Benutzer:David Wintzer/Richthofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. Johann Praetorius (von Richthofen) (1611–1664) ⚭ Maria Kluge (1634–1696)
    1. Samuel Praetorius von Richthofen (1656–1721) – I. Hertwigswaldauer Linie
    2. Ursula (1658–??)
    3. Johann Praetorius von Richthofen (1661–1739) – II. Barzdorfer Linie
      1. Samuel (1700–1754) – siehe Barzdorfer Linie
      2. Johann Christoph von Richthofen (1702–1751) – III. Michelsdorfer Linie
      3. Gustav Wilhelm von Richthofen (1707–1774) – IV. Ruppersdorfer Linie
      4. Oswald Praetorius von Richthofen (1712–1761) – V. Heinersdorfer Linie
    4. Anna Maria (1662–??)
    5. Christoph (1664–1727)

I. Hertwigswaldauer Linie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Samuel Praetorius von Richthofen (1656–1721) ⚭ Maria Magdalena Reichwald von Kämpfen (1677–1729)
    1. Samuel Freiherr von Richthofen (1713–1786), preußischer Landrat des Kreises Jauer, Landesältester ⚭ (I) Sophie von Sandretzky und Sandraschütz (1719–1760), Tochter von Hans Friedrich von Sandretzky und Sandraschütz (1669–1737); ⚭ (II) Sophie von Burgsdorff (1737–1781), Tochter von Karl Gottlob von Burgsdorff (1708–1766); ⚭ (III) Caroline von Friderici (1757–1833), Tochter von Christian von Friderici (1717–1782)
      1. (I) Gottlob (1736–1761) ⚭ Friederike von Schweinitz (1737–??)
      2. (I) Friederike (1739–1792) ⚭ Christoph Mälzer (1746–1789)
      3. (I) Gottlieb Freiherr von Richthofen (1741–1803), preußischer Landrat des Kreises Jauer ⚭ (I) Wilhelmine von Prittwitz und Gaffron (1749–1784), Tochter von Georg Julius von Prittwitz und Gaffron (1721–1770); ⚭ (II) Luise von Studnitz (1756–1835), Tochter von Karl Wilhelm von Studnitz (1721–1779)
        1. Samuel (1771)
        2. Ernst (1773)
        3. Friederike (1776–1785)
        4. Luise (1777–1827) ⚭ Friedrich von Studnitz (1774–1848), preuß. Leutnant im Dragoner-Regiment Prittwitz, Sohn von Karl Sigismund von Studnitz (1737–1807)
        5. Wilhelm Freiherr von Richthofen (1781–1861), Landesältester ⚭ Charlotte von Nordeck zur Rabenau (1781–1857), Tochter von Leopold Ludwig von Nordeck zur Rabenau (1747–1809), Oberst und Kammerjunker
          1. Eugen von Richthofen (1810–1896), preußischer Generalmajor ⚭ Eva von Teichman und Logischen (1821–1892), Tochter von Wilhelm von Teichman und Logischen (1778–1849)
            1. Hugo Samuel von Richthofen (1842–1904), Oberpräsident der Provinz Ostpreußen
            2. Colmar (1844–1852)
            3. Ulrich Graf von Richthofen-Seichau (1846–1917), preuß. Rittmeister im 1. Schlesisches Hus.-Rgt Nr. 4, Adjutant der 14. Division, auf Seichau[1] und Petersdorf[2], 1913 in den preußischen Grafenstand erhoben (Primogenitur) ⚭ Helene von Koschembahr (1850–1903), Tochter von Carl von Koschembahr
              1. Wilhelm Graf von Richthofen-Seichau (1873–1922)[3] ⚭ (I) Alice von Dirksen (1883–1906), Tochter von Willibald von Dirksen (1852–1928), deutscher Gesandter, Politiker und Kunstsammler; ⚭ (II) Agnes von Lieres und Wilkau (1887–1936), Tochter von Theodor Otto Ferdinand Friedrich Emil von Lieres und Wilkau (1848–1929)
                1. Manfred Graf von Richthofen-Seichau (1903–1945), letzter Besitzer von Schloss Seichau ⚭ 1928 Sigrid von Richthofen (1898–1977), geborene Johanson
                2. Alice (1905–1969) ⚭ Sylvius von Pückler-Burghauss (1889–1979), Großgrundbesitzer, Oberst
                3. Helene (1910–1996) ⚭ (I) Carl-Dietrich Georg Kuno von Hardenberg (1902–1947), Sohn von Albert von Hardenberg (1875–1909); ⚭ (II) Eberhard von Oppenheim (1890–1962), Bankteilhaber, Sohn von Simon Alfred von Oppenheim (1864–1932), Bankteilhaber
                4. Ruth Eveline Helene (1912–??)
              2. Eva (*/† 1874)
              3. Herbert von Richthofen (1879–1952), Gesandter des Auswärtigen Amtes
              4. Siegfried (1889–1958)
            4. Eveline (1849–1928) ⚭ Emil von Pfuhl (1821–1894), preuß. Generalleutnant
            5. Eugenie (1850–1918) ⚭ Eugen von Carnap (1838–??), preuß. Hauptmann in der 8. Gendarmerie-Brigade
            6. Elsbeth (1852–??)
            7. Martha (1859–1902) ⚭ Hans von Heydebrand und der Lasa (1854–1902), preuß. Sec.Leutnant im Gren.-Rgt „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7
          2. Louis (1810–1823)
          3. Lothar (1817–1893), Landesältester, Landtagsabgeordneter, auf Karlowitz bei Breslau[4] ⚭ Hulda von Teichman und Logischen (1825–1890), Tochter von Wilhelm von Teichman und Logischen (1778–1849)
            1. Arwed (1845–1910), preuß. Rittmeister im Magdeburgischen Drag.-Rgt Nr. 6 ⚭ Mathilde von Baumbach (1854–??), Tochter von Friedrich von Baumbach (1816–1888), preuß. Oberstleutnant
              1. Paula (1874–1966)
            2. Kuno (1846–1894), preuß. Premier-Leutnant ⚭ Anna von Seherr-Thoß (1844–??) [Schwester von Heinrich v.S.-Th.]
              1. Lothar (1880–1945) ⚭ Käthe Haerttel
            3. Hedwig (1847–??) ⚭ Heinrich von Seherr-Thoß (1834–??), preuß. Oberstleutnant, Kommandeur des 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 18
            4. Lyda (1848–1851)
            5. Walter (1850–1898), Ehrenbürger der Stadt Denver, Colorado/USA und Erbauer des legendären „Richthofen Castle“[5] ⚭ Jane Oakley (1842–??)
