Benutzer:Dijonsenf/Freistaat Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Freistaat Bayern ist eine deutsche Gebietskörperschaft in Form eines Landes der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Verwaltungsgebiet ist Bayern. Im Dezember 1946 formierte sich Bayern als erste staatliche Entität in Nachkriegsdeutschland. Die Bayerische Verfassung gilt heute noch, ist jedoch subsidär seitdem der Freistaat dem föderalistischen Bundesstaat Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist.

Wappen des Freistaates Bayern
Kleines Staatswappen
Staatsflagge Bayerns, Steifen
dto., Rauten

Der Freistaat Bayern hat sich mehrere Insignien gegeben: Das Bayerische Staatswappen existiert seit dem 5. Juni 1950 („Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern“). Es gibt das reguläre (große) und das kleine Staatswappen.[1] Ferner existiert die Staatsflagge Bayerns in zwei Versionen (zwei horizontale Streifen und in Rauten - jeweils in weiß-blau) sowie für Justiz und Landespolizei verschiedene Hoheitszeichen.

Bayerische Staatsbürgerschaft

Die Regierung sowie das Parlament bilden die Legislative des Freistaats. Der höchstrangigste Vertreter des Freistaates in politischer und staatsrechtlicher Hinsicht ist der Ministerpräsident.

Verwaltungsapparat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Freistaat hat wie andere deutsche Bundesländern die Hoheit über das Bildungswesen (Kultus), die Exekutive (Landespolizei), die Judikative (Justiz) − jeweils auch in Auftragsverwaltung − und die Selbstverwaltung.

Die Bayerische Finanzverwaltung untersteht dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Hierzu gehört auch die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie die Vermessungsverwaltung.[2]

Unabhängige Institutionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landtag hat folgende unabhängige Institutionen geschaffen, die jeweils ihren Sitz in München haben:[3]

Der Freistaat Bayern ist ein föderales Subjekt der Bundesrepublik Deutschland. Es ist eines der 16 Bundesländer. Im Jahre 1949 trat Bayern dem Bund als Land bei. Der Freistaat bestand indes bereits seit 1946, die Bundesrepublik seit 1949.

...

Bildung, Insitutionen, Wettbewerbe, Auszeichnungen, Veranstaltungen, Ziele, Errungenschaften, Vergleich ....

Bundes- und Europapolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftsbetriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Freistaat Bayern unterhält eine Vielzahl von Wirtschaftsbetrieben (Spielbanken Bayern, Staatliches Hofbräuhaus, Weingüter, Kellereien uvm.).

Seit 1992 wurden folgende Staatsbetriebe privatisiert:[4]

  • Ferngas Nordbayern GmbH (1992)
  • Gesellschaft für Flugtechnik mbH (1993)
  • Dasa Deutsche Aerospace AG (1993)
  • Bayerische Beteiligungsgesellschaft für Luft- und Raumfahrtwerte (1993)
  • Lech-Elektrizitätswerke AG (1994)
  • Contigas AG (1994)
  • Energieversorgung Ostbayern AG (1994)
  • Bayernwerk AG (1994)
  • Rhein-Main-Donau AG (1995)
  • Bayerische Wasserkraftwerke AG (1996)
  • Bayernwerk Wasserkraft AG (1996)
  • Fränkisches Überlandwerk AG (1996)
  • Bayerngas GmbH (1997)
  • Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH (Teilprivatisierung 1997)
  • Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG (1998)
  • VIAG AG / e.on AG (Teilverkauf1999 - Teilverkauf 2001)
  • Lech-Stahlwerke GmbH (2005)
  • NMH Stahlwerke GmbH (2005)

Folgende Gesellschaften hat der Freistaat seitdem gegründet:[5]

  • Stiftung Haus der Kunst, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH (1992)
  • Messe München Baugesellschaft mbH (1993)
  • Staatliche Molkerei Weihenstephan (9. Juni 1994 Umwandlung in GmbH; 10. Oktober 1996 Umwandlung in AG)
  • Hafen Nürnberg-Roth GmbH (1995)
  • BUGA Besitzgesellschaft des Umwelttechnologischen Gründerzentrums in Augsburg mbH (1995)
  • Betriebsgesellschaft Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH (1995)
  • Fördergesellschaft IZB – Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie Martinsried mbH (1995)
  • Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH (1995)
  • Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (1995)
  • Münchner Verkehrs- und Tarifverbund mbH MVV (1996)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (1996)
  • Entwicklungsgesellschaft Bayreuth Hohlmühle mbH (1996)
  • Am Rosensee Stadtentwickungsgesellschaft mbH (1996)
  • Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH (1996)
  • Bayerische Seenschifffahrt GmbH (1996)
  • Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH (1996)
  • Projektentwicklungsgesellschaft St. Leonhard-Nord mbH (1997)
  • Günzpark Entwicklungsgesellschaft mbH (1997)
  • Trägergesellschaft Deutscher Pavillon mbH (1997)
  • BioM AG Munich BioTech Development (1998)
  • Flughafen München Baugesellschaft mbH (1998)
  • Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen GmbH (1998)
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (1998)
  • Gründerzentrum für Neue Medien GmbH (1999)
  • VCB Virtueller Campus Bayern GmbH (1999)
  • public GATE AG (1999)
  • Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern GmbH (2000)
  • Agentur für Medien und Informations- und Kommunikationstechnologie Bayern GmbH (BayernMIT) (2000)
  • Internationales Hochschulinstitut für Weiterbildung Lindau/Bodensee (gGmbH) (2000)
  • Bayerische Magnetbahnvorbereitungsgesellschaft mbH (2001)
  • Bayernhafen GmbH & Co. KG (2005) und Bayernhafen Verwaltungs GmbH (2005)
  • Immobilien Freistaat Bayern (2006)
  • Bayerische Landeskraftwerke GmbH (2007)
  • Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH (2008) − Olympische Spiele
  • Bayreuther Festspiele GmbH (2008)
  • Neue Materialien Bayreuth GmbH (2009)
  • Neue Materialien Fürth GmbH (2009)

Der Freistaat ist beispielsweise an der BayernLB und am Flughafen München finanziell beteiligt.[6]

Selbstverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Freistaat unterhält folgende Ministerien:

Außerdem unterhält der Freistaat folgende Landesämter, Mittelbehören des Landes, obere Landesbehörden sowie oberste Landesbehörden sowie Vergleichbares:

Portal: Bayern – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bayern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.bayern.de/Bayern/Information/staatswappen.html
  2. http://www.stmf.bayern.de/vermessung/allgemeines/
  3. http://bayern.de/Unabhaengige-Institutionen-.1385/index.htm
  4. http://www.stmf.bayern.de/beteiligungen/privatisierungen_neugruendungen/
  5. http://www.stmf.bayern.de/beteiligungen/privatisierungen_neugruendungen/
  6. http://www.stmf.bayern.de/beteiligungen/allgemeines/

Kategorie:Politik (Bayern)