Benutzer:David Wintzer/Breunig und Herbst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Breunig, Andreas Herbst: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963, Landesarchiv Berlin 2011, ISBN 978-3-9803303-4-3

  • #1 - Stadtverordnetenversammlung von Berlin (1. Wahlperiode)
  • #2 - Stadtverordnetenversammlung von Berlin (2. Wahlperiode)
  • #3 - Abgeordnetenhaus von Berlin (1. Wahlperiode)
  • #4 - Abgeordnetenhaus von Berlin (2. Wahlperiode)
  • #5 - Abgeordnetenhaus von Berlin (3. Wahlperiode)
Name Lebensdaten Partei Bemerkungen
Elli Ackermann (1908–1980) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung
Franz Amrehn (1912–1981) CDU
Charles Andresen (1902–1973) SPD #2 - am 17. März 1949 für den Abg. Hirschfeld nachgerückt
Kurt Arnold (1908–1997) SPD #3 - am 9. Juni 1951 ausgeschieden
Gerhard Außner (1909–1974) SPD #1 - am 23. Januar 1947 nachgerückt für Karl Schilling
Otto Friedrich Bach (1899–1981) SPD #1 - am 30. Januar 1947 für Fritz Schloß nachgerückt;
#2 - stellv. Fraktionsvorsitzender;
#3 - Senator für Sozialwesen
Karl Bäßler (Politiker) (1878–1975) SPD #1 - am 16. Januar 1947 für den Abg. Mattis nachgerückt;
#2 - am 17. März 1949 für Helmut Mattis nachgerückt, am 5. April 1950 ausgeschieden
Ella Barowsky (1912–2007) LDP
FDP
Fritz Barthelmann (1892–1962) SPD #1 - Parl. Geschäftsführer
Johann Bartsch (Politiker) (1904–1972) FDP
Willy Bartsch (Politiker) (1905–1988) SPD
Ottomar Batzel (1900–1971) CDU #2 - am 27. Oktober 1949 für den Abg. Kaiser nachgerückt
Bruno Baum (1910–1971) SED
Paul Bayer (1893–1958) SPD
Johannes Behre (1897–1960) SPD
Hans-Jürgen Behrendt (1917–2009) CDU #3 - am 1. Februar 1952 ausgeschieden
Wilhelm Benecke (1883–1962) FDP
Erwin Bennewitz (1902–1980) SPD #1 - am 21. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Maria Bettinger (1905–1996) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung
Wilhelm Birnbaum (1895–1980) SPD #2 - am 4. März 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#3 - am 20. März 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Werner Bloch (1890–1973) SPD #3 - am 7. Juni 1951 für den Abg. Mattis nachgerückt
Georg Blume (Politiker, 1895) (1895–1974) CDU
Heinz Blume (1919–1997) SPD #1 - am 27. Februar 1947 für den Abg. Mardus nachgerückt
Herbert Böhme (Politiker) (1907–1990) SPD #2 - am 1. Februar 1949 ausgeschieden
Erich Boettcher (1894–1963) FDP
Josef Bossick (1889–1967) SED #1 - am 4. März 1948 für den Abg. C. Brandt nachgerückt;
#2 - keine Parlamentsbeteiligung;
#3 - offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme, Mandat nicht angenommen
Carl Brandt (Politiker) (1896–1959) SED #1 - am 25. Februar 1948 Mandatsniederlegung
Helmut Brandt (DDR) (1911–1998) CDU
fraktionslos
#1 - am 10. April 1948 Ausschluss aus der Fraktion
Willy Brandt (1913–1992) SPD
Georg von Broich-Oppert (1897–1979) CDU
Otto Burgemeister (1883–1957) SPD #1 - am 30. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#2 - am 19. Januar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Roman Chwalek (1898–1974) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung;
#3 - offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme, Mandat nicht angenommen
Walter Conrad (Politiker) (1892–1970) FDP #3 - Senator für Gesundheitswesen, am 29. Oktober 1954 ausgeschieden
Margret von der Decken (1886–1965) CDU #2 - am 7. April 1949 für den Abg. Hahn nachgerückt
Alexander Dehms (1904–1979) SPD #3 - am 19. April 1951 für den Abg. Urban nachgerückt
Erich Deutsch (1899–1969) SPD #1 - am 21. Januar 1947 für den Abg. Bennewitz nachgerückt
