Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuordnung von Bearbeitungen und Beiträgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden 56 „Änderungen“ – also Bearbeitungen der Website in Bezug zur Überschrift „G r a m ma t i k   e i n e r   A n g e s t e c k t w e r d u n g“ (G.e.Agstwdg.) – für einen entsprechenden Zeitraum zwischen 7. und 29. Oktober 2021 gefunden. Zwei „unechte“ Bearbeitungen betreffen nicht wirklich den Abschnitt, da eine neue, zusätzliche Überschrift „eingezogen“ wurde („Brexit kurzfristige EU Rückkehr?“). Es bleiben also 54 „echte Änderungen“. Es sind 45 „echte Beiträge“ vorhanden, Textstücke, die durch jeweils eine Signatur sichtbar abgegrenzt sind. Ein „unechter Beitrag“ wäre der 46., jener der durch die zwei „unechten“ Bearbeitungen entstand und der erste Beitrag einer neuen Überschrift geworden ist.

Anfangs hatte ich Folgendes festgestellt:

  • Es gibt „einfache“ Beiträge, bei denn genau eine Bearbeitung („Änderungen“) stattgefunden hat und „komplexe“, bei den entweder eine Änderung zu zwei Beiträgen geführt hat oder bei den ein Beitrag mehrfach bearbeitet wurde. Der „unechte Beitrag“ hat zwei Bearbeitungen unter Verweis auf den Abschnitt G.e.Agstwdg. Es gibt 59 „Bezüge“ zwischen „Änderungen“ und „Beiträgen“; 57 „echte Bezüge“ unter der Überschrift G.e.Agstwdg. und zwei „unechte Bezüge“, die eigentlich einer anderen Überschrift angehören („Brexit kurzfristige EU Rückkehr?“).
  • Die 57 „echten Bezüge“ ergeben sich aus 32 „einfachen Bezügen“, die 1:1-Beziehungen sind, und 25 „komplexen Bezügen“, bei denen 22 „Änderungen“ und 10 „Beiträge“ in 1:n-Beziehungen verbunden wurden. Bei 7 der 10 „Beiträge“ sind mindestens jeweils zwei Bearbeitungen erfolgt, insgesamt 19 „Änderungen“; und 3 der 22 „Änderungen“ haben Paare von Beiträgen erzeugt, insgesamt 6 „Beiträge“ (19+6=25).
  • Von den 45 „echten Beiträgen“ sind 40 jeweils unterhalb des jeweiligen Vorgängers platziert worden und 5 oberhalb eines vorausgehenden Beitrags. Die Zuordnung von Beiträgen und Bearbeitungen wurde durch die Angaben zu Zeit und Datum in der Signatur und der jeweiligen Bearbeitung („Änderung“) in der Versionsgeschichte hergestellt.

Bei „einfachen“ Beiträgen wurde die Signatur direkt zugeordnet; dies wurde durch „DIREKT“ und „(SIGN)“ gekennzeichnet. Bei „komplexen“ Beiträgen wurde die Signatur manchmal beim der ersten Bearbeitung („ANFANGS“) und in anderen Fällen bei der letzten („ZULETZT“) gesetzt wurde. Bei dem „unechten Beitrag“ welcher in einem anderen Abschnitt landete, fehlte die Signatur anfangs („FEHLER“).

Es trat eine Vielzahl von Benennungen durch anonyme und eingeloggte Personen auf. Bei den anonymen Benennungen wurde geraten, ob mehrere ähnliche einer Person zugeordnet werden können. An den 46 Beiträgen haben sich mutmaßlich 20 Benutzer oder Benutzerinnen beteiligt.

Es wurden also erst einmal 46 Beiträge mit Signaturen ermittelt, die 20 vermeintlich einzelnen Personen zuzuordnen waren. Die Formatierung von Text im Webbrowser und von Wikitext erfolgte vor allen mit Programmen („Apps“) für Tabellenkalkulation und Textverarbeitung. Von den 56 Bearbeitungen („Änderungen“) in „59 Bezügen“ wurden hier nur die 46 Bearbeitungen berücksichtigt, für die eine Signatur im Text gefunden wurde.

Ich habe fünf Tabellen angelegt. Die Hauttabelle heißt hier an-Haupttabelle. Sie enthält die meisten Daten und vor allem den formatierten Text der Beiträge; „an“ steht für Anker. Die vier anderen Tabellen, xur, xuz, xbr und xbz, dienen sozusagen als unterschiedlich sortierte Verzeichnisse von Wegekreuzungen. Die Buchstaben haben folgende Bedeutungen: „x“: Kreuzung mit Verknüpfungen (Links) zu verschiedenen Zielen; „u“: User/ Userin – für (mutmaßlich) einzelne Person; „b“: Beitrag; „r“: räumlich – Position im Abschnitt; „z“: zeitlich – Zeit der Signatur-gebenden Bearbeitung.

Das zugrundeliegende Konzept meiner Zuordnung ist nicht sonderlich ausgefeilt und das Ergebnis teilweise unstimmig. So habe ich aus einem Beitrag zwei gemacht (#an-28 und #an-29), weil ich nicht gleich erkannt hatte, dass der Schriftzug „(CEST)“ als Kennung für die Mitteleuropäische Sommerzeit in einem Fall zwar zu einer Signatur gehört, aber keinen Beitrag gegen den folgenden abgrenzt. Die nachträgliche Signatur hinter einem ergänzenden Wort war wohl als eine Art Verweis auf einen weiter unten stehenden Beitrag (#an-32) eingefügt worden. Ob alle sechs IP-Nummern, die ich zu „anonym 94.219…“ zusammengefasst habe, wirklich derselben Person entsprechen, lässt sich auch nicht mit Gewissheit sagen.