              1. Margarethe (1878–1962)
              2. Charlotte (1882–??)
            6. Lothar (*/† 1851)
            7. Eugen (1852–1878), preuß. Sec.Leutnant im Gren.-Rgt „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11
            8. Bolko (1853–1923), preuß. Premier-Leutnant im Gren.-Rgt „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7 ⚭ Elisabeth von Götz (1867–1945)
            9. Friedrich Wilhelm (1855–1929), preuß. Sec.Leutnant im Gren.-Rgt „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11, auf Jakobsdorf ⚭ Gertrud von Tiechowitz (1861–1922)
              1. Wilhelm (1888–1962), Schriftsteller
              2. Max (1891–1945), verunglückt bei der Flucht ⚭ Karine von Fircks (1914–1998), Tochter von Fred von Fircks (1887–1931)
              3. Gertrud (1905–??)
            10. Lothar (1868–??)
      4. (I) Christiane (1747–1802) ⚭ Ludwig Wilhelm von Regler (1726–1792), preuß. Generalmajor
      5. (II) Gottlob (1763–1778)
      6. (II) Carl (1765–1797), preuß. Premier-Leutnant im Kürassier-Regiment Pannewitz Nr. 8
      7. (II) Friedrich (1768–1769)
      8. (II) Ernestine (1769–1838) ⚭ Ernst von Studnitz (1757–1822)

II. Barzdorfer Linie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Praetorius von Richthofen (1661–1739) ⚭ Anna von Reibnitz (1672–1728)
    1. (Sohn) (*/† 1696)
    2. Johanna Eleonora (*/† 1697)
    3. Johanna Erdmuth (1698–1699)
    4. Samuel (1700–1754), 1741 zum preuß. Freiherrn ernannt ⚭ Johanna von Heintze und Weißenrode (1707–1772)
      1. Johann (1727–1796)
      2. Carl Samuel (*/† 1729)
      3. Eleonore (1730–1797) ⚭ (I) Otto von Münchow (1713–1757), preuß. Major; ⚭ (II) Ludwig de St. Genois (1730–1769), kaiserl. Hauptmann; ⚭ (III) Charles de Silly (1732–1782), kaiserl. Hauptmann
      4. Samuel (1731–1799) ⚭ Renate von Fehrentheil (1738–1770)
      5. Wilhelm (1732–1808), Landrat, Landesältester ⚭ (I) Ursula von Heintze und Weißenrode (1731–1779); ⚭ (II) Juliane Keller von Schleitheim (1746–1798); ⚭ (III) Albertine Albrecht (1751–??) – Malitscher Zweig
        1. Helene (1755–1781) ⚭ Karl Heinrich von Paczensky und Tenczin (1731–1806), preuß. Generalmajor
        2. Johanne (1757–1815) ⚭ Siegmund von Schickfuß (1742–1803), Sohn von Ernst Christian von Schickfuß (1700–1761), Landesältester, Justizrat
        3. Wilhelm Samuel (*/† 1758)
        4. Ernst Wilhelm Samuel (1759–jung)
        5. (Tochter) (1760–1762)
        6. Christiane Henriette (1761–jung)
        7. Christiane (1763–1825) ⚭ (I) Benjamin von Seidel (1739–1786), preuß. Major; ⚭ (II) Hans von Rieben (1752/57–1814), geschieden; ⚭ (III) Adolph von Hugo (??–1828), preuß. Major, Landrat im Kreis Jauer
        8. (Tochter) (1764–jung)
        9. (Kind) (1767–jung)
        10. Wilhelmine (1768–1821) ⚭ August von Gellhorn (1763–1842), preuß. Landrat im Kreis Frankenstein
        11. (Sohn) (1770–jung)
        12. Friderica (1771–1778)
        13. Christian Wilhelm (1775–1777)
        14. Wilhelm (1782–1813) – Malitscher Zweig ausgestorben
        15. Wilhelm Samuel Ferdinand (1783–1788)
      6. Carl Ludewig (1733–1795), Landschaftsdirektor und Landschaftsrat des ehemaligen Herzogtums Schweidnitz und Jauer, Landrat zu Striegau ⚭ Erdmuthe von Grunfeld und Guttenstätten (1739–1785) – Kohlhöher Gesamtzweig
        1. Wilhelm (1758–1760)
        2. Erdmann (1759–1760)
        3. Wilhelm (1761–1838) ⚭ (I) Charlotte von Lüttwitz (1761–1795); ⚭ (II) Henriette von Pertkenau (1777–1846) – Royner Zweig
          Nachfahren siehe unten Royner Zweig
        4. Carl (1762–1836), preuß. Landrat ⚭ (I) Charlotte von Hohendorf (1766–1828); ⚭ (II) Mathilde von Gellhorn (1807–1882);
          Nachfahren siehe unten Barzdorfer Zweig
        5. Erdmuth (1764–1809) ⚭ Johann Carl von Falckenhayn (1754–1810/15)
        6. Ludwig (1764–1818), Landesältester ⚭ Henriette von Lüttwitz (1768–1804);
          Nachfahren siehe unten Gäbersdorfer Zweig
        7. (Tochter) (*/† 1766)
        8. (Sohn) (1767–jung)
        9. Gottlob (1769–1808) ⚭ Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1780–1862), Gräfin von Richthofen, Tochter von Herzog Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) (1757–1816);
          Nachfahren siehe unten Kohlhöher Zweig
        10. Friederike (1770–1810) ⚭ Ernst von Nickisch-Rosenegk (1765–1832), preuß. Landrat, Sohn von Heinrich Ferdinand Wilhelm von Nickisch-Rosenegk (1736–1801)
        11. Fritz (1772–1785)
        12. Theodor Ehrenfried (1773–1776)
        13. Christiane Charlotte (1777–1778)
      7. Gottlob (1735–1812), Landesältester ⚭ (I) Henriette von Schickfuß (1737–1760), Tochter von Ernst Christian von Schickfuß (1700–1761), Landesältester, Justizrat; ⚭ (II) Anna von Buchs (1741–1801)
