Benutzer:Dg8fz/Mesh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das das „Mesh“ aus dem modernsten Router eines renomierten Herstellers und 3 modernsten WLAN Repeatern des gleichen Herstellers bildet bei mir kein Mesh-WLAN (im Sinne eines als ein Polygonnetz vermaschten drahtloses lokales Netzwerkes) sondern, gemäß der Anzeige des das „Mesh“-Masters, nur eine Stern-Topologie aus.

Der WLAN Repeater mit hervorragender Anbindung zum Mesh-Master (auf 2,4GHz und 5GHz) wird von dem WLAN Repeater mit schlechter (nur 27MBit/sec, nur 2,4GHz) Anbindung zum Mesh-Master nicht als Relais genutzt, obwohl zwischen jenen beiden Repeatern sowohl auf 2,4GHz als auch auf 5GHz eine hervorragende Verbindung möglich sein müsste.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mindestenes jener Hersteller sein Mesh-Konzept diesbezüglich überarbeiten würde, also das Mesh-WLAN auch als Polygonnetz vermascht realisieren würde. Gerne über alle 4 Verbindungsmöglichkeiten (Ethernet, Powerline, 2,4GHz, 5GHz). Auch für die 5. Verbindungsmöglichkeit zum Mesh-Master würde ich mich über eine IP-Netz basierte Stützung durch neue Repeater freuen, also über DECT-Repeater die per Ethernet angebunden sind, sei es als eigenständige Geräte oder in mechanischer Einheit mit Wlan-Repetern (mit oder ohne Powerline). Http://www.nordlink.org könnte möglicherweise Hilfestellung zum Routing in als Polygonnetz vermaschten drahtlosen Netzwerken liefern, da dieser eingetragene Verein seit Jahrzehnten in jenem Bereich ehrenamtlich tätig ist.

Ein Beispiel für ein derartiges Polygonnetz wäre: Es gibt eine Basisstation (den Mesh-Master) dort wo die DSL-Leitung ankommt (z.B. im Keller) und alle Mesh-Repeater halten untereinander und mit dem Mesh-Master jeweils Verbindungen auf allen Kanälen aufrecht auf denen dies möglich ist. Also ggf. über Ethernetkabel, Powerline, 2,4GHz und 5GHz. Ein Datenpaket kann also z.B. den Weg PC1--2,4GHz--Repeater1--5GHz--Repeater2--Powerline--Ethernet--MeshMaster--Ethernet--PC2 nehmen, weil dieser Weg im betreffenden Momenet eine schnellere Anbindung ermöglicht als der Weg PC1--2,4GHz--Repeater1--2,4GHz--MeshMaster--Ethernet--PC2 oder jener Weg überhaupt nicht möglich ist, da Repeater1 keine direkte Verbindung zum MeshMaster hat.

Ein DECT-Beispiel für den Weg eines Paketes in einem derartigen Polygonnetz wäre: Telefon1--DECT--Repeater1--5GHz--Repeater2--Powerline--Ethernet--MeshMaster--DECT--Telefon2

Für WLAN, DSL und Powerline wünsche ich mir außerdem jeweils die Möglichkeit Frequenzbereiche bewusst sperren zu können. Also z.B. automatische Kanalwahl auf 2,4GHz nur zwischen den 4 überlappungsfreien Hauptkanälen (1,5,9,13), auf 5GHz Einschränkung auf jene Kanäle die auch außerhalb von Gebäuden genutzt werden dürfen (m.W. Kanal 100 bis 140) sowie bei Powerline und DSL Sperrung aller Frequenzen die man selber (oder die Nachbarn) für Funk nutzen (z.B. alle Amateurfunkbänder plus deren Ober- und Nebenwellen).

Sehr freuen würde ich mich auch über die Möglichkeit von deutlich mehr Reichweite (z.B. 5km) durch weniger Bandbreite, z.B. durch Mesh-Polygonnetz-Hardware für https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ah .