u r u z b r b z xur:L xuz:L xbr:L xbz:L an-Links Teilw. Namen Signatur, Zeit + Datum Signatur, Schrittfolge  / U:  u-ID, u-Beitrags-Nr. (Anzahl)  | u-… räumlich—zeitlich—Vergleich  | Vollst. U-Namen  / Flow: Textfluss, räuml. Sort.  | Arbeitsfluss, zeitl. Sort. |
  1 1 1 1 xur: 1  xuz:  xbr:  xbz:  #an-01 ↓  an -- anonym 217.149.175.132  05:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 1; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-01.r-01—u-01.z-01—ok  | 217.149.175.132 / Flow:  sr-01.br-01.(bz-01).c-01  | sz-01.(bz-01).br-01.c-01 |
  2 2 2 2 xur: 2  xuz:  xbr:  xbz:  #an-02 ↓  ↑  L47  06:13, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-02.r-01—u-02.z-01—ok  | L47 / Flow:  sr-02.br-02.(bz-02).c-01  | sz-02.(bz-02).br-02.c-01 |
  3 3 3 3 xur: 3  xuz:  xbr:  xbz:  #an-03 ↓  ↑  L47  06:16, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-02.r-02—u-02.z-02—ok  | L47 / Flow:  sr-03.br-03.(bz-03).c-01  | sz-03.(bz-03).br-03.c-01 |
  4 4 4 4 xur: 4  xuz:  xbr:  xbz:  #an-04 ↓  ↑  Mme Mimimi  07:09, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 3; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-03.r-01—u-03.z-01—ok  | Mme Mimimi / Flow:  sr-05.br-04.(bz-04).c-01  | sz-05.(bz-04).br-04.c-01 |
  5 5 5 6 xur: 5  xuz:  xbr:  xbz:  #an-05 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  10:07, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 1. (n=9)  | u-04.r-01—u-04.z-01—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41 / Flow:  sr-07.br-05.(bz-06).c-01  | sz-09.(bz-06).br-05.c-01 |
  6 6 13 14 xur: 6  xuz:  xbr: 13  xbz: 14  #an-13 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  22:52, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 2. (n=9)  | u-04.r-02—u-04.z-02—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E / Flow:  sr-19.br-13.(bz-14).c-01  | sz-21.(bz-14).br-13.c-01 |
  7 7 17 18 xur: 7  xuz:  xbr: 17  xbz: 18  #an-17 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  13:16, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 3. (n=9)  | u-04.r-03—u-04.z-03—ok  | 2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6 / Flow:  sr-23.br-17.(bz-18).c-01  | sz-25.(bz-18).br-17.c-01 |
  8 8 23 24 xur: 8  xuz:  xbr: 23  xbz: 24  #an-23 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  19:48, 12. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 4. (n=9)  | u-04.r-04—u-04.z-04—ok  | 2003:D0:2F1D:2E54:3857:4440:61E5:1DBA / Flow:  sr-29.br-23.(bz-24).c-01  | sz-31.(bz-24).br-23.c-01 |
  9 9 31 31 xur: 9  xuz:  xbr: 31  xbz: 31  #an-31 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  20:54, 18. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 5. (n=9)  | u-04.r-05—u-04.z-05—ok  | 2003:D0:2F1D:2EB7:7508:DFAD:1B2E:21E / Flow:  sr-40.br-31.(bz-31).c-01  | sz-41.(bz-31).br-31.c-01 |
  10 10 38 37 xur: 10  xuz: 10  xbr: 38  xbz: 37  #an-38 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:16, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 6. (n=9)  | u-04.r-06—u-04.z-06—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-49.br-38.(bz-37).c-03  | sz-49.(bz-37).br-38.c-03 |
  11 11 39 38 xur: 11  xuz: 11  xbr: 39  xbz: 38  #an-39 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:31, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 7. (n=9)  | u-04.r-07—u-04.z-07—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-51.br-39.(bz-38).c-02  | sz-51.(bz-38).br-39.c-02 |
  12 12 41 43 xur: 12  xuz: 12  xbr: 41  xbz: 43  #an-41 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 8. (n=9)  | u-04.r-08—u-04.z-08—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-53.br-41.(bz-43).c-01  | sz-56.(bz-43).br-41.c-01 |
  13 13 45 44 xur: 13  xuz: 13  xbr: 45  xbz: 44  #an-45 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 9. (n=9)  | u-04.r-09—u-04.z-09—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-57.br-45.(bz-44).c-01  | sz-57.(bz-44).br-45.c-01 |
  14 14 6 7 xur: 14  xuz: 14  xbr:  xbz:  #an-06 ↓  ↑  Expressis verbis  13:25, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-05.r-01—u-05.z-01—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-08.br-06.(bz-07).c-01  | sz-10.(bz-07).br-06.c-01 |
  15 15 8 11 xur: 15  xuz: 15  xbr:  xbz: 11  #an-08 ↓  ↑  Expressis verbis  19:28, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-05.r-02—u-05.z-02—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-11.br-08.(bz-11).c-01  | sz-18.(bz-11).br-08.c-01 |
  16 16 7 8 xur: 16  xuz: 16  xbr:  xbz:  #an-07 ↓  ↑  Rotkaeppchen68  13:28, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 6; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-06.r-01—u-06.z-01—ok  | Rotkaeppchen68 / Flow:  sr-09.br-07.(bz-08).c-01  | sz-11.(bz-08).br-07.c-01 |
  17 17 9 9 xur: 17  xuz: 17  xbr:  xbz:  #an-09 ↓  ↑  Chianti  14:14, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 7; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-07.r-01—u-07.z-01—ok  | Chianti / Flow:  sr-12.br-09.(bz-09).c-01  | sz-13.(bz-09).br-09.c-01 |
  18 18 10 10 xur: 18  xuz: 18  xbr: 10  xbz: 10  #an-10 ↓  ↑  Digamma  18:47, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-08.r-01—u-08.z-01—ok  | Digamma / Flow:  sr-16.br-10.(bz-10).c-01  | sz-17.(bz-10).br-10.c-01 |
  19 19 12 13 xur: 19  xuz: 19  xbr: 12  xbz: 13  #an-12 ↓  ↑  Digamma  22:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-08.r-02—u-08.z-02—ok  | Digamma / Flow:  sr-18.br-12.(bz-13).c-01  | sz-20.(bz-13).br-12.c-01 |
  20 20 11 12 xur: 20  xuz: 20  xbr: 11  xbz: 12  #an-11 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:10...  20:10, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 9; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-09.r-01—u-09.z-01—ok  | 2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121 / Flow:  sr-17.br-11.(bz-12).c-01  | sz-19.(bz-12).br-11.c-01 |
  21 21 26 26 xur: 21  xuz: 21  xbr: 26  xbz: 26  #an-26 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:57...  10:44, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 10; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-10.r-01—u-10.z-01—ok  | 2001:16B8:57EF:DC00:458A:7791:D2E1:17AE / Flow:  sr-35.br-26.(bz-26).c-01  | sz-36.(bz-26).br-26.c-01 |
  22 22 14 15 xur: 22  xuz: 22  xbr: 14  xbz: 15  #an-14 ↓  ↑  anonym 91.54.38.162  08:30, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 11; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-11.r-01—u-11.z-01—ok  | 91.54.38.162 / Flow:  sr-20.br-14.(bz-15).c-01  | sz-22.(bz-15).br-14.c-01 |
  23 23 15 16 xur: 23  xuz: 23  xbr: 15  xbz: 16  #an-15 ↓  ↑  Dirk123456  10:23, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-12.r-01—u-12.z-01—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-21.br-15.(bz-16).c-01  | sz-23.(bz-16).br-15.c-01 |
  24 24 16 17 xur: 24  xuz: 24  xbr: 16  xbz: 17  #an-16 ↓  ↑  Dirk123456  12:08, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-12.r-02—u-12.z-02—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-22.br-16.(bz-17).c-01  | sz-24.(bz-17).br-16.c-01 |
  25 25 19 20 xur: 25  xuz: 25  xbr: 19  xbz: 20  #an-19 ↓  ↑  Dirk123456  10:13, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-12.r-03—u-12.z-03—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-25.br-19.(bz-20).c-01  | sz-27.(bz-20).br-19.c-01 |
  26 26 21 22 xur: 26  xuz: 26  xbr: 21  xbz: 22  #an-21 ↓  ↑  Dirk123456  09:49, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-12.r-04—u-12.z-04—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-27.br-21.(bz-22).c-01  | sz-29.(bz-22).br-21.c-01 |
  27 27 27 28 xur: 27  xuz: 27  xbr: 27  xbz: 28  #an-27 ↓  ↑  Dirk123456  13:50, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-12.r-05—u-12.z-05—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-36.br-27.(bz-28).c-01  | sz-38.(bz-28).br-27.c-01 |
  28 28 30 30 xur: 28  xuz: 28  xbr: 30  xbz: 30  #an-30 ↓  ↑  Dirk123456  17:32, 16. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-12.r-06—u-12.z-06—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-39.br-30.(bz-30).c-01  | sz-40.(bz-30).br-30.c-01 |
  29 29 34 35 xur: 29  xuz: 29  xbr: 34  xbz: 35  #an-34 ↓  ↑  Dirk123456  16:46, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-12.r-07—u-12.z-07—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-43.br-34.(bz-35).c-01  | sz-45.(bz-35).br-34.c-01 |
  30 30 42 40 xur: 30  xuz: 30  xbr: 42  xbz: 40  #an-42 ↓  ↑  Dirk123456  08:50, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-12.r-08—u-12.z-08—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-54.br-42.(bz-40).c-01  | sz-53.(bz-40).br-42.c-01 |
  31 31 18 19 xur: 31  xuz: 31  xbr: 18  xbz: 19  #an-18 ↓  ↑  anonym 94.219…  01:07, 10. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-13.r-01—u-13.z-01—ok  | 94.219.13.178 / Flow:  sr-24.br-18.(bz-19).c-01  | sz-26.(bz-19).br-18.c-01 |
  32 32 22 23 xur: 32  xuz: 32  xbr: 22  xbz: 23  #an-22 ↓  ↑  anonym 94.219…  19:15, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-13.r-02—u-13.z-02—ok  | 94.219.190.83 / Flow:  sr-28.br-22.(bz-23).c-01  | sz-30.(bz-23).br-22.c-01 |
  33 33 25 27 xur: 33  xuz: 33  xbr: 25  xbz: 27  #an-25 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:49, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-13.r-03—u-13.z-03—ok  | 94.219.24.127 / Flow:  sr-34.br-25.(bz-27).c-01  | sz-37.(bz-27).br-25.c-01 |
  34 35 28 32 xur: 34  xuz: 35  xbr: 28  xbz: 32  #an-28 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-13.r-04—u-13.z-04—diff!!!  | 94219121245 / Flow:  sr-37.br-28.(bz-32).c-01  | sz-42.(bz-32).br-28.c-01 |
  35 34 29 29 xur: 35  xuz: 34  xbr: 29  xbz: 29  #an-29 ↓  ↑  anonym 94.219…  20:14, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-13.r-05—u-13.z-05—diff!!!  | 94.219.16.67 / Flow:  sr-38.br-29.(bz-29).c-01  | sz-39.(bz-29).br-29.c-01 |
  36 36 32 33 xur: 36  xuz: 36  xbr: 32  xbz: 33  #an-32 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-13.r-06—u-13.z-06—ok  | 94219121245 / Flow:  sr-41.br-32.(bz-33).c-01  | sz-43.(bz-33).br-32.c-01 |
  37 37 36 45 xur: 37  xuz: 37  xbr: 36  xbz: 45  #an-36 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-13.r-07—u-13.z-07—ok  | 94.219.121.153 / Flow:  sr-45.br-36.(bz-45).c-01  | sz-58.(bz-45).br-36.c-01 |
  38 38 37 46 xur: 38  xuz: 38  xbr: 37  xbz: 46  #an-37 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-13.r-08—u-13.z-08—ok  | 94.219.121.154 / Flow:  sr-46.br-37.(bz-46).c-01  | sz-59.(bz-46).br-37.c-01 |
  39 39 20 21 xur: 39  xuz: 39  xbr: 20  xbz: 21  #an-20 ↓  ↑  anonym 178.4.183.211  22:10, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 14; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-14.r-01—u-14.z-01—ok  | 178.4.183.211 / Flow:  sr-26.br-20.(bz-21).c-01  | sz-28.(bz-21).br-20.c-01 |
  40 40 24 25 xur: 40  xuz: 40  xbr: 24  xbz: 25  #an-24 ↓  ↑  anonym 2003:EF:17…  05:05, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 15; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-15.r-01—u-15.z-01—ok  | 2003:EF:1709:2942:CDF7:39C7:66CD:40A5 / Flow:  sr-33.br-24.(bz-25).c-01  | sz-35.(bz-25).br-24.c-01 |
  41 41 33 34 xur: 41  xuz: 41  xbr: 33  xbz: 34  #an-33 ↓  ↑  Universal-Interessierter  00:14, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 16; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-16.r-01—u-16.z-01—ok  | Universal-Interessierter / Flow:  sr-42.br-33.(bz-34).c-01  | sz-44.(bz-34).br-33.c-01 |
  42 42 35 36 xur: 42  xuz: 42  xbr: 35  xbz: 36  #an-35 ↓  ↑  IP-Los  19:13, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-17.r-01—u-17.z-01—ok  | IP-Los / Flow:  sr-44.br-35.(bz-36).c-01  | sz-46.(bz-36).br-35.c-01 |
  43 43 40 39 xur: 43  xuz: 43  xbr: 40  xbz: 39  #an-40 ↓  ↑  IP-Los  22:43, 23. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-17.r-02—u-17.z-02—ok  | IP-Los / Flow:  sr-52.br-40.(bz-39).c-01  | sz-52.(bz-39).br-40.c-01 |
  44 44 43 41 xur: 44  xuz: 44  xbr: 43  xbz: 41  #an-43 ↓  ↑  Andrea014  09:10, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 18; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-18.r-01—u-18.z-01—ok  | Andrea014 / Flow:  sr-55.br-43.(bz-41).c-01  | sz-54.(bz-41).br-43.c-01 |
  45 45 44 42 xur: 45  xuz: 45  xbr: 44  xbz: 42  #an-44 ↓  ↑  anonym 178.165.188.144  03:31, 26. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 19; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-19.r-01—u-19.z-01—ok  | 178.165.188.144 / Flow:  sr-56.br-44.(bz-42).c-01  | sz-55.(bz-42).br-44.c-01 |
  46 46 46 5 xur: 46  xuz: 46  xbr: 46  xbz:  #an-46 an -- ↑  anonym 77.189.163.24  08:28, 7. Okt. 2021 FEHLER (SIGN)  / U:  u-ID: 20; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-20.r-01—u-20.z-01—ok  | 77.189.163.24 / Flow:  sr-58.br-46.(bz-05).c-01  | sz-07.(bz-05).br-46.c-01 |
u z u r b r b z xuz:L xur:L xbr:L xbz:L an-Links Teilw. Namen Signatur, Zeit + Datum Signatur, Schrittfolge  / U:  u-ID, u-Beitrags-Nr. (Anzahl)  | u-… räumlich—zeitlich—Vergleich  | Vollst. U-Namen  / Flow: Textfluss, räuml. Sort.  | Arbeitsfluss, zeitl. Sort. |
  1 1 1 1 xuz: 1  xur:  xbr:  xbz:  #an-01 ↓  an -- anonym 217.149.175.132  05:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 1; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-01.r-01—u-01.z-01—ok  | 217.149.175.132 / Flow:  sr-01.br-01.(bz-01).c-01  | sz-01.(bz-01).br-01.c-01 |
  2 2 2 2 xuz: 2  xur:  xbr:  xbz:  #an-02 ↓  ↑  L47  06:13, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-02.r-01—u-02.z-01—ok  | L47 / Flow:  sr-02.br-02.(bz-02).c-01  | sz-02.(bz-02).br-02.c-01 |
  3 3 3 3 xuz: 3  xur:  xbr:  xbz:  #an-03 ↓  ↑  L47  06:16, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-02.r-02—u-02.z-02—ok  | L47 / Flow:  sr-03.br-03.(bz-03).c-01  | sz-03.(bz-03).br-03.c-01 |
  4 4 4 4 xuz: 4  xur:  xbr:  xbz:  #an-04 ↓  ↑  Mme Mimimi  07:09, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 3; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-03.r-01—u-03.z-01—ok  | Mme Mimimi / Flow:  sr-05.br-04.(bz-04).c-01  | sz-05.(bz-04).br-04.c-01 |
  5 5 5 6 xuz: 5  xur:  xbr:  xbz:  #an-05 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  10:07, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 1. (n=9)  | u-04.r-01—u-04.z-01—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41 / Flow:  sr-07.br-05.(bz-06).c-01  | sz-09.(bz-06).br-05.c-01 |
  6 6 13 14 xuz: 6  xur:  xbr: 13  xbz: 14  #an-13 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  22:52, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 2. (n=9)  | u-04.r-02—u-04.z-02—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E / Flow:  sr-19.br-13.(bz-14).c-01  | sz-21.(bz-14).br-13.c-01 |
  7 7 17 18 xuz: 7  xur:  xbr: 17  xbz: 18  #an-17 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  13:16, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 3. (n=9)  | u-04.r-03—u-04.z-03—ok  | 2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6 / Flow:  sr-23.br-17.(bz-18).c-01  | sz-25.(bz-18).br-17.c-01 |
  8 8 23 24 xuz: 8  xur:  xbr: 23  xbz: 24  #an-23 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  19:48, 12. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 4. (n=9)  | u-04.r-04—u-04.z-04—ok  | 2003:D0:2F1D:2E54:3857:4440:61E5:1DBA / Flow:  sr-29.br-23.(bz-24).c-01  | sz-31.(bz-24).br-23.c-01 |
  9 9 31 31 xuz: 9  xur:  xbr: 31  xbz: 31  #an-31 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  20:54, 18. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 5. (n=9)  | u-04.r-05—u-04.z-05—ok  | 2003:D0:2F1D:2EB7:7508:DFAD:1B2E:21E / Flow:  sr-40.br-31.(bz-31).c-01  | sz-41.(bz-31).br-31.c-01 |
  10 10 38 37 xuz: 10  xur: 10  xbr: 38  xbz: 37  #an-38 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:16, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 6. (n=9)  | u-04.r-06—u-04.z-06—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-49.br-38.(bz-37).c-03  | sz-49.(bz-37).br-38.c-03 |
  11 11 39 38 xuz: 11  xur: 11  xbr: 39  xbz: 38  #an-39 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:31, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 7. (n=9)  | u-04.r-07—u-04.z-07—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-51.br-39.(bz-38).c-02  | sz-51.(bz-38).br-39.c-02 |
  12 12 41 43 xuz: 12  xur: 12  xbr: 41  xbz: 43  #an-41 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 8. (n=9)  | u-04.r-08—u-04.z-08—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-53.br-41.(bz-43).c-01  | sz-56.(bz-43).br-41.c-01 |
  13 13 45 44 xuz: 13  xur: 13  xbr: 45  xbz: 44  #an-45 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 9. (n=9)  | u-04.r-09—u-04.z-09—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-57.br-45.(bz-44).c-01  | sz-57.(bz-44).br-45.c-01 |
  14 14 6 7 xuz: 14  xur: 14  xbr:  xbz:  #an-06 ↓  ↑  Expressis verbis  13:25, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-05.r-01—u-05.z-01—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-08.br-06.(bz-07).c-01  | sz-10.(bz-07).br-06.c-01 |
  15 15 8 11 xuz: 15  xur: 15  xbr:  xbz: 11  #an-08 ↓  ↑  Expressis verbis  19:28, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-05.r-02—u-05.z-02—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-11.br-08.(bz-11).c-01  | sz-18.(bz-11).br-08.c-01 |
  16 16 7 8 xuz: 16  xur: 16  xbr:  xbz:  #an-07 ↓  ↑  Rotkaeppchen68  13:28, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 6; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-06.r-01—u-06.z-01—ok  | Rotkaeppchen68 / Flow:  sr-09.br-07.(bz-08).c-01  | sz-11.(bz-08).br-07.c-01 |
  17 17 9 9 xuz: 17  xur: 17  xbr:  xbz:  #an-09 ↓  ↑  Chianti  14:14, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 7; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-07.r-01—u-07.z-01—ok  | Chianti / Flow:  sr-12.br-09.(bz-09).c-01  | sz-13.(bz-09).br-09.c-01 |
  18 18 10 10 xuz: 18  xur: 18  xbr: 10  xbz: 10  #an-10 ↓  ↑  Digamma  18:47, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-08.r-01—u-08.z-01—ok  | Digamma / Flow:  sr-16.br-10.(bz-10).c-01  | sz-17.(bz-10).br-10.c-01 |
  19 19 12 13 xuz: 19  xur: 19  xbr: 12  xbz: 13  #an-12 ↓  ↑  Digamma  22:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-08.r-02—u-08.z-02—ok  | Digamma / Flow:  sr-18.br-12.(bz-13).c-01  | sz-20.(bz-13).br-12.c-01 |
  20 20 11 12 xuz: 20  xur: 20  xbr: 11  xbz: 12  #an-11 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:10...  20:10, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 9; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-09.r-01—u-09.z-01—ok  | 2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121 / Flow:  sr-17.br-11.(bz-12).c-01  | sz-19.(bz-12).br-11.c-01 |
  21 21 26 26 xuz: 21  xur: 21  xbr: 26  xbz: 26  #an-26 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:57...  10:44, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 10; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-10.r-01—u-10.z-01—ok  | 2001:16B8:57EF:DC00:458A:7791:D2E1:17AE / Flow:  sr-35.br-26.(bz-26).c-01  | sz-36.(bz-26).br-26.c-01 |
  22 22 14 15 xuz: 22  xur: 22  xbr: 14  xbz: 15  #an-14 ↓  ↑  anonym 91.54.38.162  08:30, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 11; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-11.r-01—u-11.z-01—ok  | 91.54.38.162 / Flow:  sr-20.br-14.(bz-15).c-01  | sz-22.(bz-15).br-14.c-01 |
  23 23 15 16 xuz: 23  xur: 23  xbr: 15  xbz: 16  #an-15 ↓  ↑  Dirk123456  10:23, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-12.r-01—u-12.z-01—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-21.br-15.(bz-16).c-01  | sz-23.(bz-16).br-15.c-01 |
  24 24 16 17 xuz: 24  xur: 24  xbr: 16  xbz: 17  #an-16 ↓  ↑  Dirk123456  12:08, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-12.r-02—u-12.z-02—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-22.br-16.(bz-17).c-01  | sz-24.(bz-17).br-16.c-01 |
  25 25 19 20 xuz: 25  xur: 25  xbr: 19  xbz: 20  #an-19 ↓  ↑  Dirk123456  10:13, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-12.r-03—u-12.z-03—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-25.br-19.(bz-20).c-01  | sz-27.(bz-20).br-19.c-01 |
  26 26 21 22 xuz: 26  xur: 26  xbr: 21  xbz: 22  #an-21 ↓  ↑  Dirk123456  09:49, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-12.r-04—u-12.z-04—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-27.br-21.(bz-22).c-01  | sz-29.(bz-22).br-21.c-01 |
  27 27 27 28 xuz: 27  xur: 27  xbr: 27  xbz: 28  #an-27 ↓  ↑  Dirk123456  13:50, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-12.r-05—u-12.z-05—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-36.br-27.(bz-28).c-01  | sz-38.(bz-28).br-27.c-01 |
  28 28 30 30 xuz: 28  xur: 28  xbr: 30  xbz: 30  #an-30 ↓  ↑  Dirk123456  17:32, 16. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-12.r-06—u-12.z-06—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-39.br-30.(bz-30).c-01  | sz-40.(bz-30).br-30.c-01 |
  29 29 34 35 xuz: 29  xur: 29  xbr: 34  xbz: 35  #an-34 ↓  ↑  Dirk123456  16:46, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-12.r-07—u-12.z-07—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-43.br-34.(bz-35).c-01  | sz-45.(bz-35).br-34.c-01 |
  30 30 42 40 xuz: 30  xur: 30  xbr: 42  xbz: 40  #an-42 ↓  ↑  Dirk123456  08:50, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-12.r-08—u-12.z-08—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-54.br-42.(bz-40).c-01  | sz-53.(bz-40).br-42.c-01 |
  31 31 18 19 xuz: 31  xur: 31  xbr: 18  xbz: 19  #an-18 ↓  ↑  anonym 94.219…  01:07, 10. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-13.r-01—u-13.z-01—ok  | 94.219.13.178 / Flow:  sr-24.br-18.(bz-19).c-01  | sz-26.(bz-19).br-18.c-01 |
  32 32 22 23 xuz: 32  xur: 32  xbr: 22  xbz: 23  #an-22 ↓  ↑  anonym 94.219…  19:15, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-13.r-02—u-13.z-02—ok  | 94.219.190.83 / Flow:  sr-28.br-22.(bz-23).c-01  | sz-30.(bz-23).br-22.c-01 |
  33 33 25 27 xuz: 33  xur: 33  xbr: 25  xbz: 27  #an-25 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:49, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-13.r-03—u-13.z-03—ok  | 94.219.24.127 / Flow:  sr-34.br-25.(bz-27).c-01  | sz-37.(bz-27).br-25.c-01 |
  34 35 29 29 xuz: 34  xur: 35  xbr: 29  xbz: 29  #an-29 ↓  ↑  anonym 94.219…  20:14, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-13.r-05—u-13.z-05—diff!!!  | 94.219.16.67 / Flow:  sr-38.br-29.(bz-29).c-01  | sz-39.(bz-29).br-29.c-01 |
  35 34 28 32 xuz: 35  xur: 34  xbr: 28  xbz: 32  #an-28 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-13.r-04—u-13.z-04—diff!!!  | 94219121245 / Flow:  sr-37.br-28.(bz-32).c-01  | sz-42.(bz-32).br-28.c-01 |
  36 36 32 33 xuz: 36  xur: 36  xbr: 32  xbz: 33  #an-32 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-13.r-06—u-13.z-06—ok  | 94219121245 / Flow:  sr-41.br-32.(bz-33).c-01  | sz-43.(bz-33).br-32.c-01 |
  37 37 36 45 xuz: 37  xur: 37  xbr: 36  xbz: 45  #an-36 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-13.r-07—u-13.z-07—ok  | 94.219.121.153 / Flow:  sr-45.br-36.(bz-45).c-01  | sz-58.(bz-45).br-36.c-01 |
  38 38 37 46 xuz: 38  xur: 38  xbr: 37  xbz: 46  #an-37 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-13.r-08—u-13.z-08—ok  | 94.219.121.154 / Flow:  sr-46.br-37.(bz-46).c-01  | sz-59.(bz-46).br-37.c-01 |
  39 39 20 21 xuz: 39  xur: 39  xbr: 20  xbz: 21  #an-20 ↓  ↑  anonym 178.4.183.211  22:10, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 14; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-14.r-01—u-14.z-01—ok  | 178.4.183.211 / Flow:  sr-26.br-20.(bz-21).c-01  | sz-28.(bz-21).br-20.c-01 |
  40 40 24 25 xuz: 40  xur: 40  xbr: 24  xbz: 25  #an-24 ↓  ↑  anonym 2003:EF:17…  05:05, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 15; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-15.r-01—u-15.z-01—ok  | 2003:EF:1709:2942:CDF7:39C7:66CD:40A5 / Flow:  sr-33.br-24.(bz-25).c-01  | sz-35.(bz-25).br-24.c-01 |
  41 41 33 34 xuz: 41  xur: 41  xbr: 33  xbz: 34  #an-33 ↓  ↑  Universal-Interessierter  00:14, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 16; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-16.r-01—u-16.z-01—ok  | Universal-Interessierter / Flow:  sr-42.br-33.(bz-34).c-01  | sz-44.(bz-34).br-33.c-01 |
  42 42 35 36 xuz: 42  xur: 42  xbr: 35  xbz: 36  #an-35 ↓  ↑  IP-Los  19:13, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-17.r-01—u-17.z-01—ok  | IP-Los / Flow:  sr-44.br-35.(bz-36).c-01  | sz-46.(bz-36).br-35.c-01 |
  43 43 40 39 xuz: 43  xur: 43  xbr: 40  xbz: 39  #an-40 ↓  ↑  IP-Los  22:43, 23. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-17.r-02—u-17.z-02—ok  | IP-Los / Flow:  sr-52.br-40.(bz-39).c-01  | sz-52.(bz-39).br-40.c-01 |
  44 44 43 41 xuz: 44  xur: 44  xbr: 43  xbz: 41  #an-43 ↓  ↑  Andrea014  09:10, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 18; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-18.r-01—u-18.z-01—ok  | Andrea014 / Flow:  sr-55.br-43.(bz-41).c-01  | sz-54.(bz-41).br-43.c-01 |
  45 45 44 42 xuz: 45  xur: 45  xbr: 44  xbz: 42  #an-44 ↓  ↑  anonym 178.165.188.144  03:31, 26. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 19; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-19.r-01—u-19.z-01—ok  | 178.165.188.144 / Flow:  sr-56.br-44.(bz-42).c-01  | sz-55.(bz-42).br-44.c-01 |
  46 46 46 5 xuz: 46  xur: 46  xbr: 46  xbz:  #an-46 an -- ↑  anonym 77.189.163.24  08:28, 7. Okt. 2021 FEHLER (SIGN)  / U:  u-ID: 20; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-20.r-01—u-20.z-01—ok  | 77.189.163.24 / Flow:  sr-58.br-46.(bz-05).c-01  | sz-07.(bz-05).br-46.c-01 |
b r u r u z b z xbr:L xur:L xuz:L xbz:L an-Links Teilw. Namen Signatur, Zeit + Datum Signatur, Schrittfolge  / U:  u-ID, u-Beitrags-Nr. (Anzahl)  | u-… räumlich—zeitlich—Vergleich  | Vollst. U-Namen  / Flow: Textfluss, räuml. Sort.  | Arbeitsfluss, zeitl. Sort. |
  1 1 1 1 xbr: 1  xur:  xuz:  xbz:  #an-01 ↓  an -- anonym 217.149.175.132  05:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 1; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-01.r-01—u-01.z-01—ok  | 217.149.175.132 / Flow:  sr-01.br-01.(bz-01).c-01  | sz-01.(bz-01).br-01.c-01 |
  2 2 2 2 xbr: 2  xur:  xuz:  xbz:  #an-02 ↓  ↑  L47  06:13, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-02.r-01—u-02.z-01—ok  | L47 / Flow:  sr-02.br-02.(bz-02).c-01  | sz-02.(bz-02).br-02.c-01 |
  3 3 3 3 xbr: 3  xur:  xuz:  xbz:  #an-03 ↓  ↑  L47  06:16, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-02.r-02—u-02.z-02—ok  | L47 / Flow:  sr-03.br-03.(bz-03).c-01  | sz-03.(bz-03).br-03.c-01 |
  4 4 4 4 xbr: 4  xur:  xuz:  xbz:  #an-04 ↓  ↑  Mme Mimimi  07:09, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 3; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-03.r-01—u-03.z-01—ok  | Mme Mimimi / Flow:  sr-05.br-04.(bz-04).c-01  | sz-05.(bz-04).br-04.c-01 |
  5 5 5 6 xbr: 5  xur:  xuz:  xbz:  #an-05 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  10:07, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 1. (n=9)  | u-04.r-01—u-04.z-01—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41 / Flow:  sr-07.br-05.(bz-06).c-01  | sz-09.(bz-06).br-05.c-01 |
  6 14 14 7 xbr: 6  xur: 14  xuz: 14  xbz:  #an-06 ↓  ↑  Expressis verbis  13:25, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-05.r-01—u-05.z-01—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-08.br-06.(bz-07).c-01  | sz-10.(bz-07).br-06.c-01 |
  7 16 16 8 xbr: 7  xur: 16  xuz: 16  xbz:  #an-07 ↓  ↑  Rotkaeppchen68  13:28, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 6; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-06.r-01—u-06.z-01—ok  | Rotkaeppchen68 / Flow:  sr-09.br-07.(bz-08).c-01  | sz-11.(bz-08).br-07.c-01 |
  8 15 15 11 xbr: 8  xur: 15  xuz: 15  xbz: 11  #an-08 ↓  ↑  Expressis verbis  19:28, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-05.r-02—u-05.z-02—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-11.br-08.(bz-11).c-01  | sz-18.(bz-11).br-08.c-01 |
  9 17 17 9 xbr: 9  xur: 17  xuz: 17  xbz:  #an-09 ↓  ↑  Chianti  14:14, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 7; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-07.r-01—u-07.z-01—ok  | Chianti / Flow:  sr-12.br-09.(bz-09).c-01  | sz-13.(bz-09).br-09.c-01 |
  10 18 18 10 xbr: 10  xur: 18  xuz: 18  xbz: 10  #an-10 ↓  ↑  Digamma  18:47, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-08.r-01—u-08.z-01—ok  | Digamma / Flow:  sr-16.br-10.(bz-10).c-01  | sz-17.(bz-10).br-10.c-01 |
  11 20 20 12 xbr: 11  xur: 20  xuz: 20  xbz: 12  #an-11 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:10...  20:10, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 9; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-09.r-01—u-09.z-01—ok  | 2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121 / Flow:  sr-17.br-11.(bz-12).c-01  | sz-19.(bz-12).br-11.c-01 |
  12 19 19 13 xbr: 12  xur: 19  xuz: 19  xbz: 13  #an-12 ↓  ↑  Digamma  22:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-08.r-02—u-08.z-02—ok  | Digamma / Flow:  sr-18.br-12.(bz-13).c-01  | sz-20.(bz-13).br-12.c-01 |
  13 6 6 14 xbr: 13  xur:  xuz:  xbz: 14  #an-13 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  22:52, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 2. (n=9)  | u-04.r-02—u-04.z-02—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E / Flow:  sr-19.br-13.(bz-14).c-01  | sz-21.(bz-14).br-13.c-01 |
  14 22 22 15 xbr: 14  xur: 22  xuz: 22  xbz: 15  #an-14 ↓  ↑  anonym 91.54.38.162  08:30, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 11; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-11.r-01—u-11.z-01—ok  | 91.54.38.162 / Flow:  sr-20.br-14.(bz-15).c-01  | sz-22.(bz-15).br-14.c-01 |
  15 23 23 16 xbr: 15  xur: 23  xuz: 23  xbz: 16  #an-15 ↓  ↑  Dirk123456  10:23, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-12.r-01—u-12.z-01—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-21.br-15.(bz-16).c-01  | sz-23.(bz-16).br-15.c-01 |
  16 24 24 17 xbr: 16  xur: 24  xuz: 24  xbz: 17  #an-16 ↓  ↑  Dirk123456  12:08, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-12.r-02—u-12.z-02—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-22.br-16.(bz-17).c-01  | sz-24.(bz-17).br-16.c-01 |
  17 7 7 18 xbr: 17  xur:  xuz:  xbz: 18  #an-17 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  13:16, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 3. (n=9)  | u-04.r-03—u-04.z-03—ok  | 2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6 / Flow:  sr-23.br-17.(bz-18).c-01  | sz-25.(bz-18).br-17.c-01 |
  18 31 31 19 xbr: 18  xur: 31  xuz: 31  xbz: 19  #an-18 ↓  ↑  anonym 94.219…  01:07, 10. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-13.r-01—u-13.z-01—ok  | 94.219.13.178 / Flow:  sr-24.br-18.(bz-19).c-01  | sz-26.(bz-19).br-18.c-01 |
  19 25 25 20 xbr: 19  xur: 25  xuz: 25  xbz: 20  #an-19 ↓  ↑  Dirk123456  10:13, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-12.r-03—u-12.z-03—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-25.br-19.(bz-20).c-01  | sz-27.(bz-20).br-19.c-01 |
  20 39 39 21 xbr: 20  xur: 39  xuz: 39  xbz: 21  #an-20 ↓  ↑  anonym 178.4.183.211  22:10, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 14; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-14.r-01—u-14.z-01—ok  | 178.4.183.211 / Flow:  sr-26.br-20.(bz-21).c-01  | sz-28.(bz-21).br-20.c-01 |
  21 26 26 22 xbr: 21  xur: 26  xuz: 26  xbz: 22  #an-21 ↓  ↑  Dirk123456  09:49, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-12.r-04—u-12.z-04—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-27.br-21.(bz-22).c-01  | sz-29.(bz-22).br-21.c-01 |
  22 32 32 23 xbr: 22  xur: 32  xuz: 32  xbz: 23  #an-22 ↓  ↑  anonym 94.219…  19:15, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-13.r-02—u-13.z-02—ok  | 94.219.190.83 / Flow:  sr-28.br-22.(bz-23).c-01  | sz-30.(bz-23).br-22.c-01 |
  23 8 8 24 xbr: 23  xur:  xuz:  xbz: 24  #an-23 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  19:48, 12. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 4. (n=9)  | u-04.r-04—u-04.z-04—ok  | 2003:D0:2F1D:2E54:3857:4440:61E5:1DBA / Flow:  sr-29.br-23.(bz-24).c-01  | sz-31.(bz-24).br-23.c-01 |
  24 40 40 25 xbr: 24  xur: 40  xuz: 40  xbz: 25  #an-24 ↓  ↑  anonym 2003:EF:17…  05:05, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 15; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-15.r-01—u-15.z-01—ok  | 2003:EF:1709:2942:CDF7:39C7:66CD:40A5 / Flow:  sr-33.br-24.(bz-25).c-01  | sz-35.(bz-25).br-24.c-01 |
  25 33 33 27 xbr: 25  xur: 33  xuz: 33  xbz: 27  #an-25 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:49, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-13.r-03—u-13.z-03—ok  | 94.219.24.127 / Flow:  sr-34.br-25.(bz-27).c-01  | sz-37.(bz-27).br-25.c-01 |
  26 21 21 26 xbr: 26  xur: 21  xuz: 21  xbz: 26  #an-26 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:57...  10:44, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 10; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-10.r-01—u-10.z-01—ok  | 2001:16B8:57EF:DC00:458A:7791:D2E1:17AE / Flow:  sr-35.br-26.(bz-26).c-01  | sz-36.(bz-26).br-26.c-01 |
  27 27 27 28 xbr: 27  xur: 27  xuz: 27  xbz: 28  #an-27 ↓  ↑  Dirk123456  13:50, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-12.r-05—u-12.z-05—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-36.br-27.(bz-28).c-01  | sz-38.(bz-28).br-27.c-01 |
  28 34 35 32 xbr: 28  xur: 34  xuz: 35  xbz: 32  #an-28 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-13.r-04—u-13.z-04—diff!!!  | 94219121245 / Flow:  sr-37.br-28.(bz-32).c-01  | sz-42.(bz-32).br-28.c-01 |
  29 35 34 29 xbr: 29  xur: 35  xuz: 34  xbz: 29  #an-29 ↓  ↑  anonym 94.219…  20:14, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-13.r-05—u-13.z-05—diff!!!  | 94.219.16.67 / Flow:  sr-38.br-29.(bz-29).c-01  | sz-39.(bz-29).br-29.c-01 |
  30 28 28 30 xbr: 30  xur: 28  xuz: 28  xbz: 30  #an-30 ↓  ↑  Dirk123456  17:32, 16. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-12.r-06—u-12.z-06—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-39.br-30.(bz-30).c-01  | sz-40.(bz-30).br-30.c-01 |
  31 9 9 31 xbr: 31  xur:  xuz:  xbz: 31  #an-31 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  20:54, 18. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 5. (n=9)  | u-04.r-05—u-04.z-05—ok  | 2003:D0:2F1D:2EB7:7508:DFAD:1B2E:21E / Flow:  sr-40.br-31.(bz-31).c-01  | sz-41.(bz-31).br-31.c-01 |
  32 36 36 33 xbr: 32  xur: 36  xuz: 36  xbz: 33  #an-32 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-13.r-06—u-13.z-06—ok  | 94219121245 / Flow:  sr-41.br-32.(bz-33).c-01  | sz-43.(bz-33).br-32.c-01 |
  33 41 41 34 xbr: 33  xur: 41  xuz: 41  xbz: 34  #an-33 ↓  ↑  Universal-Interessierter  00:14, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 16; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-16.r-01—u-16.z-01—ok  | Universal-Interessierter / Flow:  sr-42.br-33.(bz-34).c-01  | sz-44.(bz-34).br-33.c-01 |
  34 29 29 35 xbr: 34  xur: 29  xuz: 29  xbz: 35  #an-34 ↓  ↑  Dirk123456  16:46, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-12.r-07—u-12.z-07—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-43.br-34.(bz-35).c-01  | sz-45.(bz-35).br-34.c-01 |
  35 42 42 36 xbr: 35  xur: 42  xuz: 42  xbz: 36  #an-35 ↓  ↑  IP-Los  19:13, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-17.r-01—u-17.z-01—ok  | IP-Los / Flow:  sr-44.br-35.(bz-36).c-01  | sz-46.(bz-36).br-35.c-01 |
  36 37 37 45 xbr: 36  xur: 37  xuz: 37  xbz: 45  #an-36 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-13.r-07—u-13.z-07—ok  | 94.219.121.153 / Flow:  sr-45.br-36.(bz-45).c-01  | sz-58.(bz-45).br-36.c-01 |
  37 38 38 46 xbr: 37  xur: 38  xuz: 38  xbz: 46  #an-37 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-13.r-08—u-13.z-08—ok  | 94.219.121.154 / Flow:  sr-46.br-37.(bz-46).c-01  | sz-59.(bz-46).br-37.c-01 |
  38 10 10 37 xbr: 38  xur: 10  xuz: 10  xbz: 37  #an-38 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:16, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 6. (n=9)  | u-04.r-06—u-04.z-06—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-49.br-38.(bz-37).c-03  | sz-49.(bz-37).br-38.c-03 |
  39 11 11 38 xbr: 39  xur: 11  xuz: 11  xbz: 38  #an-39 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:31, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 7. (n=9)  | u-04.r-07—u-04.z-07—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-51.br-39.(bz-38).c-02  | sz-51.(bz-38).br-39.c-02 |
  40 43 43 39 xbr: 40  xur: 43  xuz: 43  xbz: 39  #an-40 ↓  ↑  IP-Los  22:43, 23. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-17.r-02—u-17.z-02—ok  | IP-Los / Flow:  sr-52.br-40.(bz-39).c-01  | sz-52.(bz-39).br-40.c-01 |
  41 12 12 43 xbr: 41  xur: 12  xuz: 12  xbz: 43  #an-41 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 8. (n=9)  | u-04.r-08—u-04.z-08—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-53.br-41.(bz-43).c-01  | sz-56.(bz-43).br-41.c-01 |
  42 30 30 40 xbr: 42  xur: 30  xuz: 30  xbz: 40  #an-42 ↓  ↑  Dirk123456  08:50, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-12.r-08—u-12.z-08—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-54.br-42.(bz-40).c-01  | sz-53.(bz-40).br-42.c-01 |
  43 44 44 41 xbr: 43  xur: 44  xuz: 44  xbz: 41  #an-43 ↓  ↑  Andrea014  09:10, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 18; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-18.r-01—u-18.z-01—ok  | Andrea014 / Flow:  sr-55.br-43.(bz-41).c-01  | sz-54.(bz-41).br-43.c-01 |
  44 45 45 42 xbr: 44  xur: 45  xuz: 45  xbz: 42  #an-44 ↓  ↑  anonym 178.165.188.144  03:31, 26. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 19; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-19.r-01—u-19.z-01—ok  | 178.165.188.144 / Flow:  sr-56.br-44.(bz-42).c-01  | sz-55.(bz-42).br-44.c-01 |
  45 13 13 44 xbr: 45  xur: 13  xuz: 13  xbz: 44  #an-45 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 9. (n=9)  | u-04.r-09—u-04.z-09—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-57.br-45.(bz-44).c-01  | sz-57.(bz-44).br-45.c-01 |
  46 46 46 5 xbr: 46  xur: 46  xuz: 46  xbz:  #an-46 an -- ↑  anonym 77.189.163.24  08:28, 7. Okt. 2021 FEHLER (SIGN)  / U:  u-ID: 20; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-20.r-01—u-20.z-01—ok  | 77.189.163.24 / Flow:  sr-58.br-46.(bz-05).c-01  | sz-07.(bz-05).br-46.c-01 |