        Nachfahren siehe unten Erdmannsdorfer Zweig
      8. Elisabeth (1737–1773) ⚭ Magnus von Axleben (1734–1782)
      9. Christiane (1738–1777) ⚭ Wilhelm von Richthofen (1736–1799), Sohn von Gustav Wilhelm von Richthofen (1707–1774)
      10. Ernestine (1740–1761) ⚭ Johann von Wentzky (1720–1773)
      11. Friederica (1742–1774) ⚭ Siegmund von Schickfuß (1742–1803), Sohn von Ernst Christian von Schickfuß (1700–1761), Landesältester, Justizrat
      12. Ferdinand (1743–1813), Landrat ⚭ (I) Eleonore von Fehrentheil und Gruppenberg (1741–1781); ⚭ (II) Henriette von Czettritz und Neuhaus (1747–1809), Tochter von Adam Gotthard von Czettritz und Neuhaus (1712–1752); ⚭ (III) Magdalene von Tschammer (1765–1838) – Stanowitzer Zweig
        1. Johanne (1767–1815) ⚭ Friedrich Wilhelm von Fritschen († 1806), gefallen, preuß. Major
        2. Wilhelmine (1769–jung)
        3. Gottliebe (1771–1828) ⚭ (I) Carl Winkler (1745–1809), preuß. Major; ⚭ (II) Christoph Seidel (1766–1838), preuß. Regimentsarzt
        4. (Kind) (1772–jung)
        5. Charlotte (1773–1819) ⚭ Wilhelm von Kaempf (1755–1841), preuß. Major im Ingenieurs-Corps
        6. Benjamin (1781–1803), preuß. Fähnrich – 1813 Stanowitzer Zweig ausgestorben
      13. Alexander (1744–1745)
    5. Johann (1702–1751)
    6. Johannes (1703–jung)
    7. Abraham Oswald (*/† 1705)
    8. Wilhelm (1707–1774)
    9. Diprant (1709–1711)
    10. Oswald Praetorius von Richthofen (1712–1761) ⚭ (I) Juliane von Heintze und Weißenrode (1709–1746), Tochter von Ernst Ludwig von Heintze und Weißenrode (1675–1721); ⚭ (II) Eva von Wiedebach (1713–1789)
      Nachfahren siehe unten V. Heinersdorfer Linie
  1. Wilhelm (1761–1838) ⚭ (I) Charlotte von Lüttwitz (1761–1795); ⚭ (II) Henriette von Pertkenau (1777–1846);
    Vorfahren siehe oben Barzdorfer Linie
    1. Karl (*/† 1792)
    2. August (1793–1796)
    3. Wilhelm (1794–1795)
    4. Heinrich (*/† 1798)
    5. Wilhelm (1799–1882) ⚭ (I) Pauline Imbier von Obiezerska (1809–1870); ⚭ (II) Marie Krüger (1824–1878); ⚭ (III) Martha von Studnitz (1852–??)
      1. Heinrich (1826–1878) ⚭ Marie Gräfin Wieloglowska (1827–??)
        1. Boleslaus (1854–1924), Dr. phil. ⚭ ...
        2. Sophie (1856–1859)
        3. Stanislaus (1860–1953), preuß. Sec.Leutnant im 3. Pos. Inf.Reg. Nr. 58 ⚭ Gertrud Oertel
        4. Marie (1862–??) ⚭ Joseph von Milkowski (1855–??)
      2. Elise (1829–??) ⚭ Anton von Szydlowski (??–??)
    6. Karl (1801–1874) ⚭ Ferdinande von Kulisch (1807–1885)
      1. Hermann (1829–1864), preuß. Stadtrichter
      2. Mathilde (1830–1901) ⚭ Bernhard von Maltzan (1820–1905), Großherzoglich-mecklenburgischen Landesgerichtspräsident
      3. Karl (1832–1876), kath., Domkapitular in Breslau, später alt-katholisch
      4. Ferdinand von Richthofen (1833–1905), Geograf, Erforscher des Richthofengebirges ⚭ Irmgard von Richthofen (1853–1910), Tochter des Berliner Professors Karl von Richthofen (1811–1888)
      5. Eugen (1835–1877), preuß. Major im Feldart.-Rgt „Großherzog“ (1. Badisches) Nr. 14 ⚭ Fanny Mendelssohn-Bartholdy (1851–1924), Tochter des Bankiers Paul Mendelssohn-Bartholdy (1812–1874)
        1. Pauline (1873–1960) ⚭ Ernst Siemerling (1857–1931), Neurologe und Psychiater
        2. Anna (1875–1946) ⚭ von Albert
        3. Katharina (1876–1962) ⚭ Kurt von Elbe (1871–1957), Landrat von Neuwied, Eltern: Hermann von Elbe (1831–1888), preuß. Oberstleutnant, und Anna von Richthofen (1841–??)
      6. Agnes (1838–??)
    7. Henriette Charlotte (*/† 1802)

Barzdorfer Zweig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carl (1762–1836), preuß. Landrat ⚭ (I) Charlotte von Hohendorf (1766–1828); ⚭ (II) Mathilde von Gellhorn (1807–1882);
    Vorfahren siehe oben Barzdorfer Linie
    1. Charlotte (1786–1804)
    2. Karl von Richthofen (1787–1841), Landrat des Kreises Jauer ⚭ (I) Therese von Grote (1791–1811); ⚭ (II) Caroline von Grote (1793–1871), beide Töchter von Otto Ulrich Grote (1750–1808), hannov. Staatsministers
      1. Karl von Richthofen (1811–1888), Rechtshistoriker und Professor in Berlin ⚭ (I) Sophie von Lützow (1816–1855), Tochter von Leopold von Lützow (1786–1844), preuß. Generalleutnant; ⚭ (II) Sophie von Frankenberg (1818–1879), Tochter von Heinrich von Frankenberg (1776–1846), preuß. Major, und Friederike von Richthofen (1792–1832); ⚭ (III) Elfriede von Grote (1848–1930), Tochter von Karl von Grote
        1. Bertha (1841–1858)
        2. Karl von Richthofen-Damsdorf (1842–1916), Politiker, MdR, Mitglied des Preußischen Herrenhauses ⚭ Margarethe von Webern (1861–1933)