Konrad Dickhardt (1899–1961) SPD #2 - am 8. Februar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Wilhelm Dieckmann (SPD) (1889–1947) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Erich Dieter (1896–1960) SPD #3 - am 7. Dezember 1953 für den Abg. Pietsch nachgerückt
Max Döring (1875–1947) SPD #1 - am 6. Februar 1947 nachgerückt, am 21. September 1947 verstorben
Hermann Drewitz (1887–1955) CDU
Wirtschaftliche Vereinigung des Mittelstandes
#3 - am 9. November 1954 Bekanntgabe des Parteiaustrittts, von da ab Gast der CDU-Fraktion
Heinrich Droms (1887–1965) SPD #2 - am 14. Februar 1949 für den Abg. Röber nachgerückt
Rudolf Dümchen (* 1920) CDU #3 - am 21. März 1951 für Karl-Theodor Schmitz nachgerückt, am 28. März 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Wilhelm Dumstrey (1899–1990) CDU
Margarete Ehlert (1886–1962) CDU #1 - am 16. Januar 1947 ausgeschieden;
#3 - am 7. Februar 1952 für den Abg. Behrendt nachgerückt
Sally-Fritz Engelbert (1886–1958) LDP
FDP
#1 - am 29. Januar 1948 für den Abg. Külz nachgerückt;
#2 - am 31. März 1949 für den Abg. Schöpke nachgerückt;
#3 - am 2. März 1954 für den Abg. Kruspi nachgerückt
Peter Even (1889–1958) CDU
Kurt Exner (Politiker) (1901–1996) SPD #3 - am 20. März 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Margarethe Fechner (1899–1983) SPD #2 - am 10. Februar 1950 ausgeschieden
Max Fechner (1892–1973) SED
Ernst Fenske (1890–1979) CDU
Johannes Fest (1898–1960) CDU
Hermann Fischer (Politiker, 1900) (1900–1983) FDP #3 - Senator für Inneres (ab 24. November 1953)
Otto Flieger (1915–1981) SPD #2 - am 14. Juli 1949 für Karl Lehrer nachgerückt, am 2. Februar 1950 ausgeschieden
Erwin Forst (1908–1994) SPD
Walter Franke (Politiker, 1911) (1911–1981) SPD
Reta Friebel (* 1918) SPD
Ferdinand Friedensburg (1886–1972) CDU #2 - Zweiter Bürgermeister;
#3 - am 14. Februar 1952 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordneter)
Fritz Friedrich (1922–1981) CDU #3 - am 19. März 1953 für den Abg. Laverrenz nachgerückt
Paul Füllsack (1893–1957) SPD #2 - Stadtrat für Ernährung
Willy Furchner (1892–1968) SPD
Hildegard von der Gablentz (1901–1961) CDU
Franz Ganschow (1908–1969) SPD #2 - am 1. Februar 1949 für Max Ganschow nachgerückt
Max Ganschow (1909–1966) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#2 - am 1. Februar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Helene Gehse (1902–1982) SPD #2 - am 14. Februar 1949 für den Abg. Stücklen nachgerückt;
#3 - am 21. Juni 1951 für den Abg. Arnold nachgerückt
Herbert Geisler (1921–1986) FDP
Ottomar Geschke (1882–1957) SED #1 - stellv. Stadtverordnetenvorsteher;
#2 - keine Parlamentsbeteiligung;
#3 - offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme, Mandat nicht angenommen
Jenny Graf (1887–1965) CDU #2 - am 31. März 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Fritz Grantze (1893–1966) CDU #3 - am 29. März 1951 für den Abg. Schmitz nachgerückt
Fritz Grassmann (1913–1969) SPD
Georg Greffel (1898–1979) LDP
Wilhelm Gries (1894–1971) CDU #3 - am 30. März 1954 für die Abg. Ulbrich nachgerückt
Otto Grigoleit (1893–1965) FDP
Bruno Grüttner (1896–1981) SPD #2 - am 19. Dezember 1949 ausgeschieden
Robert Grützmacher (1891–1970) SPD
Alfred Günzel (1901–1973) FDP
Walter Haak (1906–1966) FDP
Edfrid Hänicke (1912–1982) FDP
Helma Hager (1894–1978) CDU
Paul Hahn (Politiker) (1885–1960) FDP
Walter Hahn (Politiker) (1894–1978) CDU #2 - am 31. März 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Ruth Hahn von Dorsche (1905–1975) FDP
Margarete Hallervorden (1887–1972) SPD #1 - am 16. Oktober 1947 für den Abg. Döring nachgerückt
Max Hampel (1893–1978) CDU
Ferdinand Hannemann (1905–1987) SPD #3 - am 31. Januar 1952 für den Abg. Nicklitz nachgerückt
