Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ersetzung durch eine späteren Version im Oktober 2020.
  • Anpassung von "z. Z." Anfang/ Mitte Oktober 2020 - Anfang Januar.
  • Entfernung hinfälliger "z. Z." -Angaben; Zeitangaben und überholte oldids.
  • Anpassung (Josse, Kaiser und Schwarz 1961; PMID 13790780) ohne Referenz.
  • Entfernung der wirksamen Referenzen zu rf01 bis rf11 (nicht maskierte ref-Tags) und Textanpassung.
  • Zusammenfassung eingefügt. und Textanpassungen.
  • Feinheiten und Anker-Entwurf.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz}Hallo, in diesem Beitrag von mir (Dirk123456) geht es vor allem um die Frage, ob man bereits recherchierte Wissenschaftsgeschichte in den entsprechenden Artikeln unterbringen sollte – und wenn ja, wie?
  • Navigation im Betrag: / Zusammenfassung / Wissenschaft in vergangener Zeit / Ein neueres Beispiel zum Vergleich / Begriffe und deren Geschichte / Gegenwärtig in Wikiworld / Möglichkeiten zur Begriffsabgrenzung / Wikipedia-Referenzen aus Ghilts Recherche / Referenzen und Besonderheiten / Referenzen im Text / Wikipedia-Referenzen als Kopiervorlagen / Ende des Beitrags /
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.01}Zusammenfassung: Hallo {Ping|Mautpreller}, das Thema ist schwierig, daher habe ich für deine oben gestellte Frage keine unmittelbare Antwort. Die andere Frage, ob man schon Erreichtes weiter nutzen kann, bleibt ebenfalls offen. Ich habe in „Wikiworld“ hinsichtlich solcher Wörter wie „Fäulnis“, „faul“, „Gärung“, „Fermentation“, „Zersetzung“ und englischer Entsprechungen gesucht und festgestellt, dass es ein unendliches Thema ist. Ich habe versucht, Möglichkeiten zu Begriffsabgrenzung aufzuzeigen, wobei das nebulös bleibt. {Ping|Ghilt} hat „Google Books“-Verknüpfungen bereitgestellt; dafür vielen Dank! Diese externen Verknüpfungen habe ich dann wenigstens noch in Kopiervorlagen für Wikipedia-Referenzen umgewandelt.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.02}Wissenschaft in vergangener Zeit: @Mautpreller, du hast sicherlich recht, dass es „offensichtlich ziemlich kompliziert [ist,] herauszukriegen, was die Leute im 18. Jahrhundert [...] genau beschäftigte“. Das weiß man ja heute auch nicht genau, zumal verschiedene Leute Verschiedenes beschäftigt; wenn das nicht sorgfältig aufgeschrieben wurde, kommt es oft abhanden. Wenngleich du die Wissenschaftsgeschichte erst einmal „nur“ brauchst, um sie zum Artikel über Geneviève Thiroux d’Arconville einzuordnen, dachte ich gleich daran, dass die Recherchen dazu nützlich sein könnten, um Begriffe, die sich im Laufe der Zeit gewandelt haben (z. B. Fäulnis, Gärung, Verwesung und Fermentation) in einen historischen Kontext zu stellen.
  • Wenn Pierre-Joseph Macquer 1766 meinte, dass die Erforschung der Fäulnis „vielleicht das wichtigste Unterfangen der Wissenschaft“ sei, weil ihm ein volles theoretisches Verständnis diesbezüglich „als der wahre Schlüssel zu den grundlegendsten und verborgensten Geheimnissen der animalischen Ökonomie“ erschien, dann ist das zwar auf der einen Seite nur die Meinung einer einzelnen Person, auf der anderen Seite aber nicht irgendeiner Person. Er wurde ja in die Académie des Sciences aufgenommen und war Mitarbeiter der Encyclopédie d’Yverdon.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.02}Ein neueres Beispiel zum Vergleich: Da ich mich selbst einmal mit einem Stückchen Wissenschaftsgeschichte beschäftigt habe (Themenfeld Genetik/ Biochemie/ Molekularbiologie), hege ich einen ungefähren Verdacht, wie schwer so etwas werden kann. Ich wollte unbedingt herausfinden, wo die Abkürzung „CpG“ in „CpG-Insel“ und „CpG-Stelle“ bzw. „CpG-Dinukleotid“ genau herkommt. Des Pudels Kern meine ich Anfang der 1960-er Jahre gefunden zu haben. Die meisten assoziierten Informationen lagen im Zeitraum nach Mitte der 1940-er und das älteste Zitat war von 1925; also – im Vergleich zu deinem Anliegen – eigentlich Gegenwart. Obwohl es bei diesem Beispiel so etwas Ähnliches wie eine Original-Arbeit gibt (Josse, Kaiser und Schwarz 1961; PMID 13790780), die online einsehbar ist und in Englisch vorliegt, ist 1961 schon so lange her, dass selbst das Wissen­schafts­englisch irgendwie ein anderes ist als heute (die Verwendung anderer Einheiten, z. B. „15 mµmoles“ statt „15 nmol“, meine ich damit noch nicht einmal).
  • Die bei Josse, Kaiser und Schwarz 1961 beschriebene Methode wurde zwar schnell durch modernere Methoden ersetzt und eine Abkürzung, welche dort verwendet wurde, nämlich „XpY“, spielte dann keine große Rolle mehr; die Abkürzung „CpG“ wird aber immer noch verwendet.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.04}Begriffe und deren Geschichte: Bei der „Fäulnis“ wird das wohl ähnlich sein: es gibt Sachen, die heute keine Rolle mehr spielen und solche, die „Reste“ aus vergangenen Tagen darstellen. Auf der einen Seite wird wohl niemand mehr Krankheiten danach einteilen wollen, ob sie ihren Wesen nach fäulnisartig sind; auf der anderen Seite gibt es auch heute noch die Bezeichnung „Fäulnisbakterien“. Die damalige Bezeichnung „animalische Ökonomie“ trifft wahrscheinlich auf das zu, was man heute „Tierphysiologie“ nennen würde und man verbindet heute „die Verheißung, lebende Systeme zu verstehen und zugleich Krankheiten zu heilen und das Leben zu verlängern“ nicht mehr direkt „mit einem wissenschaftlichen Verständnis der Fäulnis“, aber schon mit einem wissenschaftlichen Verständnis der Vorgänge, die man damals mit dem Wort „Fäulnis“ zu benennen suchte.
  • Nachträgliche Definitionen werden immer schwieriger, je länger die den Begriffen zugeordneten Ausdrücke in verschiedenen Bereichen und mit verschiedenen Sichtweisen benutzt werden. Da Ordnungssysteme ihren Zweck nicht erfüllen, wenn man sie ständig ändert, sind einige Sachen sehr zählebig. (‑; Die Karibik kennt man beispielsweise bis heute als eine Ansammlung „Westindischer Inseln“, wenngleich beispielsweise Satelliten eine etwas bessere geographische Auflösung ermöglichen. ;‑)
  • „Fäulnis“ und „Gärung“ bilden ein sehr gutes Beispiel für ein schlechtes Beispiel für klare Begriffe. Aus heutiger Sicht ist es wohl mehr oder weniger das Gleiche, wenn man den biologischen oder chemischen Aspekt betrachtet. Die Sprache entwickelt sich aber nicht so geradlinig, wie man sich das wünschen könnte, wenn man ein Wörterbuch, ein Lexikon oder eben eine Enzyklopädie aufbauen möchte.
  • Geschichte ist immer ein bisschen Gegenwart; deshalb begrüße den Versuch, sie vernünftig in dieser Online-Enzyklopädie zu verorten. Auch das „Wikiversum“ selbst gibt es schon eine Weile, so dass man hier nicht mehr Alles mit drei Handgriffen „umtopfen“ kann, wenn einem das, was einem einst sinnvoll erschien, später nicht mehr gefällt. Schon die Frage, ob Fäulnis und Gärung ein chemisches, biologisches, medizinisches oder kulturhistorisches – oder, oder, oder – Thema darstellen, ließe sich unterschiedlich beantworten.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.05}Gegenwärtig in Wikiworld: Je länger ich an diesem Beitrag geschrieben habe, desto stärker hat sich mir die Frage gestellt, ob überhaupt jemand weiterführend an dem Thema arbeiten möchte und kann. Nichtsdestotrotz habe ich darüber nachgedacht, wie die Geschichte der Begriffe (z. B. „Fäulnis“) prinzipiell integriert werden könnte. Daher habe ich versucht, mir (bezogen auf das Thema) die gegenwärtige Struktur in der Wikipedia vor Augen zu führen. Das stelle ich im Folgenden dar.