 a b z u r u z b r xbz:L xur:L xuz:L xbr:L an-Links Teilw. Namen Signatur, Zeit + Datum Signatur, Schrittfolge  / U:  u-ID, u-Beitrags-Nr. (Anzahl)  | u-… räumlich—zeitlich—Vergleich  | Vollst. U-Namen  / Flow: Textfluss, räuml. Sort.  | Arbeitsfluss, zeitl. Sort. |
  1 1 1 1 xbz: 1  xur:  xuz:  xbr:  #an-01 ↓  an -- anonym 217.149.175.132  05:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 1; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-01.r-01—u-01.z-01—ok  | 217.149.175.132 / Flow:  sr-01.br-01.(bz-01).c-01  | sz-01.(bz-01).br-01.c-01 |
  2 2 2 2 xbz: 2  xur:  xuz:  xbr:  #an-02 ↓  ↑  L47  06:13, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-02.r-01—u-02.z-01—ok  | L47 / Flow:  sr-02.br-02.(bz-02).c-01  | sz-02.(bz-02).br-02.c-01 |
  3 3 3 3 xbz: 3  xur:  xuz:  xbr:  #an-03 ↓  ↑  L47  06:16, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-02.r-02—u-02.z-02—ok  | L47 / Flow:  sr-03.br-03.(bz-03).c-01  | sz-03.(bz-03).br-03.c-01 |
  4 4 4 4 xbz: 4  xur:  xuz:  xbr:  #an-04 ↓  ↑  Mme Mimimi  07:09, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 3; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-03.r-01—u-03.z-01—ok  | Mme Mimimi / Flow:  sr-05.br-04.(bz-04).c-01  | sz-05.(bz-04).br-04.c-01 |
  5 46 46 46 xbz: 5  xur: 46  xuz: 46  xbr: 46  #an-46 an -- ↑  anonym 77.189.163.24  08:28, 7. Okt. 2021 FEHLER (SIGN)  / U:  u-ID: 20; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-20.r-01—u-20.z-01—ok  | 77.189.163.24 / Flow:  sr-58.br-46.(bz-05).c-01  | sz-07.(bz-05).br-46.c-01 |
  6 5 5 5 xbz: 6  xur:  xuz:  xbr:  #an-05 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  10:07, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 1. (n=9)  | u-04.r-01—u-04.z-01—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41 / Flow:  sr-07.br-05.(bz-06).c-01  | sz-09.(bz-06).br-05.c-01 |
  7 14 14 6 xbz: 7  xur: 14  xuz: 14  xbr:  #an-06 ↓  ↑  Expressis verbis  13:25, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-05.r-01—u-05.z-01—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-08.br-06.(bz-07).c-01  | sz-10.(bz-07).br-06.c-01 |
  8 16 16 7 xbz: 8  xur: 16  xuz: 16  xbr:  #an-07 ↓  ↑  Rotkaeppchen68  13:28, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 6; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-06.r-01—u-06.z-01—ok  | Rotkaeppchen68 / Flow:  sr-09.br-07.(bz-08).c-01  | sz-11.(bz-08).br-07.c-01 |
  9 17 17 9 xbz: 9  xur: 17  xuz: 17  xbr:  #an-09 ↓  ↑  Chianti  14:14, 7. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 7; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-07.r-01—u-07.z-01—ok  | Chianti / Flow:  sr-12.br-09.(bz-09).c-01  | sz-13.(bz-09).br-09.c-01 |
  10 18 18 10 xbz: 10  xur: 18  xuz: 18  xbr: 10  #an-10 ↓  ↑  Digamma  18:47, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-08.r-01—u-08.z-01—ok  | Digamma / Flow:  sr-16.br-10.(bz-10).c-01  | sz-17.(bz-10).br-10.c-01 |
  11 15 15 8 xbz: 11  xur: 15  xuz: 15  xbr:  #an-08 ↓  ↑  Expressis verbis  19:28, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-05.r-02—u-05.z-02—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-11.br-08.(bz-11).c-01  | sz-18.(bz-11).br-08.c-01 |
  12 20 20 11 xbz: 12  xur: 20  xuz: 20  xbr: 11  #an-11 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:10...  20:10, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 9; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-09.r-01—u-09.z-01—ok  | 2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121 / Flow:  sr-17.br-11.(bz-12).c-01  | sz-19.(bz-12).br-11.c-01 |
  13 19 19 12 xbz: 13  xur: 19  xuz: 19  xbr: 12  #an-12 ↓  ↑  Digamma  22:21, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-08.r-02—u-08.z-02—ok  | Digamma / Flow:  sr-18.br-12.(bz-13).c-01  | sz-20.(bz-13).br-12.c-01 |
  14 6 6 13 xbz: 14  xur:  xuz:  xbr: 13  #an-13 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  22:52, 7. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 2. (n=9)  | u-04.r-02—u-04.z-02—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E / Flow:  sr-19.br-13.(bz-14).c-01  | sz-21.(bz-14).br-13.c-01 |
  15 22 22 14 xbz: 15  xur: 22  xuz: 22  xbr: 14  #an-14 ↓  ↑  anonym 91.54.38.162  08:30, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 11; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-11.r-01—u-11.z-01—ok  | 91.54.38.162 / Flow:  sr-20.br-14.(bz-15).c-01  | sz-22.(bz-15).br-14.c-01 |
  16 23 23 15 xbz: 16  xur: 23  xuz: 23  xbr: 15  #an-15 ↓  ↑  Dirk123456  10:23, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-12.r-01—u-12.z-01—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-21.br-15.(bz-16).c-01  | sz-23.(bz-16).br-15.c-01 |
  17 24 24 16 xbz: 17  xur: 24  xuz: 24  xbr: 16  #an-16 ↓  ↑  Dirk123456  12:08, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-12.r-02—u-12.z-02—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-22.br-16.(bz-17).c-01  | sz-24.(bz-17).br-16.c-01 |
  18 7 7 17 xbz: 18  xur:  xuz:  xbr: 17  #an-17 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  13:16, 8. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 3. (n=9)  | u-04.r-03—u-04.z-03—ok  | 2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6 / Flow:  sr-23.br-17.(bz-18).c-01  | sz-25.(bz-18).br-17.c-01 |
  19 31 31 18 xbz: 19  xur: 31  xuz: 31  xbr: 18  #an-18 ↓  ↑  anonym 94.219…  01:07, 10. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-13.r-01—u-13.z-01—ok  | 94.219.13.178 / Flow:  sr-24.br-18.(bz-19).c-01  | sz-26.(bz-19).br-18.c-01 |
  20 25 25 19 xbz: 20  xur: 25  xuz: 25  xbr: 19  #an-19 ↓  ↑  Dirk123456  10:13, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-12.r-03—u-12.z-03—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-25.br-19.(bz-20).c-01  | sz-27.(bz-20).br-19.c-01 |
  21 39 39 20 xbz: 21  xur: 39  xuz: 39  xbr: 20  #an-20 ↓  ↑  anonym 178.4.183.211  22:10, 11. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 14; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-14.r-01—u-14.z-01—ok  | 178.4.183.211 / Flow:  sr-26.br-20.(bz-21).c-01  | sz-28.(bz-21).br-20.c-01 |
  22 26 26 21 xbz: 22  xur: 26  xuz: 26  xbr: 21  #an-21 ↓  ↑  Dirk123456  09:49, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-12.r-04—u-12.z-04—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-27.br-21.(bz-22).c-01  | sz-29.(bz-22).br-21.c-01 |
  23 32 32 22 xbz: 23  xur: 32  xuz: 32  xbr: 22  #an-22 ↓  ↑  anonym 94.219…  19:15, 12. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-13.r-02—u-13.z-02—ok  | 94.219.190.83 / Flow:  sr-28.br-22.(bz-23).c-01  | sz-30.(bz-23).br-22.c-01 |
  24 8 8 23 xbz: 24  xur:  xuz:  xbr: 23  #an-23 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  19:48, 12. Okt. 2021 ANFANGS (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 4. (n=9)  | u-04.r-04—u-04.z-04—ok  | 2003:D0:2F1D:2E54:3857:4440:61E5:1DBA / Flow:  sr-29.br-23.(bz-24).c-01  | sz-31.(bz-24).br-23.c-01 |
  25 40 40 24 xbz: 25  xur: 40  xuz: 40  xbr: 24  #an-24 ↓  ↑  anonym 2003:EF:17…  05:05, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 15; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-15.r-01—u-15.z-01—ok  | 2003:EF:1709:2942:CDF7:39C7:66CD:40A5 / Flow:  sr-33.br-24.(bz-25).c-01  | sz-35.(bz-25).br-24.c-01 |
  26 21 21 26 xbz: 26  xur: 21  xuz: 21  xbr: 26  #an-26 ↓  ↑  anonym 2001:16B8:57...  10:44, 13. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 10; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-10.r-01—u-10.z-01—ok  | 2001:16B8:57EF:DC00:458A:7791:D2E1:17AE / Flow:  sr-35.br-26.(bz-26).c-01  | sz-36.(bz-26).br-26.c-01 |
  27 33 33 25 xbz: 27  xur: 33  xuz: 33  xbr: 25  #an-25 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:49, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-13.r-03—u-13.z-03—ok  | 94.219.24.127 / Flow:  sr-34.br-25.(bz-27).c-01  | sz-37.(bz-27).br-25.c-01 |
  28 27 27 27 xbz: 28  xur: 27  xuz: 27  xbr: 27  #an-27 ↓  ↑  Dirk123456  13:50, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-12.r-05—u-12.z-05—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-36.br-27.(bz-28).c-01  | sz-38.(bz-28).br-27.c-01 |
  29 35 34 29 xbz: 29  xur: 35  xuz: 34  xbr: 29  #an-29 ↓  ↑  anonym 94.219…  20:14, 14. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-13.r-05—u-13.z-05—diff!!!  | 94.219.16.67 / Flow:  sr-38.br-29.(bz-29).c-01  | sz-39.(bz-29).br-29.c-01 |
  30 28 28 30 xbz: 30  xur: 28  xuz: 28  xbr: 30  #an-30 ↓  ↑  Dirk123456  17:32, 16. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-12.r-06—u-12.z-06—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-39.br-30.(bz-30).c-01  | sz-40.(bz-30).br-30.c-01 |
  31 9 9 31 xbz: 31  xur:  xuz:  xbr: 31  #an-31 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  20:54, 18. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 5. (n=9)  | u-04.r-05—u-04.z-05—ok  | 2003:D0:2F1D:2EB7:7508:DFAD:1B2E:21E / Flow:  sr-40.br-31.(bz-31).c-01  | sz-41.(bz-31).br-31.c-01 |
  32 34 35 28 xbz: 32  xur: 34  xuz: 35  xbr: 28  #an-28 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-13.r-04—u-13.z-04—diff!!!  | 94219121245 / Flow:  sr-37.br-28.(bz-32).c-01  | sz-42.(bz-32).br-28.c-01 |
  33 36 36 32 xbz: 33  xur: 36  xuz: 36  xbr: 32  #an-32 ↓  ↑  anonym 94.219…  00:48, 20. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-13.r-06—u-13.z-06—ok  | 94219121245 / Flow:  sr-41.br-32.(bz-33).c-01  | sz-43.(bz-33).br-32.c-01 |
  34 41 41 33 xbz: 34  xur: 41  xuz: 41  xbr: 33  #an-33 ↓  ↑  Universal-Interessierter  00:14, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 16; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-16.r-01—u-16.z-01—ok  | Universal-Interessierter / Flow:  sr-42.br-33.(bz-34).c-01  | sz-44.(bz-34).br-33.c-01 |
  35 29 29 34 xbz: 35  xur: 29  xuz: 29  xbr: 34  #an-34 ↓  ↑  Dirk123456  16:46, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-12.r-07—u-12.z-07—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-43.br-34.(bz-35).c-01  | sz-45.(bz-35).br-34.c-01 |
  36 42 42 35 xbz: 36  xur: 42  xuz: 42  xbr: 35  #an-35 ↓  ↑  IP-Los  19:13, 22. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-17.r-01—u-17.z-01—ok  | IP-Los / Flow:  sr-44.br-35.(bz-36).c-01  | sz-46.(bz-36).br-35.c-01 |
  37 10 10 38 xbz: 37  xur: 10  xuz: 10  xbr: 38  #an-38 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:16, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 6. (n=9)  | u-04.r-06—u-04.z-06—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-49.br-38.(bz-37).c-03  | sz-49.(bz-37).br-38.c-03 |
  38 11 11 39 xbz: 38  xur: 11  xuz: 11  xbr: 39  #an-39 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:31, 23. Okt. 2021 ZULETZT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 7. (n=9)  | u-04.r-07—u-04.z-07—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-51.br-39.(bz-38).c-02  | sz-51.(bz-38).br-39.c-02 |
  39 43 43 40 xbz: 39  xur: 43  xuz: 43  xbr: 40  #an-40 ↓  ↑  IP-Los  22:43, 23. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-17.r-02—u-17.z-02—ok  | IP-Los / Flow:  sr-52.br-40.(bz-39).c-01  | sz-52.(bz-39).br-40.c-01 |
  40 30 30 42 xbz: 40  xur: 30  xuz: 30  xbr: 42  #an-42 ↓  ↑  Dirk123456  08:50, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-12.r-08—u-12.z-08—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-54.br-42.(bz-40).c-01  | sz-53.(bz-40).br-42.c-01 |
  41 44 44 43 xbz: 41  xur: 44  xuz: 44  xbr: 43  #an-43 ↓  ↑  Andrea014  09:10, 25. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 18; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-18.r-01—u-18.z-01—ok  | Andrea014 / Flow:  sr-55.br-43.(bz-41).c-01  | sz-54.(bz-41).br-43.c-01 |
  42 45 45 44 xbz: 42  xur: 45  xuz: 45  xbr: 44  #an-44 ↓  ↑  anonym 178.165.188.144  03:31, 26. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 19; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-19.r-01—u-19.z-01—ok  | 178.165.188.144 / Flow:  sr-56.br-44.(bz-42).c-01  | sz-55.(bz-42).br-44.c-01 |
  43 12 12 41 xbz: 43  xur: 12  xuz: 12  xbr: 41  #an-41 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 8. (n=9)  | u-04.r-08—u-04.z-08—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-53.br-41.(bz-43).c-01  | sz-56.(bz-43).br-41.c-01 |
  44 13 13 45 xbz: 44  xur: 13  xuz: 13  xbr: 45  #an-45 ↓  ↑  anonym 2003:D0:2F...  00:29, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 9. (n=9)  | u-04.r-09—u-04.z-09—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-57.br-45.(bz-44).c-01  | sz-57.(bz-44).br-45.c-01 |
  45 37 37 36 xbz: 45  xur: 37  xuz: 37  xbr: 36  #an-36 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-13.r-07—u-13.z-07—ok  | 94.219.121.153 / Flow:  sr-45.br-36.(bz-45).c-01  | sz-58.(bz-45).br-36.c-01 |
  46 38 38 37 xbz: 46  xur: 38  xuz: 38  xbr: 37  #an-37 ↓  ↑  anonym 94.219…  02:38, 29. Okt. 2021 DIREKT (SIGN)  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-13.r-08—u-13.z-08—ok  | 94.219.121.154 / Flow:  sr-46.br-37.(bz-46).c-01  | sz-59.(bz-46).br-37.c-01 |