Fritz Hausberg (1880–1959) LDP
FDP
Wilhelm Hauth (1895–1968) SED
Margarete Heise (1911–1981) SPD #3 - am 28. September 1953 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordnete)
Lucia Helbig (1893–1981) CDU
Willy Henneberg (1898–1961) SPD
Georg Henschel (Politiker) (1912–1981) SPD #1 - am 21. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Catharina Herdler (1892–1981) SPD
Arthur Herzog (1900–1952) CDU
Georg Hinzmann-Fürstenau (1889–1972) CDU
Franz Hirschfeld (1893–1979) SPD #2 - am 3. März 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#3 - am 18. September 1954 ausgeschieden
Christine Höger (1901–1982) SPD
Friedel Hoffmann (1912–1997) SED
Karl Johannes Hoffmann (1898–1964) FDP
Hugo Holthöfer (1883–1958) FDP #3 - am 6. November 1952 für den Abg. Menzel nachgerückt
Alfred Homeyer (1888–1962) FDP
Hans-Günter Hoppe (1922–2000) FDP #3 - am 7. Februar 1952 für die Abg. Mulert nachgerückt
Albert Horlitz (1882–1972) SPD #1 - am 6. Februar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Volker Hucklenbroich (1925–2004) FDP
Karl Hübner (Politiker) (1897–1965) FDP #3 - am 11. Februar 1952 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordneter)
Reinhold Hübner (1898–1965) SPD #1 - am 23. Januar 1947 für Erna Wiechert nachgerückt
Willi Hübner (1896–1979) SPD #2 - am 20. April 1950 für den Abg. Grüttner nachgerückt;
#3 - am 29. März 1951 für den Abg. Birnbaum nachgerückt
Hermann Jaeckel (1895–1968) SPD
August Jänchen (1892–1983) FDP
Emil Jermis (1896–1973) SPD #2 - am 20. April 1950 für den Abg. Oschilewski nachgerückt;
#3 - ab 5. Juli 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme
Oskar Juritko (1889–1967) SPD
Carl-Hans Kaiser (1893–1982) CDU
Jakob Kaiser (1888–1961) CDU #2 - am 13. Oktober 1949 Mandatsniederlegung
Ella Kay (1895–1988) SPD #1 - am 30. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Lydia Keil (1907–1985) SPD
Ludwig Keller (Politiker, 1888) (1888–1950) SPD #1 - am 21. Januar 1947 für den Abg. Henschel nachgerückt;
#2 - am 5. Oktober 1950 verstorben
Peter Kerp (Politiker, 1919) (1919–1997) CDU #3 - am 29. März 1951 für den Abg. Steinbeck nachgerückt
Heinz Keßler (* 1920) SED
Heinrich Keul (1918–1998) CDU #1 - Parl. Geschäftsführer;
#2 - Parl. Geschäftsführer
Peter Kiefer (Politiker, 19. Juni 1884) (1884–1953) FDP #3 - am 24. September 1953 verstorben
Valentin Kielinger (1901–1969) CDU #2 - am 14. Juli 1949 für Carl Rausch nachgerückt
Hugo Kielgast (1909–2006) SPD
Gertrud Kirchhoff (1902–1966) SPD #2 - am 1. Februar 1949 für den Abg. Rohde nachgerückt
Walter Kleemann (1893–1974) SPD #1 - am 23. Januar 1947 nachgerückt für Max Ganschow, am 16. Oktober 1947 ausgeschieden
Karl Kleikamp (1894–1952) SPD #3 - am 24. März 1952 Mandatsniederlegung
Gustav Klingelhöfer (1888–1961) SPD #1 - Stadtrat für Wirtschaft;
#2 - Stadtrat für Wirtschaft;
#3 - am 28. September 1953 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordneter)
Käthe Klingelhöfer (1889–1977) SPD #3 - am 3. April 1952 für den Abg. Kleikamp nachgerückt
Gertrud Klühs (1893–1976) SPD
Hermann Knappe (1901–1984) SPD
Wilhelm Königswarter (Politiker) (1890–1966) SPD #2 - am 2. November 1950 für den Abg. Kreuziger nachgerückt
Hilde Körber (CDU) (1906–1969) CDU #2 - am 7. April 1949 für die Abg. Graf nachgerückt, am 11. März 1950 ausgeschieden
Karl Konitzer (1895–1964) CDU
Fritz Kranz (1888–1971) SPD #3 - am 5. April für den Abg. Ramin nachgerückt
Edith Krappe (1909–2006) SPD #1 - Parl. Geschäftsführerin;
#2 - stellv. Fraktionsvorsitzende
Willy Kressmann (1907–1986) SPD
Max Kreuziger (1880–1953) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung;
#3 - offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme
Werner Kreuziger (1903–1999) SPD #2 - am 5. August 1950 ausgeschieden
Rudolf Krohn (Politiker) (1917–1995) CDU #3 - am 4. Mai 1951 für den Abg. Schmidt nachgerückt
Lucia Krüger (1901–1986) CDU #1 - stellv. Fraktionsvorsitzende
Friedrich Kruspi (1898–1965) FDP #3 - am 22. Februar 1954 ausgeschieden
Johanna Kühn (1892–1978) SPD
Wilhelm Külz (1875–1948) LDP #1 - am 14. Januar 1948 ausgeschieden
Walter Kunze (1884–1972) CDU #3 - am 12. Juni 1952 für den Abg. Tiburtius nachgerückt
Anna Kussatz (1907–1987) SPD #1 - am 30. Januar 1947 für den Abg. Wüst nachgerückt
Kurt Landsberg (1892–1964) CDU
fraktionslos
SPD
#1 - Fraktionsvorsitzender;
#2 - Fraktionsvorsitzender, am 2. März 1950 Bekanntgabe des Ausscheidens aus der Fraktion
Erich Lange (1908–1954) SPD
Max Lange (Politiker, 1905) (1905–1952) SPD #1 - am 13. März 1947 für den Abg. Reimann nachgerückt;
#3 - am 19. April 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme, am 1. März 1952 verstorben
Wilhelm Laverrenz (1879–1955) CDU #3 - Alterspräsident, am 16. März 1953 ausgeschieden
Bruno Laws (1905–1949) SPD #2 - am 14. Januar 1949 verstorben, ist infolge Krankheit nie verpflichtet worden
Annedore Leber (1904–1968) SPD
Georg Lehmann (Politiker, 1896) (1896–1956) FDP #3 - am 18. Dezember 1950 ausgeschieden
Hans Lehnert (Politiker, 1905) (1905–1959) SPD #1 - am 24. Juli 1947 für den Abg. K. Schmidt nachgerückt
Karl Lehrer (1905–1949) SPD #1 - am 21. Januar 1947 für die Abg. Schroeder nachgerückt;
#2 - am 27. Juni 1949 verstorben
Ernst Lemmer (1898–1970) CDU
Joseph Lenz (1889–1969) SPD
Erich Lezinsky (1886–1952) SPD #1 - am 23. Januar 1947 für Gottlob Münsinger nachgerückt
Arno Lippert (1904–1975) CDU
Joachim Lipschitz (1918–1961) SPD
Karl Litke (1893–1962) SED #1 - Fraktionsvorsitzender
Bruno Lösche (1898–1963) SPD #2 - am 3. Februar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#3 - am 20. April 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Siegfried Loewenthal (Jurist) (1874–1951) CDU
Erich Lübbe (1891–1977) SED #1 - Stadtrat für Städtische Betriebe (bis 2. Dezember 1948)
Friedrich Wilhelm Lucht (1905–1975) SPD
Hilde Lucht-Perske (1902–1973) SPD #1 - am 21. Januar 1947 für den Abg. Nestriepke nachgerückt
Erich Lück (1907–1959) SPD
Bruno Lücke (1907–1962) CDU #3 -
Marie Elisabeth Lüders (1878–1966) FDP #2 - Stadträtin für Sozialwesen
Alfons Lüke (1909–1989) CDU #3 - am 1. Februar 1952 für den Abg. Schmiljan nachgerückt, am 6. Februar 1953 ausgeschieden
Rudolf Luster (1921–2000) CDU #2 - am 6. April 1950 für die Abg. Körber nachgerückt
Martin Mährlein (1892–1973) SPD #3 - am 4. Mai 1951 für den Abg. Lösche nachgerückt
Erna Maraun (1900–1959) SPD #1 - Stadträtin für Jugendfragen (keine Bestätigung durch Alliierte Kommandantur), am 15. September 1947 ausgeschieden
Wilhelm Mardus (1893–1960) SPD #1 - am 27. Februar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Rudolf Markewitz (1898–1975) LDP
FDP
#1 - stellv. Fraktionsvorsitzender
Karl Maron (1903–1975) SED #1 - stellv. Fraktionsvorsitzender;
#2 - keine Parlamentsbeteiligung;
#3 - offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme, Mandat nicht angenommen
Hildegard Marx (1912–1992) SPD #2 - am 3. März 1949 für Bruno Laws nachgerückt;
#3 - ab 19. April 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme
Hans Matthee (1899–1969) CDU
Kurt Mattick (1908–1986) SPD #3 - am 29. September 1953 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordneter)
Helmut Mattis (1905–1987) SPD #1 - am 16. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#2 - am 27. Januar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#3 - am 28. Mai 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Agnes Katharina Maxsein (1904–1991) CDU #3 - am 31. Januar 1952 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordnete)