  • Da mir irgendwann klar geworden ist, dass morgen „heute“ gestern gewesen sein wird, gebe ich die zur Zeit – also „heute“ – wirksamen „OldIDs“ als Verknüpfungen an. Welchem Datum „heute“ bzw. „z. Z.“ letztlich entspricht, lässt sich aus meiner Signatur am Ende des Beitrags ableiten (zumindest ungefähr; vielleicht werde ich nicht alle Verknüpfungen abschließend geprüft haben). Dadurch lässt sich vielleicht einiges besser nachverfolgen, wenngleich das nicht für alles im gleichen Maße gilt – Infoboxen (z. Z. oldid=194237979) basieren beispielsweise auf Vorlagen (z. Z. oldid=199772012) und Vorlagen sind recht dynamisch:
    • „Ruft man eine alte Version eines Artikels auf, so wird er nicht mit den damaligen Versionen der genutzten Vorlagen angezeigt, sondern mit den aktuellen. Dadurch ist es nicht möglich, sicher zu sein wie der Artikel damals aussah.“ (Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, Projekt-Unterseite „Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten/Häufigst genannte Probleme“, Abschnitt „Weitere Probleme“, z. Z. oldid=194822419#Weitere Probleme)
  • Die Aussage „Fäulnis ist eine natürliche Form der Gärung“ im Artikel „Fäulnis“ (z. Z. oldid=204643167) stellt Gärung als Oberbegriff der Fäulnis dar, während die „Infobox GO-Terminus“ (Vorlagenseite z. Z. oldid=194511950) als Einbindung im Artikel „Gärung“ (z. Z. oldid=199326159) die Fäulnis nicht in Bezug auf die Gärung einordnet, da die Infobox einen Bedeutungsinhalt wiedergeben soll, der sich auf einen „Biological Process“ bezieht – nämlich „fermentation“ (QuickGO-Website, GTerm-ID GO:0006113, Zugriff 5. Jan. 2021).
  • Es wird also schnell klar, dass man sich in der heutigen Zeit nicht nur mit deutschen, sondern auch mit englischen Begriffen befassen muss. Dass ein englischer Ausdruck ganz genau den gleichen Bedeutungsinhalt repräsentiert, wie eine deutsche Übersetzung, ist – glaube ich – eher selten.
  • Für den Artikel „Fäulnis“ wurden keine Links zu anderen Sprachen angelegt; es gibt aber das Wikidata-Datenobjekt Q29545221, dass im Englischen den Titel „Decay“ und im Deutschen den Titel „Fäulnis“ hat und dessen Beschreibung deutsch „Anaerobe biogene Zersetzung“ lautet (und englisch „anaerobic decomposition of organic matter“; z. Z. title=Q29545221&oldid=1278835602).
  • Betrachtet man die beiden Wikipedias, dann ist „Fäulnis“ ein „normaler Artikel“, während „Decay“ eine Begriffsklärungsseite bzw. „disambiguation page“ ist, auf der um die dreißig Bedeutungen gelistet wurden (z. Z. title=Decay&oldid=890137351), weil „decay“ eben für sich genommen kein spezialisierter Fachterminus ist, sondern nur ein einfaches Wort der Alltagssprache. Dieses Wort wurde aber dennoch als englisches Pendant zur „Fäulnis“ unter dem Wikidata-Datenobjekt Q29545221 hinzugesellt (am 24. April 2017 title=Q29545221&oldid=477787220).
  • Andersherum ist ein anderes Datenobjekt zuständig: Q1175327. Das heißt, wenn man von der „deutschen Seite“ aus guckt, sieht man diesen Pfad:
    • Wikipedia-Artikel „Fäulnis“ → Werkzeuge, Wikidata Datenobjekt → „Decay (Q29545221)“ oder „Fäulnis (Q29545221)“, je nach Menüeinstellung für die Sprache – z. Z. oldid=1278835602.
  • und von der „englischen Seite“ aus:
    • Wikipedia article „Decay“ → Tools, Wikidata item → „Decay (Q1175327)“ – z. Z. oldid=911263031.
  • Das erste „Decay“ (Q29545221) ist eine Übersetzung von „Fäulnis“, das zweite „Decay“ ist die englische Version (Beschreibung: „Wikimedia disambiguation page“), die in Deutsch ebenfalls als „Decay“ bezeichnet wurde (Beschreibung: „Wikimedia-Begriffsklärungsseite“).
  • Der deutsche Ausdruck „Zersetzung“, der dem englischen Ausdruck „decay“ vermutlich am ähnlichsten ist, was die Menge der Bedeutungsinhalte betrifft, die jeweils sinnvoll zugeordnet werden können, hat ein eigenes Datenobjekt: Q192025 (z. Z. oldid=1110703420).
  • Das deutsche Wort „Fäulnis“ ist etwas spezifischer als „decay“, aber trotzdem eher ein mehrdeu­tiges Wort der Alltagssprache, als dass es für sich genommen ein Fachterminus wäre. Man merkt das, wenn man sich die Abbildung „Fauler Apfel der Sorte Elstar“ (Foto auf Wikimedia Commons, z. Z. oldid=445050223) im Artikel „Fäulnis“ (z. Z. oldid=204643167) ansieht und dann darüber nachdenkt, ob der Apfel überhaupt so faul erschiene, wenn man ihn anders darstellen würde. (‑; Man könnte den Prozess seiner Umwandlung im Zeitraffer visuali­sieren und der Apfel käme gar nicht so faul rüber – sondern eher emsig. ;‑)
  • Wenn man bei „faul“ beim gezeigten Bild vom Apfel bleibt und die „Faulheit“ ausklammert, ergibt sich die Frage, ob da wirklich nur anaerobe Prozesse stattfanden. Ein „fauler Apfel“ sieht zwar oft an der Oberfläche gut aus und gammelt erst mal von innen; wenn aber Sauerstoff mitwirkt, wird es ja deshalb noch kein „verwesender Apfel“, sondern bleibt ein fauler. Bei einem aufgeblähten Zebra-Kadaver spricht kaum einer davon, dass dieser „verfaulen“ würde, auch wenn die Volumen­zunahme eine anaerobe Zersetzung anzeigt.
  • Und dann ist manchmal ganz generell „etwas faul“, also teilweise zersetzt, nicht in Ordnung, wobei biologische und chemische Aspekte und der Faktor Sauerstoff ohne Berücksichtigung bleiben, was häufig durch den Zusatz „im Staate Dänemark“ hervorgehoben wird. Eine Redewendung, die wir William Sheakepears „Hamlet“ zu verdanken haben (Wiktionary, z. Z. oldid=6339983). (‑; Sagt man das in Dänemark eigentlich auch so? ;‑)
  • Wenn man sich das andere Wort „Gärung“ ansieht, wird es auch nicht einfacher. Die deutsche „Gärung“ überlappt teilweise mit der deutschen „Fermentation“ (z. Z. oldid=206237749), wobei die „Fermentation“ allerdings in verschiedenen Sachgebieten jeweils einen unterschied­lichen Fokus haben kann, wie das im Artikel „Fermentation“ ausführlich dargestellt wurde. Die englische „fermentation“ gibt es im engeren Sinne (z. Z. oldid=997291862) und weiter gefasst (z. Z. oldid=824054719).
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.06}Möglichkeiten zur Begriffsabgrenzung: Das ganze Thema mit den Fäulnis-assoziierten Begriffen wirkt ein bisschen homonym und ein bisschen synonym. Man hat nicht genau einen Ausdruck, der mehrere klar zu unterscheidende Bedeutungsinhalte anpeilen würde (so etwas ergäbe Homonyme; z. Z. oldid=206406760) und man hat nicht mehrere Ausdrücke, die genau ein und denselben Bedeutungsinhalt anpeilen würden (das wären Synonyme; oldid=205375928). Homonyme kann man einigermaßen gut mit Begriffsklärungsseiten (z. Z. oldid=205399833) auseinanderhalten und Synonyme mit Weiterleitungen (z. Z. oldid=201306502) zusammenführen.