          1. Karl (1884–??)
          2. Ulrich (1885–1959) ⚭ (I) Charlotte Grabau (1890–??), 1926 geschieden; ⚭ (II) Antonia von Strzelecka (1898–??)
          3. Günther (1887–1950) ⚭ Gertrud von Hatten (1881–??)
          4. Egbert (1893–1914), gefallen
        3. Holda (1845–??) ⚭ Rudolf Priem (1842–??), preuß. Hauptmann im Ingenieur-Corps
        4. Mathilde (1846–1848)
        5. Gertrud (1849–1853)
        6. Therese (1851–1852)
        7. Irmgard (1853–1910) ⚭ Ferdinand von Richthofen (1833–1905), Geograf
        8. Sophie (1860–1874)
      2. Ulrich (1814–1878), preuß. Kreisrichter, Landtagsabgeordneter ⚭ Sophie von Grolman (1821–1901), Tochter von Karl von Grolman (General) (1777–1843), preuß. General der Infanterie
        1. Siegfried (1853–1938) ⚭ Hedwig von Rotenhan (1875–1966), Tochter von Gottfried von Rotenhan (1838–1915)
        2. Manfred von Richthofen (General) (1855–1939), deutscher General ⚭ Luise von Gerlach (1866–1947), Tochter von August von Gerlach (1830–1906), preuß. Landrat
        3. Wolfram von Richthofen (Politiker) (1856–1922), Mitglied des Preußischen Herrenhauses ⚭ Therese Götz von Olenhusen (1862–1948), Tochter von Bernhard Götz von Olenhusen (1806–1868)
          1. Wolfram von Richthofen (1895–1945), Generalfeldmarschall ⚭ Jutta von Selchow (1896–1991), Tochter von Udo von Selchow (1859–??), preuß. Rittmeister im Hus.-Reg. Graf Goetzen (2. schles.) Nr. 6
            1. Manfred (1922–1944), verschollen
          2. Manfred (1898–1944) ⚭ Anneliese von Hake (??–??), Tochter von Dietloff Ernst Philipp von Hake (1870–1941)
            1. Joachim von Richthofen (1933–2012), Übersetzer sowie Autor von mehreren Bridgebüchern
        4. Ulrich (Udo) (1858–1928) ⚭ Paula von Pfeuffer (1861–1945), Tochter von Sigmund von Pfeuffer (1824–1904)
          1. Erika (1889–1978) ⚭ August-Karl von der Schulenburg (1874–1956), Sohn von Karl Leopold August von der Schulenburg (1831–1880)
          2. Hedwig (1890–1933) ⚭ Sieghard von Schönaich-Carolath (1886–1963), Sohn von Hans Heinrich Friedrich August von Schönaich-Carolath (1849–1910)
          3. Gabriele (1892–1973) ⚭ Leopold Rudolf Kurt von der Schulenburg (1877–1967), Sohn von Leopold Karl Theodor Adolf Ludwig Mathias Alexander von der Schulenburg (1841–1900)
        5. Hermann von Richthofen (Landeshauptmann) (1860–1915), Landrat des Kreises Reichenbach, Landeshauptmann der Provinz Schlesien ⚭ Hedwig von Rotenhan (1875–1966), Tochter von Gottfried von Rotenhan (1838–1915)
          1. Ullo (1894–1971) ⚭ Erika von Krosigk (1897–1985), Tochter von Dedo von Krosigk (Kreisdirektor) (1858–1932)
            1. Elisabeth (* 1921) ⚭ Hans Dieter von Hassell (1916–2005), Sohn von Ulrich von Hassell (1881–1944), Diplomat, Widerstandskämpfer, hingerichtet
            2. Siegfried (1923–2013)
            3. Margarethe (* 1924) ⚭ Claus von Lucke (1916–??)
            4. Eberhard (* 1928)
          2. Gottfried (1895–1915), gefallen in Galizien
          3. Siegfried (1897–1914), gefallen in Russ.-Polen
          4. Eberhard (1899–1918), gefallen in Frankreich
          5. Sophie Margarete Hedwig (1901–1990)
        6. Hedwig (1863–1877)
      3. Therese (1816–1839) ⚭ Leopold von Lützow (1786–1844), preuß. Generalleutnant
      4. Erdmuthe (1819–1848) ⚭ Gustav von Kries (1815–1858), Univ.-Prof., Historiker, Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses
      5. Bolko (1821–1899), Dr. jur., preuß. Landrat, theologischer Schriftsteller ⚭ Gertrud von Tschammer-Osten (1831–1890), Schriftstellerin, Tochter von Ernst von Tschammer-Osten (1803–1857), Landschaftsdirektor der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer
        1. Gotthard (1851–1915), katholisch-apostolische Reiseprediger ⚭ (I) Adelheid Roßteuscher (1854–1876), Tochter von Ernst Roßteuscher, Theologe; ⚭ (II) Anna Hewett (1857–1884), Tochter von Sir George Hewett (1818–1876); ⚭ (III) Therese von Hohenhausen und Hochhaus (1860–1934), Tochter von Philipp von Hohenhausen und Hochhaus, bayer. Oberstleutnant
          1. Hedwig Adelheid (1876–??)
          2. Georg von Richthofen (1880–1950), preuß. Landrat ⚭ Gertrud Engel (1898–1980), Tochter von Konrad Engel (1862–1912), Ministerialrat, Königl. Bergmeister und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund
            1. Konrad (1919–1940), gefallen, Funker in einer Nachrichtenabteilung
            2. Gotthard (1920–1982), Ministerialrat ⚭ (I) Rose Lehmann (* 1924), Tochter von Franz Lehmann, Kunstmaler; ⚭ (II) Carola Fendesack (* 1940), Tochter von Gerhard Fendesack, Oberstudienrat
              1. Susanne (* 1948)
              2. Christine (* 1949)
              3. Andreas (* 1951)
              4. Alexander (* 1953), Dr. rer. nat. habil. Prof., Dipl.-Phys., Unternehmer, Hochschullehrer, vereidigter Sachverständiger
            3. Volkmar (* 1925), Diplom-Pädagoge ⚭ Hildgund Kinzel
              1. Christian von Richthofen (* 1955), Schauspieler und Musiker
          3. Christine (1881–??)
          4. Bolko (1887–1960) ⚭ Ruth von Rothkirch und Trach (1890–1974), Tochter von Leopold von Rothkirch und Trach (1853–1927)
          5. Gotthard (1888–1969) ⚭ Dürili Steinberg (1890–1981)
            1. Barbara von Richthofen (1919–2019), Diakonisse, Vorsteherin des Mutterhauses Sarepta
            2. Brigitte (1920–2002) ⚭ von Kalm
            3. Manfred (1922–1943), Leutnant, in Stalingrad vermisst
          6. Heinrich (1889–1986), Professor an der Kunstakademie Düsseldorf ⚭ Irene Winkel (1891–1941), Malerin
        2. Hedwig (1853–??)
        3. Bolko (1856–??)
        4. Ernst von Richthofen (Landrat) (1858–1933), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
          1. Bolko von Richthofen (1899–1983), Prähistoriker
        5. Johannes (*/† 1860)
        6. Hanna (1862–??)
        7. Caroline (1864–??)
        8. Gertrud (1870–1923) ⚭ 1897 Karl von Chappuis (1857–??), Sohn von Ulrich von Chappuis (1825–1871), preuß. Major a.D.
        9. Carl (1872–1949), Landrat des Kreises Striegau ⚭ 1904 Anna von Langen (1885–1965)
          1. Johannes (1913–1941), Hauptmann der Luftwaffe, gefallen in der Sowjetunion ⚭ 1939 Varnita von Stockhausen (1917–??), Tochter von Hans Burkhard von Stockhausen († 1918), preuß. Hauptmann, gefallen
            1. Hans Jürgen von Richthofen (1940–2018), Landwirt und Gutsbesitzer[6]
      6. Ernst von Richthofen (1825–1892), Jurist, Landtagsabgeordneten ⚭ (I) Charlotte von Grote (1836–1861); ⚭ (II) Frida von Geyso (1844–1929)