an-Haupttabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
@a  b r b z u r u z an-Links xbr:L xbz:L xur:L xuz:L Teilw. Namen
  • Signatur, Zeit + Datum
  • Signatur, Schrittfolge
  •  / U:  u-ID, u-Beitrags-Nr. (Anzahl)  | u-… räumlich—zeitlich—Vergleich  | Vollst. U-Namen  / Flow: Textfluss, räuml. Sort.  | Arbeitsfluss, zeitl. Sort. |
  • Beitrag: @Btr.@. @1/2 Btrg/Bearb
  • #YYYY-MM-2021-10-DD; Lücken (UTC)
  • #Änderungen (Zusammenfassungszeile als nummerierter Text)
  • Doppelpunkte

--

btx (Beitragstext, maskierter Wikitext)

  1 1 1 1 an-01 ↓    xbr:  xbz:  xur:  xuz:   
  • anonym 217.149.175.132
  •  05:21, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 1; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-01.r-01—u-01.z-01—ok  | 217.149.175.132 / Flow:  sr-01.br-01.(bz-01).c-01  | sz-01.(bz-01).br-01.c-01 |
  • Beitrag: 1. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T03:21:08‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T03:21:08‎ 217.149.175.132 Diskussion‎ 184.110 Bytes +313‎ Neuer Abschnitt →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)

--

Ein Behördenschreiben warnt mich vor einer Angestecktwerdung. Wie nennt man ein deratiges grammatikalisches Konstrukt, das wohl eine Ausgeburt der Rechtsabteilung darstellt, formell? --217.149.175.132

  2 2 2 2 an-02 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur:  xuz:   
  • L47
  •  06:13, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-02.r-01—u-02.z-01—ok  | L47 / Flow:  sr-02.br-02.(bz-02).c-01  | sz-02.(bz-02).br-02.c-01 |
  • Beitrag: 2. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T04:13:56‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T04:13:56‎ L47 Diskussion Beiträge‎ 184.230 Bytes +120‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Antwort
  • (- dp -):

--

Trifft es Nominalstil? --L47 (Diskussion)

  3 3 3 3 an-03 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur:  xuz:   
  • L47
  •  06:16, 7. Okt. 2021
  • ANFANGS (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 2; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-02.r-02—u-02.z-02—ok  | L47 / Flow:  sr-03.br-03.(bz-03).c-01  | sz-03.(bz-03).br-03.c-01 |
  • Beitrag: 3. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T04:16:12‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T04:16:12‎ L47 Diskussion Beiträge‎ 184.435 Bytes +205‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Antwort
  • (- dp -)::

--

Ergänzungend: Der Artikel -ung spricht einfach allgemein von Substantivierung, aber das war wohl bekannt. --L47 (Diskussion)

  4 4 4 4 an-04 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur:  xuz:   
  • Mme Mimimi
  •  07:09, 7. Okt. 2021
  • ANFANGS (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 3; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-03.r-01—u-03.z-01—ok  | Mme Mimimi / Flow:  sr-05.br-04.(bz-04).c-01  | sz-05.(bz-04).br-04.c-01 |
  • Beitrag: 4. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T05:09:57‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T05:09:57‎ Mme Mimimi Diskussion Beiträge‎ 184.620 Bytes +175‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::

--

Dann ist es die Doppel-ung der Substantiviertwerd-ung. ein lächelnder Smiley + (- D-A↓ -) --Mme Mimimi (Diskussion)

  5 6 5 5 an-05 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur:  xuz:   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  10:07, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 1. (n=9)  | u-04.r-01—u-04.z-01—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41 / Flow:  sr-07.br-05.(bz-06).c-01  | sz-09.(bz-06).br-05.c-01 |
  • Beitrag: 5. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T08:07:10‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T08:07:10‎ 2003:d0:2f1c:7fd3:e477:b6ef:bc18:cd41 Diskussion‎ 192.805 Bytes +338‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::

--

Das ist nicht nur eine grammatische Konstruktion, das ist eine Kakophonie. Jeder vernünftige Deutschlehrer würde sowas als sprachlichen Missgriff bewerten. Darf man fragen, welche Behörde sowas loslässt? --2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41

  6 7 14 14 an-06 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur: 14  xuz: 14   
  • Expressis verbis
  •  13:25, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-05.r-01—u-05.z-01—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-08.br-06.(bz-07).c-01  | sz-10.(bz-07).br-06.c-01 |
  • Beitrag: 6. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T11:25:33‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T11:25:33‎ Expressis verbis Diskussion Beiträge‎ 200.650 Bytes +201‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::::

--

Warum nicht einfach "Ansteckung"? Das geht doch aktiv und passiv. --Expressis verbis (Diskussion)

  7 8 16 16 an-07 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur: 16  xuz: 16   
  • Rotkaeppchen68
  •  13:28, 7. Okt. 2021
  • ANFANGS (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 6; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-06.r-01—u-06.z-01—ok  | Rotkaeppchen68 / Flow:  sr-09.br-07.(bz-08).c-01  | sz-11.(bz-08).br-07.c-01 |
  • Beitrag: 7. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T11:28:30‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T11:28:30‎ Rotkaeppchen68 Diskussion Beiträge‎ 201.049 Bytes +399‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::

--

Genau darum geht es. „Angestecktwerdung“ ist passiv. „Ansteckung“ kann beides sein. Die Behörde warnt aber den Briefempfänger davor, nicht selbst angesteckt zu werden. Sie warnt nicht davor, jemand anderes anzustecken. Deswegen die behördenpräzise Formulierung im Nominalstil. --Rôtkæppchen₆₈

  8 11 15 15 an-08 ↓  ↑  xbr:  xbz: 11  xur: 15  xuz: 15   
  • Expressis verbis
  •  19:28, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 5; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-05.r-02—u-05.z-02—ok  | Expressis verbis / Flow:  sr-11.br-08.(bz-11).c-01  | sz-18.(bz-11).br-08.c-01 |
  • Beitrag: 8. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T17:29:23‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T17:29:23‎ Expressis verbis Diskussion Beiträge‎ 212.208 Bytes +239‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::::

--

Die Behörde warnt davor, nicht angesteckt zu werden? Wie fiese ist das denn? :) --Expressis verbis (Diskussion)

  9 9 17 17 an-09 ↓  ↑  xbr:  xbz:  xur: 17  xuz: 17   
  • Chianti
  •  14:14, 7. Okt. 2021
  • ANFANGS (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 7; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-07.r-01—u-07.z-01—ok  | Chianti / Flow:  sr-12.br-09.(bz-09).c-01  | sz-13.(bz-09).br-09.c-01 |
  • Beitrag: 9. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T12:14:39‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T12:14:39‎ Chianti Diskussion Beiträge‎ 203.047 Bytes +900‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::::::

--

Selbst wenn man diese Differenzierung berücksichtigt, ist die Bildung mit -ung bei einem Partizip Perfekt grammatikalisch grausam (nur mit einem Substantiv gebräuchlich wie z. B. Menschwerdung). Immer noch schlimm, aber richtig wäre es, wenn die Behörde vor einem Angestecktwerden warnte und sprachlich akzeptabel, wenn die Warnung lautete "Sie können sich (dabei / mit XYZ) anstecken". Das ist genauso präzise. Man sollte solche Schreiben zurückschicken mit dem Hinweis, dass man es aufgrund sprachlich unzulänglicher Formulierungen bzw. schlechtem Deutsch nicht verstanden habe und ein nach diesem bald 20 Jahre alten Handbuch zur bürgernahen Verwaltungssprache überarbeitetes Schreiben erwartet.--Chianti (Diskussion)

  10 10 18 18 an-10 ↓  ↑  xbr: 10  xbz: 10  xur: 18  xuz: 18   
  • Digamma
  •  18:47, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-08.r-01—u-08.z-01—ok  | Digamma / Flow:  sr-16.br-10.(bz-10).c-01  | sz-17.(bz-10).br-10.c-01 |
  • Beitrag: 10. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T16:47:26‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T16:47:26‎ Digamma Diskussion Beiträge‎ 208.628 Bytes +271‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: +
  • (- dp -):::::::::

--

Möglicherweise warnt die Behörde auch davor, angesteckt worden zu sein. Das ist durch die Substantivierung nicht klar (aber wahrscheinlich aus dem Kontext). --Digamma (Diskussion)

  11 12 20 20 an-11 ↓  ↑  xbr: 11  xbz: 12  xur: 20  xuz: 20   
  • anonym 2001:16B8:10...
  •  20:10, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 9; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-09.r-01—u-09.z-01—ok  | 2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121 / Flow:  sr-17.br-11.(bz-12).c-01  | sz-19.(bz-12).br-11.c-01 |
  • Beitrag: 11. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T18:10:08‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T18:10:08‎ 2001:16b8:10ad:4200:f452:9dc6:e41:b121 Diskussion‎ 212.939 Bytes +177‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::::::

--

Ist das dann die Angestecktgewordung? --2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121

  12 13 19 19 an-12 ↓  ↑  xbr: 12  xbz: 13  xur: 19  xuz: 19   
  • Digamma
  •  22:21, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 8; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-08.r-02—u-08.z-02—ok  | Digamma / Flow:  sr-18.br-12.(bz-13).c-01  | sz-20.(bz-13).br-12.c-01 |
  • Beitrag: 12. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T20:21:02‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T20:21:02‎ Digamma Diskussion Beiträge‎ 217.329 Bytes +139‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: aw
  • (- dp -):::::::::::

--

Angesteckgewordenseiung. --Digamma (Diskussion)

  13 14 6 6 an-13 ↓  ↑  xbr: 13  xbz: 14  xur:  xuz:   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  22:52, 7. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 2. (n=9)  | u-04.r-02—u-04.z-02—ok  | 2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E / Flow:  sr-19.br-13.(bz-14).c-01  | sz-21.(bz-14).br-13.c-01 |
  • Beitrag: 13. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T20:52:43‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T20:52:43‎ 2003:d0:2f1c:7fd3:f08b:896d:ddc8:a80e Diskussion‎ 218.210 Bytes +166‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::::::::

--

Oder Sichangesteckthabung. --2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E

  14 15 22 22 an-14 ↓  ↑  xbr: 14  xbz: 15  xur: 22  xuz: 22   
  • anonym 91.54.38.162
  •  08:30, 8. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 11; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-11.r-01—u-11.z-01—ok  | 91.54.38.162 / Flow:  sr-20.br-14.(bz-15).c-01  | sz-22.(bz-15).br-14.c-01 |
  • Beitrag: 14. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-08T06:30:07‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-08T06:30:07‎ 91.54.38.162 Diskussion‎ 190.678 Bytes +253‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::::::::::::

--

Manche wollen ja kein Passiv gebrauchen, andere empfehlen, Substantivierung zu vermeiden. Das ist beides in einem. Ein gelungenes Beispiel für schlechtes Deutsch. 91.54.38.162 
  15 16 23 23 an-15 ↓  ↑  xbr: 15  xbz: 16  xur: 23  xuz: 23   
  • Dirk123456
  •  10:23, 8. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-12.r-01—u-12.z-01—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-21.br-15.(bz-16).c-01  | sz-23.(bz-16).br-15.c-01 |
  • Beitrag: 15. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-08T08:23:28‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-08T08:23:28‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 193.753 Bytes +1.851‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1008.Agst-Wdg).
  • (- dp -)::::::::::::::

--

+ (- D-A↓ -)Hallo, Behörden neigen wohl generell ein wenig dazu, Wortungeheuer zu entwickeln. Wenn man jetzt auch noch eine schlimme Seuche hat, muss ein entsprechendes Wortungeheuer vielleicht auch noch etwas monströser sein, als das sonst der Fall wäre. Wahrscheinlich sollte mit „Angestecktwerdung“ tatsächlich der Vorgang vom resultierenden Ergebnis, dem Zustand am Ende des Vorgangs, unterschieden werden (wäre dann wohl das „Angestecktsein“). Das Behördenschreiben würde eigentlich ein Glossar für die selbst erfundenen Begriffe benötigen.

(- p -)Das Wort „Infektion“ unterscheidet zugegebenermaßen nicht zwischen Vorgang und Ergebnis und auch die beiden Partizipien, „ansteckend“ und „angesteckt“, reichen nicht unbedingt immer aus, um alle Facetten eines Ereignisses wiederzugeben.

(- p -)Ich hoffe nicht, dass künftig eine potentiell Infizierte bzw. ein potentiell Infizierter als „Angestecktwordenseiende“ bzw. als „Angestecktwordenseiender“ von einer bzw. einem tatsächlich Infizierten als „Angestecktwordenseinende“ bzw. als „Angestecktwordenseinender“ unterschieden werden soll.

(- p -)Vielleicht haben wir Glück und keines solcher Wörter bekommt die Reichweite, um in die Online-Enzyklopädie Wikipedia aufgenommen werden zu müssen.  (‑;  Behördenschreiben haben ihre Besonderheiten und Wiki-Seiten auch. Deshalb appliziere ich die Einrückungen in meinen Beitrag mit vierzehn jeweils an den Zeilenanfang gestellten Doppelpunkten, um das bisher eingehaltene Muster von Einrückungen nicht als Erster zu durchbrechen.  ;‑)  

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  16 17 24 24 an-16 ↓  ↑  xbr: 16  xbz: 17  xur: 24  xuz: 24   
  • Dirk123456
  •  12:08, 8. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-12.r-02—u-12.z-02—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-22.br-16.(bz-17).c-01  | sz-24.(bz-17).br-16.c-01 |
  • Beitrag: 16. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-08T10:08:57‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-08T10:08:57‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 197.134 Bytes +1.673‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1008.vorw-fr-komm).
  • (- dp -):::::::::::::::

--

+ (- D-A↓ -)Mir fällt dazu gerade noch ein Aspekt ein, warum dieses Bedürfnis vorhanden war, einen neuen Begriff zu erfinden. Vielleicht war gar nicht die Unterscheidung von zwei Aspekten maßgeblich (z. B. Vorgang und Ergebnis oder passiv und aktiv), sondern die bewusste „Nicht-Unterscheidung“.

(- p -)Eine Bekannte von mir hatte mal eine Volkshochschul-Veranstaltung zum Thema „Vorwurfsfreie Kommunikation“ besucht (vor „Corona“), daher komme ich auf diesen Gedanken.

(- p -)Früher hat man „sich angesteckt“, wenn man eine Infektion hatte; z. B. eine Erkältung:

(- p -)* „Wo hast du dich den angesteckt?“—„Wahrscheinlich beim Warten auf den Zug.“

(- p -)Seit „Corona“ sind alle ein wenig dünnhäutig geworden und es möchte sich kaum jemand auch noch vorwerfen lassen, dass sie oder er es bekommen hat. Das Wort „anstecken“ gibt es auch bei Bränden und „sich anstecken“ hat in diesem Kontext eine spezielle Bedeutung.

(- p -)Der Ausdruck „Angestecktwerdung“ soll also vielleicht das „sich“ vermeiden. Falls das so wäre, dass hier vorwurfsfreie Kommunikation zum Einsatz gekommen sei, könnte jemand anderes offen mitteilen, dass die- oder derjenige den Ausdruck im Endergebnis für einigermaßen verkorkst hielte. Die- oder derjenige, die oder der das Wort erfunden hat, nähme in diesem Falle vorwurfsfreie Kommunikation ernst und könnte der oder dem anderen einen solchen Vorwurf nicht vorwerfen.