  • Bei anderen Themen hatte ich bereits versucht, solche komplexen Bezüge zwischen Ausdrücken und Bedeutungsinhalten durch separate Abschnitte im jeweiligen „Hauptartikel“ darzustellen:
  • Bei „Fäulnis“, „Gärung“, „Verwesung“ und „Fermentation“ ist so etwas schwierig, da es dort keinen „Hauptbegriff“ gibt; schon gar nicht, wenn man das historisch betrachten möchte.
  • Ein Kompromiss wäre es vielleicht, den Artikel „Fäulnis“ mit einem Abschnitt »Geschichte des Begriffs „Fäulnis“« oder so ähnlich auszustatten und dort Bezüge zu anderen Begriffen bzw. Ausdrücken lediglich zu erwähnen.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.07}Wikipedia-Referenzen aus Ghilts Recherche:
  • Da ich festgestellt habe, dass das oben von mir hier Geschriebene nicht so hilfreich ist, wie ich mir das anfangs vorgestellt hatte, habe ich wenigsten versucht, Ghilts Angaben aus seinem Beitrag vom 14. Mai 2020 (siehe oben) in Wikipedia-Referenzen zu verwandeln (Oktober 2020).
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.08}Referenzen und Besonderheiten: Ghilt gab elf Quellen mithilfe von „Google Books“ an, neun Fundstellen, bei denen Seiten verknüpft wurden und zwei Quellen ohne Seitenangaben (eine Fundstelle wurde zweimal verwendet: Startseite 23 in „Industrielle Enzyme“).
    • ISBN-Nummern und automatische Erkennung: Ich habe als Erstes versucht, mithilfe der zu den Quellen gefundenen ISBN-Nummern und der „Belegen“-Funktion im Visual Editor Referenzen zu generieren. In den meisten Fällen habe ich nachgearbeitet, weil einige Sachen nicht besonders gut automatisch erkannt wurden (Visual Editor im Okt. 2020: Hilfe – oldid=196071086 und WP:Technik – oldid=201502113).
    • Vor- und Nachnamen: Die „Belegen“-Funktion konnte Vornamen und deren Abkürzung nicht sauber trennen; bei vollständigen Vornamen wurden diese wie Abkürzungen behandelt und ein Punkt angehängt und bei mehr als einem Vornamen pro Person kam etwas durcheinander; aus „Jeremy M. Berg, Lubert Stryer, John L. Tymoczko“ wurde z. B.: „Autor=Tymoczko, John L. 1948-, Stryer, Lubert,“. Ich habe generell bei allen Referenzen Abkürzungen für die Vornamen benutzt und diese vor die Nachnamen gestellt, z. B.: „Autor=J. M. Berg, L. Stryer, J. L. Tymoczko“.
    • Verlage, Herausgeber, Autoren, Mitwirkende und Übersetzer: Bei den Quellenangaben auf einer entsprechenden Websites gab es z. B. eine Herausgeberin (Person), keine Autor*innen, aber „Mitwirkende“ (RÖMPP Lexikon), die ich den Herausgeber-Information zugeordnet habe. Die Angaben zum jeweiligen Verlag habe ich dem entsprechenden Parameter der Vorlage „Literatur“ zugeordnet (Okt. 2020:Vorlage:Literaturoldid=156078030 und; Vorlage:Literatur/Dokuoldid=202783977), wenngleich diese häufig als Herausgeber-Information („Herausgegeben von“) dargestellt wurden. Übersetzer*innen habe ich nicht im jeweiligen Zitat untergebracht. Bei „Google Books“ wurde unter „Bibliografische Informationen“ bei „Zitat exportieren“ bei allen drei angebotenen Ausgabefunktionen („BiBTeX“, „EndNote“ und „RefMan“) keine Unterscheidung zwischen den eigentlichen Autoren und anderen beteiligten Personen vorgenommen (Okt 2020: books.google.de – Stryer Biochemie, 2015).
    • Jahr und Datum: Beim Erscheinungsjahr habe ich den Parameter „Jahr“ statt „Datum“ verwendet, weil meist zuerst das Jahr gefunden wurde oder zumindest in einem Fall ein Datum (08.12.2017) im Vorjahr des als relevant angesehenen Jahres (2018) lag. Zumindest bei Amazon fand ich (Okt. 2020: [1]) dazu Folgendes: „Herausgeber : Springer Spektrum; 8., vollst. überarb. Aufl. 2018 Auflage (8. Dezember 2017)“. Ich habe in diesem Fall dem Jahr, für welches die Auflage bestimmt war (2018) den Vorzug gegeben.
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.09}Referenzen im Text: Zwischen den Zeichen „⟨“ und „⟩“ stehen stehen Ghilts Google-Books-Verknüpfungen und dahinter die zugeordneten und mit rf01 bis rf11 bezeichneten Wikipedia-Referenzen, die weiter unten als Kopiervorlagen angeboten werden.
    • Moin, bis ins 19. Jh. gab es eine synonyme Verwendung von Gärung und Fäulnis ⟨S. 3 – rf01⟩ und ⟨S. 23 – rf02⟩, dann kam die Theorie von Kleinsttieren, die Fäulnis erzeugen im Gegensatz zu Hefen und Gärung ⟨S. 23 bis 24 – rf03⟩.
    • In der Mitte des 20. Jh. wurde nach dem Substrat unterschieden, Fäulnis bei stickstoffhaltigen tierischen oder pflanzlichen Verbindungen und Gärung bei stickstofffreien pflanzlichen Verbindungen ⟨S. 4 – rf04⟩.
    • In der Toxikologie beschränkt sich die Definition von Fäulnis auf postmortal ⟨S. 163 – rf05⟩, in der Biochemie nicht zwingend, wie bei Fäulnis von (keimfähigen) Früchten ⟨S. 727 – rf06⟩.
    • Andere Autoren unterscheiden die Zersetzung biologischer Stoffe in Anwesenheit von Sauerstoff als Verwesung und ohne Sauerstoff als Fäulnis ⟨S. 80 – rf07⟩.
    • Und bei der Gärung gibt es nach manchen Werken welche mit (aerobe Gärung, wie der Crabtree-Effekt) ⟨S. 20 – rf08⟩ und ohne Sauerstoff (anaerobe Gärung) ⟨S. 304 – rf09⟩.
    • Neuere Biochemie-Standardwerke wie Voet (2019) ⟨keine Seitenangabe – rf10⟩ oder Stryer (2018) ⟨keine Seitenangabe – rf11⟩ verwenden den Begriff Fäulnis gar nicht mehr und Gärung für sauerstofffreie Verstoffwechslung (mit Ausnahme des Crabtree-Effekts).
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.10}Wikipedia-Referenzen als Kopiervorlagen: Die Referenzen rf01 bis rf11 wurden durch nowiki-Tags maskiert und können daher aus der Normalansicht als Wikitext kopiert werden.
