Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Dirk,

hab was zu deinem Wunsch "Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge" geschrieben. Bin nicht 100% sicher, ob du sowas gemeint hast oder ob ich mit meinen Lösungsvorschlägen das Thema verfehle. ;s dee.lite (Diskussion) 20:05, 10. Nov. 2019 (CET)

Hallo dee.lite,
im Grunde gehen deine Lösungsvorschläge in die Richtung meines Wunsches.
Wo dieses Thema seinen Ursprung hat:
Ich möchte betreut werden, das heißt, die Software soll mich daran hindert, anderer Leute Würste zu zerschneiden (das entspricht vermutlich der Idee von Wikipedia:Flow).
Dann gibt es noch das Problem mit dem Gegensatz zwischen Übersichtlichkeit und Ausführlichkeit. Um die Übersichtlichkeit bei gleichzeitiger Ausführlichkeit zu bekommen, habe ich mal zwei Ansätze "simuliert":
  1. Konzept: Hauptbeitrag (neues Thema oder Antwortbeitrag) + Zusätzlicher Beitrag (optional).
    Nach diesem Konzept wird eine Wurst (Hauptbeitrag) als diszipliniertes Mitglied gezielt an seine Wurstkette gehängt und durch eine befreundete Extrawurst (Zusätzlicher Beitrag) unterstützt. Dieses Konzept habe ich versucht, mit dem Diskussionsbeitrag, auf den du geantwortet hast (#Eindeutig_abgegrenzte_Diskussionsbeiträge) und einer Benutzerbaustelle [#Eindeutig_abgegrenzte_Diskussionsbeiträge_(Baustelle)] umzusetzen. Die Baustelle enthält zusätzliche Informationen, wie ich mir so etwas mit Softwareunterstützung bequemer vorstelle.
  2. Konzept: Der Beitrag (neues Thema mit Überschrift) ist gegliedert und hat Navigationselemente.
    Das habe ich unter "Leichter finden" versucht (Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Leichter finden). Die Formatierung ließ sich so nur durch aufwändige Bearbeitung erreichen und ist als Antwortbeitrag mit Einrückungen praktisch nicht anwendbar.
Zur Übereinstimmung deiner Lösungsvorschläge mit meinem Thema:
1. ... "Antworten hier"? ... Antwort unter DIESE Aussage ... gereiht.
Übereinstimmung: Ja – das trifft mein Thema "Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge" ziemlich genau. Ich möchte allerdings vermeiden, das die Komplexität von Beiträgen diejenige von Twitter-Tweets nicht überschreiten kann, nur damit die Übersichtlichkeit steigt. Deshalb habe ich die zugegebenermaßen unausgegorene Vorstellung vom zusätzlichen Beitrag entwickelt (oben, 1. Konzept), der sich nicht in das gleiche Korsett wie der Hauptbeitrag zwängen lassen muss.
2. ... Thumbs up / Thumbs down ... ranking ... Meinungen.
Übereinstimmung: Eher nein – mein Thema geht weniger in Richtung Abstimmung. Dort könnte allerdings auch was verbessert werden. Eine Gemeinsamkeit zwischen meinem Thema, deinem ersten und deinem zweiten Lösungsvorschlag ist, glaube ich, dass es im weitesten Sinne um strukturiertes Diskutieren geht.
Ich habe auch schon mal woanders etwas geschrieben, was etwas mehr zum Problem deines zweiten Lösungsvorschlag passen dürfte ([[Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Technische_Wünsche_2019_Themenschwerpunkte/Hilfestellung_beim_Bearbeiten_von_Artikeln#Zu_oft_„Diskussion“_und_[_Bearbeiten_]]]).
Es wäre gut möglich, dass ein Daumen-hoch/runter-Modus oder eine Sterne-Vergabe, wie sie bei Bewertungsportalen u. ä. üblich ist, in angepasster Form bei Meinungsbildern und Abstimmungen hilfreich sein könnte. Damit habe ich mich aber bisher nicht beschäftigt.
Als ich die Nachricht bekam, dass der Schwerpunkt "Leichter mit Vorlagen arbeiten" gewonnen hatte (2. Jul. 2019, Benutzer_Diskussion:Dirk123456#Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“), ging ich davon aus, dass meine weitere Beschäftigung mit einem anderen Thema erst einmal obsolet sein würde.
Daher habe ich mich ab da mit Vorlagen auseinander gesetzt und nicht mehr mit der verbesserten Diskussion (Projektseite Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten). Inwieweit die Wikimedia Deutschland e.V. im Projekt WP:Technische Wünsche auch den zweiten oder dritten Platz bei der Abstimmung der Themenschwerpunkte berücksichtigt, ist mir nicht bekannt. Du kannst vielleicht mal nachfragen, z. B. Benutzerin:Johanna_Strodt_(WMDE).
Ansonsten laufen jetzt wohl Interviews und andere Recherchen zum Thema "Leichter mit Vorlagen arbeiten". Im November werden voraussichtlich die Ergebnisse der Recherchen veröffentlicht und Ende diesen Jahres soll feststehen, mit welchen Problemen sich das Team Technische Wünsche beschäftigen wird.
Mit den besten Grüßen,
--~~

