Benutzer:David Wintzer/SVV 1990

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wahl vom 6. Mai 1990
Wahlberechtigte 969.565
Wahlbeteiligung 684.674 70,63 %  
Pro Stimmzettel erfolgte die Stimmabgabe
für bis zu drei Kandidaten.
SPD 670.881 34,08 % 47 Mand.
PDS 592.102 30,08 % 42 Mand.
CDU 348.536 17,70 % 24 Mand.
Bündnis 90 194.537 9,88 % 14 Mand.
Grüne Liste 52.892 2,69 % 4 Mand.
Bund Freier Demokraten 23.129 1,17 % 2 Mand.
DSU 20.275 1,03 % 2 Mand.
FDP 19.952 1,01 % 1 Mand.
Alternative Liste 15.966 0,81 % 1 Mand.
DA 12.752 0,65 % 1 Mand.
DBD 5.880 0,30 % --- Mand.
KPD 3.255 0,17 % --- Mand.
VS 2.152 0,11 % --- Mand.
EVL 21 1.796 0,09 % --- Mand.
Bund der Demokraten 1.620 0,08 % --- Mand.
SSBGP 1.546 0,08 % --- Mand.
DFP 711 0,04 % --- Mand.
EUdDDR 363 0,02 % --- Mand.
VAA 284 0,01 % --- Mand.
CDVP 106 0,01 % --- Mand.
Summen 100,0 % 138 Mand.

Benutzer:David Wintzer/Liste SVV 1990

Die Wahl der Stadtverordnetenversammlung (SVV) von (Ost-)Berlin vom 6. Mai 1990 war die erste und gleichzeitig auch letzte Wahl der Berliner SVV, die demokratischen Wahlgrundsätzen entsprach.

In der SVV bildeten sich wenige Tage später die folgenden fünf Fraktionen:

  • SPD, die relative Mehrheit, 34,1 % der Mandate,
  • CDU/DA, 25 Mandate, 18,1 % der Mandate.
Zusammen ergaben sich gerade 52,8 % der Mandate, die sogenannte „Große“ Koalition, am 30. Mai war die Wahl des letzten Oberbürgermeisters Tino Schwierzina.