    • rf01: <ref name="Industrielle-Enzyme-2013-ISBN9783642870613-S3">{{Literatur |Autor=H. Ruttloff, J. Huber, F. Zickler, K.-H. Mangold |Titel=Industrielle Enzyme: Industrielle Herstellung und Verwendung von Enzympräparaten |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Heidelberg |Jahr=2013 |ISBN=978-3-642-87061-3 |Seiten=3}}</ref>
    • rf02: <ref name="Industrielle-Enzyme-2013-ISBN9783642870613-S23">{{Literatur |Autor=H. Ruttloff, J. Huber, F. Zickler, K.-H. Mangold |Titel=Industrielle Enzyme: Industrielle Herstellung und Verwendung von Enzympräparaten |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Heidelberg |Jahr=2013 |ISBN=978-3-642-87061-3 |Seiten=23}}</ref>
    • rf03: <ref name="Industrielle-Enzyme-2013-ISBN9783642870613-S23-24">{{Literatur |Autor=H. Ruttloff, J. Huber, F. Zickler, K.-H. Mangold |Titel=Industrielle Enzyme: Industrielle Herstellung und Verwendung von Enzympräparaten |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Heidelberg |Jahr=2013 |ISBN=978-3-642-87061-3 |Seiten=23-24}}</ref>
    • rf04: <ref name="Haehn-2016-ISBN9783111582665">{{Literatur |Autor=H. Haehn |Titel=Biochemie der Gärungen: Unter besonderer Berücksichtigung der Hefe |Verlag=De Gruyter, Inc. |Ort=Berlin/Boston |Jahr=2016 |ISBN=978-3-11-158266-5 |Seiten=4}}</ref>
    • rf05: <ref name="Fachlexikon-Toxikologie-2008-ISBN9783540273370">{{Literatur |Autor=P. Elstner, A. Hahn, U. Stephan, D. Martinetz, M. Schnabel, U. Strobel, H.-J. Taeglich |Titel=Fachlexikon Toxikologie |Auflage=4., überarb. Aufl. |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=2008 |ISBN=978-3-540-27337-0 |Seiten=163}}</ref>
    • rf06: <ref name="Stryer-2015-ISBN9783827429896-S727">{{Literatur |Autor=J. M. Berg, L. Stryer, J. L. Tymoczko |Titel=Stryer Biochemie |Auflage=7. Aufl. |Verlag=Springer Spektrum |Ort=Heidelberg |Jahr=2015 |ISBN=978-3-8274-2989-6 |Seiten=727}}</ref>
    • rf07: <ref name="Legrum-2015-ISBN9783658073107-S80">{{Literatur |Autor=W. Legrum |Titel=Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und Anwendung von Riechstoffen und deren Gemischen |Auflage=2., überarb. u. erw. Aufl. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Jahr=2015 |ISBN=978-3-658-07310-7 |Seiten=80}}</ref>
    • rf08: <ref name="Roempp-Lexikon-2014-ISBN9783131793324-S20">{{Literatur |Titel=RÖMPP Lexikon Biotechnologie und Gentechnik |Hrsg=M. Deckwer; Mitwirkende: W. Ackermann, B. Anspach, B. Appel, U. Bornscheuer |Auflage=2. Aufl. |Verlag=Georg Thieme Verlag |Jahr=2014 |ISBN=978-3-131-79332-4 |Seiten=20}}</ref>
    • rf09: <ref name="Roempp-Lexikon-2014-ISBN9783131793324-S304">{{Literatur |Titel=RÖMPP Lexikon Biotechnologie und Gentechnik |Hrsg=M. Deckwer; Mitwirkende: W. Ackermann, B. Anspach, B. Appel, U. Bornscheuer |Auflage=2. Aufl. |Verlag=Georg Thieme Verlag |Jahr=2014 |ISBN=978-3-131-79332-4 |Seiten=304}}</ref>
    • rf10: <ref name="Voet-2029-ISBN9783527342860">{{Literatur |Autor=J. G. Voet, C. W. Pratt, B. Häcker, A. Prowald |Titel=Lehrbuch der Biochemie |Auflage=3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. |Verlag=Wiley-VCH |Ort=Weinheim |Jahr=2019 |ISBN=978-3-527-34286-0}}</ref>
    • rf11: <ref name="Stryer-2018-ISBN9783662546192">{{Literatur |Autor=J. L. Tymoczko, G. J. Gatto jr., L. Stryer, A. Held, G. Maxam |Titel=Stryer Biochemie |Auflage=8., vollst. überarb. Aufl. |Verlag=Springer Spektrum |Ort=Berlin |Jahr=2018 |ISBN=978-3-662-54619-2}}</ref>
  • {Anker|Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz.Ende}Ende des Beitrags: Ich hoffe, mit dieser ausschweifenden Betrachtung nicht zu sehr zu langweilen und freue mich, wenn ich jemandem damit helfen konnte.
  • MfG --~~
  • {Anker|Dirk123456.2021-02.xg8h-d2e.Faeulnis}Hallo {Ping|Benutzer:Gihlt} vielen Dank für das Lob!
  • Meine erste Idee war es, die Ausarbeitung (welche in den Grundzügen aus Okt. 2020 stammt), auch selbst umzusetzen. Dann sind mir immer mehr Zweifel gekommen, dass ich das auch schaffen kann. Am Ende hatte ich mit dem obigen Beitrag vom 5. Jan. 2021 (oldid=207310370#Dirk123456.2021-0105.sgh-eh4z-hsz) zwei verschiedene Ziele im Auge:
    • entweder gibt es jemand anderen, die oder der ein Plan hat und das Thema umsetzen kann und möchte
    • oder das ist nicht der Fall und ich würde mich daran versuchen, eine Light-Version des Themas umzusetzen.
  • Im ersten Fall könnte meine Ausarbeitung für andere hilfreich sein. Im zweiten Fall würde ich versuchen, das Thema weitestgehend auf den Inhalt der elf Fachbücher-Zitate zu begrenzen und im Artikel „Fäulnis“ unter einer Überschrift „Begriffsabgrenzung“ darzustellen.
  • Eine umfassende Einbeziehung anderer Sprachen innerhalb der Wissenschaftsgeschichte und die Berücksichtigung von WikiData würde mich überfordern. Auch bei der Light-Version käme von mir nicht sofort, unter Anderem deshalb, weil die gegenwärtige, tägliche Lernaufgabe „Corona“ mich doch stärker ablenkt und auch ermüdet als ich das im Okt. 2020 dachte.
  • Ich sehe erst mal niemand anderen als Dich und mich, wer das machen würde. Wenn Du jetzt also schon einen Plan hättest, Artikel dahingehend anzupassen, würde ich meine Tätigkeit zu diesem Punkt (vorläufig) ruhen lassen. Ansonsten würde ich weiterhin (langsam) am Thema arbeiten, sodass etwas qualitativ begründbar im Artikelnamensraum landen kann.
  • MfG --~~

Ausschweifender Versuch einer Antwort (ab 21.1. bis 30.1.2021)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Start: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle_001/Baustelle-D/Baustelle-D.13&oldid=207917471

  • Schöne Zusammenstellung, möchtest Du das umsetzen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:09, 6. Jan. 2021 (CET)
  • {Anker|Dirk123456.2021-01.gd2v-n4hf} Hallo @Ghilt, naja, das hatte ich mir mal so vorgestellt, dass ich das auch umsetzen könnte. Dann bin ich immer mehr ins Grübeln geraten, ob mir das auch gelingen kann. Im Oktober 2020 hatte ich mit den Recherchen angefangen. Dann habe ich ich das erst mal liegen gelassen, weil ich nicht wirklich weitergekommen bin und andere Sachen wichtig waren. Im Januar 2021 habe ich den Beitrag, der im Oktober eigentlich fertig war, noch einmal aufgegriffen und die „z. Z.“-Links überprüft. Ungefähr 2/3 der Links blieben gleich und bei einem Drittel habe ich die OldIDs angepasst, ohne dass der Beitragstext geändert werden musste.
  • Wenn ich ehrlich bin, bin ich an so etwas Ähnlichem wie einem toten Punkt angelangt. Im Sommer 2019 hatte ich angefangen, mich anlässlich einer größeren Umfrage (WP:Projektdiskussion/Globale Konsultation zum Thema Kommunikation 2019/Phase1 und /Phase2) für den inneren Aufbau der Wikipedia zu interessieren. Vorher hatte ich für meine Arbeit meist einfach schon vorhandene Wikitexte als Kopiervorlagen und als Lernbeispiele genommen, ohne das alles tiefer durchdringen zu wollen. Im Juli 2019 wurde der Schwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gewählt (Projektseite hier). Meine Entscheidung, mich da einzubringen, hat eine Büchse der Pandora geöffnet. Eigentlich müsste es wohl Die Büchse heißen (statt „eine Büchse“), aber ich glaube, als in mythischer Zeit Die Eine geöffnet wurde, kamen da neue raus.
  • Seit dem ich mehr auf Diskussionsseiten lese als auf Artikelseiten oder in richtigen Büchern, werde ich auch zunehmend hinsichtlich meiner Deutschkenntnisse unsicherer. Das betrifft vor allem Groß- und Klein-, Auseinander- und Zusammenschreibung sowie Interpunktion. Der Online-Duden (online hier) scheint mehr dafür ausgelegt zu sein, dem geneigten Leser Schuhe verkaufen zu müssen, als ihm die Regeln der Rechtschreibung und Grammatik an die Hand geben zu wollen. Der vorausgehende Satz ist falsch; es muss natürlich „... dem/ der geneigten Leser*in ...“ und „... als ihm/ ihr die Regeln ...“ heißen (worüber im Duden nichts steht).