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  17 18 7 7 an-17 ↓  ↑  xbr: 17  xbz: 18  xur:  xuz:   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  13:16, 8. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 3. (n=9)  | u-04.r-03—u-04.z-03—ok  | 2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6 / Flow:  sr-23.br-17.(bz-18).c-01  | sz-25.(bz-18).br-17.c-01 |
  • Beitrag: 17. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-08T11:16:30‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-08T11:16:30‎ 2003:d0:2f1d:2e67:6d9c:be5:a107:27d6 Diskussion‎ 200.221 Bytes +593‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::::::::::::

--

Vielen Dank an den Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer! Ich fürchte, wenn wir diese interessante und gesellschaftlich notwendige, also systemrelevante Diskussion weiter fortsetzen, werden die behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen wegen ihres regen Gebrauchs in der gesellschaftlich verbreiteten Wikipedia:Auskunft Aufnahme in die sprachregistrierenden Nachschlagewerken wie z.B. Duden und andere finden. --2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6

  18 19 31 31 an-18 ↓  ↑  xbr: 18  xbz: 19  xur: 31  xuz: 31   
  • anonym 94.219…
  •  01:07, 10. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 1. (n=8)  | u-13.r-01—u-13.z-01—ok  | 94.219.13.178 / Flow:  sr-24.br-18.(bz-19).c-01  | sz-26.(bz-19).br-18.c-01 |
  • Beitrag: 18. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-09T23:07:35‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-09T23:07:35‎ 94.219.13.178 Diskussion‎ 180.343 Bytes +558‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: nachgefragt
  • (- dp -):::::::::::::::::

--

Hat die Behörde Dich denn auch vor einer Ungeimpftseiendbleibung gewarnt und konkret eine Ungeimpftseiendbleibungsvermeidung mittels Impfung angeregt? Damit kann man die Gefahr einer Angestecktwerdung zwar nur reduzieren und diese nicht sicher verhindern, aber immerhin schützt das sehr gut vor einer Stationärbehandlungspflichtigwerdung und Versterbung. (Guckl hat Versterbung zunächst ignoriert, aber mit Gänsefüßchen geht's dann doch;)--94.219.13.178 
  19 20 25 25 an-19 ↓  ↑  xbr: 19  xbz: 20  xur: 25  xuz: 25   
  • Dirk123456
  •  10:13, 11. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-12.r-03—u-12.z-03—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-25.br-19.(bz-20).c-01  | sz-27.(bz-20).br-19.c-01 |
  • Beitrag: 19. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-11T08:13:34‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-11T08:13:34‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 107.468 Bytes +8.315‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1011.btr3-antw).
  • (- dp -)::::::::::::::::::

--

+ (- D-A↓ -)Hallo, ich habe schon überlegt, ob ich mich nicht ganz schön unter Druck gesetzt habe, weil ich nicht der Erste sein wollte (siehe oben), der die Einrückungen reduziert.  Zum Beitragsende↓  

(- p -)Mittlerweile sind es schon achtzehn Doppelpunkte am Zeilenanfang. Na ja, ich habe eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion in meinem Schreibprogramm. Beim vorausgehenden Beitrag (17 Doppelpunkte) fiel mir auf, dass ich das „seiend“ in einem Wort anfangs anders gelesen habe, nämlich so: „Ungeimpftsei-Endbleibung“. Auch daran wird mir deutlich, dass man in Substativen beim Lesen nicht sofort nach versteckten Partizipien sucht.

(- p -)Insgesamt ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll, alle Aspekte des Daseins in einzelnen Wörtern bündeln zu wollen. Ich hatte ja schon erwogen, dass das neue Wort in einem Behördenschreiben wegen vorwurfsfreier Kommunikation kreiert worden sein könnte. Es gibt noch andere Gründe zur Anpassung von Wörtern, die weniger den Sachbezug eines Ausdrucks selbst betreffen, sondern soziale Aspekte. Da fallen mir gerechte Sprache und einfache Sprache ein.

(- p -)Ich bin kein Germanist und bitte darum, Ungenauigkeiten bei meiner folgenden Betrachtung zu entschuldigen. Worauf ich hinaus will, ist eigentlich nur, dass ein ursprüngliches Ziel, z. B. mit einem anderen Wort Gendergerechtigkeit kompakter zu machen, nur teilweise erreicht werden konnte.

(- p -)Bei den „Studierenden“, die früher „Studenten“ hießen, ist mir das möglicherweise zuerst aufgefallen. Beides sind auf einem lateinischen Verb basierende Wörter, die wohl als mehr oder weniger eingedeutschte Substantivierungen von Partizip-Formen entstanden sind (wie gesagt: ich bin kein Germanist). Der frühere Satz:

(- p -)* „Ein Student, der dazu Fragen hat, sollte diese seinem Professor stellen.“,

(- p -)wird mit einer geschlechtsberücksichtigenden Form, wie bspw. in diesem Satz:

(- p -)* „Eine Studierende oder ein Studierender, die oder der dazu Fragen hat, sollte diese ihrer/ seiner Professorin bzw. ihrem/ seinem Professor stellen.“,

(- p -)nicht geschmeidiger, als es durch Verwendung von „Student“ und „Studentin“ der Fall wäre. Da es keine „Professierenden“ gibt, würde auch konsequente Plural-Nutzung den Satz weder kürzen noch vereinfachen.

(- p -)In einigen Bereichen ist es mit der Sprache eher komplizierter geworden, in anderen Bereichen scheint diese Kompliziertheit durch Vereinfachungen ausgeglichen werden zu sollen. Während das generische Maskulinum als einfache allgemeine Form für das Geschlecht mittlerweile kaum noch genutzt wird, hat eine einfache allgemeine Zeitform, die man vielleicht „generisches Präsens“ nennen könnte, Hochkonjunktur.

(- p -)Mit dem „generischen Präsens“ meine ich solche Formulierungen, wie:

(- p -)* „Damals beginnt ...“, „... damals ist ...“ und „Dreihundert Menschen sterben.“,

(- p -)die vor allem in der Berichterstattung und bei Dokumentationen (z. B. ZDFinfo) verwendet werden. Bei dem Einen – bei der gerechten Sprache – soll man gerade dann, wenn man hervorgehoben möchte, dass das Geschlecht keine Rolle spielt, jedes denkbare Geschlecht erwähnen und bei dem Anderen – bei der einfachen Sprache – soll gerade dann, wenn die zeitliche Einordnung von Ereignissen wichtig ist, statt einer qualifizierten Grammatik nur die Gegenwartsform angewendet werden.

(- p -)Das letzte Beispiel mit der Präsens-Form „sterben“ finde ich besonders verwirrend. Wenn man die Anzahl bereits kennt, liegt der Vorgang ja eigentlich in der Vergangenheit („starben“) und ist in der Gegenwart abgeschlossen („sind gestorben“ oder „sind verstorben“). Bei einem Nachrichtenkanal gab es neulich im Life-Ticker am unteren Bildschirmrand soundso viele „CoV-Tote“ zu lesen. Insofern ist die Erfindung des Wortes „V e r s t e r b u n g“ weniger unwahrscheinlich, als ich hoffen möchte.  (‑;  Ich habe den Ausdruck mit zusätzlichen Leerzeichen geschrieben, weil dies momentan meine einzige Idee ist, um mittels einer solchen „Formatierung“ vielleicht verhindern zu können, dass das Wort in den Duden aufgenommen wird.  ;‑)  

(- p -)Irgendwie wird seit geraumer Zeit an Sprache viel geändert, ohne dass dafür ein „Fahr- und Ausbildungsplan“ vorhanden wäre. Wir bekommen alle kaum noch Zeit, das Neue zu lernen und selbst, wenn wir diese Zeit hätten, gäbe es kein solides „Ausbildungsmaterial“.

(- p -)Es kommt auch nichts Einheitliches von einer zentralen Stelle. Ich befürchte, wenn es Benutzer:Chianti so machen würde, dass er mittels eines ausreichend frankierten Briefes die Überarbeitung des Schreibens entsprechend des Arbeitshandbuchs „Bürgernahe Verwaltungssprache“ (siehe da: [1]) einfordern würde, käme eine ganze Weile nichts und dann vielleicht ein Antwortschreiben mit „noch besseren Wörtern“, weil die bisher neu erfundenen ja nicht gereicht hätten.

(- p -)Die Erfindung des Ausdrucks „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer“ finde ich hingegen ganz lustig; wahrscheinlich vor allem deshalb, weil aus meiner Sicht keine Gefahr besteht, dass das Wort im Duden landen könnte. Es geschähe auch nichts Schlimmes, wenn jemand das „Mantra“ der „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer*innen“ nicht verstünde und einfach mithilfe keiner oder weniger Doppelpunkte am jeweiligen Zeilenanfang diese Diskussion hier weiter links beginnend fortsetzen würde.

(- p -)Bei dem Wort, das nicht genannt werden darf, ist das anders.  (‑;   Hinweis: Das unsägliche Wort wurde aus „anstecken“ und „werden“ zusammengesetzt und ist das dritte in der Überschrift.  ;‑)  Hier geht es in einem Behördenschreiben um eine übertragbare Krankheit und vermutlich um diesbezügliches Verhalten. Das Schreiben sollte unbedingt verstanden werden.

(- p -)Und an dieser Stelle versuche ich, einen Bogen zwischen all den sprachlichen Aspekten zu spannen, die hier erwähnt wurden: zwischen

(- p -)* gerechter Sprache (viele Geschlechter),

(- p -)* einfacher Sprache (nur eine Zeitform)

(- p -)* und den „behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen“ (falls es um vorwurfsfreies Kommunizieren ging).

(- p -)Ich wollte eigentlich ein Beispiel konstruieren, dass alles gleichzeitig beinhalten würde. Das lasse ich aber sein, da sich etwas in mir dagegen wehrt, hier solch einen Text zu präsentieren. Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut. Nach eigenen Entwürfen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass man einzelnen Personen – z. B. in Behörden – wahrscheinlich tatsächlich kaum einen Vorwurf daraus machen kann, dass einiges nicht so geschliffen rüberkommt, wie man es sich wünschen würde.

(- p -)Ich weiß übrigens immer noch nicht, ob die hier geäußerten Vermutungen hinsichtlich der Bedeutung des Ausdrucks „A n g e s t e c k t w e r d u n g“ zutreffen; und wenn „Ja“: Welche davon?

(- p -)+ (- D-A↓ -)Könnte jemand, wem ein solches Schreiben zugegangen ist, bitte vielleicht einen ganzen Satz präsentieren? Vielen Dank im Voraus! Möglicherweise klärt der Kontext einiges.  Zum Beitragsanfang↑  

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  20 21 39 39 an-20 ↓  ↑  xbr: 20  xbz: 21  xur: 39  xuz: 39   
  • anonym 178.4.183.211
  •  22:10, 11. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 14; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-14.r-01—u-14.z-01—ok  | 178.4.183.211 / Flow:  sr-26.br-20.(bz-21).c-01  | sz-28.(bz-21).br-20.c-01 |
  • Beitrag: 20. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-11T20:10:07‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-11T20:10:07‎ 178.4.183.211 Diskussion‎ 131.232 Bytes +512‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: tip
  • (- dp -):::::::::::::::::::

--

Hi Dirk, als Hilfe zu Deinem Präsensproblem kann ich das historische Präsens anbieten. Prosaisch ausgedrückt empfindet man Infos zu Massensterben vermutlich als weniger beängstigend und bleibt so dem jeweiligen Medium eher als treuer Kunde erhalten. Im Zweifelsfall vielleicht einfach mal dem Mark Z. seine KI fragen, die kennt sich aus mit Informationsmanagement vs. Kundenbindung.--178.4.183.211 
  21 22 26 26 an-21 ↓  ↑  xbr: 21  xbz: 22  xur: 26  xuz: 26   
  • Dirk123456
  •  09:49, 12. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-12.r-04—u-12.z-04—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-27.br-21.(bz-22).c-01  | sz-29.(bz-22).br-21.c-01 |
  • Beitrag: 21. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-12T07:49:48‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-12T07:49:48‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 142.290 Bytes +1.234‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1012.dino-sapiens).
  • (- dp -)::::::::::::::::::::

--

+ (- D-A↓ -)Historisches Präsens    Dankeschön! Das wusste ich noch nicht, dass es dafür einen eigenen Ausdruck gibt. Da hast Du wohl recht; der zeitliche Abstand spielt eine Rolle (178.4.183.211, Beitrag 22:10 Uhr, 11. Okt.). Bei manchen Dino-Dokus ist es völlig in Ordnung, wenn das „prähistorische Präsens“ angewendet wird. Es ist aber seltsam, wenn ein ausgestorbenes Reptil – in der Gegenwartsform besprochen – von einem Baume zum nächsten segelt und – zeitlich kaum abgegrenzt – im gleichen Betrag ein Paläontologe befragt wird, der dann in der Vergangenheitsform redet.    (‑;  So alt war der gar nicht!  ;‑)    Ich könnte mich jetzt so lange über das alles aufregen, dass Anfang und Ende meines Beitrag unterschiedliche Zeitformen verlangen würden. Um kein Off-topic zu ernten, lasse ich es aber. --Dirk123456 (Diskussion)

  22 23 32 32 an-22 ↓  ↑  xbr: 22  xbz: 23  xur: 32  xuz: 32   
  • anonym 94.219…
  •  19:15, 12. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 2. (n=8)  | u-13.r-02—u-13.z-02—ok  | 94.219.190.83 / Flow:  sr-28.br-22.(bz-23).c-01  | sz-30.(bz-23).br-22.c-01 |
  • Beitrag: 22. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-12T17:16:01‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-12T17:16:01‎ 94.219.190.83 Diskussion‎ 154.444 Bytes +793‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: re
  • (- dp -):::::::::::::::::::::

--

(Jetzt sind es 21, aber wer zählt schon …;) Der zeitliche Abstand dürfte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Ich halte das in erster Linie für eine Stilfrage. Das historische Präsens soll vermutlich dabei helfen, den News-Charakter einer Info hervorzuheben, so nach dem Motto: "noch warm"; Effekthascherei im wesentlichen. Der Nominalstil hingegen zeigt vor allem, daß jemand Schwierigkeiten damit hat, ganzen Sätze zu bilden. Man kann eine Aussage fast immer besser ohne -erdung & Co. formulieren, aber es klingt halt irgendwie behördlicher so und schwupps bekommt Mensch zu seiner Staatsdienerwerdung gleich noch eine Ausrede für schlechten Stil gratis on top. --94.219.190.83 
  23 24 8 8 an-23 ↓  ↑  xbr: 23  xbz: 24  xur:  xuz:   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  19:48, 12. Okt. 2021
  • ANFANGS (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 4. (n=9)  | u-04.r-04—u-04.z-04—ok  | 2003:D0:2F1D:2E54:3857:4440:61E5:1DBA / Flow:  sr-29.br-23.(bz-24).c-01  | sz-31.(bz-24).br-23.c-01 |
  • Beitrag: 23. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-12T17:49:09‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-12T17:49:09‎ 2003:d0:2f1d:2e54:3857:4440:61e5:1dba Diskussion‎ 155.261 Bytes +382‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::::::::::::::::::

--

Bei der erstmaligen Überschriftslesung musste ich unwillkürlich an die „konzentrierte Beinhaltung als Kernstück eines zukunftsweisenden Parteiprogramms“ denken. --2003:D0:2F1D:2E54:3857:4440:61E5:1DBA

  24 25 40 40 an-24 ↓  ↑  xbr: 24  xbz: 25  xur: 40  xuz: 40   
  • anonym 2003:EF:17…
  •  05:05, 13. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 15; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-15.r-01—u-15.z-01—ok  | 2003:EF:1709:2942:CDF7:39C7:66CD:40A5 / Flow:  sr-33.br-24.(bz-25).c-01  | sz-35.(bz-25).br-24.c-01 |
  • Beitrag: 24. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-13T03:05:58‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-13T03:05:58‎ 2003:ef:1709:2942:cdf7:39c7:66cd:40a5 Diskussion‎ 145.155 Bytes +493‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::::::::::::::::::::::

--

Nochmal zum historischen Präsens bei Nonfiction: Es gibt im belletristischen Bereich auch ein sog. episches Präsens (s. Präsens#Die Verwendung des Präsens in deutscher Sprache. Beide existierten schon um 1950 recht häufig, wahrscheinlich auch schon um 1850. Das ist wahrlich kein neues oder sich plötzlich häufendes Phänomen. --2003:ef:1709:2942:CDF7:39C7:66CD:40A5

  25 27 33 33 an-25 ↓  ↑  xbr: 25  xbz: 27  xur: 33  xuz: 33   
  • anonym 94.219…
  •  00:49, 14. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 3. (n=8)  | u-13.r-03—u-13.z-03—ok  | 94.219.24.127 / Flow:  sr-34.br-25.(bz-27).c-01  | sz-37.(bz-27).br-25.c-01 |
  • Beitrag: 25. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-13T22:49:58‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-13T22:49:58‎ 94.219.24.127 Diskussion‎ 154.365 Bytes +233‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: re
  • (- dp -)::::::::::::::::::::::::

--

Die Kritik bezieht sich auf die zunehmende Verwendung in Nachrichtentexten, die eher sachlich als belletristisch sein sollten. --94.219.24.127 
  26 26 21 21 an-26 ↓  ↑  xbr: 26  xbz: 26  xur: 21  xuz: 21   
  • anonym 2001:16B8:57...
  •  10:44, 13. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 10; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-10.r-01—u-10.z-01—ok  | 2001:16B8:57EF:DC00:458A:7791:D2E1:17AE / Flow:  sr-35.br-26.(bz-26).c-01  | sz-36.(bz-26).br-26.c-01 |
  • Beitrag: 26. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-13T08:45:05‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-13T08:45:05‎ 2001:16b8:57ef:dc00:458a:7791:d2e1:17ae Diskussion‎ 150.726 Bytes +296‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):

--

Die richtige Körpersprache ist schon wichtig, z. B. die konzentrierte Bein-Haltung bei einer Bundestagsrede! Werdung oder Nichtwerdung, das ist dort die Frage. --2001:16b8:57EF:DC00:458A:7791:D2E1:17AE 
  27 28 27 27 an-27 ↓  ↑  xbr: 27  xbz: 28  xur: 27  xuz: 27   
  • Dirk123456
  •  13:50, 14. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-12.r-05—u-12.z-05—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-36.br-27.(bz-28).c-01  | sz-38.(bz-28).br-27.c-01 |
  • Beitrag: 27. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-14T11:50:13‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-14T11:50:13‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 176.103 Bytes +9.579‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1014.btrg-nr27-ausk).
  • (- dp -)::

--

+ (- D-A↓ -)Hallo, das ist jetzt – wenn ich richtig gezählt habe – der 27. Beitrag im Abschnitt und mein fünfter.  Zum Ende des Beitrags↓  

(- p -)Im Folgenden wende ich zusätzlich eine flüchtige Nummerierung für diejenigen Beiträge im Abschnitt an, auf welche ich verweise. Die Sortierung (von oben nach unten) ist keine zeitliche (wäre älter nach jünger). Die Sortierung gilt nur zur Zeit, weil jüngere Beiträge auch oberhalb bereits erbrachter Beiträge platziert werden können. Die Nummern dienen also nur zu meiner eigenen Orientierung.

(- p -)Ihr könnt also in meinen Verweisen die Signaturzeiten nutzen (z. B. „19:15, 12. Okt.“) und meine zusätzlichen „zur Zeit“-Angaben einfach ignorieren (z. B. „/ z. Z. 22.“).

(- p -)+ (- D-A↓ -)Zeitlicher Abstand und Stil    (bezieht sich auf: 19:15, 12. Okt./ z. Z. 22.)    Ich denke, Stil und Sprachverständnis hängen zusammen. Wenn man eine durchgehende Erzählung hat, ist es in Ordnung, dass man die oder den Erzählenden und die zu erzählenden Ereignisse sozusagen „synchronisiert“. Wenn man dann aber zwischendurch Bilder aus der Gegenwart zu sehen bekommt, z. B. das heutige Gelände vom ehemaligen sogenannten „Führerbunker“ in einer Fernsehdokumentation, und dann parallel dazu einen historischen Bericht über die Handlungen des sogenannten „Führers“ hört, und zwar in der Gegenwartsform, ist das schon seltsam. Im konkreten Fall wurde nicht einmal erwähnt, dass das Gelände des ehemaligen Bunkers gezeigt wurde. Bis jetzt habe ich am Ende immer noch durchgesehen (dass denke ich zumindest), wenn in schneller Folge Bilder aus unterschiedlichen Zeiten mit wenigen dünnen Sätzen kombiniert wurden und diese Sätze obendrein in nur einer Zeitform, der Gegenwartsform, gesprochen wurden.

(- p -)Ich habe schon erwähnt, dass es meiner Ansicht nach kompliziert werden kann, wenn mehrere sprachliche Besonderheit aufeinandertreffen (siehe 3. Beitrag von mir; 10:13 Uhr, 11. Okt./ z. Z. 19.); und die „A n g e s t e c k t w e r d u n g“ schreit geradezu danach, innerhalb einer Schrittfolge von Ereignissen verwechselt zu werden.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Präsens-Varianten    (bezieht sich auf: 05:05, 13. Okt./ z. Z. 24.)    Vielen Dank für den Link zur Tabelle mit den sieben Varianten bezüglich der Zeitform Präsens!    (‑;  Ich wollte erst „sieben Präsenses“ schreiben, habe aber hoffentlich rechtzeitig erkannt, welch dünnes Eis das ist, wenn man sich gleichzeitig über zurückhaltend ausgeformte Sprache auslassen möchte.   ;‑)    Ich denke schon, dass bestimmte Varianten in den letzten Jahren zugenommen haben. Es wird z. B. schon seit ich mich erinnern kann, das futurische Präsens eingesetzt: „Ich gehe übermorgen in die Stadt.“ Neu ist, dass andere Zeitmarker verwendet werden, also nicht nur „übermorgen“, sondern z. B. auch „damals“. Es gibt nun eine Art „Präteritum-bestimmtes Präsens“, ähnlich diesem Beispiel: „Er geht damals jeden Montag in die Stadt“. Für das hinzugekommene „damals“ wird man vielleicht auch noch dankbar sein müssen; immerhin ist:

(- p -)* „Es gibt damals viele CoV-Tote durch A n g e s t e c k t w e r d u n g.