Eigene Information -- Schiedsgerichtswahl 2019-11

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?hidepreviousrevisions=1&hidecategorization=1&hideWikibase=1&limit=250&days=3&urlversion=2

Eingeblendete Meldung:

"Vom 8. November, 00:00:00 Uhr MEZ bis zum 21. November 2019, 23:59:59 Uhr MEZ läuft die Schiedsgerichtswahl."

Auf "Schiedsgerichtswahl" wird das Procedere beschrieben, allerdings ist ein wenig versteckt, wo es zur eigentlichen Abstimmung geht. "Schiedsgerichtswahl" --> #Überblick --> "Zwischenstände zur SG-Wahl".

--> Überblick unter "Schiedsgerichtswahl" (Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2019#Überblick):

zur allgemeinen Diskussion

alle Abstimmungen auf einen Blick

letzte Änderungen auf den Kandidatenseiten und der allgemeinen Diskussionsseite (sowie letzte Änderungen auf den Kandidatendiskussionsseiten)

Zwischenstände zur SG-Wahl


Nächste Seite: "Zwischenstände"

Das Wort Abstimmung kommt nicht als Verknüpfung vor, der Weg zur eigentlichen Abstimmung erfolgt durch einen Klick auf den jeweiligen Kandidaten in der Tabelle "Stimmen", in der Spalte "Kandidaten" auf die Zelle mit dem jeweiligen Benutzernamen des Kandidaten.

"Schiedsgerichtswahl" --> #Überblick --> "Zwischenstände zur SG-Wahl" --> Tabelle "Stimmen" --> Spalte "Kandidaten" --> Zelle <Benutzername>

--> Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2019/<Benutzername>

  • <Benutzername>
    • Abstimmung
    • Pro <Benutzername>
    • Kontra <Benutzername>
    • Enthaltung <Benutzername>
    • Kommentare <Benutzername>

Beitragsnavigator in eigener Sache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, dieser Beitrag ist keine Meinungsbekundung oder Anfrage, sondern dient mir (Benutzer:Dirk123456|Disk) der Orientierung. Einige Abschnitte auf dieser Seite (Diskussionsseite oder auch „Rückseite“ genannt) haben Bezüge zur dazugehörigen Projektseite („Vorderseite“).

Vier Abschnitte auf dieser Diskussionsseite („Rückseite“) stehen in Bezug zu den Kommentaren bei zwei Stimmenabgaben im Abschnitt „Kontra“ auf der Projektseite zur Abstimmung („Vorderseite“) über den Kandidaten Stephan Hense.

Die beiden Stimmenabgaben wurden von mir als "Kontra Nummer 4." und "Kontra Nummer 16." bezeichnet, da ‚4.‘ und ‚16.‘ zum gegebenen Zeitpunkt die laufenden Nummern waren. Es kann passieren, dass eine Stimme nicht am Ende des dafür vorgesehenen Abschnitts abgegeben wird, so dass sich die Nummerierung ändern kann.