        1. Erich (1859–??)
        2. Richard (1861–??)
        3. Helmuth (1870–??)
        4. Erna (1873–??)
        5. Frida (1875–??)
        6. Dorothea (1877–1974) ⚭ Georg Friedrich von Loesch (1869–1945)
      7. Eva (1831–??)
    3. Friedrich (1788–1794)
    4. Wilhelmine (1790–1792)
    5. Friederike (1792–1832) ⚭ Heinrich von Frankenberg (1776–1846), preuß. Major
      1. Sophie von Frankenberg (1818–1879) ⚭ Karl von Richthofen (1811–1888), Rechtshistoriker und Professor in Berlin
    6. Sophie Wilhelmine (1794–1796)
    7. Amalie (1795–1814)
    8. Auguste (1797–1836) ⚭ Carl von Diebitsch und Narthen (1782–1848)
    9. Heinrich (1799–1819)
    10. Luise (1802–1824) ⚭ August von Sydow (1793–1859), preuß. Rittmeister, Sohn von Wilhelm von Sydow (1748–1826), preuß. Landrat
    11. Rosalie (*/† 1804)

Gäbersdorfer Zweig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ludwig (1764–1818), Landesältester ⚭ Henriette von Lüttwitz (1768–1804);
    Vorfahren siehe oben Barzdorfer Linie
    1. Henriette (1791–1833) ⚭ August von Taubenheim (1780–1845), preuß. Major
    2. Friederike (1793–1818) ⚭ August von Gellhorn (1788–1858)
    3. Carl (1795–1799)
    4. Wilhelm (*/† 1797)
    5. (Tochter) (jung)
    6. Julius (1799–1862) ⚭ (I) Nathalie von Bose (1802–1822); ⚭ (II) Luise von Hill (1806–1826); ⚭ (III) Thecla von Berenhorst (1808–1890); ⚭ (IV) Philippine von Diebitsch (1815–1840); ⚭ (V) Betty Mietzel (1803–1875)
      1. Luise (*/† 1826)
      2. Clara (1829–??) ⚭ Guido von Busse (1812–1880), preuß. Major
      3. Julius (1830–1899) ⚭ Marie Seip (1839–1913)
        1. Albrecht (1859–1920), Kavallerieoffizier ⚭ Kunigunde von Schickfus und Neudorff (1868–1962)
          1. Ilse (1890–1963) ⚭ Karl von Reibnitz (1878–1929)
          2. Manfred von Richthofen (1892–1918), der Rote Baron, deutscher Militärflieger, Namensgeber des Richthofengeschwaders
          3. Lothar von Richthofen (1894–1922), deutscher Militärflieger ⚭ Doris Katharina Margarete Magdalene von Keyserlingk (1901–1945), Tochter von Robert von Keyserlingk-Cammerau (1866–1959), Staatsrechtler, Mitbegründer der Deutschnationalen Volkspartei
            1. Carmen Viola (* 1920)
            2. Wolf Manfred (1922–2010)
          4. Carl-Bolko (1903–1971) ⚭ Viktoria von Richthofen (1914–2002), Tochter des Politikers Hartmann von Richthofen (1878–1953)
            1. Manfred von Richthofen (Sportfunktionär) (1934–2014), deutscher Unternehmer, 1994–2006 Präsident des Deutschen Sportbundes
        2. Margarethe (1862–1920) ⚭ August Karl Wilhelm von Bornstaedt (1850–1916), Sohn von Karl Wilhelm von Bornstaedt (1806–1878)
        3. Julius (1865–1926)
          1. Hans-Horst (1903–1975)
            1. Klaus-Ferdinand von Richthofen (1941–2012), Staatssekretär im Land Niedersachsen
        4. Elisabeth (1871–??)
      4. Karl (1837–1838)
      5. Ludwig (1839–1872)
      6. Alexander (1840–??)
    7. Eduard (1801–1863) ⚭ Amalie von Schmettau (1809–1843)
      1. Wally (1830–1875)
      2. Oscar (1831–1860), preuß. Leutnant im Gren.-Rgt „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7
      3. Cuno (1833–1838)
      4. Arthur (*/† 1835)
      5. Bernhard von Richthofen (1836–1895), 1885/95 Polizeipräsident von Berlin[7][8]
      6. Louis (1837–1880), preuß. Major im Gren.-Rgt „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6
      7. Victor von Richthofen (1839–1909), preußischer Generalleutnant
      8. Alfred (1840–1854)
      9. Amalie (1841–1842)
      10. Eduard (1842–??), preuß. Hauptmann im Danziger Inf.-Rgt Nr. 128
    8. Emilie (1802–1817)
    9. (Sohn) (1804–jung)

Kohlhöher Zweig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gottlob (1769–1808) ⚭ Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1780–1862), Gräfin von Richthofen, Tochter von Herzog Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) (1757–1816)
    Vorfahren siehe oben Barzdorfer Linie
    1. (Sohn) (*/† 1800)
    2. Luise (1801–1878) ⚭ Oldwig von Natzmer (General, 1782) (1782–1861), preuß. General der Infanterie
    3. Agnes (1802–1889) ⚭ August von Lüttichau (1792–1848), preuß. Oberst, Kommandeur des 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, Sohn von Christian Friedrich von Lüttichau (1744–1805), dän. Kammerherr, preuß. Bevollmächtigter Gesandter im Niedersächsischen Kreis
    4. Iris (1804–1867), „Ehrendame des Stiftes zum heiligen Grabe“, Friedenskirche (Jawor)
    5. Friedrich (1805–1872), ab 1846 Graf von Richthofen ⚭ Emma von Beeren (1810–1894), Tochter von Wilhelm von Beeren
      1. Emil (1830–1882) ⚭ Ida von Randow (1829–1915), Tochter von Konrad von Randow (1799–1864), preuß. Major
      2. Theodor von Richthofen (1831–1901), preuß. Generalmajor a. D., Kommandeur des Ul.-Rgt „Prinz August von Württemberg“ (Posensches) Nr. 10 ⚭ Marie von Wedel (1834–1917), Tochter von Karl von Wedel (1783–1858), preuß. Generalleutnant
        1. Friedrich (1856–1926) ⚭ Anna von Randow (1868–1936)
        2. Marie-Agnes (1857–1933) ⚭ Ludwig Karl von Schwerin (1854–1922), preuß. General der Kavallerie, Sohn von Adolf Carl Tido von Schwerin (1808–1861)
