Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Beitrag in der Auskunft und Angebot zur Unterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo WeißnichtXIII, ich habe Deinen Beitrag unter „Fehlende Verständlichkeit von Einträgen.“ in der Auskunft gefunden (der Beitrag wird demnächst archiviert). Du hast damit wohl Recht, dass der Umgang mit der Wikipedia mittlerweile dermaßen komplex erscheint, dass es mich nicht wundern würde, wenn jemand entnervt aufgibt.

Ich habe mithilfe von Spezial:Beiträge gesehen, dass Du sechs sogenannte Edits hast, drei aus 2013 und drei aus 2021. Ich bin kein Tutor oder ein Mentor der Wikipedia, mache Dir aber das Angebot, Dir ein wenig zu helfen, wenn Du mich auf meiner Diskussionsseite anschreibst. Ganz kommst Du um die Seltsamkeiten der Wikipedia nicht herum; es gibt aber Möglichkeiten, fast „normal“ zu schreiben, wenn man einige „Tricks“ anwendet, die ich Dir ggf. erklären würde. Deine Frage:

  • „Was fange ich etwa an mit dem vorstehenden Kasten mit dem F, dem kursiven K, den Hieroglyphen, den Holzschnitt-Zeichen, den Wörtern >Erweitert, >Sonderzeichen, >Hilfe, dem hinten auftauchenden und wieder verschwindenden Tastaturbildchen?“

würde ich so beantworten: damit fängst Du am Besten erst einmal gar nichts an. Man kann am Anfang nicht alles wissen.    (‑;  Man kann übrigens auch später nicht alles wissen, wie ich an mir selbst immer wieder feststellen muss.  ;‑)    

Vielleicht hast Du ja schon einen brauchbaren Weg gefunden, Dich zu informieren. Es gibt die Seite Wikipedia:Mentorenprogramm/Anleitung. Dort ist aber unter der Überschrift „Einen Mentor finden“ nichts Einfaches angegeben, sondern etwas, was Erfahrung in der Wikipedia voraussetzt.

Ich möchte Dich auch nicht „zuspamen“ (Spam), wenn Du keine Hilfe benötigst. Anderenfalls könntest Du mir auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen und dann werde ich Dir im Rahmen meiner Möglichkeiten helfen.

Wenn Du mir schreiben möchtest, kannst Du vielleicht so vorgehen:

  • Zeige diese Seite hier (also Deine Diskussionsseite) zweimal an (in zwei Browser-Fenstern oder in zwei Browser-Tabs).
  • Gehe im zweiten Fenster auf folgende Seite: Benutzer Diskussion:Dirk123456.
    • Auf meiner Benutzer-Diskussionsseite sieht es ungefähr so aus:
    • _| Benutzerseite |_| Diskussion |__| Quelltext bearbeiten | + |__| ...
  • Klicke auf das Plus-Zeichen: | + |_
    • Es erscheint eine Seite mit zwei Textfeldern.
  • Kopiere Folgendes in das einzeilige Textfeld namens Betreff:
    • Hilfe für WeißnichtXIII
  • Kopiere Folgendes in das große, mehrzeilige Textfeld:
    • Hallo Dirk123456, ich komme auf Dein Angebot zurück. --~~~~
  • Klicke unten auf den Knopf [ Preview ] oder [ Vorschau ] (es gibt unterschiedl. Spracheinstellungen):
    • Du siehst dann (hoffentlich) eine Vorschau, die ungefähr so aussieht:
    • Hilfe für WeißnichtXIII
    • Hallo Dirk123456, ich komme auf Dein Angebot zurück. --WeißnichtXIII (Diskussion) xx:xx, xx. Mai 2021 (CEST)
  • Klicke unten auf den Knopf [ Änderungen veröffentlichen ] (vielleicht auch [ Save changes ] o. Ä.)
    • Dein Beitrag erscheint dann auf meiner Diskussionsseite.

Ich würde Dir dann auf Deiner Diskussionsseite antworten. Da kannst auch einfach irgendwas auf meiner Seite reinhämmern (Benutzer Diskussion:Dirk123456), es wäre bloß wichtig, dass Du Dich als Benutzer WeißnichtXIII einloggst, damit ich Dich zuordnen kann. Gib bitte nicht auf!

Mir den besten Grüßen --~~


(Ein Klick oben rechts auf „Beiträge“ zeigt Dir Deine Beiträge; dort kann ein anderer Benutzername angegeben werden. Du kannst auch im Feld „Suche“ Spezial:Beiträge eingeben und dann den gewünschten Benutzernamen angeben, dessen Bearbeitungen Du sehen möchtest.)

Da ich mir auch vorstellen kann, dass Du Schwierigkeiten haben könntest, Dein selbst Geschriebenes auf der Seite der Auskunft wiederzufinden, habe ich mal die Versionsgeschichte dieser Seite bemüht, um die Beiträge zum Thema zusammenzustellen. Immer, wenn jemand irgendetwas irgendwo ändert („einen Edit erzeugt“), wird eine neue Version der jeweiligen Wikipedia-Seite gespeichert, die über eine Nummer erreichbar ist.

Das gespeicherte Dokument Deines ersten Edits (bzw. Deiner ersten Bearbeitung) auf der Seite der Auskunft hat beispielsweise die Identifikationsnummer oldid=211693125 erhalten. Da die Reihenfolge der Edits durch verschiedene Personen mit der Reihenfolge der Überschriften auf einer Seite nichts zu tun haben muss, ist es manchmal hilfreich, einen Edit mit der Vorversion der Seite zu vergleichen; das wird auch „Diff“ genannt. (Es gibt leider keine Versionsgeschichten von einzelnen Abschnitten).

Irgendwann wird der Abschnitt archiviert, dann könnte man unter Wikipedia:Auskunft die Versionsgeschichte durchforsten oder auch das Archiv aufsuchen.

Ich denke, Du solltest Dich in kleinen Schritten vorwärts bewegen.

Es gibt im Wesentlichen zwei Tools, mit denen Du Text schreiben kannst: das eine ist der ◆ Wikitexteditor (ein Quelltexteditor) und das andere ist der ◆ Visual Editor.

Der ◆ Wikitexteditor oder Quelltexteditor ist jenes Werkzeug, über das Du (aus meiner Sicht berechtigterweise) Dein Leid geklagt hast:

  • „Was fange ich etwa an mit dem vorstehenden Kasten mit dem F, dem kursiven K, den Hieroglyphen, den Holzschnitt-Zeichen, den Wörtern >Erweitert, >Sonderzeichen, >Hilfe, dem hinten auftauchenden und wieder verschwindenden Tastaturbildchen?“

Der Quelltext- oder auch Wikitexteditor zeigt Dir sogenannten Wikitext, ein Format, dass als Quelle für die Ansicht der Artikel und anderer Seiten in der Wikipedia (und auch anderswo) verwendet wird.

Der ◆ Visual Editor (auch VE) ist jenes Werkzeug, das Dir vermutlich auf der WP:Spielwiese schon einmal begegnet ist. Der Visual Editor liest und schreibt Wikitext in ähnlicher Weise, wie es der Quelltexteditor tut; allerdings stellt er Dir den Text beim Bearbeiten anders dar, nämlich ungefähr so, wie Du es am Ende siehst. Der VE ist nahezu WYSIWYG-fähig:

  • „Was Du siehst, ist das, was Du kriegst.“

Leider kann man es sich nicht überall aussuchen, ob man den WikEd (Quelltexteditor: WP:WikEd; WP:WikEd/Hilfe) oder den VE (Visual Editor: WP:VE; H:VE) nutzen möchte.

Den vier Links (den vier Verknüpfungen) mit WP: und H:, die jetzt kommen, kannst Du gerne mal zum Gucken folgen, wenn Du möchtest; das musst Du aber weder vollständig gelesen noch verstanden haben:

WP: und H: sind Suffixe, mit denen man sogenannte Namensräume aufsuchen kann. Es hilft, wenn man mit den Namensräumen ein klein wenig bescheid weiß. Es gibt im Grunde genommen zwei Sorten von Namensräumen; das sind:

  1. der Artikelnamenraum: in diesem steht unsere Enzyklopädie in der Form eines Lexikons (Stichwort → Artikel zum Stichwort)
  2. und alle anderen Namensräume: mit diesen wird der Artikelnamensraum organisiert.

Mit der Benennung der Namensräume muss man ein wenig aufpassen. Der Namensraum „Wikipedia“ ist nicht etwa der Namensraum für die Enzyklopädie „Wikipedia“, sondern der Namensraum für das Projekt „Wikipedia“. Der Namensraum für die Enzyklopädie „Wikipedia“ ist der Artikelnamensraum, der oben bereits erwähnt wurde.