(- p -)besser als:

(- p -)* „Es gibt viele CoV-Tote durch A n g e s t e c k t w e r d u n g.

(- p -)Man könnte aber auch Folgendes schreiben:

(- p -)* „Es gab damals viele Tote durch Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2.“

(- p -)*„Es verstarben damals viele Menschen durch Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2.“

(- p -)Das Durchgestrichene möchte ich nicht unbedingt lesen, das Unterstrichene wäre auch inhaltlich nicht schlecht, wenn es schon um viele Tote gehen muss. Übrigens empfinde ich das normale Präteritum in den meisten Fäallen für besser geeignet als das historische Präsens:

(- p -)* Präteritum: „Als im Jahre 1989 die Mauer fiel, verhielten sich England und Frankreich zunächst abwartend.“

(- p -)* Historisches Präsens: „Als im Jahre 1989 die Mauer fällt, verhalten sich England und Frankreich zunächst abwartend.“

(- p -)+ (- D-A↓ -)Sachbezug    (bezieht sich auf: 00:49, 14. Okt./ z. Z. 25.)    Du schriebest, dass sich die Kritik darauf bezöge, dass Nachrichtentexte eher sachlich als belletristisch sein sollten. Da ist was dran. Der große Unterschied zwischen Nachrichten und Belletristik ist, dass bei dem Einen in kurzer Zeit Informationen in die Empfangenden „hineingepumpt“ werden müssen, während bei dem Anderen Handlungsfäden ganz anders dargestellt werden können. In beiden Fällen sollte die gewählte Form der Zielsetzung entsprechen.

(- p -)Schwierig wird es auch, wenn sich in relativ kurzer Zeit der Stil ändert, „die zunehmende Verwendung“ eben. Erst wurde bei Dokumentationen alles mit Vergangenheitsformen erzählt (ähnlich diesem Text: „Wir sprachen mit Dr. ... vom ...-Institut über ...“), dann wurde einiges in einer Gegenwartsform und anderes in einer Vergangenheitsform präsentiert und heute wenden auch Interview-Partner*innen bei historischen Aspekten häufig das Präsens an. Ich glaube sogar, dass bei synchronen Übersetzungen gelegentlich das originale Englisch in einer Vergangenheitsform, wie sie durch die/ den Sprecher*in genutzt wurde, in eine deutsche Gegenwartsform übertragen wird. Das könnte ich aber bisher nicht heraushören. (Das leise Englisch wird durch das lautere Deutsch überlagert.)

(- p -)Manchmal ist es tatsächlich nicht ganz klar, welche Form vorzugsweise anzuwenden wäre. Ich habe mich bspw. für „Du schriebest“ entschieden, hätte aber auch „Du schreibst“ verwenden können. Am besten wäre es wahrscheinlich gewesen, ich hätte „Du hast geschrieben“ geschrieben.    (‑;  Die Zeitform heißt ja schon Perfekt.  ;‑)    Man kann in Wikipedia-Diskussionen auch „schrub“ und „schrubst“ finden. Laut Duden kommt ein „u“ in den Beugungsformen vom Verb „schreiben“ bisher nicht vor (letzte Prüfung: 14.10.'21; im Duden – Link auf .../schreiben).

(- p -)+ (- D-A↓ -)Inhalt    (bezieht sich auf: 19:48, 12. Okt./ z. Z. 23. —und— 10:44, 13. Okt./ z. Z. 26.)    Es ist halt leider so, dass ein Ausdruck den Bedeutungsinhalt, den er adressieren soll, nicht von sich aus erklären kann. Und der Kontext spielt auch noch eine Rolle:

(- p -)* Na, wie war's?

(- p -)* Das Testergebnis ist positiv ausgefallen.

(- p -)Es ist ein Riesenunterschied, ob es hierbei um einen Leistungsnachweis oder einen „Corona“-Test gehen soll. Im zweiten Fall wäre ich dagegen, von einer „erfolgreichen A n g e s t e c k t w e r d u n g“ zu sprechen.

(- p -)Bei der „A n g e s t e c k t w e r d u n g“ (Astwdg.) und der „konzentrierten Beinhaltung“ (k.Bh.) liegen meiner Ansicht nach etwas unterschiedlich kolorierte „Hilflosigkeiten“ vor:

(- p -)* Bei der Astwdg. sollte vermutlich der umfassende Inhalt vom Ausdruck „Infektion“ auf neue Ausdrücke aufgeteilt werden und

(- p -)* bei der k.Bh. „als Kernstück eines zukunftsweisenden Parteiprogramms“ sollte der nicht vorhandene Inhalt hinter möglichst vielen Ausdrücken versteckt werden.    (‑;  Klarer Fall von „V e r s t e c k t w e r d u n g“!  ;‑)    

(- p -)Da der Mensch dazu neigt, überall Sinn erkennen zu wollen, wird die k.Bh. zur Not auch als konzentrierte Haltung der Beine interpretiert. Die Buchstabenfolge ei wird gern als Diphthong gelesen; es wäre aber vermutlich übertrieben, nur deshalb das Verb künftig so zu schreiben: „beïnhalten“.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Quelle    Jagen wir eigentlich einem Phantom nach? Bisher habe ich mit Google und dem fraglichen Ausdruck nur die Auskunft der Wikipedia gefunden. Deshalb wiederhole ich meine Bitte, vielleicht etwas mehr zu präsentieren (siehe Ende meines 3. Beitrags; 10:13, 11. Okt./ z. Z. 19.).

(- p -)+ (- D-A↓ -)Es wäre ja gar nicht so schlecht, wenn die Nutzung des Wortes eine seltene Sache bliebe.  Zum Anfang des Beitrags↑  

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  28 32 34 35 an-28 ↓  ↑  xbr: 28  xbz: 32  xur: 34  xuz: 35   
  • anonym 94.219…
  •  00:48, 20. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 4. (n=8)  | u-13.r-04—u-13.z-04—diff!!!  | 94219121245 / Flow:  sr-37.br-28.(bz-32).c-01  | sz-42.(bz-32).br-28.c-01 |
  • Beitrag: 28. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-19T22:49:09‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-19T22:49:09‎ 94.219.121.245 Diskussion‎ 262.572 Bytes +1.452‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: re
  • (- dp -):::

--

Zu dem Virus Coronavirus: Einmal Virus reicht. Gilt auch für das HIV-Virus und alle anderen Viren;) 

(- p -) Zu: Bei der Astwdg. sollte vermutlich der umfassende Inhalt vom Ausdruck „Infektion“ auf neue Ausdrücke aufgeteilt werden […] Das denke ich nicht, der Ansatz hat mich aber zu einer neuen Herangehensweise geführt. Ansteckungswerdung/Angestecktwerdung (erg. --94.219.121.245

  29 29 35 34 an-29 ↓  ↑  xbr: 29  xbz: 29  xur: 35  xuz: 34   
  • anonym 94.219…
  •  20:14, 14. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 5. (n=8)  | u-13.r-05—u-13.z-05—diff!!!  | 94.219.16.67 / Flow:  sr-38.br-29.(bz-29).c-01  | sz-39.(bz-29).br-29.c-01 |
  • Beitrag: 29. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-14T18:14:52‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-14T18:14:52‎ 94.219.16.67 Diskussion‎ 182.227 Bytes +2.085‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: sie knieen umgeschaffen und entsündigt - um ihre werdung saust das flügelwehn - des wandlers des beseelers der sie mündigt - in seine tiefre glorie einzugehn
  • (- ? -)

--

ist Nonsens - der korrekte Ausdruck ist "Ansteckung", was als Ableitung vom Stamm von "anstecken" mit dem Ableitungsmorphem -ung gebildet wird. "Anstecken" gibt es in Bezug auf Infektionserkrankungen in zwei Varianten:

(- p -)1. transitiv: seine eigenen Krankheitserreger auf jemanden übertragen, sodass der- oder diejenige ebenfalls erkrankt; die eigene Krankheit an jemanden weitergeben

(- p -)2. reflexiv: von Krankheitserregern (durch den Kontakt mit einer kranken Person) befallen werden und dadurch ebenfalls erkranken

(- p -) In beiden Fällen ist "Ansteckung" das zugehörige Substantiv.

(- p -) Wenn man sich weiter damit beschäftigt und "anstecken" munter flektiert, kommt man recht zügig zu dem Vorganspassiv (s. Aktiv und Passiv im Deutschen) "angesteckt werden". Der Schreiber wollte offenbar ein Substantiv kreieren, daß sich unmittelbar auf das Vorgangspassiv bezieht, um so jegliche Konnotation in Richtung "aktiv" gänzlich zu vermeiden.

(- p -) Zu "Werdung" haben die Grimms jedoch bereits angemerkt:

(- p -) im nhd. auch absolut gebraucht, doch tritt werdung nur gelegentlich an die stelle des substantivischen infinitivs; das werden […] bleibt die üblichere vorgangsbezeichnung: mein beschreibung hie ist, dasz ich die werdung der kranckheit hie will absoluieren, auff das jhr moͤgendt verstehen, wie die kranckheit geboren werden Paracelsus opera (1616) 1, 583; gebenedeiet sei ihre wachs- und werdung, von minuten zu minuten!

(- p -) Daran hat sich AFAICS bis dato nichts geändert und so sollte es auch bleiben. --94.219.16.67

  30 30 28 28 an-30 ↓  ↑  xbr: 30  xbz: 30  xur: 28  xuz: 28   
  • Dirk123456
  •  17:32, 16. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-12.r-06—u-12.z-06—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-39.br-30.(bz-30).c-01  | sz-40.(bz-30).br-30.c-01 |
  • Beitrag: 30. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-16T15:33:48‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-16T15:33:48‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 190.193 Bytes +13.519‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1016.ausk-g8f).
  • (- dp -)::::

--

+ (- D-A↓ -)Hallo 94.219.16.67!  (Diese Antwort bezieht sich vor allem auf: 20:14, 14. Okt./ den z. Z. 28. Beitrag nach meiner Zählung)  Zum Ende des Beitrags↓  

(- p -)+ (- D-A↓ -)Werd + ung    Vielen Dank für Deine Recherche zu „Werden“ und „Werdung“! Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde festgestellt, dass es für „Werdung“ (im DWB, unter „werdung“) zwei grundsätzliche Anwendungsformen gab bzw. gibt:

(- p -)*   1)  als zusammengesetzten Ausdruck und

(- p -)*   2)  als einzelnes Wort.

(- p -)Für  1)  werden fast nur Substantive genannt. Diese Substantive stehen sämtlich als Bestimmungswort ohne die Endung ung vor dem Grundwort werdung – einige historische Beispiele:

(- p -)* mensch werdung (1482); sternen ... werdung (1570); froschwerdung (1855); Quintus-werdung (Jean Paul w. 3, 88 Hempel); fleischwerdung (1904).

(- p -)Auch die Umkehrung, der Ausdruck entwerdung, wurde wohl vereinzelt angewendet. Interessant ist, dass man im Wörterbuch – zur Einordnung des Ausdrucks in eine Kategorie – lesen kann, dass es sich bei entwerdung um eine verneinungsbildung handeln würde:

(- p -)* „...; auch die verneinungsbildung entwerdung findet sich vereinzelt: ...“.

(- p -)Das nach dieser Textstelle angefügte historische Beispiel enthält den besagten Ausdruck in Anführungszeichen:

(- p -)* „wie im Krakauer altare ... durch verkleinerung, die dem bildner gelegen ist, ... zur himmlischen, die 'entwerdung' durchgeführt“.

(- p -)Für  2)  wird angegeben, dass zwar im Niederdeutschen der Ausdruck mit ung am Ende das übliche Wort sei oder gewesen wäre („... im nhd. auch absolut gebraucht, ...“), ansonsten aber der Ausdruck werden als Vorgangsbezeichnung verwendet werden sollte („... doch tritt werdung nur gelegentlich an die stelle des substantivischen infinitivs; das werden ... bleibt die üblichere vorgangsbezeichnung ...“). Es werden historische Beispiele für werd + ung geliefert, von 1616 bis 1881, und noch ein Gedicht von 1910.

(- p -)Ich möchte noch einmal anmerken, dass ich kein Germanist bin. Ich glaube aber, herausgelesen zu haben, dass sich der Ausdruck mit der Endung ung vom einfacheren Ausdruck Werden unterscheidet, indem er beispielsweise erhabener, poetischer oder auch sakraler wirkt. Er ist dadurch wohl auch eine Nummer zu groß für das Tagesgeschäft in einem Behördenschreiben. Anderseits findet sich die Endung ung im Wörterbuch selbst auch auf der technischen Ebene; und doppelt hält besser: vernein + ung + s + bild + ung. Ein Partizip innerhalb einer Zusammensetzung, wie in Angesteckt + werd + ung, ist aber dort nicht zu finden.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Doppeltes Virus    Du hast natürlich recht, dass die Textstelle „Virus Coronavirus“ wenig geschmeidig erscheinen würde. Ich gehe davon aus, dass Du damit die Formulierung „Virus SARS-CoV-2“ in meinen fünften Beitrag unterhalb vom Lesezeichen „Präsens-Varianten“ aufgreifen wolltest (13:50, 14. Okt./ z. Z. 27. Beitrag nach meiner Zählung; dort zum Sprungziel: #Dirk123456.2021-1014.btrg-nr27-ausk.002).

(- p -)Es sollte berücksichtigt werden, dass „Virus“ dort nicht als einzelnes Wort steht, sondern in einer Kombination mit einer Abkürzung.

(- p -)Der Ausdruck SARS-CoV-2 und – seltener verwendet – der Ausdruck severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 sind offizielle Bezeichnungen für ein ganz bestimmtes Virus. Die Benennung und Einordnung von SARS-CoV-2 erfolgte durch das „Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren“, ICTV (International Committee on Taxonomy of Viruses), oder genauer: durch die zuständige Arbeitsgruppe dieses Komitees („Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“). In der entsprechenden Veröffentlichung (CSG, Gorbalenya et al., 2. März 2020; https://doi.org/10.1038/s41564-020-0695-z) steht z. B. Folgendes:

(- p -)* „Here, we present an assessment of the genetic relatedness of the newly identified human coronavirus[3], provisionally named 2019-nCoV, to known coronaviruses, and detail the basis for (re)naming this virus severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2), which will be used hereafter.“

(- p -)* Ungefähr übersetzt: „Hier präsentieren wir eine Einschätzung der genetischen Verwandtschaft des neu identifizierten humanen Coronavirus,[Zitatnummer] welches vorläufig als 2019-nCoV benannte wurde, zu bekannten Coronaviren und erläutern die Grundlage für die (Um-)Benennung dieses Virus als severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2), die im Folgenden angewendet wird.“

(- p -)In beiden Sprachen ist es günstig, die Kategorie des Objektes explizit zu nennen, auch wenn die Kategorie-Bezeichnung im Namen des Objektes irgendwie noch einmal auftaucht. Sowas gibt es auch woanders:

(- p -)* „... mit dem rostocker Kennzeichen HRO ...“,

(- p -)* „... auf der Bundesstraße B12 ...“.

(- p -)Namen sind Schall und Rauch. Den Satz:

(- p -)* „Der Müller Hans Müller und der Schneider Heinz Bäcker gingen zusammen spazieren.“

(- p -)würde man nicht auf:

(- p -)* „Hans Müller und der Schneider Heinz Bäcker gingen zusammen spazieren.“

(- p -)reduzieren, bloß um die Dopplung zu vermeiden, wenn auch der jeweilige Beruf von Bedeutung wäre (fiktives Thema: genähte Mehlsäcke).

(- p -)Ich weiß, der Vergleich hinkt etwas. Aber man sollte sich nicht zu sehr von zufälligen Namensbestandteilen leiten lassen. Außerdem sind Übersetzungen von Namen oft selbst keine Namen, z. B. bei Englisch in der Virologie als Wissenschaftssprache. Ein S als erster Buchstaben von „severe“ und SARS passt zwar ganz gut zu „schweres“; aber was macht man mit dem ME in MERS bzw. MERS-CoV? Sollte da „Middle East“ wirklich als „Naher Osten“ übersetzt werden, wie es normalerweise gehandhabt wird?

(- p -)Es ist auch bei virus und Virus oder bei coronavirus, Coronavirus und CoV letztlich eher Zufall, dass sowohl in zwei verschiedenen Sprachen als auch in einem Bestandteil einer wissenschaftlichen Benennung passende Buchstaben zusammen kommen.

(- p -)Deswegen hängt es vielleicht ein wenig vom Kontext ab, ob man voraussetzen kann, dass eine Abkürzung bekannt ist oder ob man doch lieber noch einmal „Virus“ hinschreibt. Ich denke, dass in vielen Fällen HIV-Virus schneller verstanden wird, als nur HIV.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Ansteckung und Angesteckt    Ich stimme Dir zu, dass ein vom richtigen Substantiv „Ansteckung“ abgeleiteter fiktiver Ausdruck, den Du als Nonsens bezeichnet hast, nicht besser wäre als der vom Partizip „angesteckt“ abgeleitete Ausdruck, wie er aufgrund eines Behördenschreibens in der Überschrift steht. Hier nochmal die beiden Ausdrücke in Teile zerlegt: Ansteck + ung + s + werd + ung (fiktiv) und Angesteckt + werd + ung (Überschrift). Wenn man eine ähnliche „Worterweiterung“ mit Infektion betreiben würde, käme auch nichts heraus, was gut anwendbar wäre.

(- p -)Am Ende Deiner Betrachtung zur Beugung vom Verb „anstecken“ usw. bist Du zu folgender Annahme gelangt:

(- p -)* „Der Schreiber wollte offenbar ein Substantiv kreieren, daß sich unmittelbar auf das Vorgangspassiv bezieht, um so jegliche Konnotation in Richtung "aktiv" gänzlich zu vermeiden“.

(- p -)Das ist gut möglich und würde aus meiner Sicht keinen offensichtlichen Widerspruch gegenüber der „vorwurfsfreien Kommunikation“ darstellen (mein 2. Beitrag; 12:08, 8. Okt./ z. Z. 16. Beitrag nach meiner Zählung; zum Sprungziel #Dirk123456.2021-1008.vorw-fr-komm). Ob in dem entsprechenden Zusammenhang noch andere Wörter erschaffen wurden, die nicht nur sagen sollen, dass jemand angesteckt werden kann, sondern auch ansteckend, wissen wir nicht. Wir können auch nur raten, ob durch neue Wortschöpfungen unterschieden werden sollte, dass einerseits kranke und andererseits auch symptomfreie Angesteckte prinzipiell ansteckend sein können.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Gesellschaft und verstanden werden    Institutionen, die sich mit Wortschöpfungen beschäftigen müssen, versuchen zumeist, auch Definitionen der neuen Begriffe an mehr oder weniger geeigneter Stelle zu liefern. In vielen Fällen sind die Zuständigkeiten allerdings auf verschiedene Institutionen aufgeteilt; so war es auch

(- p -)* bei der Krankheit COVID-19, die von der WHO benannt wurde, und

(- p -)* beim verursachen Virus SARS-CoV-2, das vom ICTV benannt wurde.

(- p -)Hinzu kommt, dass sich Dinge ändern können. Die WHO hatte zwar schon vor „Corona“ angeregt, keine Namen zu erfinden, die einen geografischen Bezug hätten; es wusste anfangs aber niemand, wie man neue Varianten von SARS-CoV-2 denn sonst verständlich benennen sollte, wenn nicht nach dem Ort oder Gebiet ihrer Entdeckung bzw. ihres ersten Auftretens.

(- p -)Die mithilfe lateinischer Buchstaben umgesetzten griechischen Buchstaben als Teilausdrücke von Ausdrücken, die dann zur Benennung von Virus-Varianten eingeführt wurden, sind auch bloß Kompromisse. Ich vermute mal, dass heutzutage jemand, wer sich nicht explizit mit Virologie beschäftigt, bei der etwas ungenauen Formulierung „Alpha- und Betacoronaviren“ nicht zuerst an die beiden Gattungen Alphacoronavirus und Betacoronavirus denkt, sondern eher an die beiden SARS-CoV-2-Varianten Alpha und Beta, die auf Mutationen beruhen.