  • Vielleicht ist er aber auch nicht falsch; denn „falsch“ und ähnliche Ausdrücke, wie z. B. „fälschlicherweise“, werden auch in Frage gestellt. Das deutet sich zumindest auf der Seite WP:WSIGA im Abschnitt „Dem Leser nichts vorschreiben“ an. Auf der zugeordneten Diskussionsseite ist das Thema im Abschnitt „ergaenzungsvorschlag: praeskription/belehrung vs. deskription“ zu finden. Auf WP:WSIGA (Wie schreibe ich gute Artikel?) war ich gestoßen, weil ich mich an einer WP:3M beteiligt hatte (2 Beiträge, hier), bei welcher die Streitenden auf WP:WSIGA Bezug nahmen (Archiv, hier).
  • Muss man also künftig damit rechnen, dass sich während eines Streits, bei dem die Regeln der Wikipedia herangezogen werden müssen, genau diese Regeln ändern könnten?
  • Dann gibt es noch den Punkt, dass unterschiedliche Personen den gleichen Text unterschiedlich interpretieren können. Der Thread „unkritische Darstellung“ (am 22.1.'21 aktuell: oldid=206795788#unkritische Darstellung) ist noch nicht das absurdeste Beispiel für eine kontroverse Diskussion auf der Basis unterschiedlicher Grundannahmen. Die Formulierung „unterschiedliche Grundannahmen“ habe ich verwendet, weil sie künftig weiterhin erlaubt sein könnte, falls die Ausdrücke „falsch“ und „richtig“ unschicklich werden.
  • Ich habe neulich eine Versionsgeschichte entdeckt, in der neun hintereinander liegende Versionen letztlich einer einzigen Version entsprachen; der Rest waren WP:Vandalismus und Rückgängig-Machungen (diff=206006095&oldid=204651379). An anderer Stelle belehrt uns ein(e) ganz schlaue(r) anonyme(r) Benutzer*in in einer ausgedehnten WP:Zusammenfassungszeile darüber, dass es eine Lüge sein würde, dass „CoV“ innerhalb von SARS-CoV-2 als „coronavirus“ zur interpretieren, da es „Certificate of Vaccination“ hieße; außerdem soll „19“ in „CoVID-19“ für „Artificial Intellgence“ stehen. Mein wachsender Sarkasmus zwingt mich dazu, anzumerken, dass eine Suche nach künstlicher Intelligenz in der Abfolge von zwei Ziffern vermutlich erfolgreicher verlaufen könnte, als dass es die Suche nach natürlicher Intelligenz wäre, wenn man diese als Grundlage für vorzufindenden Text als Ganzes ansehen würde.
  • Es ist aber wahrscheinlich gar nicht so. Der Geist fängt an, in einer Krise wie „Corona“ eine ist, in neue Richtungen zu denken: quer und schräg, auf jedem Irrweg. Die fehlenden Fakten werden durch Meinungen, Spekulationen und Fantasie „kompensiert“ und miteinander in Beziehung gesetzt.
  • Das wäre alles gar nicht so schlimm, wenn es sich nur bei anonymen Wikipedianer*innen, also innen, abspielen würde; man findet es aber auch bei Kontakt mit Nicht-Wikipedianer*innen, also außen. Ich denke nicht erst seit „Corona“ darüber nach, welche Stellung die Wikipedia in der Gesellschaft hat. Während in der Anfangszeit jeder gemerkt hat, dass Wikipedia ein Experiment ist, machte die Enzyklopädie später einen professionelleren Eindruck. Das hat Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist die bessere Rechtfertigung und Nutzbarkeit des Freiwilligenprojekts und ein Nachteil der gewachsenen Glaubwürdigkeit ist, dass sie nicht mehr in gleichem Maße hinterfragt wird wie früher.
  • In der englischen Wikipedia habe ich Artikel gefunden, die von anderen Portalen dem Anschein nach als Quelle genutzt werden. Anfang 2019 hatte ich festgestellt, dass in der Encyclopedia of Life (www.eol.org) und in der Wikipedia unter en:Geopsychrobacter electrodiphilus falsche Angaben standen: „This bacterium also breaks down plant matter releasing hydrogen into the atmosphere and possibly methane gas“ (Anfang 2019 vorgefundene Version vom 4.11.'18: oldid=867246526). Außer „This bacterium“ stimmt in diesem Satz nichts. Ich weis nicht mehr, ob ich diese Fehlinformation zuerst in der Encyclopedia of Life oder in der Wikipedia gefunden habe; beide Enzyklopädien haben sich gegenseitig zitiert.
  • Ich hatte mich im April 2019 des englischen Artikels angenommen und ihn vor allem an die hauptsächlich aufgerufene Quelle (Holmes et al., 2004; https://doi.org/10.1128/AEM.70.10.6023-6030.2004) und einige andere Quellen angepasst. Dabei bin ich einige Versionen weiter gekommen (18 Änderungen von mir, 3 von Anderen; Vergleich davor-danach: diff=893588228&oldid=867246526). Mehrere darauf folgende Versionen wurden verworfen (13 Änderungen von mir, eine von jemand anderem), da ich das Urheberrecht nicht ausreichend beachtet habe. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass frei zugänglicher Text dennoch geschützt sein könnte. Da ich mir im Englischen nicht so sicher war wie im Deutschen, hatte ich meine Formulierungen eng an die Quelle angelehnt, was zum Text: „remove copyright content, too close paraphrasing, ...“ in der entsprechenden Zusammenfassungszeile geführt hat (vorher-nachher: diff=893833905&oldid=893588228). Ich war baff erstaunt, dass das Anbringen von Text, der nicht zur angegebenen Quelle passt und obendrein falsch ist, weniger schlimm sein soll als das Anbringen eines Textes, wie er auch in der Quelle enthalten ist.
  • Ich jedenfalls wäre als Wissenschaftler wenig begeistert, wenn mir jemand unterstellen würde, dass ich behauptet hätte, dass die Art G. electrodiphilus Wasserstoff produzieren würde, obwohl ich geschrieben hätte, dass ein Stamm dieser Art Wasserstoff verwerten kann. Schlimmer noch ist die Aussage, dass das Bakterium vielleicht ein Methanogener wäre (Methan und Methanogene kommen bei Holmes et al., 2004, nicht vor), obwohl keine Art dieser Gruppe (Domäne Bacteria) Methan bildet.
  • Aus Sicht der englischen Wikipedia ist es verständlich, dass nicht alles gegengelesen werden kann; auf der „Talk“- bzw. Diskussionsseite zum Artikel G. electrodiphilus wird auf dessen geringe Priorität hingewiesen (Bewertungsskalen – Qualität „Stub“ und Bedeutung „Low“ – oldid=753234334 vom 5.12.'16, am 23.1.'21 aktuell). Aber liest sich jemand deswegen die passende „Talk“-Seite der englischen Wikipedia durch, weil sie oder er in der Encyclopedia of Life unter dem Reiter „Article“ gelesen hat, dass G. electrodiphilus möglicherweise Methan bildet? Es ist wahrscheinlicher, dass sie oder er sich in der Wikipedia darüber informieren möchte, welche Glaubwürdigkeit die Encyclopedia of Life aufweist und daher z. B. auf folgenden Satz stoßen könnte:
  • Bezieht sich diese sichere Zukunft („... beinhalten wird.“) auf „von Fachleuten erarbeitete Einträge“ oder auf „über sämtliche bekannte Arten“? Wird die Inklusion der englischen Wikipedia beendet oder wird mein Beitrag in der englischen Wikipedia dereinst durch eine Fachfrau oder einen Fachmann überschrieben worden sein? Vielleicht werden ja auch alle Beitragenden nachträglich gebeten, Zertifikate zu erbringen - falls ja - welches Fach?
  • Ein anderer Fall von Zirkelreferenzen betrifft Datenbanken zu Proteinen und Nukleinsäuren, z. B. EMBL-EBI-Ressourcen. Auch in solchen Datenbanken bin ich schon darauf gestoßen, dass nicht immer leicht zu erkennen ist, was eigentlich original aus der jeweiligen Datenbank selbst kommt und was nur ergänzend, z. B. aus der englischen Wikipedia, dazu „gebucht wurde.“ In einer dieser Ressourcen – vermutlich war es Pfam – wurde Ende 2019 der Wikipedia-Artikel en:DNA methyltransferase als Einbindung oder Ähnliches angeboten. Dadurch wurde die Information kolportiert, dass m6A, m4C und m5C Abkürzungen für Enzyme, nämlich DNA-Methyltransferasen seien; es sind aber Abkürzungen für die Reaktionsprodukte von solchen Enzymen. Heute ist der Ausdruck „DNA methyltransferase“ kein Begriff, der so, einzeln definiert, innerhalb solcher Ressourcen vorkommt (heute, 26.1.'21: weder Pfam, noch PDB [RCSB PBD], noch PROSITE, noch InterPro).