Die unterschiedlichen Namensräume können durch die Angabe von unterschiedlichen Suffixen als „Vorwahl“ adressiert werden. Da der Artikelnamensraum der offensichtliche Teil der Wikipedia ist, benötigt man für die Stichwörter dort keine „Vorwahl“: wenn Du beispielsweise einfach nur Vorlage als Lesender im Suchfeld auf der Hauptseite der Wikipedia eingibst, bekommst Du den Lexikon-Eintrag Vorlage angezeigt; also das, was Vorlage „in der richtigen Welt“ bedeutet. Du kannst auch :Vorlage eingeben und bekommst dasselbe; der Doppelpunkt als Suffix ist dann sozusagen ein optionale „Vorwahl“ für den Artikelnamensraum. Wenn Du im Suchfeld allerdings WP:Vorlage (oder Wikipedia:Vorlage) eingibst, dann bekommst Du das angezeigt, was „Vorlage“ im „Back-Stage-Bereich“ oder im Innen-Bereich des Projekts bedeutet. Im konkreten Fall wirst Du nach Hilfe:Vorlage weitergeleitet.

Der Namensraum „Hilfe“ kann direkt durch Hilfe: oder H: „vorgewählt“ werden. Häufig ist es so, dass Du mit WP:, Wikipedia:, H: oder Hilfe: als „Vorwahl“ am Ende auf ein und derselben Seite landest, manchmal stehen aber auch unterschiedliche Sachen in den Namensräumen „Wikipedia“ und „Hilfe“. Bei der Auskunft ist das z. B. so: es gibt die Seite Wikipedia:Auskunft; die Seite „Hilfe:Auskunft“ gibt es aber nicht.

Alle Namensräume treten paarweise in Erscheinung. Zum Namensraum „Wikipedia“ gehört „Wikipedia Diskussion“, zu „Hilfe“ gehört „Hilfe Diskussion“, zu „Vorlagen“ gehört „Vorlagen Diskussion“ usw.; nach diesem Konzept ist dem Artikelnamensraum ebenfalls ein Namensraum für die Diskussion von Artikeln zugeordnet. Suffixe, die man als „Vorwahlen“ für die Adressierung des Namensraums verwenden kann, lauten meist so, wie die Namensräume auch heißen (also Suffix Hilfe Diskussion: und Namensraum „Hilfe Diskussion“).

Suffixe werden nicht nur für Nämensraume verwendet; so ist Spezial: eine „Vorwahl“ für Spezialseiten, z. B. diejenige für die Suche:

die Du auch auf der Hauptseite (Wikipedia:Hauptseite) nach dem Klicken auf den Knopf Suchen angezeigt bekommen würdest. Dort gibt es gegenwärtig den Menüpfad:

  • Suchen in: → Namensräume hinzufügen ... →

Es erscheint eine Auswahl von Namensräumen, die etwa so aussieht:

(Artikel)
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikipedia
Wikipedia Diskussion
...
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion

(Artikel)“ meint dort den Artikelnamensraum und „Diskussion“ meint denjenigen Namensraum, welcher dem Artikelnamensraum für die Diskussionsseiten zugeordnet ist. Warum man das eine in Klammern gesetzt hat und warum man das andere nicht „Artikel Diskussion“ genannt hat? Ich weiß es nicht, nehme aber an, dass es mit den Suffixen zu tun hat. Der Lexikon-Eintrag Vorlage im Artikelnamensraum lässt sich nicht über Artikel:Vorlage adressieren, sondern nur über Vorlage oder :Vorlage; die zugehörige Diskussionsseite Diskussion:Vorlage erreicht man über Diskussion:Vorlage, aber nicht über Artikel Diskussion:Vorlage.

Auf verschiedenen Diskussionsseiten werden von den Nutzenden gern Abkürzungen verwendet: z. B. ANR oder BNR. Wenn man die nicht kennt, hilft es, wenn man (zusätzlich) zwei Suffixe anwendet, um sich so etwas zu erschließen: WP: als erstes, H: als zweites und ohne Suffix häufig erst als drittes. Beispiele:

Du wird diese Abkürzung leider nur selten verknüpft sehen, da man in vielen Namensräumen nur den Quelltexteditor und eben nicht den Visual Editor nutzen kann. Eine Botschaft auf einer Diskussionsseite könnte z. B. ohne Link (1.) oder mit Link (2.) daherkommen:

  1. ... in Deinem BNR zu verlagern und ...
  2. ... in Deinem BNR zu verlagern und ...