(- p -)Griechische Buchstaben wurden schon vor „Corona“ zur Einteilung der Coronaviren in Gattungen genutzt. Jetzt könnte man noch mehr verwechseln als vor der zusätzlichen Verwendung griechischer Buchstaben, weil Ähnliches in verschieden Einteilungsebenen zum Einsatz kommt.

(- p -)Das eigentliche Ziel, Stigmatisierung zu vermeiden, indem eine geografische Adressierung umgangen wird, kann durch die Varianten-Benennung mit griechischen Buchstaben auch nur bedingt erreicht werden, da natürlich bekannt sein muss, wo die jeweilige Variante als Erstes vorgefunden wurde.

(- p -)Und da sind wir wieder bei der Angesteckt + werd + ung: Wenn man das neue Wort erklären wollte, käme man vermutlich um Bekanntes nicht herum, z. B. um die Nutzung bereits vorhandener und in der Vergangenheit häufig genutzter Wörter. Da böte sich bspw. der Ausdruck „Überträger“ an. Eine Möglichkeit, dieses generische Maskulinum zu „vergendern“, wäre „Überträger:innen“. Diese Form mit dem Doppelpunkt wird in einigen Einrichtungen gegenüber dem Gendersternchen vorgezogen, sähe aber aus, als wenn es bei der Übertragung nur um „innen“ ginge. Wie schreibt man das, dass es um den Innen- und Außenbereich geht und das mit dem zur Erklärung eines neuen Wortes verwendeten alten Wort („Überträger“) niemand stigmatisiert werden soll? Hoffentlich nicht so:

(- p -)* „Betroffene einer A n g e s t e c k t w e r d u n g könnten – zumindest theoretisch – Überträger:innen von ... sein, wobei nicht nur im Innenbereich ... Entschuldigen Sie ... keine Unterstellung ...“  (‑; Vielleicht stand nach einer dreistündigen Telko zwar das neue Wort fest, aber man konnte sich noch nicht auf einen Entwurf zur Erklärung dieses Wortes einigen. Dieser Entwurf müsste einer konzentrierten Beinhaltung als Kernstück einer zukunftsweisenden Regelung gerecht werden können. ;‑)  

(- p -)+ (- D-A↓ -)Was für eine Beantwortung der ursprünglich gestellten Frage fehlt, ist z. B. mehr Text aus dem genannten oder einem anderen Behördenschreiben zum Thema.  Zum Anfang des Beitrags↑  

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  31 31 9 9 an-31 ↓  ↑  xbr: 31  xbz: 31  xur:  xuz:   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  20:54, 18. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 5. (n=9)  | u-04.r-05—u-04.z-05—ok  | 2003:D0:2F1D:2EB7:7508:DFAD:1B2E:21E / Flow:  sr-40.br-31.(bz-31).c-01  | sz-41.(bz-31).br-31.c-01 |
  • Beitrag: 31. ; 2 Beiträge/Bearbeitung (dieser oben)
  • 2021-10-18T18:54:08‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-18T18:54:08‎ 2003:d0:2f1d:2eb7:7508:dfad:1b2e:21e Diskussion‎ 205.445 Bytes +737‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::::

--

Anmerkung zur „k(onzentrierten).B(ein)h(altung) „als Kernstück eines zukunftsweisenden Parteiprogramms“ sollte der nicht vorhandene Inhalt hinter möglichst vielen Ausdrücken versteckt werden.“ Dazu fällt mir die Vergleichseignung eines astrophysikalischen Phänomens ein: das Schwarze Loch mit seiner wirklich sehr konzentrierten Beinhaltung von allem, so dass die Herauslassung irgendwelcher Informationen über den Inhalt nicht erfolgen kann, mit der möglichen Folge, dass fälschlicherweise auf die Inhaltslosigkeit eines Schwarzen Loches geschlossen werden könnte. --2003:D0:2F1D:2EB7:7508:DFAD:1B2E:21E

  32 33 36 36 an-32 ↓  ↑  xbr: 32  xbz: 33  xur: 36  xuz: 36   
  • anonym 94.219…
  •  00:48, 20. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 6. (n=8)  | u-13.r-06—u-13.z-06—ok  | 94219121245 / Flow:  sr-41.br-32.(bz-33).c-01  | sz-43.(bz-33).br-32.c-01 |
  • Beitrag: 32. ; 2 Beiträge/Bearbeitung (dieser unten)
  • 2021-10-18T18:54:08‎
  • (- dp -):::::

--

Ich glaube aber, herausgelesen zu haben, dass sich der Ausdruck mit der Endung ung vom einfacheren Ausdruck Werden unterscheidet, indem er beispielsweise erhabener, poetischer oder auch sakraler wirkt. Er ist dadurch wohl auch eine Nummer zu groß für das Tagesgeschäft in einem Behördenschreiben. Das denke ich auch. XY-"werdung" wird heutzutage AFAICS üblicherweise durch XY-genese ausgedrückt, hat sich also begrifflich anscheinend vorwiegend in div. Fachsprachen gehalten und das auch nur als Gräzismus. 

(- p -)* […] man sollte sich nicht zu sehr von zufälligen Namensbestandteilen leiten lassen. *hüstel* Das severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 enthält in seinem Namen nicht rein zufällig den Bestandteil "virus", sondern nur aus dem einen einzigen Grund, daß es ein Virus ist.

(- p -)* Ich denke, dass in vielen Fällen HIV-Virus schneller verstanden wird, als nur HIV. Bitte nicht! In solchen Fällen kann man völlig korrekt "HI-Virus" schreiben, wenn man hervorheben will, daß es sich um ein Virus handelt. "Human Immunodeficiency Virus - Virus" ist sprachlich schlicht Nosens. Was gerade noch so ginge, wäre: "Das Virus namens HIV", wozu auch Dein Beispielsatz vom ICTV paßt. --94.219.121.245

  33 34 41 41 an-33 ↓  ↑  xbr: 33  xbz: 34  xur: 41  xuz: 41   
  • Universal-Interessierter
  •  00:14, 22. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 16; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-16.r-01—u-16.z-01—ok  | Universal-Interessierter / Flow:  sr-42.br-33.(bz-34).c-01  | sz-44.(bz-34).br-33.c-01 |
  • Beitrag: 33. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-21T22:14:45‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-21T22:14:45‎ Universal-Interessierter Diskussion Beiträge‎ 257.712 Bytes +689‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::

--

Wenn man HIV als Eigennamen verstünde, ließe es sich noch rechtfertigen, aber auch ich fände es eher schlecht.

(- p -)Die Konstruktion Angestecktwerdung empfinde ich persönlich übrigens als vielleicht unnötig, aber bei weitem nicht so schlecht wie die meisten hier. Im Gegenteil zeigt sie doch schön die vielfältigen und komplexen Möglichkeiten des Deutschen zur logischen und selbsterklärenden Neologismenbildung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit

  34 35 29 29 an-34 ↓  ↑  xbr: 34  xbz: 35  xur: 29  xuz: 29   
  • Dirk123456
  •  16:46, 22. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-12.r-07—u-12.z-07—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-43.br-34.(bz-35).c-01  | sz-45.(bz-35).br-34.c-01 |
  • Beitrag: 34. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-22T14:47:37‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-22T14:47:37‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 275.999 Bytes +15.199‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1022.ausk-c3t-z4u).
  • (- dp -):::::::

--

+ (- D-A↓ -)Hallo.  Zum Beitragsende↓  

(- p -)+ (- D-A↓ -)Schwarzes Loch    (bezieht sich auf: 20:54, 18. Okt.)    Der fragliche Ausdruck („A n g e s t e c k t w e r d u n g“) scheint nebst des ursprünglich erwähnten Behördenschreibens in einer Art „schwarzem Loch“ verschwunden zu sein. D. h., vielleicht gib es das Schreiben, aber wir sehen es nicht. Man hat nur indirekte Hinweise.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Gräzismen    (bezieht sich auf: 00:48, 20. Okt.)    Da hoffe ich, dass niemand Deinen Hinweis auf XY-genese so versteht, das sie oder er aus der Methanogenese eine „Methanwerdung“ machen möchte.    (‑;  Dieser Vorgang wäre dann wohl eine Methan + werd + ung + s + werd + ung.  ;‑)    

(- p -)+ (- D-A↓ -)Zufall und Stil    (bezieht sich auf: 00:48, 20. Okt.)    Gut, dass Du den „Zufall“ nochmal erwähnst. Ich meinte mit „zufälligen Namensbestandteilen“ nicht, dass die Institutionen, welche solide Bezeichnungen generieren müssen, würfeln würden, um das jeweilige Ziel zu erreichen (in meinem Beitrag: 17:32, 16. Okt.; dort unter dem Lesezeichen Doppeltes Virus; Sprungziel: #Dirk123456.2021-1016.ausk-g8f.002). Es gibt aber alle möglichen Aspekte bei der Entwicklung von Eigenbezeichnung, die dazu führen, dass in einem Ausdruck nicht alles enthalten sein kann, was den Begriff ausmacht. Welche Zeichen am Ende in einem Ausdruck landen, erscheint dann aus Anwendersicht nicht selten zufällig, obgleich darüber nachgedacht wurde. Das möchte ich im Weiteren etwas ausführlicher darstellen.

(- p -)Es gab nach der SARS-Pandemie 2002/2003 eine zweite Atemwegserkrankung, die als Syndrom eingestuft wurde und sich im Jahr 2012 zur Epidemie auswuchs: MERS. Das Akronym SARS basiert auf der Zeichenkette „severe acute respiratory syndrome“ und das Akronym MERS auf basiert auf der Zeichenkette „Middle East respiratory syndrome“. Das Eine wäre als deutsche Übersetzung ein „schweres respiratorische Syndrom“, das Andere ein „respiratorisches Syndrom des Nahen Ostens“.

(- p -)Die für die Bezeichnung genutzten Eigenschaften sind teilweise bei beiden Erkrankungen vorhanden. Das Eigenschaftswort „severe“ („schwer“) kann sowohl auf den Verlauf der danach benannte Erkrankung zutreffen (SARS) als auch auf einen Verlauf der nicht so benannten Krankheit (MERS). Genau so ist es mit dem Nahem Osten, der englisch „Middle East“ genannt wird. Beide Erkrankungen, die geografisch benannte (MERS) und die anders benannte (SARS), können prinzipiell im Nahem Osten auftreten.

(- p -)Die WHO hat bspw. für die Krankheit COVID-19, die im Kern eine schwere Atemwegserkrankung ist, keinen Ausdruck generiert, der den Teilausdruck SAR bzw. SARS beinhaltet. Das hat den Vorteil, dass dadurch Verwechslungsmöglichkeiten mit der Krankheit namens SARS reduziert wurden. Das ICTV hat für zwei ähnliche Viren ähnliche Ausdrücke angewendet, um die Verwandtschaft hervorzuheben. Das hat neben Vorteilen auch den Nachteil, dass man bei SARS-CoV und SARS-CoV-2 schneller etwas durcheinander bringen kann.

(- p -)Was hat das nun mit Zufall zu tun? Wäre es vor 2012 deutlicher aufgefallen, dass die geografischen Bezeichnungen nicht so günstig sind, hätte MERS vielleicht einen anderen Namen bekommen. Wäre dieses Problem mit den geografischen Benennungen bis Ende 2019 nicht offensichtlich geworden, wäre die Erkrankung COVID-19 vielleicht geografisch und nicht nach dem Jahr des ersten Auftretens (2019) benannt worden. Läge die Benennung von Krankheit und Virus in einer Hand und nicht bei zwei verschiedenen Institutionen, wären die Nummerierungen vielleicht einheitlicher ausgefallen; und nicht in einem Fall als Jahreszahl (die Nummer im Namen der Krankheit COVID-19) und im anderen Fall als laufende Nummer (die Ziffer im Namen des verursachenden Virus SARS-CoV-2).

(- p -)SARS-CoV-2 ist das zweite Virus innerhalb seiner taxonomischen Virus-Art (Species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus), das als Auslöser einer Seuche in Erscheinung getreten ist (das erste Virus war SARS-CoV). SARS-CoV-2 ist auch das dritte Virus innerhalb seiner taxonomischen Virus-Gattung (Genus Betacoronavirus), das eine Seuche bei Menschen verursacht hat (zeitliche Reihenfolge: SARS-CoV; MERS-CoV; SARS-CoV-2).

(- p -)Die Zahlen 19 und 2 sind in den oben genannten Beispielen zwar aus nachvollziehbaren Gründen eingesetzt worden, erscheinen aber trotzdem zufällig. Man kann, wenn man eine unbekannte Abkürzung vor sich hat, nicht wissen, welche Ziffer auf welcher Grundlage angewendet wurde.

(- p -)Ich habe hier also den „Zufall“ nicht als philosophischen Begriff bemühen wollen, sondern nur um zu sagen, dass nicht alle Zeichen in Abkürzungen eineindeutig ausgeschriebenen Wörtern zugeordnet werden können. In TV bedeutet V im Allgemeinen etwas Anderes als „virus“ und in HIV bedeutet das V „virus“.

(- p -)Es wird nicht in jedem Fall einfacher, wenn feststehende Begriffe abwandelt werden. Wenn man bspw. „HI-Virus“ gegenüber „HIV-Virus“ favorisiert, sollte man dann auch den zugegebenermaßen unschönen Ausdruck „SARS-CoV-2-Virus“ in der Weise „korrigieren“, dass man das Binnen-V ausschreibt? Ich glaube nicht. Eine generelle Regel, wonach das letzte Zeichen eines Akronyms, dass als wissenschaftlicher Name verwendet wird, ein Grundwort darstellt, gibt es nicht. Deshalb würde so eine Formel:

(- p -)* Abkürzung minus letzter Buchstabe plus ausgeschriebenes Wort ist gleich gültiger Name

(- p -)nicht überall funktionieren. Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich unbedingt „HIV-Virus“ schreiben möchte, wenn es vermeidbar ist. Ich habe nur angemerkt, dass unterschiedliche Ausdrücke unterschiedlich gut verstanden werden. Ich bin kein großer Fan von „HI-Virus“ (statt HIV). Wäre „HI“ für sich allein genommen sachbezogen eine übliche Abkürzung, wäre das vielleicht anders. Das HI-Virus verursacht aber keine „HI-Krankheit“, sondern AIDS.

(- p -)Manchmal enthalten Abkürzungen zusätzliche Zeichen (z. B. Bindestriche) oder es fehlt etwas, das in einer ausgeschriebenen Form vorhanden ist. In der Originalarbeit zur Benennung von SARS-CoV-2 wurde folgende ausgeschriebene Form vorgeschlagen:

(- p -)* severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (CSG, Gorbalenya et al., 2. März 2020; https://doi.org/10.1038/s41564-020-0695-z).

(- p -)In der Wikipedia steht zur Zeit eine durch das Robert-Koch-Instituts (RKI) angewendete Form:

(- p -)* severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (RKI, Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, 14. Juli 2021; https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html).

(- p -)Das zusätzliche „type“ hat das RKI dem offiziellen Ausdruck vermutlich deshalb hinzugefügt, weil die Ziffer 2 für sich genommen eben nichts darüber aussagt, was sie bedeutet. Ob das weiterhilft, noch eine Wort in eine Bezeichnung zu quetschen? Ich bin allgemein mehr dafür, dass bestehende Begriffe mit bereits vorhandenen Ausdrücken genutzt werden, ohne weitere Synonyme zu generieren, wenn es nicht unbedingt sein muss.

(- p -)Man kann durch lange Namen keine Definitionen und Erläuterungen ersetzen. Da sind wir wieder bei der „A n g e s t e c k t w e r d u n g“. Wenn das Wort dasselbe bedeuten soll wie „Infektion“ bzw. wie „Ansteckung“, dann ist es überflüssig und wenn es etwas Anderes bedeuten soll, dann braucht man dazu eine Definition.

(- p -)Zurück zum V in Akronymen, in denen es zwar aus gutem Grund auftaucht, aber nicht unbedingt selbst erklärend ist. Du hast zwar recht, dass es bis jetzt wahrscheinlich kaum ein Virus gibt, dessen als Namen verwendete Akronyme nicht irgendwie den Großbuchstaben V für das im Englischen kleingeschriebene virus in den zugrunde liegenden Zeichenketten enthalten. Selbst bei Viren, deren direkte Bezeichnung das V nicht enthält, kann man es irgendwie davorsetzen. Ein Virus, das heute RaTG13 heißt, enthält kein V, wird aber gern in der folgenden Kombination verwendet: BatCoV RaTG13. Das zugrunde liegende Virus-Isolat wurde anfangs RaBtCoV/4991 genannt. Über das Virus RaTG13 und die Verwandtschaft zu SARS-CoV-2 kann man z. B. im Wikipedia-Artikel SARS-CoV-2 etwas lesen (am 22.10.'21 aktuelle Version vom 15.10.'21: oldid=216397839#Fledertiere_und_Schuppentiere).

(- p -)Um RaTG13 selbst geht es mir hier aber gar nicht, sondern darum, dass die Benennung von Viren nicht allzu einheitlich ist. Das V für virus ist nicht garantiert und kommt nicht immer an der gleichen Stelle vor. Insofern ist es für die- oder denjenigen, die oder der irgendeinen Ausdruck für ein Virus verwenden möchte, eher Zufall, ob dort ein V für virus steht.

(- p -)Ich würde einen Beispiel-Satz mit zwei Viren eher so schreiben:

(- p -)* „Die beiden Viren, RaTG13 und SARS-CoV-2, sind eng miteinander verwandt.“

(- p -)als so:

(- p -)* „Die beiden Viren namens RaTG13 und SARS-CoV-2 sind eng miteinander verwandt.“

(- p -)Ich glaube nicht, dass man in dem einen Fall „Virus“ hinschreiben sollte und in dem anderen nicht. Auch würde ich nicht unbedingt:

(- p -)* „Die beiden, BatCoV RaTG13 und SARS-CoV-2, sind eng miteinander verwandt“,

(- p -)schreiben, nur um mit dem zusätzlichen „BatCoV“ überall ein V zu haben und das Wort „Virus“ oder „Viren“ generell weglassen zu können.

(- p -)Hilft „namens“ weiter? Ich denke, dass es meist reicht, nur den Eigennamen hinter der Kategorie-Bezeichnung anzugeben. Wenn für SARS-CoV die alte Bezeichnung „SARS-Coronavirus“ heute noch üblich wäre und das Wort in einem Satz zusammen mit der Kategorie „Virus“ angewendet werden müsste, wäre es sicher besser, „Virus namens SARS-Coronavirus“ zu schreiben, statt nur „Virus SARS-Coronavirus“.

(- p -)Stilistisch ist es nicht das Gleiche, ob eine tatsächliche Dopplung vorhanden ist oder ob eine Dopplung nur dann hervortreten könnte, wenn man etwas Anderes schreiben würde. Es wäre natürlich übel, wenn man solch einen Satz schreiben würde:

(- p -)* „Die Acquired Immune Deficiency Syndrome - Erkrankung wird durch das Human Immunodeficiency Virus - Virus hervorgerufen.“

(- p -)So würde es aber halbwegs gehen:

(- p -)* „Die AIDS-Erkrankung wird durch das HIV-Virus hervorgerufen (AIDS: acquired immune deficiency syndrome; HIV: human immunodeficiency virus).“

(- p -)Wie schon erwähnt; ich würde es nicht selbst verwenden, aber AIDS und HIV sind Eigennamen.

(- p -)Diese beiden Formen sind aber um einiges besser:

(- p -)* „Die Erkrankung AIDS wird durch das Virus HIV hervorgerufen (...).“

(- p -)* „Die Erkrankung namens AIDS wird durch das Virus namens HIV hervorgerufen (...).“

(- p -)Ich habe weiter oben einmal das Wort „namens“ verwendet, nämlich bei „Verwechslungsmöglichkeiten mit der Krankheit namens SARS“. Der Grund dafür ist, dass es „SARS“

(- p -)* zum Einen als selbständigen Eigennamen gibt, nämlich für eine ganz bestimmte Erkrankung, und

(- p -)* zum Zweiten als Teil-Akronym, dass nicht selbst als Eigenname fungiert, sondern nur als Bestandteil des Akronyms SARS-CoV-2 für das Virus, das so heißt.

(- p -)Im zweiten Fall meint der Teil-Ausdruck nicht „das SARS“, sondern nur ein schweres Atemwegssyndrom (nicht namens SARS), das als Erkrankung einen anderen Namen hat (COVID-19).

(- p -)Wenngleich ich nicht ganz zustimme, dass die Formulierung „HIV-Virus“ das vernichtende Prädikat „Nonsens“ verdient, sehe ich es so, dass sie zumeist ziemlich ungeeignet ist. Man sollte sie vermeiden. Ich hoffe, dass ich erklären konnte, was mit „zufälligen Namensteilen“ gemeint ist.

