Benutzer:Dasas/Jost Hurler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jost Hurler Beteiligungs und Verwaltungs GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH
Gründung 1945
Sitz München, Deutschland Deutschland
Leitung Michael Herz, Maximilian Gutsche
Mitarbeiterzahl 40[1]
Umsatz 73 Mio. EUR[1]
Branche Immobilien
Website jost-hurler.de
Stand: 2020

Die Jost Hurler Beteiligungs und Verwaltungs GmbH & Co. KG ist eine in München ansässige Gesellschaft. Das Unternehmen begann einst im Lebensmittelgroßhandel und wandelte sich mit der Abgabe des operativen Geschäfts zu einem reinen Immobilienunternehmen.[2]

Das Unternehmen wurde 1945 von Jost Hurler als Lebensmittelgroßhandlung gegründet. Als erster Standort war dabei der Tegernsee, 1950 erfolgte die Sitzverlegung nach München. Im Jahr zuvor heiratete Hurler Josefine, die zu diesem Zeitpunkt Besitzerin des Gasthauses Zur Überfahrt war, das heute das 5-Sterne-Hotel Überfahrt heißt.[3]

1964 erfolgte die Eröffnung des ersten Cash & Carry-Marktes des Unternehmens. Der IKS Großhandelsmarkt Jost Hurler (IKS stand dabei für Im Kauf sparen) befand sich dabei am ehemaligen Hauptsitz in der Münchner Leopoldstraße. [4] In den folgenden Jahren wurden weitere Märkte eröffnet, darunter auch erstmals Märkte im Lebensmitteleinzelhandel, sowie das SUMA SB-Warenhaus in München übernommen. mit 40.000 m² Verkaufsfläche war es zum damaligen Zeitpunkt eines der größten SB-Warenhäuser auf Bundesgebiet. Bis Anfang der 1980er-Jahren entstanden weitere Verkaufsstätten, vor allem Einrichtungshäuser und Zentralmöbellager, darunter in Köln, Neuss und Wien.[3]

Im Jahr 1982 verunglückten mehrere Manager des Unternehmens sowie der Sohn Leo Hurler bei einem Flugzeugabsturz. In Folge dessen werden die operativen Geschäfte 1986 an die Metro AG verkauft. Die Flächen wurden dabei für zehn Jahre entsprechend verpachtet.[5] 1987 bestanden sechs Huma SB-Warenhäuser (Huma kurz für Hurler Magazin) sowie zwei Cash & Carry-Märkte.[6] Nach Ablauf dieser Frist flaggte die Metro 1996 die Großhandelsmärkte auf die eigene Vertriebslinie Metro um, die SB-Warenhäuser, die unter Suma und Huma betrieben wurden, flaggten ebenfalls ab 1996 auf Real um.[4][7] Die Immobilien blieben allerdings im Unternehmen. Nach der Wende erwarb die Hurler-Gruppe auch Flächen und Grundstücke in Ostdeutschland und entwickelte dort Gewerbe-, Handels- und Büroflächen.[3]

Ab 2009 wurden auch wieder großflächige Einkaufszentren entwickelt und umgebaut.[3] Die 1975 eröffnete huma Einkaufswelt in Schwabach wurde 2016 an die TH Real Estate verkauft, die das Centermanagement zum 1. Mai 2016 an die MEC METRO-ECE Centermanagement GmbH & Co. KG, einem Joint-Venture der Metro AG und der ECE Group abgab.[8][9] Das Einkaufszentrum wurde am 26. Mai 2017 in ORO Schwabach umbenannt.[10]

Die huma Shoppingwelt mit Saturn-Markt im Juni 2016

Unter dem Namen Huma betreibt die Josef Hurler-Gruppe heute drei Einkaufszentren:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bundesanzeiger, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
  2. Impressum - Jost-Hurler DE. Abgerufen am 28. November 2022.
  3. a b c d Vom ideenreichen Visionär zum modernen Unternehmen|Jost Hurler - Jost-Hurler DE. Abgerufen am 28. November 2022.
  4. a b Abrissbirne IKS: "Im Kaufen Sparen". In: geocaching.com. 2. November 2012, abgerufen am 28. November 2022.
  5. Metro steigt bei Hurler ein. In: Der Spiegel. 16. November 1986, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. November 2022]).
  6. Zeit eilt. In: Der Spiegel. 10. Mai 1987, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. November 2022]).
  7. Esther Bönnen, Andrea Hermann, Tatjana Sladek, Markus Jablonski: 50 Jahre real,-. (PDF) Wir geben das Beste für Sie! In: shared.real.de. real,- SB-Warenhaus GmbH - Unternehmenskommunikation, 2015, S. 14, abgerufen am 28. November 2022.
  8. DIE HUMA EINKAUFSWELT IN SCHWABACH WECHSELT DEN BESITZER - Jost-Hurler DE. In: jost-hurler.de. 11. Mai 2016, abgerufen am 31. Januar 2023.
  9. TH Real Estate beauftragt erneut MEC. In: MEC METRO-ECE Centermanagement. 6. Mai 2016, abgerufen am 31. Januar 2023 (deutsch).
  10. ORO Schwabach. In: MEC METRO-ECE Centermanagement. Abgerufen am 31. Januar 2023 (deutsch).