        3. Lothar (1860–1937), preuß. Offizier ⚭ Bianka von Seherr-Thoß (1863–??)
        4. Frieda (1870–1940) ⚭ ?? Block
      3. Oldwig (1832–1918), preuß. Rittmeister ⚭ Olga von Zychlinska (1853–1935)
        1. Curt (1874–1937) ⚭ Wally von Protzen (1879–1957)
          1. Cecilie (1914–??) ⚭ Hartmann von Richthofen (1912–??), Sohn von Hartmann von Richthofen (1878–1953), Politiker (DDP)
        2. Oldwig (1875–1931) ⚭ (I) Wally Martiny (1877–1944); ⚭ (II) Flory Martiny (1874–1961)
        3. Udo (1877–1949) ⚭ Gertrud Barth (1880–1951)
        4. Katharina (1879–??) ⚭ Vosberg
        5. Elisabeth (1881–??) ⚭ Jobst von Schulze-Bülow (1872-??)
        6. Günther (1886–1968) ⚭ Eva Meisner (1899–??)
      4. Gotthard (1834–1835)
      5. Emma (1835–??)
      6. Hedwig (1836–??), „Herzogl. Sachsen-Altenburgische Hofdame“
      7. Luise (1838–??)
      8. Maria (1840–??)
      9. Agnes (1842–1850)
      10. Isidore (1844–??)
      11. Elisabeth (1847–1874)
    6. (Kind) (jung)
    7. Hermann (*/† 1807)

Erdmannsdorfer Zweig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gottlob (1735–1812), Landesältester ⚭ (I) Henriette von Schickfuß (1737–1760), Tochter von Ernst Christian von Schickfuß (1700–1761), Landesältester, Justizrat; ⚭ (II) Anna von Buchs (1741–1801), Tochter von Daniel von Buchs (1707–1779), Kaufmann
    Vorfahren siehe oben Barzdorfer Linie
    1. Henriette Elisabeth Ernestine (*/† 1759)
    2. Henriette (1760–1815) ⚭ (I) Karl von Sandretzky und Sandraschütz (1746–1803), preuß. Landrat; ⚭ (II) Heinrich von Pinto (1776–1855), preuß. Kammerherr, Sohn von Franz Ignatz von Pinto (1725–1788), preuß. Generalmajor
    3. Gottlob Daniel († 1764)
    4. Friedrich (1766–1826), preuß. Kreisjustizrat ⚭ Charlotte von Herford (1776–1830)
      1. Friedrich (1804–1854) ⚭ Bertha von Lieres und Wilkau (1812–1876), Tochter von Friedrich von Lieres und Wilkau (1776–1860), preuß. Rittmeister
        1. (Sohn) (*/† 1838)
        2. Otto (1840–1892)
        3. Friedrich (1842–1905) ⚭ Henriette von Posadowsky-Wehner (1852–1939), Tochter von Hermann von Posadowsky-Wehner (1825–1912)
          1. Hermann (1872–1920) ⚭ Frieda von Schlotheim (1876–1948)
            1. Herbert (1900–1966) ⚭ Gisela Schoeller (1908–??)
              1. Hermann von Richthofen (1933–2021), Diplomat
          2. Friedrich (1873–1920) ⚭ Adelheid Reisner (1872–1957), Tochter von Udo Reisner (1840–1873)
          3. Eufemia (1875–??)
          4. Elisabeth (1877–??)
          5. Prätorius von Richthofen (1879–1949), deutscher Gutsbesitzer und Politiker (DNVP)
        4. Max (*/† 1844)
        5. Hugo (1846–1895), preuß. Rittmeister ⚭ (I) Kunigunde von Falkenhausen (1847–1873), Tochter von Friedrich von Falkenhausen (1802–1881); ⚭ (II) Martha von Seydlitz-Kurzbach (1851–1934)
          1. (Kind) (*/† 1873)
          2. Erich (1879–??)
          3. Walter (1880–1941) ⚭ Dorothea Seeliger (1895–1981)
          4. Wilhelm (1882–1941) ⚭ Dorothea von Knoblauch (1882–1949)
            1. Erich von Richthofen (1913–1988), Romanist, Mediävist und Hispanist
          5. Albrecht (1887–1945)
        6. Marie (1848–1849)
        7. Elisabeth (1850–1909) ⚭ Edmund von Reisner (1838–1899), Sohn von Karl Gustav Reisner (1803–1874)
          1. [Maximilian von Reisner (1874–1915) ⚭ Dorothea Seeliger (1895–1981), zweite Ehe: Walter von Richthofen (1880–1941)]
      2. Albertine (*/† 1808)
    5. (Kind) (1771–jung)
    6. (Kind) (1773–jung)
    7. Amalie (1775–1841) ⚭ Friedrich von Wintzingerode (1748–1807), preuß. Hauptmann
    8. Christian (1777–1807)
    9. Charlotte (1779–1817) ⚭ Balthasar von Johnston (1771–1822), preuß. Major
    10. (Kind) (jung)
    11. (Kind) (jung)
    12. (Kind) (jung)

III. Michelsdorfer Linie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Christoph von Richthofen (1702–1751) ⚭ Sophie Eleonore von Schütz (1697–1747)
    1. Dipprand (1731–1779) ⚭ (I) Charlotte von Berge (1732–1761); ⚭ (II) Henriette von Czettritz und Neuhaus (1727–1803)
      1. Charlotte (1761–1827) ⚭ (I) Friedrich von Waltmann von Grunfeld und Gutterstaedten (1755–1804); ⚭ (II) Georg Friedrich Leopold von Tempsky (1763–1819), Sohn von Ernst Gottlob Seebold von Tempsky (1726–1780)
      2. Hans (1767–1823), Landrat, Landesältester ⚭ Marianne Nicolovius (1767–1836)
        1. (Sohn) (1790–1796)
        2. Rudolph (1793–1819)
        3. Oswald (1796–1847)
        4. Amalie (1797–1863) ⚭ Carl Wilhelm von Lewinski (1788–1841), preuß. Major, Sohn von Johann Josef von Lewinski (1745–1813)
        5. Hans (1798–1858), preuß. Rittmeister
          Linie 1858 ausgestorben

IV. Ruppersdorfer Linie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm von Richthofen (1707–1774) ⚭ (I) Helena von Schütz († 1731); ⚭ (II) Helene von Kalckreuth (1706–1769)
    1. Ernst (1731)
    2. Christoph (1731)
    3. Helene (1732–1758)
    4. Johann (1733–1793) ⚭ Maximiliane von Schickfuß (1735–1797), Tochter von Leopold Sigismund von Schickfuß (1698–1742)
    5. Wilhelm (1736–1799) ⚭ (I) Christiane von Richthofen (1738–1777), Tochter von Samuel von Richthofen (1700–1754); ⚭ (II) Friederike von Schickfuß (1745–1792), Tochter von Adam Conrad von Schickfuß (1708–1760), preuß. Landrat; ⚭ (III) Christiane von Siegroth (1751–1835), Tochter von Balthasar Heinrich von Siegroth († 1766)
      1. Wilhelm (1761)
      2. (Kind) (1763–??)