Ein fünfter Abschnitt (#Klarnamen) bezieht sich vermutlich auf einen anderen Abschnitt (#Fragen) dieser Diskussionsseite.

Mit zwei nach oben gerichteten Pfeilen („↑↑“) wird unten jeweils zu den entsprechenden Abschnitten auf dieser Seite (Diskussionsseite) verknüpft.

Auf die beiden nummerierten Elemente, "Kontra Nummer 4." und "Kontra Nummer 16.", auf der Projektseite zur Abstimmung („Vorderseite“) lässt sich keine direkte Verknüpfung herstellen, wohl aber zum übergeordneten

Da es passieren kann, dass eine Stimme nicht am Ende des dafür vorgesehenen Abschnitts oder ohne ‚#‘ abgegeben wird, kann sich die Nummerierung bereits abgegebener Stimmen ändern. Daher werden hier, zwecks Auffindbarkeit, die »Stimmenabgabe-begleitenden Diskussionsbeiträge der „Vorderseite“« gekürzt wiedergegeben:

  • Kontra Nummer 4. : "Wohl geeignerter Kandidat, der"...!gekürzt!..."Protest gegen Werbemist. --Elop 10:36, 8. Nov. 2019 (CET)" und die Antwort: "Verstehe die Anfrage in Bezug auf die" ...!gekürzt!... "meiner Änderungen leicht bestätigen.(nicht signierter Beitrag von Stephan Hense (Diskussion | Beiträge)) 11:20, 8. Nov. 2019 (CET)".
  • Kontra Nummer 16. : "--Thylacin (Diskussion) 12:07, 12. Nov. 2019 (CET) Hält nichts von" ...!gekürzt!... "wichtiges SG-Thema, ungeeignet." und die Antwort: "Hierbei handelt es sich" ...!gekürzt!... "auch hierzu ggf. Diskussionsseite - habe beide Punkte für weitere Diskussion aufgemacht. Stephan Hense (Diskussion) 19:15, 12. Nov. 2019 (CET)".
  • Werbesprech ↑↑ Kontra Nummer 4.
  • Quellenangaben ↑↑ Kontra Nummer 16.
  • „Nationalistischer POV“ ↑↑ Kontra Nummer 16. Da wp:POV als Abkürzung auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt weiterleitet, wäre ein „Nationalistischer POV“ vermutlich ein „Nationalistischer Point Of View“ also ein nationalistischer Standpunkt, der ein neutraler sein sollte. POV im Artikelnamenraum läuft auf gleiches hinaus.
  • Quellenhinweis weiter unten "versteckt" ↑↑ Kontra Nummer 16.
  • Klarnamen ↑↑ "wieso?? -- Leif Czerny 18:44, 18. Nov. 2019 (CET)" -- Die Frage: "Klarnamen, wieso?" bezieht sich vermutlich auf den Abschnitt
    • Fragen ↑↑ und dort auf eine (nicht signierte) Antwort von Kandidat Stephan_Hense: ...!gekürzt!... "Was das Schiedsgericht aus meiner Sicht soll/nicht soll: Das Schiedsgericht" ...!gekürzt!... "Dass ich mit Klarnamen unterwegs bin, unterstreicht dass man diese Rückhaltung auch von mir erwarten kann." ...!gekürzt!...

MfG --~

Ä ä Ö ö ß Ü ü  •  „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ –  •  + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # ‰ § € ¢ £ ¥ $

¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← •   | {{}} • ° ′ ″

Áļťêř Șċĥŵëđē! Ģàñż šçħœň vıēłè Ŝŏņďéŗžěĭčĥęń ğïbť ėŝ!

  1. Alles hat ein ..., nur die ... hat zwei ... (Ich hoffe, dass ich mit dem links nebenstehenden Text das Urheberrecht einhalte.)