Walter May (1900–1953) SPD #1 - am 6. Februar 1947 für den Abg. F. Schmidt nachgerückt, Stadtrat für Volksbildung (ab 24. Juli 1947);
#2 - Stadtrat für Volksbildung
Nora Melle (1899–1959) LDP
Karl Mewis (1907–1987) SED
Franz Karl Meyer (1906–1983) SPD
Ernst Moeves (1885–1971) SPD
Paul Muckenhaupt (1901–1977) SPD #2 - am 14. Februar 1949 für den Abg. Lösche nachgerückt
Gertrud Müller (Politikerin, 1911) (1911–1992) SPD #2 - am 1. Februar 1949 für den Abg. Ramin nachgerückt
Gottlob Münsinger (1873–1949) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Anna Nemitz (1873–1962) SPD
Siegfried Nestriepke (1885–1963) SPD #1 - am 21. Januar 1947 Mandatsniederlegung;
#2 - am 20. April 1950 für den Abg. Flieger nachgerückt
Fritz Neubecker (1903–1995) SPD #1 - am 30. Januar 1947 für den Abg. Burgemeister nachgerückt
Franz Neumann (Politiker) (1904–1974) SPD #1 - Fraktionsvorsitzender, ab April 1947: stellv. Fraktionsvorsitzender;
#2 - Fraktionsvorsitzender
Herbert Ohning (1906–1959) SPD
#2 - am 17. Februar 1949 für den Abg. Dickhardt nachgerückt
Meta Omankowsky (1902–1984) SPD
Josef Orlopp (1888–1960) SED
Walther G. Oschilewski (1904–1987) SPD #1 - am 23. Januar 1947 nachgerückt;
#2 - am 1. März 1950 ausgeschieden
Otto Ostrowski (1883–1963) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden
Rudolf Pamperrien (1896–1973) SPD #2 - am 17. Februar 1949 für den Abg. Böhme nachgerückt
Horst Peschke (Politiker) (1914–1991) FDP
Hans Peters (Rechtswissenschaftler, 1896) (1896–1966) CDU #1 - stellv. Fraktionsvorsitzender
Erika Pflamm (1907–1987) CDU
Gustav Pietsch (1891–1956) SPD #2 - am 17. Februar 1949 für die Abg. Wiechert nachgerückt
Alfred Pollack (1904–1988) SPD #2 - am 2. November 1950 für den Abg. Keller nachgerückt
Wilhelm Pomezny (1887–1958) SPD #2 - am 1. September 1949 für den Abg. Urban nachgerückt
Paul Pranschke (1892–1959) SPD #1 - am 23. Januar 1947 für Walter Röber nachgerückt
Susanne Räder-Großmann (1901–1971) SPD
Georg Ramin (1899–1957) SPD #2 - am 21. Januar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Carl Rausch (1889–1949) CDU #2 - am 7. Juni 1949 ausgeschieden
Hans Reif (1899–1984) LDP
FDP
#2 - stellv. Fraktionsvorsitzender
Wilhelm Reimann (1882–1952) SPD #1 - am 13. März 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Ernst Reuter (1889–1953) SPD #2 - Oberbürgermeister
Fritz Reuter (Politiker, 1911) (1911–2000) SED
Charlotte Rieken (1909–1996) SPD
Walter Röber (1894–1964) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#2 - am 27. Januar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Robert Rohde (1900–1958) SPD #2 - am 31. Januar 1949 ausgeschieden
Alfred Rojek (1897–1975) CDU
Paul Ronge (1901–1965) FDP #2 - stellv. Fraktionsvorsitzender
Peter Rosenzweig (1890–1952) SPD
Georg Rückeis (1888–1975) SPD #2 - Hauptschulrat
Werner Rüdiger (1901–1966) SPD #2 - 1949 trotz Immunität verhaftet
Arthur Sadina (1881–1971) SPD #1 - am 23. Januar 1947 nachgerückt
Selmar Salinger (1875–1961) CDU #1 - am 16. Januar 1947 für die Abg. Ehlert nachgerückt
Ernst Scharnowski (1896–1985) SPD
Hugo Scheibel (1884–1971) SPD #2 - am 1. Juni 1950 für den Abg. Bäßler nachgerückt
Julius Schellin (1880–1962) CDU
Karl Schilling (Politiker, 1890) (1890–1963) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt), Nachrücker: Gerhard Außner
Hermann Schlimme (1882–1955) SED
Fritz Schloß (1895–1954) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Alfred Schmidt (Politiker, 1908) (1908–1978) SPD