      3. Johanne (1764–1822)
      4. Wilhelmine (1766–1845) ⚭ Samuel von der Heyden (1747–1810), preuß. Oberstleutnant
      5. Charlotte (1769–1783)
      6. Ernst (1771–1820), preuß. Hauptmann ⚭ Charlotte von Warnsdorf (1775–1836)
        1. Stanislaus (1798–1801)
        2. Charlotte (1800–1802)
        3. Laurette (1802–jung)
        4. Hermann (1810–1857), preuß. Major, Battalionskommandeur im 16. Landwehr-Regiments ⚭ (I) Josefine Peikert (1814–1842); ⚭ (II) Eleonore Tilgner-Theiler (1825–??)
          1. Josefine (1833–1849)
          2. Clara (1835–1836)
          3. Dipprand (1839)
          4. Malvine (1840–1848)
          5. Hermann (1846–??)
          6. Maria (1848–1940)
          7. Leonore (1852–??)
          8. Friedrich (1855–??) ⚭ Alice Wayman (1863–??)
      7. Wilhelm (1772–1842), preuß. Rittmeister ⚭ Henriette von Prittwitz (1776–1849)
        1. Adolph (1799–1801)
        2. Mathilde (1800–1876) ⚭ Emil von Niebelschütz (1792–1845), preuß. Major
        3. Louis (1802–1803)
        4. Robert (1804–1805)
        5. Constantin (1806–1808)
        6. Theodor (1807–1883), preuß. Major ⚭ (I) Marie von Falkenhayn (1825–1867); ⚭ (II) Agnes von Falkenhayn (1834–??) [Schwestern]
          1. Oscar (1847–1852)
          2. Hermann (1848–1924), preuß. Hauptmann im Inf.-Rgt „Keith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22 ⚭ Gertrud Langer (1857–??)
            1. Erica (1875–??)
            2. Hans (1882–??)
            3. Ernst (1883–??)
          3. Johanna (1853–??) ⚭ Erich Kotschote (1848–??), preuß. Hauptmann im Cadetten-Corps in Culm
        7. Elmire (1809–1810)
        8. Adalbert (1810–1896), preuß. Oberstleutnant ⚭ Marie von Schimonska (1823–??)
          1. Hugo (1845–1846)
          2. Eugen (1846–1919), preuß. Rittmeister im Schleswig-Holsteinisches Ulanen-Regiment Nr. 15 ⚭ Leonie von der Schulenburg (1858–1947), Tochter von Leopold Mathias Alexander Jakob von der Schulenburg (1815–1902)
          3. Curt (1847–1848)
        9. Louise (1812–??)
        10. Ottilie (1814–1818)
      8. Henriette (1774–1849) ⚭ (I) Pförtner von der Hölle († 1811); ⚭ (II) von Schweinichen († 1839)
      9. Friederike (1779–1837) ⚭ Friedrich Oelhafen von Schöllenbach († 1804)
    6. Carl (1737)
    7. Christiane (1741–1799) ⚭ Maximilian von Gaffron (1727–1800), preuß. Landrat

V. Heinersdorfer Linie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oswald Praetorius von Richthofen (1712–1761) ⚭ (I) Juliane von Heintze und Weißenrode (1709–1746), Tochter von Ernst Ludwig von Heintze und Weißenrode (1675–1721); ⚭ (II) Eva von Wiedebach (1713–1789)
    Vorfahren siehe oben Barzdorfer Linie
    1. Johann Ernst (1735–1736)
    2. Dipprand Ludwig (1736–1737)
    3. Johanne (1737–1817) ⚭ Heinrich von Nickisch und Roseneck (1736–1801), preuß. Landrat, Sohn von Sylvius Ferdinand von Nickisch und Roseneck (1710–1798)
    4. Dipprand (*/† 1739)
    5. Carl Oswald (1740–1758)
    6. Friedrich (1741–1777), preuß. Kriegs- und Domänenrat ⚭ Emilie Charlotte le Chenevix de Beville (1737–1820), Tochter von Johann Heinrich le Chenevix de Beville (1685–1775), preuß. Oberstleutnant
      1. Susette (1765–1823) ⚭ Andreas von Rebenstock (1748–1819), preuß. Major
      2. Friedrich (1767–1808), Salzinspektor ⚭ Caroline Rampf (1771–1832)
        1. Gottlob (1792–1813), preuß. Fähnrich im Neumärkischen Dragoner-Regiment, gefallen beim Gefecht bei Liebertwolkwitz
        2. Emilie (1794–1834) ⚭ August Gottlob Ferdinand Schirmer (1791–1863), Dr. theol., preuß. Prof., Superintendent
        3. Trinette Antonie (1796–1861) ⚭ Johann Gottlieb Kunisch (1789–1852), Gymnasiallehrer am Collegium Fridericianum in Breslau, Buchautor, Lexikograf und Redakteur
        4. Caroline (1799–1881)
        5. Louise (1801–1869) ⚭ Emil von Richthofen (1807–1836), Sohn von Philipp von Richthofen (1775–1845)
        6. Friedrich (1806–1881), preuß. Kreisgerichtsrat ⚭ (I) Luise Schröder (1823–1864); ⚭ (II) Bertha Schröder (1821–??) [Schwestern]
          1. Clara (1860–??) ⚭ Paul Freytag (1847–??), preuß. Hauptmann im Gren.-Rgt „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5
          2. Friedrich (1863–1961), preuß. Sec.Leutnant im 1. Großherzogliches Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25
      3. Juliane (1768–1812) ⚭ Ernst von Trebra (1763–1843), preuß. Hauptmann, Kriegsrat
      4. Carl (1769–1802), preuß. Leutnant
      5. Ludwig (1770–1850) ⚭ (I) Johanne Grust (1780–1832), 1801 geschieden; ⚭ (II) Catherina Gaudard de Chavannes (1756–1809); ⚭ (III) Johanna Berger (1785–1862)
        1. Ludwig (1800–1880), Landesältester, Landrat des Kreises Rybnik ⚭ Amalie von Laschowski (1811–1860)
          1. Ludwig (1837–??), preuß. Justizrat ⚭ Sophie Dithmer (1848–??)
          2. Helene (1838–??) ⚭ Emanuel Langer (1827–??)
          3. Emil (1840–1848)
          4. Friedrich (1845–1915) ⚭ Anna Marquier (1851–1930)
            1. Else von Richthofen (1874–1973), Ökonomin und Fabrikinspektorin ⚭ Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom
            2. Frieda von Richthofen (1879–1956), Autorin und Übersetzerin ⚭ (I) Ernest Weekley (1865–1954); ⚭ (II) D. H. Lawrence (1885–1930), Schriftsteller
            3. Helene (1882–1971)
          5. Paul (1847–1848)
        2. Emil von Richthofen (1810–1895), Diplomat ⚭ Marie Augustin (1814–1891), Tochter von Ludwig Augustin (1775–1854), Medizinalrat in Potsdam
          1. Emil (1834–1879), preußischer Marineoffizier, Adjutant des Admirals Adalbert von Preußen ⚭ Carolina Laray Braga (1851–??)
