Benutzer:Dazwischenschreiber/Maria Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caspar von Lilien: Neu-Vollständigers Marggräflich-Brandenburgisches Gesang-Buch. Ziegler, Kulmbach 1680.

Maria Elisabeth, Markgräfin zu Brandenburg-Culmbach (* 26. Juli 1628 in Glücksburg; † 27. Mai 1664) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder. Von ihr ist das bekannte Klagelied „Ach Gott, Dir muss ich's klagen, mein Unglück ist zu gross“, welches erstmals im Culmbacher Gesangbuch von 1680 veröffentlicht wurde.

Leben und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maria Elisabeth, Markgräfin zu Brandenburg-Culmbach, wurde am 26. Juli 1628 Auf Schloss Glücksburg geboren. Sie ist die Tochter des Herzogs Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663) und von Sophie Hedwig von Sachsen-Lauenburg (1601–1660). Am 30. November 1651 heiratete sie den Markgrafen Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666). Sie starb am 27. Mai 1664.

Maria Elisabeth hat das bekannte Klagelied „Ach Gott, Dir muss ich's klagen, mein Unglück ist zu gross“ verfasst.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ach Gott, Dir muss ich's klagen, mein Unglück ist zu gross. In: Caspar von Lilien: Neu-Vollständigers Marggräflich-Brandenburgisches Gesang-Buch. Ziegler, Kulmbach 1680, S. 310 (Digitalisat).

Ein Projekt im Rahmen der Veranstaltung Autorinnen des 17. Jahrhunderts bei Wikipedia an der Universität Bern. Leitung: Prof. Dr. Nicolas Detering und Nathalie Emmenegger, M.A.

Maria Elisabeth von Brandenburg-Culmbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maria Elisabeth, Markgräfin von Brandenburg-Culmbach (* 26. Juli 1628 in Glücksburg; † 27. Mai 1664) → Link zur Französischen Wiki-Seite

[OFFENE FRAGEN]
* Anderer Todestag auf der Französischen Wiki-Seite, als in der deutschen Biographie
* Maria Elisabeth von Brandenburg-Culmbach?
* auch Maria Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
  • Kinder:

Informationen in Woods/Fürstenwald

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BRANDENBURG-CULMBACH, MARIA ELISABETH, Markgräfin von, geb. Herzogin. von Holstein-Glücksburg geb. 1628 gest. 1664


V:        Philipp, Herzog von Holstein-Glücksburg

M:       Sophia Hedwig, geb. Herzogin. von Sachsen-Lauenburg

G:        Georg Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Culmbach


IA - Grund für die Aufnahme

  • Dichtung: geistliche Lieder


WU - Unselbständige Werke

  • Lied in: HM - "Ach Gott/ dir muß ichs klagen" S. 1259;
  • auch in Bindewald I, 382-83; → Nicht online? gleich, wie FT?
  • FT V, 165;Link zum Werk
Textauszug Bindewald: "Ach Gott! dir muss ichs klagen" 

1.

Ach Gott! dir muss ichs klagen,
Mein Unglück ist zu gross:
Ein ganzes Herz voll Plagen
Schütt ich in deinen Schos.
Die Noht nur will nicht lassen
mich sonst verlassne Seel.
Dir ich mit Wangen-nassen,
Mit  blassen Mund erzehl.

2.

Zu leidn bin ich geboren,
Ich dein elendes Kind;
Bey dir, den ich verlohren,
Ich Trost, O Vater, find.
Wann Menschen-Hülff aufhöret,
So hebt die deine an:
Wann alles mich verstöret,
Dein Hand mich bauen kan.

[...] (6 Strophen)
Textauszug Voss: "Klage in grosser Noth"

Ach Gott, dir muss ich's klagen!
Mein Unglück ist zu gross:
Ein ganzes Heer voll Plagen
Schütt ich in deinen Schos.
Die Noht will mich nicht lassen
mich, sonst verlassne Seel',
Und kann mich fast nicht fassen,
Wenn ich mein Leid erzähl'.

Zum Kreuz bin ich geboren,
Ich, dein elendes Kind;
Bei dir, den ich verloren,
Ich Trost, o Vater, find'
Wenn Menschenhülf' aufhöret,
So hebt die deine an;
Wenn alles mich verstöret,
Dein' Hand mich bauen kann.
  • Gedicht in: LP - " Ach! Gott! Hör meine Klage!" S. 269-70.
[OFFENE FRAGEN]
* HM?
* Same but different? --> FT/VOSS


LQ - Biographische und bibliographische Quellen

Textauszug Stromberger: "NR. 6"

1. 

Ach Gott, dir muß ichs klagen, 
Mein Unglück ist zu groß ; 
Ein ganzes Herz voll Plagen 
Schütt ich in deinen Schooß. 
Die Noth nur will nicht lassen 
Mich sonst verlaßne Seel : 
Dir ichs mit Wangen nassen, 
Mit blassem Mund erzähl.

2.

Zum Leiden bin geboren
Ich, dein elendes Kind :
Bei dir, den ich verloren, 
Ich Trost, o Bater, find. 
Wenn Menschenhilf aufhöret,
So hebt die deine an ;
Wenn alles mich verstöret,
Dein Hand mich bauen kann.

3.