  • Damit habe ich ein weiteres Problem zeitlicher Unbeständigkeit aufgeworfen. Was macht man eigentlich, wenn man einen Zustand kritisch beleuchten möchte und sich die beschriebene Situation während der Recherchen zu diesem Thema ändert? Nicht immer bedingt eine Änderung die grundsätzliche Aufhebung des Problems. In PFAM findet man heute (26.1.'21), das 16 Einträge Bezüge zum Suchmuster "DNA methyltransferase" haben. Einer dieser Einträge ist PF00145. Der Eintrag ist insgesamt mit „Family: DNA_methylase (PF00145)“ überschrieben, während der Unterpunkt „Summary“ die Überschrift „Summary: C-5 cytosine-specific DNA methylase“ trägt. Der Unterpunkt „Summary“ hat drei Reiter (Tabulatoren oder Registrierkarten), von links nach rechts: „Wikipedia: DNA methyltransferase“, „Pfam“ und „InterPro“. Unter dem offensichtlich als bedeutsamsten Tab angesehen Reiter ♦ „Wikipedia: DNA methyltransferase“ wird man zum aktiven Mitmachen eingeladen:
    • „DNA methyltransferase ⟨Edit Wikipedia article⟩“,
  • unter dem Reiter ♦ „Pfam“ erfährt man, dass die Pfam-Annotation nach und nach durch den Wikipedia-Artikel ersetzt wird:
    • „This tab holds the annotation information that is stored in the Pfam database. As we move to using Wikipedia as our main source of annotation, the contents of this tab will be gradually replaced by the Wikipedia tab.“ — Übersetzung: „Diese Registerkarte enthält die Anmerkungsinformationen (Annotation), die in der Pfam-Datenbank gespeichert sind. Wenn wir Wikipedia als Hauptquelle für die Annotation verwenden, wird der Inhalt dieser Registerkarte schrittweise durch die Registerkarte Wikipedia ersetzt.“ und
  • unter dem Reiter ♦ „InterPro“ wird die Information zur InterPro-Datenbank gehalten:
    • „This tab holds annotation information from the InterPro database.“
  • Das ist konkret der Eintrag „InterPro entry IPR001525“, der mit „C-5 cytosine-specific DNA methylases“ benannt ist (26.1.'21). Dieser Name hat einen eindeutigen Bezug zum EC-System und wird nach Expasy verknüpft (Expasy: EC 2.1.1.37). Unter dem Reiter InterPro in Pfam ist ein ähnlicher Text abgelegt wie in InterPro selbst; der Text unterscheidet sich lediglich durch Formatierungen u. Ä., Textausschnitt als Beispiel:
  • Drei Zitate beschäftigen sich mit der Erforschung Cytosin-spezifischer DNA-Methyltransferasen (PMID 3248729; PMID 8127644; PMID 2716049), zwei weitere Zitate mit der Enzymfunktion dieser Gruppe (PMID 7773746; PMID 8343957) und ein sechstes Zitat beschäftigt sich mit einem homologen Protein, dass keine DNA methyliert, sondern tRNA (PMID 16424344). Das Gen bzw. Protein hieß einmal Dnmt2 („DNA methyltransferase-2“) und wohl deshalb steht im Eintrag, dass der Datenbank-Eintrag (IPR001525) auch diese tRNA-Methyltransferase enthalten würde:
    • „This entry also includes tRNA (cytosine(38)-C(5))-methyltransferase (2.1.1.204), also known as DNMT2 ...“.
  • Die englische Wikipedia hat gleich zwei Artikel, die heutigen Alias-Bezeichnungen des DNMT2 entsprechen (28.1.'21):
    • en:TRDMT1 – Erster Satz: „tRNA (cytosine-5-)-methyltransferase is an enzyme that in humans is encoded by the TRDMT1 gene.“ und
    • en:TRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase – Erster Satz:„TRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase (EC 2.1.1.204, hDNMT2 (gene), DNMT2 (gene), TRDMT1 (gene)) is an enzyme with the systematic name S-adenosyl-L-methionine:tRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase.“
  • Es ist nicht auf den ersten Blick einleuchtend, warum zwei Lemmata vorhanden sind; wahrscheinlich bedient das eine Lemma die Darstellung als Gen und das andere die Darstellung als Enzym. Im „Enzym-Artikel“ [en:TRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase] wird auf den „Gen-Artikel“ (en:TRDMT1) verknüpft. Daher war es vermutlich kein Versehen, dass zwei Artikel für diesen Gegenstand, das Gen mit seinen Expressionsprodukt, angelegt wurden. Im „Enzym-Artikel“ findet sich bei den Kategorien genau eine Kategorie: „Categories: EC 2.1.1“ (en:Help:Category; en:Category:EC_2.1.1) und im „Gen-Artikel“ finden sich zwei Kategorien, die sich beide auf die chromosomale Lokalisierung beziehen: „Categories: Genes on human chromosome 10 | Human chromosome 10 gene stubs“.
  • Die EC-Nummer ist EC 2.1.1.204 und der zugeordnete, akzeptierte Name wird (z. B. bei Expasy) mit unformatiertem Text wie folgt angegeben: tRNA (cytosine(38)-C(5))-methyltransferase.
  • Bei ExplorEnz (https://www.enzyme-database.org/query.php?name=2.1.1.204) ist auch die Namensversion mit Formatierungen, Hochstellung von Zahlen und Kursivschreibung, verfügbar:
    • tRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase.
  • Das Lemma wurde beim Anlegen des Artikels wahrscheinlich durch Kopieren und Einfügen erzeugt:
    • tRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase → tRNA (cytosine38-C5)-methyltransferaseTRNA (cytosine38-C5)-methyltransferase,
  • sodass weder die Formatierungen noch die Kleinschreibung am Beginn der Zeichenkette übertragen worden sind. Beide Artikel zum gleichen Gegenstand sind Stubs. Interessant ist die Kategorie en:category:Human chromosome 10 gene stubs; die sich aus aus zwei Kategorien zusammenzusetzen scheint. Genau so steht es dann auch da: „This category is for stub articles relating to genes on human chromosome 10.“ (30.1.'21).
  • Es scheinen aus den Kategorien immer neue Kategorien heraus zu kommen, die man auch noch mit speziellen Vorlagen erzeugen muss: „To add an article to this category, use {{gene-10-stub}} instead of {{stub}}.“ (30.1.'21). Wie man aus der Benennung {{gene-10-stub}} ableiten soll, welcher Artikel warum in welcher sehr kleinteiligen Kategorie abgelegt werden soll, ist mir unklar. Auf der einen Seite wird jeder enzyklopädische Gegenstand für die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln zerrissen und auf der anderen Seite wird jedes Teil noch einmal in x Kategorien einsortiert.

--

Short name: C5_MeTfrase

Overlapping homologous superfamilies

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S-adenosyl-L-methionine-dependent methyltransferase (IPR029063)

Family relationships

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C-5 cytosine methyltransferase (IPR001525) DNA (cytosine-5)-methyltransferase 1-like (IPR017198) DNA (cytosine-5)-methyltransferase 3A (IPR030487)

--

1. Sequence motifs specific for cytosine methyltransferases. Posfai J, Bhagwat AS, Roberts RJ. Gene 74, 261-5, (1988). PMID 3248729 ;[1]
2. The DNA (cytosine-5) methyltransferases. Kumar S, Cheng X, Klimasauskas S, Mi S, Posfai J, Roberts RJ, Wilson GG. Nucleic Acids Res. 22, 1-10, (1994). PMID 8127644 ;[2]
3. Cytosine-specific type II DNA methyltransferases. A conserved enzyme core with variable target-recognizing domains. Lauster R, Trautner TA, Noyer-Weidner M. J. Mol. Biol. 206, 305-12, (1989). PMID 2716049 ;[3]
4. DNA modification by methyltransferases. Cheng X. Curr. Opin. Struct. Biol. 5, 4-10, (1995). PMID 7773746 ;[4]
5. Crystal structure of the HhaI DNA methyltransferase complexed with S-adenosyl-L-methionine. Cheng X, Kumar S, Posfai J, Pflugrath JW, Roberts RJ. Cell 74, 299-307, (1993). PMID 8343957 ;[5]
6. Methylation of tRNAAsp by the DNA methyltransferase homolog Dnmt2. Goll MG, Kirpekar F, Maggert KA, Yoder JA, Hsieh CL, Zhang X, Golic KG, Jacobsen SE, Bestor TH. Science 311, 395-8, (2006). PMID 16424344 ;[6]
OldIDs - 2020-10 und 2021-01
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherung der herausgesuchten oldids u. a. Links mit mit den Datumsangaben.