Anna Schmidt (Politikerin, 1889) (1889–1955) SPD #1 - am 30. Januar 1947 für Ella Kay nachgerückt;
#2 - am 27. März 1950 ausgeschieden
Fritz Schmidt (Politiker, 1882) (1882–1964) SPD #1 - am 6. Februar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Kurt Schmidt (SPD) (1913–1947) SPD #1 - am 9. Juli 1947 verstorben
Waldemar Schmidt (1909–1975) SED #1 - Stadtrat für Arbeit (bis 8. Oktober 1948);
#2 - keine Parlamentsbeteiligung
Wilhelm Schmidt (Politiker, 1887) (1887–1966) SED
Heinrich Schmidtke (1894–1954) SPD #1 - am 30. Oktober 1947 für die Abg. Maraun nachgerückt
Karl Schober (1898–1973) SPD #2 - am 20. April 1950 für Anna Schmidt (SPD) nachgerückt
Annaliese Schönau (1907–1977) SPD
Alfons Schöpflin (1898–1970) SPD
Anton Schöpke (1904–1955) LDP
FDP
#2 - am 14. März 1949 ausgeschieden
Arno Scholz (1904–1971) SPD
Walther Schreiber (1884–1958) CDU #1 - stellv. Stadtverordnetenvorsteher;
#2 - stellv. Fraktionsvorsitzender
Louise Schroeder (1887–1957) SPD #1 - am 21. Januar 1947 Mandatsniederlegung;
#2 - Erste Bürgermeisterin
Magda Schroedter (1888–1962) LDP
FDP
Richard Schröter (1892–1977) SPD #1 - am 16. Oktober 1947 für den Abg. Kleemann nachgerückt
Klaus-Peter Schulz (1915–2000) SPD #1 - am 22. Mai 1947 Mandatsniederlegung
Carl-Hubert Schwennicke (1906–1992) LDP
FDP
#1 - Fraktionsvorsitzender;
#2 - Fraktionsvorsitzender
Horst Simanowski (1919–1994) SPD
Kurt Stadie (1896–1954) CDU
Erich Steinbeck (1892–1960) CDU
Rudolf Steinig (1895–1972) CDU
Viktor Stolzmann (1882–1959) CDU
Georg Stücklen (1890–1974) SPD #2 - am 3. Februar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Otto Suhr (1894–1957) SPD #1 - Stadtverordnetenvorsteher;
#2 - Stadtverordnetenvorsteher
Curt Swolinzky (1887–1967) SPD #1 - Fraktionsvorsitzender;
#2 - stellv. Fraktionsvorsitzender
Luise Sydow (1885–1972) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung
Herbert Theis (1906–1972) SPD
Otto Theuner (1900–1980) SPD #2 - am 9. März 1950 für die Abg. Fechner nachgerückt
Joachim Tiburtius (1889–1967) CDU
Minna Todenhagen (1880–1950) SPD
Wilhelm Urban (Politiker) (1908–1973) SPD #2 - am 11. Juli 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Alexander Voelker (Politiker) (1913–2001) SPD #2 - am 14. Februar 1949 für den Abg. Burgemeister nachgerückt
Albert Voss (1891–1947) CDU #1 - am 10. November 1947 verstorben
Walter Voss (Politiker, 1907) (1907–1983) SED
Fritz Votava (1906–1989) SPD #2 - am 17. März 1949 für den Abg. Birnbaum nachgerückt
Anton Weber (CDU) (1890–1969) CDU
Erich Weber (Politiker) (1901–1972) FDP
Winfried von Wedel-Parlow (1918–1977) LDP
Friedrich Weigelt (1899–1986) SPD
Erich Wendland (1888–1950) SPD #1 - am 16. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Georg Wendt (1889–1948) SED #1 - am 11. Februar 1948 verstorben
Erna Wiechert (1905–1974) SPD #1 - am 23. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt);
#2 - am 28. Januar 1949 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Ernst Wildangel (1891–1951) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung
Hermann Wilke (SPD) (1885–1954) SPD #1 - am 16. Januar 1947 für den Abg. Wendland nachgerückt
Rudolf Will (1893–1963) FDP
Lothar Wille (1908–1992) CDU #1 - am 13. November 1947 für den Abg. A. Voß nachgerückt
Otto Winzer (1902–1975) SED #2 - keine Parlamentsbeteiligung
Rudolf Wissell (Politiker, 1902) (1902–1985) SPD
Helga Wittbrodt (1910–1999) SED
Georg Wolff (Pädagoge) (1882–1967) LDP
Ida Wolff (1893–1966) SPD
Jeanette Wolff (1888–1976) SPD
Walter Wüst (Politiker) (1896–1965) SPD #1 - am 30. Januar 1947 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Adolf Wuschik (1870–1955) SPD