Kann ich was Trost noch fassen ? 
Die Angst zum Herzen bricht. 
Die Freunde mich verlassen
Und achten meiner nicht !
Kein Hilf seh ich auf Erden ; 
Ich schaue himmelauf : 
Dorther mir Hilf soll werden, 
Die ich mit Thränen kauf.

4.

Die Angst in meinem Herzen 
Legt mir die Zung in Bann : 
Du kennest meine Schmerzen, 
Dem nichts ist unbekannt. 
Ich kann nur sehnlich sagen : 
Herr, zeig mir deine Huld ! 
Soll ich denn länger klagen, 
Gib Hoffnung und Geduld!

5.

Der Glaub' läßt nicht verderben ; 
Ich hoff in meiner Noth. 
Drauf will ich fröhlich sterben ; 
Mich löset auf der Tod
Von allem Jammerwesen, 
Setzt mich in deine Händ. 
Gott, laß mich so genesen. 
Mein Elend wend' und end'.
  • Traeger 112; Anh., 29Nicht online?
  • Wetzel H. II, 150 Link zum Werk
  • Zedler VI, 1823; XIII, 667



ADB: Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. von R. Freiherr von Liliencron und F. X. von Wegele, 56. Bde. Leipzig: Duncker und Humblot, 1875-1912; Ndr, Berlin 1967-1971.

Bindewald: Bindewald, Karl Wilhelm, Hrsg. Deutschlands Dichterinnen: Blüthen deutscher Frauenpoesie. 2 Bde. Osterwieck/Harz: Zickfeld, (1896-1897).

FT: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17, Jahrhunderts. Hrsg. von Albert F. W. Fischer und W. Tümpel. 6 Bde, Gütersloh 1902-1916; Ndr. Hildesheim: Olms, 1964.

Goedeke: Goedeke, Karl. Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. bzw. 3. Aufl. 15 Bde. Dresden: Ehlermann, 1886-1966; Ndr. Nendeln 1975.

Hanstein: Hanstein, Adelbert von. Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig: Freund und Wittig, (1899).

Jöcher: Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexicon. 4 Bde, Leipzig: Gleditsch, 1750-51; Ndr. Hildesheim: Olms, 1960-61.

Jöcher Forts.: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexikon. 7 Bde. I-Il. Hrsg. von Johann Christoph Adelung. Leipzig: Gleditsch, 1784-1787. III-VI. Hrsg. von Heinrich Wilhelm Rotermund; III. Delmenhorst: Jöntzen, 1810. IV. Bremen: Jöntzen, 1813. V und VI. Bremen: Heyse, 1816-1817. VII. Hrsg. von Otto Günther. Leipzig: Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft, 1897; Ndr. Hildesheim: Olms, 1960,~61.

KL: Fischer, Albert F. W. Kirchenlieder-Lexikon. 2 Bde., 1 Erg.-Bd. Gotha: Perthes, 1878-1879; Ndr. 3 Tle. in 1 Bd. Hildesheim: Olms, 1967.

Koch: Koch, Eduard Emil. Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen insbesondere der deutschen evangelischen Kirche. 3 Aufl. 8 Bde. Stuttgart: Balser, 1866-1876; Ndr. Hildesheim: Olms, 1972.

Lehms: Lehms, Georg Christian. Teutschlands galante Poetinnen. Frankfurt/M. : Hocker, 1715; "Anhang Ausländischer Damen." Frankfurt: Heinscheidt , 1714. (UB Göttingen, FdF Nr. 1350); Ndre. Darmstadt: Bläschke, 1966; Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1973.

Meuschen: Meuschen, Johann Gerhard. Curieuse Schaubühne durchlauchtigst gelehrter Dam es, als Kaiserinnen, Königinnen, Kuhr- und Fürstinnen, auch anderer hohen durch!. Seelen voriger und jetziger Zeit. Frankfurt und Leipzig: Bielcke, 1706. (BL)

Rambach: Rambach, August Jakob. Antholog·ie christlicher Gesänge aus allen Jahrhunderten der Kirche. 6 Bde. Altona und Leipzig: Hammerich, 1817-1833.

Richter: Richter, Gottfried Lebrecht. Allgemeines biographisches Lexicon alter w1d neuer geistlicher Liederdichter. Leipzig: Martini, 1804.

Stolberg: Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg' schen Leichen-Predigten-Sammlung. 4 Bde., 2 Erg. -Bde. Leipzig: Degener, 1927. (Seit 1980 befindet sich die Sammlung in der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)

Stromberger: Stromberger, Chr. W. Geistliche Lieder evangelischer Frauen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Gießen: Ricker, 1864.

Traeger Anh.: Traeger, Lotte. "Das Frauenschrifttum in Deutschland von 1500 bis 1650." Diss. Prag 1943.

Voss: Voss, Abraham, Hrsg·. Deutschlands Dichterinnen. Düsseldorf: Buddeus, 1847.

Wetzel H.: Wetzel, Johann Caspar. Hymnopoeographica/ oder Historische Lebens-Beschreibung der brühmtesten Lieder-Dichter. 4 Bde. Herrnstadt: Roth-Scholtzen, 1719-1728. (FdF Nr. 1503a)

Zedler: Großes Vollständiges Universal -Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Hrsg. von J. H. Zedler. 64 Bde., 4 Erg. -Bde. Halle: Zedler, 1732-1754; Ndr. Hildesheim: Olms, 1961.