Benutzer:Detlef.breiting/Biewer Yorkshire Terrier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Ich beschäftige mich zusammen mit meiner Frau hauptsächlich mit Hundezucht und Hundesport. Wir sind auf Yorkshire Terrier und Biewer Yorkshire Terrier spezialisiert und haben eine kleine familiäre Hundezucht. Wir sind derzeit dabei diese relativ neue Rasse der Biewer Yorkshire Terrier in der Schweiz beim SKG zur Anerkennung zu bringen.

Herkunft und Geschichtliches

Der Biewer Yorkshire Terrier a la pom pon ( so sein vollständiger Name) ist eine sehr junge Hunderasse, die in Deutschland entstand: 1984 tauchten in einem reinrassigen Yorkshire-Wurf der Familie Biewer durch eine Genmutation plötzlich Welpen auf, deren Fell weiße Flecken hatte. Diese Hunde sahen sehr hübsch aus, und so entschloss man sich, durch geschicktes Rückverpaaren selektiv weiter zu züchten. Es entstanden aparte Hunde mit stabilem Erbgut, die nach ihrem ersten Züchter und "Entdecker" benannt wurden. Doch warum der Zusatz pom pon? "Pom pon" bedeutet auf französisch so viel wie "Knäuel" oder "Bommel", ein Begriff der dem Aussehen dieser niedlichen, buntfleckigen Hunde sehr nahe kommt. Die Rasse ist mittlerweile von den meisten zuchtbuchführenden Vereinen und internationalen Verbänden anerkannt, jedoch noch nicht vom FCI und vom KfT. s.o.

Beschreibung

Der größte Unterschied zum Yorkshire Terrier ist die dritte Farbe: schwarz, gold und weiß sind Biewer Yorkies, und die Farbverteilung sollte möglichst gleichmäßig auf dem Körper sein. Das Fell ist seidig, glatt und ohne Unterwolle. Das Haar reicht zu dreiviertel oder ganz auf den Boden und ist in der Mitte des Rückens gescheitelt. Der Biewer Yorkie wiegt 1,5 bis maximal 3 kg und ist circa 22 cm groß. Die Konturen sollten einen gut proportionierten, kompakten Körper zeigen, der trotzdem sehr adrett und zierlich wirkt. Der Kopf ist recht klein, die Augen mittelgroß, glänzend und mit intelligentem Ausdruck. Die Ohren sind klein, v-förmig und werden aufrecht getragen. Seine Pfoten sind im Idealfall weiß. Sollte der Biewer Fell mit Unterwolle haben oder einen Rute tragen, die sich über dem Rücken ringelt, so ist er kein "echter Biewer", sondern wurde mit anderen Kleinhunden gekreuzt.Obwohl zu den kleinsten Hunden gehörend, zeigt sich der Yorkshire-Terrier, aufgrund des ursprünglichen Zuchthintergrunds im 19. Jahrhundert als Jagdhund sowie als Kampfhund, meist selbstbewußt, lebhaft, wachsam und intelligent. Daher benötigt er eine konsequente Führung. Er kann dann ein Begleit-/Gesellschaftshund aber auch ein aufmerksamer Wachhund sein, der vor größeren Hunden oder fremden Menschen nicht zurückschreckt.

Wesen

Biewer Yorkies sind intelligente, lebhafte und gewitzte kleine Hunde, die ein sehr ausgeglichenes Wesen haben. Sie bringen ihren Herrchen sehr viel Liebe und Zuneigung entgegen, sind aber auch recht mutig. Außerdem ist der Biewer sehr anpassungsfähig, fühlt sich also sowohl in einer Stadtwohnung wie auch auf dem Lande wohl. Ein Biewer lässt sich sehr gerne knuddeln und schmusen, strahlt aber auch große Eleganz und ein bisschen Stolz aus. Er ist kein Schosshündchen! Da diese Hunde wenig haaren, da sie keinerlei Unterwolle haben, sind sie auch in vielen bekannten Fällen für Allergiker geeignet.

Pflege, Haltung

Biewer sind- wie oben erwähnt- sehr anpassungsfähig und mögen ein Leben auf dem Lande wie auch in der Stadt. Sie sind leicht zu erziehen. Ihre Haarpflege ist recht intensiv: Tägliches Kämmen und Bürsten ist wichtig, um dem schönen, seidigen Fell gerecht zu werden.

Rassestandard

Biewer Standard Founded in 2003 INFO: Translated from the UCI Standard of Germany [1]. UCI Reference No 00 / 490

ORIGIN: Germany

Diese UCI ist ein Dachverband, d.h., Einzelpersonen können nicht Mitglied sein, sondern nur Verbände. Deutschland wird durch den Rassehunde Zuchtverband (RVD) vertreten. D.h., alle in Deutschland gezogenen Hunde mit UCI-Papieren sind auch Mitglied im RVD [2].

Mitglieder der UCI

Schweiz

Fédération des Eleveurs Suisses (FES) Ch. de Bendes IO CH-1806 St Legier

Schweizerischer Kynologischer Bund Georg Delessert Martinet 28, 1006 Lausanne

Schweizer Rassehunde-Zuchtverband (SRZ) G. Simon Than 212A, 4952 Eriswil Tel.: 062/9 66 21 60

UCI ist zu unbedeutend um diese Rasse als Relevant anzusehen - Interessant würde es wenn der Hund vom IRJGV, dem VDH, dem Schweizer SKG anerkannt wäre oder eine anerkennung angestrebt wird. Weiterhin könntest du aufführen wievele Züchter diese Rasse überhaupt züchten, wieviele Zuchttiere es gibt usw.

In Deutschland gibt es ca. 45 Züchter (Namen und Adressen bekannt) die Biewer züchten, ca. 6 Züchter kenne ich persönlich. In der Schweiz sind es ca. 4 Züchter. Ich bin seit ungefähr einem Jahr daran, diese Rasse beim SKG zur Anerkennung zu bringen, leider jedoch bis heute ohne Erfolg (dies ist jedoch ein anderes Thema)..

Ich bin weiterhin der festen Meinung und Überzeugung, das dieser Artikel Wiki relevant ist und sich die seit 1984 bei Herrn und Frau Biewer durch Genmutation enstandene Rasse Biewer als eigenständige Rasse etabliert hat. (Wir können uns vor Anfragen nicht beklagen, denn die Nachfrage ist riesig) In den USA und Canada ist die Rasse Biewer auch in steigender Tendenz vertreten. Wie es sich dort mit der Anerkennung der Rassestandards verhält konnte ich noch nicht abschliessend recherchieren. Auffällig ist der vermehrte Kontakt aus Russland (Moskau) zu mir, die eine sehr grosse Nachfrage an Biewern haben. Da wir keine Hunde in das Ausland (ausser BRD und AUSTRIA) verkaufen ist das eh kein Thema für mich. Ich bitte an der morgigen Redaktionsitzung das Thema Relevanz wohlwollend zu prüfen, ich fände es sehr schade, wenn die Rasse Biewer nicht im Wiki aufgenommen würde. Über die Inhalte und Strukture kann ja weiterhin diskutiert und korregiert werden.


weiterführende Links und Quellenangaben werden hier noch folgen: jedoch fehlt es mir beruflich an Zeit.


Biewer beim Agility Tunier