Ignaz Zadek junior (1887–1959) SPD #1 - am 22. Mai 1947 für den Abg. Schulz nachgerückt
Rudi Zimmermann (1912–2005) SED #1 - am 26. Februar 1948 für den Abg. Wendt nachgerückt
in Bearbeitung


Hans L. Menzel (1896–1962) FDP am 24. Oktober 1952 ausgeschieden
Franz Karl Meyer (1906–1983) SPD
Georg Meyer (1889–1968) SPD am 3. Dezember 1953 für die Abg. Räder-Großmann nachgerückt
Kurt Meyerhof (1908–1987) FDP am 14. Februar 1952 für den Abg. K. Hübner nachgerückt
Max Miericke (1893–1958) FDP am 1. Oktober 1953 für den Abg. Kiefer nachgerückt
Karl Minning (1889–1972) SPD am 4. Mai 1951 für den Abg. Wüst nachgerückt
Emil Much (1904–1982) SPD am 30. September 1954 für den Abg. Hirschfeld nachgerückt
Gertrud Müller (1911–1992) SPD
Johannes Müller (1905–1992) CDU
Rudolf Müller (1910–1961) SPD
Friederike Mulert (1896–1991) FDP am 27. September 1951 für den Abg. Reif nachgerückt
am 1. Februar 1952 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordnete)
Kurt Nacken (1908–1964) CDU am 15. Februar 1953 für Alfons Lüke nachgerückt
Anna Nemitz (1873–1962) SPD ab 19. April 1951 Vertreterin der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[1]
Franz Neumann (1904–1974) SPD Fraktionsvorsitzender
Walter Nicklitz (1911–1989) SPD am 14. Januar 1952 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Herbert Ohning (1906–1959) SPD am 21. Januar Februar 1954 für den Abg. Simanowski nachgerückt
Meta Omankowsky (1902–1984) SPD
Wilhelm Padberg (1908–1978) CDU
Anni Partzsch (1905–1973) SPD am 7. Februar 1952 für die Abg. Schroeder nachgerückt
Horst Peschke (1914–1991) FDP
Bruno Pflamm (1900–1955) CDU
Gustav Pietsch (1891–1956) SPD am 31. Januar 1952 für den Abg. Rosenzweig nachgerückt
am 4. Dezember 1953 ausgeschieden
Wilhelm Pomezny (1887–1958) SPD ab 19. April 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[2]
Robert Wilhelm von Radetzky (1899–1989) CDU
Max Radziejewski (1897–1978) SPD am 4. Mai 1951 für den Abg. Steinkampf nachgerückt
Susanne Räder-Großmann (1901–1971) SPD am 22. Oktober 1953 für den Abg. Reuter nachgerückt
am 28. November 1953 ausgeschieden
Georg Ramin (1899–1957) SPD am 29. März 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Josef Rautberg (1884–1966) FDP am 4. November 1954 für den Abg. Conrad nachgerückt
Hans Reif (1899–1984) FDP am 17. September 1951 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordneter)
Maria Rentmeister (1905–1996) SED offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[3]
Mandat nicht angenommen
Ernst Reuter (1889–1953) SPD Regierender Bürgermeister, Senat Reuter,
verstorben am 29. September 1953
Charlotte Rieken (1909–1996) SPD
Walter Röber (1894–1964) SPD am 21. April 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Alfred Rojek (1897–1975) CDU
Paul Ronge (1901–1965) FDP
Hermann Rosenstein (1893–1960) CDU
Peter Rosenzweig (1890–1952) SPD am 18. Januar 1952 verstorben
Werner Rüdiger (1901–1966) SPD ab 19. April 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[4][5]
Arthur Sadina (1881–1971) SPD am 29. März 1951 für den Abg. Exner nachgerückt
Karl Wilhelm Schaeler (1901–1986) FDP
Christian Schaible (1892–1968) FDP
Paul Scheffler (1895–1985) FDP
Julius Schellin (1880–1962) CDU
Gerhard Schlegel (1903–1983) SPD am 1. Oktober 1953 für den Abg. Klingelhöfer nachgerückt
Charles Schmidt (1906–1971) CDU am 30. April 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Elli Schmidt (1908–1980) SED offizielle Vertreterin der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[6]
Mandat nicht angenommen
Waldemar Schmidt (1909–1975) SED offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[7]
Mandat nicht angenommen
