Benutzer:Denwet/Spielwiese/Vorlage:Backofenreiniger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Früher gab es wenig industrielle Lebensmittel, so wurde das Obst aus dem eigenen Garten zu Marmelade eingekocht oder große Mengen Kuchen selbstgebacken. In Folge der verwendeten zuckerhaltigen Lebensmitteln, wie Obstsäfte, entstand ein Reinigungsproblem, da die Verschmutzungen nur mühsam entfernt werden konnten. Die genannte Problematik war der Auslöser zur Entwicklung des Backofenreinigers, der im Jahr 1958 erstmals erschienen ist.[1]

Alkalische Backofenreiniger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flüssig Mittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biologische Backofenreiniger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine nicht-alkalische Alternative, ist eine auf Orangenterpenen basierender Backofenreiniger.[2][3] Der Hauptbestandteil von Orangenterpenen macht mit über 90% Limonen aus.[4][5]

[[Kategorie:Reinigungsmittel]]

  1. H. G. Hauthal, G. Wagner (Hrsg.): Reinigungs- und Pflegemittel im Haushalt – Chemie, Anwendung, Ökologie und Verbrauchersicherheit, Verlag für chemische Industrie, 1. Aufl., S. 41, 42, 2003.
  2. Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. (pdf) AURO AG, 22. September 2017, abgerufen am 15. November 2017 (deutsch).
  3. EG-Sicherheitsdatenblatt - Backofenspray, 400 ml. (pdf) VARENA-AER-Product GmbH, 22. September 2017, abgerufen am 15. November 2017 (deutsch).
  4. J. Pino , M. Sánchez, R. Sánchez, E. Roncal: Chemical composition of orange oil concentrates. In: Nahrung / Food. 36. Jahrgang, Nr. 6, 2006, S. 539–542, doi:10.1002/food.19920360604.
  5. A. Verzera, A. Trozzi, G. Dugo, G. Di Bella, A. Cotroneo: Biological lemon and sweet orange essential oil composition. In: Flavour and Fragrance Journal. 19. Jahrgang, Nr. 6, 2004, S. 544–548, doi:10.1002/ffj.1348.