Benutzer:DerHHO/Baustelle 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
\relative c'{c d e f g}

Gollini Schmelz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I Manual C–g3
Quintadena 16′
Prinzipal 8′
Hohlflöte 8′
Salicional 8′
Octav 4′
Flöte 4′
Superoktav 2′
Mixtur IV 11/3
Cimbel II 1/2
Trompete 8′
II Rückpositiv C–g3
Gedackt 8′
Praestant 4′
Rohrflöte 4′
Octave 2'
Blockflöte 2′
Nasard 11/3
Sesquialtera II [11/3′]
Scharff III
Krummhorn 8′
Pedal C–f1
Principal 16′
Subbaß 16′
Octavbaß 8′
Gedecktbaß 8′
Choralbaß 4′
Rauschpfeife III [2′]
Posaune 16′
Trompete 8′
Schalmei 4′

Neubau durch Kauffmann 1931

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I Manual C–g3
Bourdon 16′ *
Prinzipal 8′
Hohlflöte 8′ *
Viola 8′ *
Dolce 8′
Octav 4′
Flöte 4′ *
Octav 2′ *
Cornett III–V 8′
Trompete 8′
II Schwellwerk C–g3
Geig. Prinzipal 8′
Liebl. Gedackt 8′
Traversflöte 8′ *
Salicional 8′
Quintatön 8′
Praestant 4′
Mixtur 2 2/3 *
Klarinette 8′
Tremulant
III Manual C–g3
Gedeckt * 16′
Fernprinzipal 8′
Vox Coelestis 8′
Aeoline 8'
Fugara 4′ *
Rauschquinte 22/3
Oboe 8′
Pedal C–f1
Prinzipalbass 16′ *
Subbass 16′ *
Violonbass 16′ *
Quintbass 102/3 *
Octavbass 8′ *
Cello 8′
Octav 4′ *
Cornett [III] 51/3
Posaune 16′
* Aus der Hesse-Orgel übernommen[1]
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II
    • Pedalkoppeln: I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppeln: II/I
    • Superoktavkoppeln: II/I, II/II, III/III
  • Spielhilfen: Feste Kombinationen (pp, p, mf, f, Tutti), 2 freie Kombinationen, Rohrwerke ein, Crescendowalze, Handregistereinschaltung, Automatische Pedalumschaltung, Auslöser

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 172.