Vom Sinn her gab es keine Änderungen zwischen Oktober 2020 und Januar 2021, so dass der umgebende Text nicht geändert werden muss.

  • Infoboxen (z. Z. oldid=194237979; 21. November 2019 um 04:08 Uhr - ok)
  • Vorlagen (z. Z. oldid=199772012; 9. Mai 2020 um 13:23 Uhr - ok)
  • Abschnitt „Weitere Probleme“, z. Z. oldid=194822419#Weitere Probleme; 11. Dezember 2019 um 15:05 Uhr - ok)
  • Artikel „Fäulnis“ (z. Z. oldid=198272166; 30. März 2020 um 17:10 Uhr - nur Datums-Anpassung! - oldid=204643167; 17. Oktober 2020 um 20:56 Uhr - ok)
  • „Infobox GO-Terminus“ (Vorlagenseite z. Z. oldid=194511950; 30. November 2019 um 13:29 Uhr - ok)
  • Artikel „Gärung“ (z. Z. oldid=199326159; 27. April 2020 um 04:58 Uhr - ok)
  • „Biological Process“ ...– nämlich „fermentation“ (QuickGO-Website, GTerm-ID GO:0006113, Zugriff 14. Okt 2020 - nur Datums-Anpassung! - Zugriff 5. Jan. 2021)
  • Wikidata-Datenobjekt Q29545221, ... (und englisch „anaerobic decomposition of organic matter“; z. Z. title=Q29545221&oldid=1278835602 - ok).
  • „Decay“ eine Begriffsklärungsseite ... (z. Z. title=Decay&oldid=890137351; 10:44, 30 March 2019 - ok)
  • dem Wikidata-Datenobjekt Q29545221 hinzugesellt (am 24. April 2017 title=Q29545221&oldid=477787220 - Vergangenheit, daher - ok).
  • Q1175327. ... Pfad:
    • Wikipedia-Artikel „Fäulnis“ → Werkzeuge, Wikidata Datenobjekt → „Decay (Q29545221)“ oder „Fäulnis (Q29545221)“, je nach Menüeinstellung für die Sprache – z. Z. oldid=1278835602; 18. September 2020, 13:22 Uhr - ok.
  • und von der „englischen Seite“ aus:
    • Wikipedia article „Decay“ → Tools, Wikidata item → „Decay (Q1175327)“ – z. Z. oldid=911263031; 18. September 2020, 13:22 Uhr - ok.
  • ein eigenes Datenobjekt: Q192025 (z. Z. oldid=1110703420; 6. Februar 2020, 15:50 Uhr - ok).
  • Abbildung „Fauler Apfel der Sorte Elstar“ (Foto auf Wikimedia Commons, z. Z. oldid=445050223; 20:51, 29 August 2020 - ok)
  • Artikel „Fäulnis“ (z. Z. oldid=198272166; 30. März 2020 um 17:10 Uhr - nur Datums-Anpassung! - oldid=204643167; 17. Oktober 2020 um 20:56 Uhr - ok)
  • William Sheakepears „Hamlet“ zu verdanken haben (Wiktionary, z. Z. oldid=6339983; 13. April 2018, 02:34 Uhr). (‑; Sagt man das in Dänemark eigentlich auch so? ;‑)
  • mit der deutschen „Fermentation“ (z. Z. oldid=198026659; 23. März 2020 um 10:17 Uhr; nur Datums-Anpassung! - oldid=206237749; 5. Dezember 2020 um 00:48 Uhr)
  • englische „fermentation“ gibt es im engeren Sinne (z. Z. oldid=983466238; 11:28, 14 October 2020; zehn Änderungen, trotzdem nur Datums-Anpassung! oldid=997291862; 21:22, 30 December 2020)
  • und weiter gefasst (z. Z. oldid=824054719; 01:48, 5 February 2018 - ok).
  • --
  • (so etwas ergäbe Homonyme; z. Z. oldid=204170758; 2. Oktober 2020 um 06:30 Uhr; nur Datums-Anpassung! - oldid=206406760)
  • (das wären Synonyme; oldid=202667708; 10. August 2020 um 21:35 Uhr; nur Datums-Anpassung! - oldid=205375928; 10. November 2020 um 08:21 Uhr)
  • mit Begriffsklärungsseiten (z. Z. oldid=203767123; 18. September 2020 um 13:42 Uhr; neunzehn Änderungen, trotzdem nur Datums-Anpassung! - oldid=205399833; 11. November 2020 um 00:00 Uhr)
  • mit Weiterleitungen (z. Z. oldid=201306502; 25. Juni 2020 um 22:00 Uhr - ok)
  • Abschnitt „Abgrenzung von Begriffen im Zusammenhang mit der DNA-Methylierung“ (z. Z. oldid=199806371#Abgren... DNA-Methylierung; 10. Mai 2020 um 13:28 Uhr; nur Datums-Anpassung! - oldid=206243118#Abgren... DNA-Methylierung; 5. Dezember 2020 um 07:58 Uhr)
  • Abschnitt „Begriffsabgrenzung“ (z. Z. oldid=200226337#Begriffsabgrenzung; 23. Mai 2020 um 09:25 Uhr - ok).
Wo kommt CpG her?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bei Josse, Kaiser und Schwarz 1961 beschriebene Methode wurde zwar schnell durch modernere Methoden ersetzt und eine Abkürzung, welche dort verwendet wurde, nämlich „XpY“, spielte dann keine große Rolle mehr; die Abkürzung „CpG“ wird aber immer noch verwendet. (Das liegt daran, dass die Häufigkeit der Nachbarschaft der Bausteine C und G als Dinukleotid in einer bestimmten Orientierung im Erbgut verschiedener Lebewesen eine deutlich größere Rolle spielt, als das bei beliebigen anderen Nachbarschaften der Fall ist – „CpG“ ist wichtiger als beliebige andere „XpY“-Dinukleotide.)

  • {Anker|Dirk123456.2021-02.yg4k-a4za.Auskunft-BKL-RegEx}Hallo, wenn wir bedenken, dass es sich hier um eine Auskunft zu einer Enzyklopädie handelt, ist das eigentlich ein recht zentrales Thema.
  • Im Artikelnamensraum (WP:ANR) gibt es wohl drei grundsätzliche „Dingense“ in diesem Zusammenhang: ♦ „echte Artikel“ bzw. Lemmata, ♦ Weiterleitungen und ♦ Begriffsklärungsseiten. Die Begriffsklärungsseiten kümmern sich darum, identische und ähnliche Benennungen auf die verschiedenen Bedeutungsinhalte „aufzuteilen“. Dieses Problem ist nicht neu, da es schon in vorwikipedianischer Zeit Lexika und Enzyklopädien gab. Es würde mich wundern, wenn es da keine Fachbegriffe gäbe. Wenn ich die schon erfundenen Fachbegriffe nicht kenne, nutze ich gern „Arbeitsbegriffe“ um mich auszudrücken; im Grunde hast Du ja schon einen vorgeschlagen:
    • „Gesamtheit von Schreibweisevarianten einer Buchstaben- bzw. Zeichenfolge“.