          2. Johanna (1836–1837)
          3. Ludwig von Richthofen (1837–1873), Bürgermeister von Gütersloh, Landrat des Kreises Eiderstedt, Oberdeichgraf ⚭ Anna von Hartz (1845–1916)
            1. Marie (1871–1954) ⚭ Major Georg Oskar von Elbe (1862–1926), Sohn von Julius Oskar von Elbe (1830–1897)
          4. Marie (1839–1895) ⚭ Friedrich von Jacobs (1830–1898), Fabrikbesitzer und Stadtverordneter in Potsdam
          5. Anna (1841–1921) ⚭ Hermann von Elbe (1831–1888), preuß. Oberstleutnant, Sohn von Theodor Ernst Elbe (1799–1862)
            1. Kurt von Elbe (1871–1957), Landrat von Neuwied ⚭ Katharina von Richthofen (1876–1962), Tochter von Eugen von Richthofen (1835–1877)
          6. Carl (1843–1913), preußischer Offizier ⚭ Mathilde Meislahn (1839–??)
          7. Elisabeth (1845–??) ⚭ Ernst von Plessen (1842–1874)
          8. Oswald von Richthofen (Diplomat, 1847) (1847–1906), preußischer Staatsminister ⚭ Karoline von Hartmann (1852–1896), Tochter von Julius von Hartmann (General, 1817) (1817–1878), preuß. General der Kavallerie
            1. Dieprand von Richthofen (1875–1946), Senatspräsident am Reichsgericht und Politiker (DSP)
              1. Oswald von Richthofen (Diplomat, 1908) (1908–1994), Diplomat
            2. Hartmann von Richthofen (1878–1953), Politiker (DDP) ⚭ Sofia de Chapeaurouge (1890–1969), Tochter von Donat de Chapeaurouge (??–??)
              1. Hartmann (1912–??) ⚭ Cecilie von Richthofen (1914–??), Tochter von Curt von Richthofen (1874–1937)
              2. Viktoria (1914–2002) ⚭ (I) Carl-Bolko von Richthofen (1903–1971), Sohn von Albrecht von Richthofen (1859–1920); ⚭ (II) Bernd Mumm von Schwarzenstein (1901–1981), deutscher Diplomat
              3. Marianne (1916–??)
              4. Sophie Charlotte (1918–1954)
              5. Donat Oswald (* 1920)
          9. Heinrich (1849–1933), Kaufmann und Diplomat in der Dominikanischen Republik ⚭ Estrella Schmidt
            1. Estrelle (1897–1956)
            2. Heinrich Lothar (1899–1952)
          10. (Tochter) (*/† 1859)
        3. Pauline (1811–??) ⚭ Boguslav von Jastrzemski (1800–1878), preuß. Major
      6. Augustine (1772–1835) ⚭ Joachim Cleinow (1768–1848), „Präsident des Fürstenthums-Gerichts zu Oels“
      7. Philipp (1775–1845), preuß. Sec.Leutnant, Kriegsrat ⚭ Julie de Champs (1785–1840)
        1. Julie (*/† 1803)
        2. Julius (1804–??), preuß. Kreisgerichtsrat ⚭ Friederike Hundt (1815–??)
        3. Louis (1805–1809)
        4. Emil (1807–1836) ⚭ Louise von Richthofen (1801–1869), Tochter von Friedrich von Richthofen (1767–1808), Salzinspektor
          1. (adoptiert) Richard Kunisch von Richthofen (1828–??) [leiblicher Sohn von Johann Gottlieb Kunisch (1789–1852)], Landrat des Kreises Melsungen ⚭ Elsbeth von den Brincken (1844–??)
            1. Editha (1869–??)
        5. Adele (1809–1811)
        6. Guido (1811–1812)
        7. Edwin (1812–1815)
        8. Rudolph (1815–1816)
        9. Edwine (1819–??)
        10. Ortoline (1821–1831)
      8. Gottlob von Richthofen (1777–1847), preußischer Generalmajor ⚭ (I) Sophie Luise von Krohn (1780–1807), Tochter von Mineurhauptmann von Krohn; ⚭ (II) Emilie von Trebra (1792–1833), Tochter von Kriegsrat Emil von Trebra (1763–1843)
        1. Julie (1818–1885)
        2. Eduard (1821–1845)
    7. Ernst Ferdinand Wilhelm (*/† 1743)
    8. Diprand (1748–1750)
    9. Otto (1748–1749), Zwillinge
    10. Samuel Friedrich (1750–1751)

Noch unklare Familienverhältnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Joachim von Richthofen II. († 1981), deutscher Flugbaumeister
  • Ferdinand von Richthofen (* 1960), Leiter des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (14. Dezember 2006 bis 27. Juni 2010)
  • Götz von Richthofen (* 1964/65), deutscher Basketballspieler
  • Suzane von Richthofen (* 3. November 1983), Brasilianerin, die wegen Mordes an ihren Eltern Alberto (Manfred Albert) und Marisia von Richthofen im Jahr 2002 in der Nähe von Sao Paulo eine vierzigjährige Haftstrafe verbüßt.
Commons: Richthofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. richthofen.de: Seichau (PDF)
  2. richthofen.de: Petersdorf (PDF)
  3. Autor des Buchs „Chrysanthemum und Drache: Vor und während der Kriegszeit in Ostasien (1902)“, amazon.de: Chrysanthemum und Drache: Vor und während der Kriegszeit in Ostasien (1902)
  4. richthofen.de: Carlowitz (auch Karlowitz) (PDF)
  5. MailOnline: Denver's 'haunted' Richthofen Castle on sale for $3.75million
  6. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b2342
  7. Richthofenstraße. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1899, Teil 3, S. 497 (nach Bernhard Freiherr von Richthofen).
  8. Richthofenstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins