Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umsetzung auf der Diskussionsseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleich mit Vorversion: diff=214196557&oldid=214113379

Version: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:SARS-CoV-2&oldid=214196557

Aktuell: Diskussion:SARS-CoV-2

2021-07-22: Diskussion:SARS-CoV-2#Charakteristik der Delta-Variante

  • Diskussionsbeitrag von Gerbil (Disk), 20:01, 22. Jul. 2021, MESZ

2021-07-21: https://www.nature.com/articles/d41586-021-01986-w

2021-07-12: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v1

  • v1: „Viral infection and transmission in a large well-traced outbreak caused by the Delta SARS-CoV-2 variant“
  • v1: „The 126 high-quality sequencing data and reliable epidemiological data indicated some minor intra-host single nucleotide variants (iSNVs) could be transmitted between hosts and finally fixed in the virus population during the outbreak.“

2021-07-23: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v2

  • v2: „Viral infection and Transmission in a large well-traced outbreak caused by the Delta SARS-CoV-2 variant“
  • v2: „We performed high-quality sequencing on samples from 126 individuals.“

Vorbereitung des Beitrags zum Thema "Tausendfache Viruslast"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, das klingt ja erst einmal erschreckend: irgendetwas mit tausendfach und Delta. Wenn man sich das Ganze noch mal in Ruhe ansieht, relativiert es sich. Es geht bei den zitierten Stellen bisher um zwei Web-Orte mit drei Beiträgen. Die drei Beiträge sind:

  1. die erste Version eines Preprints vom 12. Juli 2021 (https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v1),
  2. ein News-Beitrag vom 21. Juli 2021 in Nature von Sara Reardon (https://www.nature.com/articles/d41586-021-01986-w), in welchen der Inhalt des Preprints in der ersten Version (vom 12. Juli) aufgegriffen wird und
  3. die zweite Version eines Preprints vom 23. Juli 2021 (https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v2), auf welche in einem Zitat des oben genannten News-Beitrages ab dem 23. Juli verwiesen wird, da durch eine Verknüpfung die jeweils aktuelle Version des Preprints aufgerufen wird [Zitat: 1. Li, B. et al. Preprint at medRxiv https://doi.org/10.1101/2021.07.07.21260122 (2021)].

Schaut man sich die erste und die zweite Version des Preprints an, dann erkennt man, dass einige Sachen unterschiedlich formuliert wurden. Insgesamt ist die zweite Version (die Sara Reardon für ihre News in Nature noch nicht gelesen haben konnte) aus meiner Sicht besser verständlich.

Im News-Beitrag findet man die Zahl 1260:

  • News-Beitrag von Sara Reardon: „Individuals infected with Delta also had viral loads up to 1,260 times higher than those in people infected with the original strain.“;
  • ungefähre Übersetzung: „Mit Delta infizierte Personen hatten auch eine bis zu 1.260-mal höhere Viruslast als Personen, die mit dem ursprünglichen Stamm infiziert waren.“

Nicht für alle von Sara Reardon angegebenen Zahlen findet man Text im zitierten Preprint; die Ziffernfolge „1260“ taucht nirgendwo auf. Man findet weder „1.260“, noch „1,260“, noch „1260“, sondern nur „126“. Die Zahl „126“ taucht in beiden Preprint-Versionen auf:

  • entsprechender Satz in v1: „The 126 high-quality sequencing data and reliable epidemiological data indicated some minor intra-host single nucleotide variants (iSNVs) could be transmitted between hosts and finally fixed in the virus population during the outbreak.“;
  • entsprechender Satz in v2: „We performed high-quality sequencing on samples from 126 individuals.“

Da scheint aus 126 untersuchten Personen eine bis zu 1260-mal höhere Viruslast pro Person geworden zu sein.

Was hat es mit der „1000“ auf sich, die man sowohl im News-Beitrag, als auch im Preprint finden kann? Die entsprechenden Sätze in den beiden Versionen des Preprints ähneln sich:

  • in v1: „The investigation on daily sequential PCR testing of the quarantined subjects indicated the viral load of the first positive test of Delta infections was ∼1000 times higher than that of the 19A/19B strains infections back in the initial epidemic wave of 2020, suggesting the potential faster viral replication rate and more infectiousness of the Delta variant at the early stage of the infection.“
  • in v2: „Daily sequential PCR testing of the quarantined subjects indicated that the viral loads of Delta infections, when they first become PCR+, were on average ~1000 times greater compared to A/B lineage infections during initial epidemic wave in China in early 2020, suggesting potentially faster viral replication and greater infectiousness of Delta during early infection.“

Das würde ich etwa folgendermaßen übersetzen:

  • „Die täglichen, aufeinander folgenden PCR-Tests der unter Quarantäne gestellten Personen zeigten, dass die Viruslasten von Delta-Infektionen, wenn sie zum ersten Mal positiv getestet wurden (PCR+), im Vergleich zu Infektionen der A/B-Linie während der ersten Epidemiewelle in China, Anfang 2020, durchschnittlich etwa 1000-mal höher waren; das deutet während der frühen Infektion auf eine potenziell schnellere Virusreplikation und größere Infektiosität von Delta [gegenüber der A/B-Linie] hin.“

Es geht im Preprint also nicht um eine generell 1000-fache Viruslast, sondern um einen Unterschied zwischen zwei Zuständen bei zwei verschiedenen Virusvarianten innerhalb eines Verlaufs.

Der Preprint enthält zum Thema bisher lediglich den „Abstract“, welcher zehn Sätze umfasst. Die weiteren Abschnitte haben keinen direkten inhaltlichen Bezug zum wissenschaftlichen Thema („Competing Interest Statement“, „Funding Statement“, „Author Declarations“ und „Copyright“).

Für den Beitrag von Sara Reardon wird auf der Webseite ein Schriftzug, ähnlich diesem, angegeben:

Da steht rechts zwar „article“; bei Nature werden Beiträge jedoch generell als „article“ bezeichnet. Im konkreten Fall gehört der Beitrag (von Sara Reardon) nicht zu jenem „Artikeltyp“ („Article Type“), welcher die Rubrik für wissenschaftliche Artikel im Sinne von Originalarbeiten bildet („Article“), sondern zum Artikeltyp „Nachrichten“ („News“). Das heißt, sowohl der Preprint von Li et al. (2021), als auch der Nature-News-Beitrag von Reardon sind so etwas wie Vorab-Informationen. Für genaue Zahlen und ihre Erklärung sollten wir entsprechende Veröffentlichungen heranziehen oder ggf. warten.