  • Ich hatte auch schon des Öfteren diese Anforderung, solche Gesamtheiten und deren einzelne Elemente irgendwie auf die Kette zu kriegen.   (‑;  sozusagen auf die Zeichenkettenkette  ;‑)
  • Besser als die Verwendung von sprachlichen Konstrukten wie: „generelle (generische) und konkrete Zeichenketten“, „allgemeine und spezielle Benennungen“ u. Ä. ist wahrscheinlich die Verwendung des Wortes „Ausdruck“. Für die Beschreibung einer allgemeinen Form bzw. eines Musters gibt es den Begriff „regulärer Ausdruck“. In verschiedenen Textverabeitungsprogrammen, Programmiersprachen usw. gibt es dafür verschiedene Darstellungsformen, in Perl wäre der reguläre Ausdruck für die „KA“-Varianten möglicherweise so etwas Ähnliches wie:
    • m/^K[^A-Za-z01-9]{0,3}A[^A-Za-z01-9]{0,3}$/i. Das soll skizzieren, dass die Zeichenkette mit k oder K anfängt, dann kommen höchstens drei Zeichen, die keine Buchstaben oder Ziffern sind, dann kommt ein a oder A und dann ist die Zeichenkette zu Ende oder es kommen nochmal höchstens drei Zeichen, die weder Buchstaben oder Ziffern sind.
  • Man kann so etwas vermutlich auch smarter schreiben, falls meine Angaben überhaupt richtig sind; ich hab das jetzt nicht getestet. Außerdem würde die Berücksichtigung von Buchstaben-Varianten fehlen (z. B. ü, Å, , ...).
  • Aber das ist vermutlich gar nicht Dein Anliegen. Ich denke, Du möchtest effizient kommunizieren und dazu Fachwörter verwenden.
  • Bei einer längeren Liste wie auf der „KA“-Seite stellt sich zum Beispiel die Frage, in welcher Reichenfolge die Gliederungspunkte, „Unterabschnitte“ oder wie man das sonst nennen möchte, angegeben werden. Auf der „KA“-Seite wird wird der Ausdruck „KA“ zweimal angegeben: zuerst für Nicht-Kfz-Kennzeichen und darunter für Kfz-Kennzeichen.
  • In einem herkömmlichen Lexikon würde das Problem mit den „Unterabschnitten“ nicht auftauchen, weil jedes Stichwort seinen eigenen Eintrag hätte und das Konzept der „Sammel-Begriffsklärung“ (WP:BKL#Sammel-Begriffsklärung) – zumindest soweit mir bekannt – entfiele. Die gegenwärtig gelisteten 17 Nicht-Kfz-Kennzeichen-„KA“-Bedeutungen und die 11 Kfz-Kennzeichen-„KA“-Bedeutungen müssten in einem solchen Fall in einem herkömmlichen Lexikon wohl 28 Bedeutungen unter dem Lexikon-Eintrag „KA“ darstellen.
  • Ich nutze für die Beschriftung der ersten Gliederungsebene hier mal den Ausdruck „Rubrik“ als „Arbeitsbegriff“, auch wenn solche Beschriftungen auf Begriffsklärungsseiten nicht rot sind, wie die ursprüngliche Wortbedeutung das andeutet (siehe Rubrik in der Liturgie und im Pressewesen).
  • Abgesehen von der letzen Rubrik („Siehe auch:“) gibt es auf der Sammel-Begriffsklärungsseite mit dem Seitentitel „KA“ in der ersten Gliederungsebene zehn Rubriken und in der zweiten Gliederungsebene 52 einzelne Punkte. Dabei durchdringen sich mehrere Gliederungsprinzipien:
    • hauptsächlich werden hier die einzelnen Ausdrücke – also {KA, K.A., K.A, Ka, Kâ, ka, k. A., kA, k:a} – als Einteilungskriterien für die erste Gliederungsebene herangezogen;
    • in einem Fall, nämlich beim Ausdruck „KA“, gibt es nicht eine Rubrik, sondern zwei: eine allgemeine („KA steht für:“) und eine spezielle („KA steht als Kfz-Kennzeichen für:“);
    • in einem anderen Fall, nämlich bei den Familiennamen, teilen sich zwei Ausdrücke {Ka, Kâ} eine Rubrik.
  • Viele „BKLs“ (WP:BKL) sind knapper als die KA-Seite, aber manche nicht; die Bo-Seite ist ähnlich lang. Hier gibt es eine Rubrik, die mit der identischer Benennung: „Bo steht für:“ zweimal auftaucht – an erster und an fünfter Stelle. Es wurde wahrscheinlich die Bedeutung der Einträge priorisiert. In der ersten Rubrik an erster Stelle steht „Bo (Hund), portugiesischer Wasserhund der Familie Barack Obamas“, in der weiter unten folgenden, gleich lautenden Rubrik stehen zwei Kennzahlen.
  • Wenn man nach einer der beiden Kennzahlen sucht, die „Bo“ heißen, wird man hinter der Rubrik, die von Bo, dem portugiesischem Wasserhund, angeführt wird, vielleicht keine zweite Rubrik erwarten, die genauso lautet.
  • Insofern wäre es gar nicht schlecht, wenn man die Grundlage der Gliederung von Sammel-Begriffsklärungsseiten sinnvoll mit einem Terminus technicus benennen könnte; auf der anderen Seite brauchen wir dann bald eine Hilfs-Enzyklopädie, in der selbst ausgedachte Begriffe stehen würden, z. B. so etwas wie: „Begriffsklärungsseitentitel-assoziierte Schreibweisevarianten (WP:BKLTASVAR)“.
  • Im Folgenden liste ich einige „Permlinks“ auf, Verknüpfungen zu solchen Seiten, die ich hier erwähnt habe, wobei die Versionen (Hilfe:Versionen) diejenigen sind, die zur Zeit meines Beitrags die aktuellen darstellen. Das soll dazu dienen, künftig die zur Beitragszeit vorhandenen Verhältnisse nachvollziehen zu können, indem man einfach auf die zutreffenden Version klickt.
  • Dein Anliegen, Fachwörter verwenden zu wollen, um stets Wiederkehrendes adressieren zu können, ist für mich durchaus nachvollziehbar; aber eine smarte Lösung kenne ich auch nicht. Wahrscheinlich bleibt doch nichts Anderes übrig, als jedes Mal zu erklären, was man meint.
  • MfG --~~
  1. J. Pósfai, A. S. Bhagwat, R. J. Roberts: Sequence motifs specific for cytosine methyltransferases. In: Gene. Band 74, Nr. 1, 25. Dezember 1988, ISSN 0378-1119, S. 261–265, doi:10.1016/0378-1119(88)90299-5, PMID 3248729 (nih.gov [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  2. S. Kumar, X. Cheng, S. Klimasauskas, S. Mi, J. Posfai: The DNA (cytosine-5) methyltransferases. In: Nucleic Acids Research. Band 22, Nr. 1, 11. Januar 1994, ISSN 0305-1048, S. 1–10, doi:10.1093/nar/22.1.1, PMID 8127644, PMC 307737 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  3. R. Lauster, T. A. Trautner, M. Noyer-Weidner: Cytosine-specific type II DNA methyltransferases. A conserved enzyme core with variable target-recognizing domains. In: Journal of Molecular Biology. Band 206, Nr. 2, 20. März 1989, ISSN 0022-2836, S. 305–312, doi:10.1016/0022-2836(89)90480-4, PMID 2716049 (nih.gov [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  4. X. Cheng: DNA modification by methyltransferases. In: Current Opinion in Structural Biology. Band 5, Nr. 1, Februar 1995, ISSN 0959-440X, S. 4–10, doi:10.1016/0959-440x(95)80003-j, PMID 7773746 (nih.gov [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  5. X. Cheng, S. Kumar, J. Posfai, J. W. Pflugrath, R. J. Roberts: Crystal structure of the HhaI DNA methyltransferase complexed with S-adenosyl-L-methionine. In: Cell. Band 74, Nr. 2, 30. Juli 1993, ISSN 0092-8674, S. 299–307, doi:10.1016/0092-8674(93)90421-l, PMID 8343957 (nih.gov [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  6. Mary Grace Goll, Finn Kirpekar, Keith A. Maggert, Jeffrey A. Yoder, Chih-Lin Hsieh: Methylation of tRNAAsp by the DNA methyltransferase homolog Dnmt2. In: Science (New York, N.Y.). Band 311, Nr. 5759, 20. Januar 2006, ISSN 1095-9203, S. 395–398, doi:10.1126/science.1120976, PMID 16424344 (nih.gov [abgerufen am 28. Januar 2021]).