Hans Schmiljan (1901–1961) CDU am 1. Februar 1952 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Karl-Theodor Schmitz (1905–1969) CDU am 21. März 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Adalbert Schneider (1905–1979) CDU am 21. Februar 1952 für den Abg. Friedensburg nachgerückt
Annaliese Schönau (1907–1977) SPD
Walther Schreiber (1884–1958) CDU Regierender Bürgermeister
Senat Schreiber
Louise Schroeder (1887–1957) SPD am 1. Februar 1952 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordnete)
Magda Schroedter (1888–1962) FDP
Gerda von Schütz (1893–1982) CDU
Carl-Hubert Schwennicke (1906–1992) FDP
Paul Seidler (1902–1962) SPD am 7. Juni 1951 für den Abg. Stücklen nachgerückt
Horst Simanowski (1919–1994) SPD am 22. Oktober 1953 für die Abg. Heise nachgerückt
am 8. Januar 1954 ausgeschieden
Erich Steinbeck (1892–1960) CDU am 22. März 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Rudolf Steinig (1895–1972) CDU ab 19. April 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[8]
Heinz-Kurt Steinkampf (1915–1983) SPD am 21. April 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Viktor Stolzmann (1882–1959) CDU ab 5. Juli 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[9]
Richard Straube (1897–1969) SPD am 7. Februar 1952 für die Abg. J. Wolff nachgerückt
Georg Stücklen (1890–1974) SPD am 25. Mai 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Otto Suhr (1894–1957) SPD Präsident des Abgeordnetenhauses
Curt Swolinzky (1887–1967) SPD
Luise Sydow (1885–1972) SED offizielle Vertreterin der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[10]
Mandat nicht angenommen
Herbert Theis (1906–1972) SPD
Joachim Tiburtius (1889–1967) CDU Senator für Volksbildung
am 7. Februar 1952 für die Abg. Maxsein nachgerückt
am 4. Juni 1952 ausgeschieden
Karl Trucksaess (1880–1961) FDP
Else Ulbrich (1881–1954) CDU am 26. März 1954 verstorben
Heinz Ullmann (1886–1968) FDP Senator für Verkehr und Betriebe
Wilhelm Urban (1908–1973) SPD am 6. April 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Gertrud Utpott (1891–1976) SPD am 4. Mai 1951 für den Abg. Röber nachgerückt
Alexander Voelker (1913–2001) SPD
Fritz Votava (1906–1989) SPD
Erich Walter (1906–1993) SPD am 1. Oktober 1953 für den Abg. Mattick nachgerückt
Erich Weber (1901–1972) FDP
Friedrich Weigelt (1899–1986) SPD
Hermann Wiederhold (1899–1968) FDP
Lothar C. Wille (1908–1968) CDU
Otto Winzer (1902–1975) SED offizieller Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[11]
Mandat nicht angenommen
Rudolf Wissell (1902–1985) SPD
Ida Wolff (1893–1966) SPD
Jeanette Wolff (1888–1976) SPD am 31. Januar 1952 ausgeschieden (→ Bundestagsabgeordnete)
Walter Wüst (1896–1965) SPD am 21. April 1951 ausgeschieden (→ Bezirksamt)
Adolf Wuschick (1870–1955) SPD ab 19. April 1951 Vertreter der an der Wahl verhinderten Kreise mit beratender Stimme[12]
  1. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  2. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  3. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  4. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  5. Rüdiger konnte allerdings aufgrund seiner Verurteilung und Haftverbüßung in der DDR das Mandat nicht wahrnehmen
  6. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  7. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  8. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  9. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  10. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  11. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)
  12. „Gesetz über eine Vertretung der an der Wahl verhinderten Kreise im Abgeordnetenhaus vom 27. März 1951“ (GVBl. S. 297)