Für Dich als Lesenden ist das 2. wahrscheinlich einfacher, eine Schreibende oder ein Schreibender müsste aber diesen Quelltext erzeugen:

  1. ... in Deinem BNR zu verlagern und ...
  2. ... in Deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|BNR]] zu verlagern und ...

Da ist dann die 1. Variante häufig die bequemere. Ich selbst bereite so ziemlich alles, was ich wo auch immer in der Wikipedia hinterlasse, erst einmal in meinem Benutzernamenraum (WP:BNR) vor. Warum WP:BNR gleich zu einer eigenen Hilfeseite für die Erklärung des Benutzernamensraums weiterleitet, während WP:ANR erst einmal auf einen kurzen Abschnitt innerhalb der Seite Hilfe:Namensräume verweist, weiß ich nicht.

--

Da hat sich wohl weiter oben (Überschrift „Grammatikfrage“ in der Auskunft, Beitrag vom 6. Mai 2021, 23:04 Uhr MESZ/ Unterschied zur Vorversion) ein Tippfehler eingeschlichen!    (‑;  Ich bin gar nicht schuld, sondern der Tippfehler!  ;‑)    Das „w“ in der Formulierung „von wagem Deutsch“ müsste durch ein „v“ ersetzt werden; also korrigiert: „von vagem Deutsch“. Die beiden Ausdrücke „vage“ und „wage“ sind zwar Homophone, aber solche, die unterschiedliche Bedeutungen haben (so wie auch „leihen“ und „Laien“). Da „vage“ ein Adjektiv ist, während „wage“ eine Beugungsform eines Verbs darstellt, gibt es bestenfalls „vages Deutsch“, aber kein „wages Deutsch“.

Mit „vagem Deutsch“ meinte ich im konkreten Fall keine Formulierungen mit Schreibfehlern, sondern solche, die verschiedene Interpretationsmöglichkeiten offen lassen.

Wenn Schreibweise und Grammatik in einem Text nicht zusammen passen (z. B. durch einen Tippfehler), wird kaum beides gleichzeitig richtig sein können. Google Translate bügelt diese Form unscharfer Formulierungen übriges dadurch platt, dass dieses Tool die Grammatik eher der Schreibweise anpasst, als dass es andersherum der Fall wäre.    (‑;  Das habe ich jetzt natürlich auch ausprobiert.  ;‑)    

MfG --~~

Auskunft, Bedeutung einer polnischen Abkürzung (für Privatsammlung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es geht um die Abkürzung r.zb.wł.; bedeutet am Ende „Jahr der eigenen Sammlung“.

Deutsche Auskunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Auskunft#polnische Abkürzung: zb. wł.

Neuer Abschnitt, Diff: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=211675767&oldid=211674443 | V. 2021-05-06, 17:00:24 UTC

Beitrag von Dirk123456, Diff: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=211695326&oldid=211695001 | V. 2021-05-07, 11:09:12 UTC

Abschluss der Anfrage, Diff: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=211697155&oldid=211696990 | V. 2021-05-07, 12:04:53 UTC

Zur Überschrift in der Abschlussversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=211697155#polnische_Abk%C3%BCrzung:_zb._w%C5%82.

Zum Beitrag von Dirk123456 in der Abschlussversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=211697155#Dirk123456.2021-0507.Abk-Polen-Post

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 18#Dirk123456.2021-0507.Abk-Polen-Post.Ende

Polnische Auskunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diff: https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kawiarenka/Nazewnictwo&diff=63232156&oldid=63231737

I was not able to dissolve the abbreviation zb. wł. in a postcard research where I found Pocztówka 1905 r.zb.wł. Might anybody help me? From German Wikipedia, --Aalfons (dyskusja) 09:52, 7 maj 2021 (CEST)

It means private collection (zbiór własny). Carabus (dyskusja) 10:22, 7 maj 2021 (CEST)
And "r." means year. Beno (dyskusja) 13:05, 7 maj 2021 (CEST)
Dziękuję bardzo! --Aalfons (dyskusja) 14:01, 7 maj 2021 (CEST)

Auskunft, Grammatikfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Auskunft#Grammatikfrage

Abschnitt angelegt:

Diff:

Version: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=211665490

Abschnitt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=211665490#Grammatikfrage

Edits

Letzter Beitrag


#Dirk123456.2021-0508.Antw-Tippfehler