Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umfrage bis Ende vom 6. Juni 2021: Wikipedia:Umfragen/Sollte die Qualität von Bearbeitungen in Editcountern eine Rolle spielen?

Ort der geplanten Antwort: Wikipedia Diskussion:Umfragen/Sollte die Qualität von Bearbeitungen in Editcountern eine Rolle spielen?#Danke

Danke[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des bisher fast durchweg ablehnenden Echos halte ich es für wichtig, User:Indoor-Fanatiker für diese Umfrage zu danken. Du hast dir Gedanken über ein Problem gemacht, dass die meisten anderen offensichtlich nicht als Problem ansehen. Ich übrigens auch nicht. Dennoch hast du dir diese Mühe nicht umsonst gemacht, denn du ermöglichst damit zumindest, dass sich viele mit der Problematik beschäftigen und darüber Gedanken machen. Also lass dich von der Ablehnung bitte nicht entmutigen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:32, 30. Mai 2021 (CEST)

Dem schließe ich mich klar an. Ich denke der Sinn einer Umfrage wurde erfüllt, Leute haben sich Gedanken über das Thema gemacht und ihre Meinung dazu gesagt. In so fern danke @Indoor-Fanatiker: --BlauerBaum (Diskussion) 16:46, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich zitiere mal Cirdan (siehe #Welches Problem soll gelöst werden?): „Es steht jeder Person frei, beliebig komplexe Edit-Counter zu entwickeln und anzubieten.“ Dem werde ich auch Folge leisten, indem ich mir erstmal die Datenbank runterladen werde (um die Server nicht zu belasten). Dann kann ich erstmal auf meinem Rechner ein Tool entwickeln und testen. Wenn es funktioniert, kann ich es immer noch der Community vorstellen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 16:58, 30. Mai 2021 (CEST)
Ähh … mit der Datenbank isses nicht so toll. Per Datenbank kommst du nicht auf die Artikelinhalte – zumindest nicht auf von den Toolservern. Wenn du das so entwickelst, ist es zwar nett, klappt aber nicht. Auf die Artikelinhalte kommst du nur per API. --Wurgl (Diskussion) 17:19, 30. Mai 2021 (CEST)
Naja, bei den XML-Dumps gibt es schon die komplette Wiki-Texte aller Versionen aller Seiten + Meta-Informationen. --Count Count (Diskussion) 17:34, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich glaube, Wurgl meint den Produktivbetrieb des Tools. --2A02:8108:50BF:C694:5982:A612:ED67:C2C0 19:40, 30. Mai 2021 (CEST)
Beides. Es gibt keinen SQL-Dump mit allem Zeuchs darinnen und im Produktivbetrieb kommt man per Datenbank nicht dran.
Man kann sich natürlich aus dem XML-Dump eine Datenbank basteln. Nur wozu? Damit man danach die ganze Abfragelogik wegwerfen und auf API umschreiben kann? --Wurgl (Diskussion) 19:43, 30. Mai 2021 (CEST)
Naja technisch müsste man mit dem aktuellsten der 14-tägigen XML-Dumps anfangen, mit den inkrementellen auf tagesaktuell aktualisieren, dann über die API und dann kontinuierlich über den Stream der letzten Änderungen die Metriken in der eigenen Datenbank aktualisieren. Erst bei einer Anfrage über Web komplexe Analysen per DB- und API-Zugriff durchzuführen, bräuchte deutlich zu lange, wie du oben ja schon vollkommen richtig ausgeführt hast.--Count Count (Diskussion) 21:30, 30. Mai 2021 (CEST)

Antwort-Vorbereitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ßß{Anker|Dirk123456.2021-0606.anw-dnk-edt-cnt}ßßDarüber nachgedacht      Hallo, die Beiträge, die wir hier schreiben, sind typische Beispiele für solche Bearbeitungen, die bei verschiedenen Betrachtungen nicht zählen, z. B. für die allgemeine Stimmberechtigung (WP:ASB). Ich habe es dieses Jahr tatsächlich schon einmal „geschafft“, einen Adminkandidaten nicht wählen zu dürfen (WP:Adminkandidaturen/Magiers 2), weil ich nicht darauf acht gab, dass ich dazu 50 Bearbeitungen im Artikelnamensraum (WP:ANR) innerhalb der letzten 12 Monate brauchen würde. Weil ich in diesem Zeitraum überwiegend im Benutzenamensraum (H:BNR), auf meinem Rechner, woanders im Internet und „auf Meta“ (WP:Meta-Wiki, https://meta.wikimedia.org/wiki/Main_Page/de) unterwegs war, fehlten mir noch drei Bearbeitungen im ANR. Ich war zwar z. B. durch die Vorbereitung von Artikel-Bearbeitungen und von Diskussionsbeiträgen, durch entsprechende Recherchen, durch Feedbacks zu Prototypen, durch Übersetzungen von technischen Wünschen u. a. m. letztlich auch für die Enzyklopädie Wikipedia zugange, aber eben nicht im Artikelnamensraum.

Die Zählung von Bearbeitungen im ANR erschiene also erst einmal als ziemlicher „Holzhammer“, wenn man sich ein Werkzeug wünschte, dass Kompetenz oder Qualität messen würde. Ich denke aber, man wird ein solches Problem kaum allein technisch lösen können. Ein Meinungsbild (WP:MB), wie dieses, hat aus meiner Sicht zwei Seiten:

  1. das MB stellt eine gute Gelegenheit dar, die Ansichten anderer zu dem Thema wahrzunehmen und
  2. das MB lenkt von der direkten enzyklopädischen Tätigkeit ab.

Es sind eigentlich keine zwei Seiten, sondern nur zwei Aspekte, da es natürlich weitere Betrachtungswinkel gibt. Der zweite Aspekt ist ein Problem, da es keine Obergrenze für Meinungsbilder u. ä. gibt und ich als „Autor“ (als Schreibender im ANR) nie genau weiß, ob ich das jeweilige „Meta-Thema“ ignorieren kann oder mich doch damit befassen sollte. So etwas hat ja gelegentlich Konsequenzen. Auch wenn ich mir eine Meinung gebildet habe, ist es manchmal nicht ganz einfach, das mittels Abstimmung umzusetzen. Im konkreten Fall überzeugt mich weder die „künstliche Intelligenz“ (1. Vorschlag) noch die thematische Sortierung (2. Vorschlag). Wenn ich beide Vorschläge ablehne, lehne ich dann das MB als Ganzes ab?

Ich habe mich dazu entschlossen, beide Vorschläge abzulehnen, aber nicht das Meinungsbild. Meine Meinung ist ungefähr folgende:

  • Das gegenwärtige Prozedere zur Einschätzung von Qualität durch Quantität weist Schwächen auf, die sich nicht einfach beheben lassen. Mit dieser Meinung stehe ich nicht allein, was ich durch die Diskussion zum MB erfahren habe. Unter den gegenwärtigen Voraussetzungen sehe ich den Editcounter zwar als „Holzhammer“, aber als einen, der einigermaßen das tut, was es soll. Die in Aussicht gestellten Alternativen erscheinen mir nicht als besser geeignet.

MfG --~~~~