(- p -)+ (- D-A↓ -)Selbsterklärend oder auch nicht    (bezieht sich auf: 00:14, 22. Okt.)    Hallo Universal-Interessierter, meine Erfahrung sagt mir, dass es kaum selbsterklärende Wörter gibt. Es gibt aber viele Wörter, die man „sich selbst erklären“ muss, weil sie nirgendwo definiert wurden. Die „vielfältigen und komplexen Möglichkeiten des Deutschen zur logischen und selbsterklärenden Neologismenbildung“ haben nicht dazu geführt, dass alle, die hier etwas „gepostet“ haben, zu denselben Vermutungen hinsichtlich der Bedeutung von „A n g e s t e c k t w e r d u n g“ gelangt sind.

(- p -)Es gibt Wörter, die sich ohne vorherige Definition verbreitet haben, deren „konzentrierte Beinhaltung“ man aber täglich erlebt und von denen man sich wünschen würde, dass sie stattdessen nur in irgendeinem Lexikon stünden – z. B. „Corona“. Da hat jede und jeder eine intensive Vorstellung.

(- p -)Selbst in diesem Fall gibt es Verwechslungsmöglichkeiten; rhetorische Fragen: Was war „Anti-Corona“ noch mal? Betrifft das Maßnahmen gegen „Corona“, was nicht unlogisch wäre, oder Demos gegen die „Corona-Maßnahmen“, die auch „Anti-Corona-Maßnahmen“ heißen könnten? „Anti-Corona“ kann tatsächlich beides meinen:

(- p -)* die Ablehnung der Maßnahmen, die sich gegen „Corona“ richten sollen (z. B. https://www.youtube.com/watch?v=FJalxMOtdd4)

(- p -)* oder die Maßnahmen selbst, die sich gegen „Corona“ richten sollen (z. B. https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/fraunhofer-vs-corona/anti-corona-programm.html).

(- p -)+ (- D-A↓ -)Deshalb bin ich allgemein mit erratenen Bedeutungen bei Begriffen eher vorsichtig.  Zum Beitragsanfang↑  

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  35 36 42 42 an-35 ↓  ↑  xbr: 35  xbz: 36  xur: 42  xuz: 42   
  • IP-Los
  •  19:13, 22. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 1. (n=2)  | u-17.r-01—u-17.z-01—ok  | IP-Los / Flow:  sr-44.br-35.(bz-36).c-01  | sz-46.(bz-36).br-35.c-01 |
  • Beitrag: 35. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-22T17:14:09‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-22T17:14:09‎ IP-Los Diskussion Beiträge‎ 274.155 Bytes +878‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::::::::

--

Zur Konstruktion: Es stecken zwei Glieder in diesem Wort, daher ist es zunächst einmal eine simple Komposition aus Partizip II+Substantiv: angesteckt+Werdung. Das Substantiv wiederum ist eine Substantivierung, genauer Suffigierung. Das Substantiv an sich kommt als Simplex eher selten vor - in heutigen Wörterbüchern (z. B. Duden Universalwb., Duden Das große Wb. der dt. Sprache) ist es nicht verzeichnet, der Grimm schreibt dazu: "im nhd. auch absolut gebraucht, doch tritt werdung nur gelegentlich an die stelle des substantivischen infinitivs". Es tritt daher größtenteils in Komposita auf, z. B. Menschwerdung. Betrachtet man sich das obige Kompositum nun etwas genauer, dann wurde hier das Syntagma "angesteckt werden" zu einem Kompositum umgeformt.--IP-Los (Diskussion)

  36 45 37 37 an-36 ↓  ↑  xbr: 36  xbz: 45  xur: 37  xuz: 37   
  • anonym 94.219…
  •  02:38, 29. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 7. (n=8)  | u-13.r-07—u-13.z-07—ok  | 94.219.121.153 / Flow:  sr-45.br-36.(bz-45).c-01  | sz-58.(bz-45).br-36.c-01 |
  • Beitrag: 36. ; 2 Beiträge/Bearbeitung (dieser oben)
  • 2021-10-29T00:38:25‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-29T00:38:25‎ 94.219.121.153 Diskussion‎ 506.835 Bytes +1.545‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: re
  • (- dp -):::::::::

--

Willst Du damit ausdrücken, daß Du mir zustimmst? --94.219.121.153 
  37 46 38 38 an-37 ↓  ↑  xbr: 37  xbz: 46  xur: 38  xuz: 38   
  • anonym 94.219…
  •  02:38, 29. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 13; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-13.r-08—u-13.z-08—ok  | 94.219.121.154 / Flow:  sr-46.br-37.(bz-46).c-01  | sz-59.(bz-46).br-37.c-01 |
  • Beitrag: 37. ; 2 Beiträge/Bearbeitung (dieser unten)
  • 2021-10-29T00:38:25‎
  • (- dp -)::::::::

--

Zu Dirk: Viren sind Teil der Natur, weshalb vor der Bezeichnung die Beobachtung steht, was eine hochsystematischen Taxonomie verunmöglicht. Dennoch einigte man sich innerhalb der Wissenschaftsgemeinde i.d.R. recht zeitig auf einheitliche Bezeichnungen, um die Kommunikation zu sichern. An den festgelegten Bezeichnungen nach persönlichen sprachlichen Vorliegben herumdrehen zu wollen, würde bloß die Kommunikation behindern und ist daher zu vermeiden. 

(- p -)Daß HIV kein vom Ursprung unabhängiger Eigenname ist, sollte jedem gebildeten Menschen klar sein. Jetzt extra für bildungsferne Schichten so zu tun, als wäre es anders, würde bloß deren Bildungsarmut verfestigen und ist daher zu vermeiden. Enzyklopädien sollen aufklären, nicht verdummen.

(- p -) Anti-Corona ist kein Begriff, sondern eine Wort ohne Inhalt. „Corona“ bezeichnet mehrere Begriffe. Daß damit aktuell gedanklich meist das Pandemigeschehen verbunden wird, liegt an der zeitlichen Nähe. Bis 2019 hätte dabei kaum jemand an Coronaviridae gedacht, sondern bloß an lat. „Krone“. Durchgesetzt hat sich das hierzulande im Alltagssprachgebrauch, weil es für unsere Ohren gut klingt und griffig ist. Im Anglo-Amerikanischen geht man direkt über covid - vermutlich weil das besser zu deren Sprachmelodie paßt. --94.219.121.153

  38 37 10 10 an-38 ↓  ↑  xbr: 38  xbz: 37  xur: 10  xuz: 10   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  00:16, 23. Okt. 2021
  • ZULETZT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 6. (n=9)  | u-04.r-06—u-04.z-06—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-49.br-38.(bz-37).c-03  | sz-49.(bz-37).br-38.c-03 |
  • Beitrag: 38. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-22T22:17:40‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-22T22:17:40‎ 2003:d0:2f1d:2e12:28d3:4faf:f058:5403 Diskussion‎ 286.501 Bytes −14‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)

--

(Eine Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelbrechung sei hier bitte erlaubt.) „Das Sein des Seienden ist nicht selbst ein Seiendes“ (Heidegger) erzeugt bei mir die Folgeschließung: Das Werden des Werdenden ist nicht selbst ein Werdendes, mit der Weitergehung: Die Werdung des Werdenden ist nicht selbst eine Werdung, oder sollte es nicht besser heißen: Das Werden der Werdung ist nicht selbst ein Werdendes? In Anwendung: Das Anstecken des Ansteckenden ist nicht selbst eine Angestecktwerdung? Ja oder Nein? Sein oder Nichtsein, Werdung oder Nichtwerdung, Ansteckung oder Angestecktwerdung, Nichtansteckung oder Nichtangestecktwerdung oder Angestecktnichtwerdung? Das sind doch die Fragen, in Anbetracht, dass wir uns befinden. --2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403

  39 38 11 11 an-39 ↓  ↑  xbr: 39  xbz: 38  xur: 11  xuz: 11   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  00:31, 23. Okt. 2021
  • ZULETZT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 7. (n=9)  | u-04.r-07—u-04.z-07—ok  | 2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403 / Flow:  sr-51.br-39.(bz-38).c-02  | sz-51.(bz-38).br-39.c-02 |
  • Beitrag: 39. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-22T22:31:37‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-22T22:31:37‎ 2003:d0:2f1d:2e12:28d3:4faf:f058:5403 Diskussion‎ 287.009 Bytes +507‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):

--

Zur Sinnigkeit von HIV-Virus (statt HIV und HI-Virus) Analogbeispiele aus der Wirtschaft. Es gab mal eine VIAG-AG, eine VEBA-AG und die Agfa-AG ist auch noch bekannt; in allen Fällen bedeutete AG eben AG, also instutionalisierte Namenstautologien. Bis hin zur kuriosen Missverständlichkeit bei der Steag GmbH mit ebensolcher ag-Bedeutung. --2003:D0:2F1D:2E12:28D3:4FAF:F058:5403

  40 39 43 43 an-40 ↓  ↑  xbr: 40  xbz: 39  xur: 43  xuz: 43   
  • IP-Los
  •  22:43, 23. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 17; u-Beitrag: 2. (n=2)  | u-17.r-02—u-17.z-02—ok  | IP-Los / Flow:  sr-52.br-40.(bz-39).c-01  | sz-52.(bz-39).br-40.c-01 |
  • Beitrag: 40. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-23T20:43:57‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-23T20:43:57‎ IP-Los Diskussion Beiträge‎ 329.610 Bytes +1.189‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)::

--

Die Werdung des Werdenden ist nicht selbst eine Werdung Wenn Du analog zu Heidegger schließen willst - was allerdings nur eine Hypothese ist, denn es müßte ja der Beweis einer Analogie erbracht werden (Heidegger betrachtet offendbar einen Zustand, Du eine Entwicklung) - dann müßte es heißen: Die Werdung des Werdenden ist nicht selbst ein Werdendes, da das Werden eine Werdung ist und nicht etwas Werdendes, siehe Grimm. Das Werden der Werdung wäre somit wiederum ein ganz anderer Aspekt, denn das wäre das Werden des Werdens, mithin die Werdung des Werdens oder die Werdung der Werdung. Inwieweit darin etwas Werdendes wird, wird nicht ausgesagt, sondern lediglich die Werdung oder das Werden selbst betrachtet, also der Prozeß, nicht das entstehende Produkt oder das Ergebnis, wie es das Werdende beschreibt.

(- p -)Das Anstecken des Ansteckenden ist nicht selbst eine Angestecktwerdung? Ja oder Nein? Doch, da Deine Hypothese zunächst einmal nur die Werdung des Werdenden selbst betrifft. Wie es mit der Werdung bzw. Werden anderer aussieht, ist damit nicht formuliert.--IP-Los (Diskussion)

  41 43 12 12 an-41 ↓  ↑  xbr: 41  xbz: 43  xur: 12  xuz: 12   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  00:29, 29. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 8. (n=9)  | u-04.r-08—u-04.z-08—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-53.br-41.(bz-43).c-01  | sz-56.(bz-43).br-41.c-01 |
  • Beitrag: 41. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-28T22:30:04‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-28T22:30:04‎ 2003:d0:2f1d:2e7a:9850:6582:ca31:4c24 Diskussion‎ 505.290 Bytes +634‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -):::::

--

Danke für diese Informiertwerdung! --2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24

  42 40 30 30 an-42 ↓  ↑  xbr: 42  xbz: 40  xur: 30  xuz: 30   
  • Dirk123456
  •  08:50, 25. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 12; u-Beitrag: 8. (n=8)  | u-12.r-08—u-12.z-08—ok  | Dirk123456 / Flow:  sr-54.br-42.(bz-40).c-01  | sz-53.(bz-40).br-42.c-01 |
  • Beitrag: 42. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-25T06:50:59‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-25T06:50:59‎ Dirk123456 Diskussion Beiträge‎ 382.509 Bytes +1.122‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: Beitrag (Anker Dirk123456.2021-1025.ausk-nam-dopp-reim).
  • (- dp -):::

--

+ (- D-A↓ -)Dopplungen u. a. Ungereimtheiten    (bezieht sich auf: 00:31, 23. Okt.)    Ich danke Dir für die Beispiele, die ziemlich eindeutig zeigen, das man manchmal solche Dopplungen, wie sie sich durch die Verwendung von Eigennamen ergeben, schwerlich vermeiden kann!

(- p -)Noch skuriler, als es bei den Dopplungen der Fall ist, wirkt die gleichzeitige Verneinung bei einer GmbH, die eine andere Gesellschaftsform, nämlich „AG“, in ihrem Namen trägt (Dein Beispiel: Steag GmbH). Namen können eben besser genutzt werden, wenn sie stabil bleiben und nicht jedes Mal angepasst werden, wenn sich etwas ändert. Für solche ähnlichen Sachen gibt es auch in der Biologie zahlreiche Beispiele; eines ist die Gattung Methanobacterium, die nicht in die Domäne Bacteria, sondern in die Domäne Archaea gehört.

(- p -)MfG --Dirk123456 (Diskussion)

  43 41 44 44 an-43 ↓  ↑  xbr: 43  xbz: 41  xur: 44  xuz: 44   
  • Andrea014
  •  09:10, 25. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 18; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-18.r-01—u-18.z-01—ok  | Andrea014 / Flow:  sr-55.br-43.(bz-41).c-01  | sz-54.(bz-41).br-43.c-01 |
  • Beitrag: 43. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-25T07:10:39‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-25T07:10:39‎ Andrea014 Diskussion Beiträge‎ 382.959 Bytes +450‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: ist schlechtes Deutsch un nix Anneres!
  • (- dp -)

--

Beeindruckend, wieviele Bildschirmkilometer über ein Wort möglich sind, das nix Anneres als schlechtes Deutsch ist. Dafür hätten wir früher in der Schule gehörig eins aufn Deckel bekommen! Deutsche Sprach, schwere Sprach und mir will scheinen, dass im Zeitalter von EnglischSprech die Zahl derer, die sie noch beherrschen, abnimmt. --Andrea (Diskussion)

  44 42 45 45 an-44 ↓  ↑  xbr: 44  xbz: 42  xur: 45  xuz: 45   
  • anonym 178.165.188.144
  •  03:31, 26. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 19; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-19.r-01—u-19.z-01—ok  | 178.165.188.144 / Flow:  sr-56.br-44.(bz-42).c-01  | sz-55.(bz-42).br-44.c-01 |
  • Beitrag: 44. ; 2 Beiträge/Bearbeitung (dieser oben)
  • 2021-10-26T01:32:01‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-26T01:32:01‎ 178.165.188.144 Diskussion‎ 411.357 Bytes +195‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung: !
  • (- dp -)

--

Man nennt den Vorgang Infizierung. --178.165.188.144

  45 44 13 13 an-45 ↓  ↑  xbr: 45  xbz: 44  xur: 13  xuz: 13   
  • anonym 2003:D0:2F...
  •  00:29, 29. Okt. 2021
  • DIREKT (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 4; u-Beitrag: 9. (n=9)  | u-04.r-09—u-04.z-09—ok  | 2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24 / Flow:  sr-57.br-45.(bz-44).c-01  | sz-57.(bz-44).br-45.c-01 |
  • Beitrag: 45. ; 2 Beiträge/Bearbeitung (dieser unten)
  • 2021-10-26T01:32:01‎
  • (- dp -):

--

Diesem WP-Artikel entsprechend gilt aber Infektion = Ansteckung, und die Infizierung ist nur ein Teilvorgang, die eigentliche Übertragung. Wenn man letzteres mit Angestecktwerdung verdeutscht, haben wir den Unterschied zur Ansteckung, wodurch die Wichtigkeit der Werdung, also der aktiven Seinsänderung deutlich wird. --2003:D0:2F1D:2E7A:9850:6582:CA31:4C24

  46 5 46 46 an-46     ↑  xbr: 46  xbz:  xur: 46  xuz: 46   
  • anonym 77.189.163.24
  •  08:28, 7. Okt. 2021
  • FEHLER (SIGN)
  •  / U:  u-ID: 20; u-Beitrag: 1. (n=1)  | u-20.r-01—u-20.z-01—ok  | 77.189.163.24 / Flow:  sr-58.br-46.(bz-05).c-01  | sz-07.(bz-05).br-46.c-01 |
  • Beitrag: 46. ; 1 Beitrag/Bearbeitung
  • 2021-10-07T06:28:38‎
  • Akt..Vor.. 2021-10-07T06:28:38‎ 77.189.163.24 Diskussion‎ 184.851 Bytes +226‎ →‎Grammatik einer Angestecktwerdung
  • (- dp -)

--

NEUE ÜBERSCHRIFT =/= Brexit kurzfristige EU Rückkehr?=/=

(- p -)Hi,

(- p -)eine Frage, könnte das UK Für mal sagen sechs Monate in die EU kurzfristig aufgenommen werden, bis genügend britische LKW Fahrer ausgebildet sind? --08:28, 7. Okt. 2021 (CEST)

(- p -)

D1bis6-Ankerliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Originaler Beitrag:

Änderung des originalen Beitrags für einen Verweis und neuer Beitrag:


Beitrag von

  • 2021-10-14T18:14:52‎ (UTC) / --94.219.16.67 20:14, 14. Okt. 2021 (CEST)

ergänzt durch Hinweis auf späteren Beitrag, eingefügter Text:

„/Angestecktwerdung (erg. --94.219.121.245 00:48, 20. Okt. 2021 (CEST)“

Zielbeitrag:

  • 2021-10-19T22:49:09‎ (UTC) / „... wozu auch Dein Beispielsatz vom ICTV paßt. --94.219.121.245 00:48, 20. Okt. 2021 (CEST)“

Der Text mit den „zwei Signaturen“ sieht ungefähr so aus:

„Zu dem Virus Coronavirus: Einmal [...] geführt. Ansteckungswerdung{-/Angestecktwerdung (erg. --94.219.121.245 00:48, 20. Okt. 2021 (CEST)-} ist Nonsens - der korrekte Ausdruck [...] und so sollte es auch bleiben. --94.219.16.67 20:14, 14. Okt. 2021 (CEST)“.

diff: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=216517214&oldid=216517146

Vorversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=216517146 Änderung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=216517214
Vorversion: Achtung, Angabe der Winterzeit trotz gültiger (CEST)-Zeit am 19. Okt. 2021! Angabe für anonymen User am 11. Nov. 2021: „Version vom 19. Oktober 2021, 23:44 Uhr (Bearbeiten)“; „2003:f7:df15:9800:18fa:dcfb:33a6:5edc (Diskussion)“; „(→Insolvente Energieversorger)“. Änderung: Achtung, Angabe der Winterzeit trotz gültiger (CEST)-Zeit am 19. Okt. 2021! Angabe für anonymen User am 11. Nov. 2021: „Version vom 19. Oktober 2021, 23:49 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig)“; „94.219.121.245 (Diskussion)“; „(→Grammatik einer Angestecktwerdung: re)“.
Alter Text:

::: Zu: ''Bei der Astwdg. sollte vermutlich der umfassende Inhalt vom Ausdruck „Infektion“ auf neue Ausdrücke aufgeteilt werden'' […] Das denke ich nicht, der Ansatz hat mich aber zu einer neuen Herangehensweise geführt. Ansteckungswerdung ist Nonsens - der korrekte Ausdruck ist "[[:wikt:Ansteckung|Ansteckung]]", was als Ableitung vom Stamm von "anstecken" mit dem Ableitungsmorphem -ung gebildet wird. "[[:wikt:anstecken|Anstecken]]" gibt es in Bezug auf Infektionserkrankungen in zwei Varianten:

Neuer Text (Hinzugefügtes unterstrichen):

::: Zu: ''Bei der Astwdg. sollte vermutlich der umfassende Inhalt vom Ausdruck „Infektion“ auf neue Ausdrücke aufgeteilt werden'' […] Das denke ich nicht, der Ansatz hat mich aber zu einer neuen Herangehensweise geführt. Ansteckungswerdung/Angestecktwerdung <small>(erg. --[[Spezial:Beiträge/94.219.121.245|94.219.121.245]] 00:48, 20. Okt. 2021 (CEST)</small> ist Nonsens - der korrekte Ausdruck ist "[[:wikt:Ansteckung|Ansteckung]]", was als Ableitung vom Stamm von "anstecken" mit dem Ableitungsmorphem -ung gebildet wird. "[[:wikt:anstecken|Anstecken]]" gibt es in Bezug auf Infektionserkrankungen in zwei Varianten: