land/stadt gab die name den stämme, sondern umgekehrt. "Mtskheta" auf georgisch bedeutet "stadt der Mes'chen/Mtskheten".

und noch - Mtskheta war die Haupstadt der iberische (ostgeorgische) Königreich, gegrundet von Parnavaz I. im 326 vor Christus. (sieh "Kartlis Tskhovreba" von Leonti Mroveli (XI. Jahrhundert)). wie kommt man auf die 335-467 nach Christus? woher stammt diese info?

"Südwesten" georgiens? das ist aber neu für mich. seit wann liegt Mzcheta in südwesten georgien? siehe die karte -->