Benutzer:Derdadort/Macrospondylus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Macrospondylus

Fossil von Macrospondylus bollensis

Zeitliches Auftreten
Unterjura (Toarcium)
182,7 bis 174,1 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Crocodylomorpha
Thalattosuchia
Teleosauroidea
Machimosauridae
Macrospondylus
Wissenschaftlicher Name
Macrospondylus
von Meyer, 1831
Arten
  • Macrospondylus bollensis

Macrospondylus (deutsch "großer Wirbelknochen"), auch bekannt als Steneosaurus bollensis, ist eine ausgestorbene Gattung von Meereskrokodilen aus dem Unterjura von Europa. Fossilien von Macrospondylus zählen zu den am häufigsten erhaltenen Resten von Meereskrokodilen und werden weltweit in einer Vielzahl von Sammlungen und Museen ausgestellt. Die oft noch intakten Skelette von Macrospondylus werden überwiegend im Umkreis der baden-württembergischen Gemeinde Holzmaden, in den Schichten des Posidonienschiefers, gefunden. Aktuell ist nur die Art Macrospondylus bollensis bekannt.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebendrekonstruktion von M. bollensis.

Wie die meisten anderen Teleosauroiden glich Macrospondylus äußerlich den heutigen Gavialen und Panzerkrokodilen. Der Körperbau war für einen Teleosauroiden eher generalistisch. Die Schnauze der Tiere war lang und dünn, die oberen Schläfenfenster wie bei anderen Thalattosuchiern stark vergrößert. Nasenöffnung und Augen saßen an der Oberseite des Schädels. Wie für Krokodilartige typisch waren Rücken und Schwanz von Osteodermen bedeckt, bei Macrospondylus und anderen Teleosauroiden war auch die Bauchseite mit derartigen Hautknochen gepanzert.

Alleinstellungsmerkmale von Macrospondylus finden sich vor allem in der Anatomie der Vorderläufe. Von den anderen Teleosauroiden des Posidonienschiefers lässt sich Macrospondylus in erster Linie anhand der Schnauzenlänge, Position der Nasenöffnung und Form der Osteodermen unterscheiden.

Macrospondylus konnte eine Länge von mehr als fünf Metern erreichen.

Gekürztes Kladogramm der Teleosauroidea nach Johnson et al. (2020):[1]

 Teleosauroidea 

Plagiophthalmosuchus


   
 Machimosauridae 

Macrospondylus


   

Deslongchampsina


   

Seldsienean


   

Charitomenosuchus


   

Clovesuurdameredeor


 Machimosaurinae 

Proexochokefalos


   

Neosteneosaurus


   

Andrianavoay


 Machimosaurini 

Lemmysuchus


   

Yvridiosuchus


   

Machimosaurus


Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4



   

Teleosauridae




Paläoökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernährung und Mageninhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artikuliertes Skelett von Macrospondylus.
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Johnson_etal2020.