Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.54

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Artikel, deshalb Baustellen-Warnung:

Interwiki-Links, Wikidata, Beispiel "Олена Чаплинська"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grund der Recherche:

In der Umfrage wurde die „Vorlage Interlanguage link“ erwähnt, die „in über 90 Sprachversionen der Wikipedia, darunter abgesehen von der deutschsprachigen und der italienischsprachigen auch in acht der zehn größten Wikipedia-Sprachversionen“ existieren soll. Ich habe in der englischen Wikipedia nachgesehen und

gefunden. Dort gibt es ein Beispiel unter „en:Template:Interlanguage link#Link to multiple languages“, dass ich hier ohne die Verlinkungen präsentiere:

  • {{ill|Olena Chaplynska|uk|Олена Чаплинська|ru|Чаплинская, Гелена|ja|モトローナ・チャプリーンシカ}}
  • produces: Olena Chaplynska [uk; ru; ja]“.

Mit diesem Beispiel habe ich in einer Sandbox in der englischen Wikipedia experimentiert. Ich habe in Wikidata gesucht (29.1.'23) und Folgendes gefunden:

Dort sah ich in der deutschen Anzeige auf der linken Seite unter „In weiteren Sprachen“ vier Sprachen eingetragen und rechts fand ich unter „Wikipedia“ acht Sprachversionen vor, mit dem Hinweis „(8 Einträge)“ In der englischen Anzeige entsprach das auf der linken Seite „In more languages“ und auf der rechten „Wikipedia“ plus „(8 entries)“.

Die Anzeige der Liste von Sprachen sah in der deutschen und englischen Anzeige gleich aus; ungefähr so:

Solche Sprachen wie „Ägyptisches Arabisch“ (arz اولينا تشابلينسكا), „Japanisch“ (ja  モトローナ・チャプリーンシカ) und „Chinesisch“ (zh  海倫娜·查普林斯卡) scheiden für mich aus, während ich mir diejenigen Sprachen, welche auf einen lateinischem oder kyrillischem Alphabet beruhen, zumindest mal angesehen habe:

Auf der linken Seite, unter „In weiteren Sprachen“, wird folgende Tabelle sichtbar:

Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch Olena Chaplynska Keine Beschreibung vorhanden
Englisch Olena Chaplynska Ruthenian noblewoman, wife of Daniel Czapliński and Bohdan Khmelnytsky
  • Helena Czaplinska
  • Helena Chmielnicka
  • Gelena Chaplinskaya
Französisch Keine Bezeichnung vorhanden Keine Beschreibung vorhanden
Bairisch Keine Bezeichnung vorhanden Keine Beschreibung vorhanden

Während bei „Französisch“ und „Bairisch“ im Grunde nichts steht, sind bei „Englisch“ als „Sprache“ auch alle anderen drei Felder ausgefüllt worden und in „Deutsch“ gibt es zumindest einen Eintrag unter „Beschreibung“, nämlich „Olena Chaplynska“. Dieser Schriftzug, „Olena Chaplynska“ ist bei „Deutsch“ und „Englisch“ identisch. Ich habe mich zum Test auch mal mit Spanisch als Sprache („español“) angemeldet (30.1.'23). Dort sieht die Tabelle so aus:

Idioma Etiqueta Descripción También conocido como
español Olena Chaplynska Ninguna descripción definida
inglés Olena Chaplynska Ruthenian noblewoman, wife of Daniel Czapliński and Bohdan Khmelnytsky
  • Helena Czaplinska
  • Helena Chmielnicka
  • Gelena Chaplinskaya
alemán Olena Chaplynska Ninguna descripción definida
francés Ninguna etiqueta definida Ninguna descripción definida

Je nachdem, mit welcher Sprache man sich anmeldet, wird also eine Auswahl der ersten vier Sprachen präsentiert. Es gibt aber Bedienelemente, welche bei „In weiteren Sprachen“ alle Sprachen anzeigen lassen oder eben auch nur eine Auswahl. Das ist bei der deutschen Anzeige ein Link, der als eine Art „Schaltknopf“ mit den beiden alternativen Aufschriften:

  • „Alle eingegebenen Sprachen“ und
  • „Weniger Sprachen“

fungiert.

Zwischen den folgenden beiden waagerechten Linien wird hier das ungefähre Aussehen des Wikidata-Objekts als deutsche Anzeige sichtbar gemacht. Diese schematische Ansicht hier wurde am 30.1.'23 mit Wikitext nachgestellt und zeigt einen Bereich oben links auf der Seite des Wikidata-Objekts (zugeordnete Bearbeitungsversion: Q2077819&oldid=1803029720), wobei dieser dargestellte Ausschnitt die Rubrik „In weiteren Sprachen“ enthält. Für den „Schalter“ unterhalb der Tabelle wird „Weniger Sprachen“ angezeigt, da „Alle eingegebenen Sprachen“ zuvor geklickt wurde.


Olena Chaplynska (Q2077819)

Ruthenian noblewoman, wife of Daniel Czapliński and Bohdan Khmelnytsky Englisch [ / bearbeiten ]

In weiteren Sprachen

Konfigurieren

Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch Olena Chaplynska Keine Beschreibung vorhanden
Englisch Olena Chaplynska Ruthenian noblewoman, wife of Daniel Czapliński and Bohdan Khmelnytsky
  • Helena Czaplinska
  • Helena Chmielnicka
  • Gelena Chaplinskaya
Französisch Keine Bezeichnung vorhanden Keine Beschreibung vorhanden
Bairisch Keine Bezeichnung vorhanden Keine Beschreibung vorhanden
Ägyptisches Arabisch اولينا تشابلينسكا عسكريه من الكومنولث البولندى الليتوانى
Dänisch Olena Chaplynska Keine Beschreibung vorhanden
Spanisch Olena Chaplynska Keine Beschreibung vorhanden
Japanisch モトローナ・チャプリーンシカ Keine Beschreibung vorhanden
  • モトロナ・チャプリーンシカ
Niederländisch Olena Chaplynska militair
Polnisch Helena Chmielnicka Keine Beschreibung vorhanden
Russisch Чаплинская, Гелена Keine Beschreibung vorhanden
  • Гелена Чаплинская
  • Чаплинская Гелена
Albanisch Olena Chaplynska Keine Beschreibung vorhanden
Schwedisch Helena Czaplińska hetmana av Ukraina
Ukrainisch Олена Чаплинська Keine Beschreibung vorhanden
  • Гелена Чаплинська
  • Чаплинська Мотрона
  • Мотрона Хмельницька
  • Мотрона Чаплинська
  • Мотрона-Олена Чаплинська
Chinesisch 海倫娜·查普林斯卡 哥萨克历史人物

Weniger Sprachen


Wenn man die obige Tabelle verkleinert und nach „Bezeichnung“ sortiert, um zu sehen, welche Bezeichnungen sich wiederholen, sieht die Ergebnistabelle so aus:

Sprache Bezeichnung
Polnisch Helena Chmielnicka
Schwedisch Helena Czaplińska
Französisch Keine Bezeichnung vorhanden
Bairisch Keine Bezeichnung vorhanden
Deutsch Olena Chaplynska
Englisch Olena Chaplynska
Dänisch Olena Chaplynska
Spanisch Olena Chaplynska
Niederländisch Olena Chaplynska
Albanisch Olena Chaplynska
Ukrainisch Олена Чаплинська
Russisch Чаплинская, Гелена
Japanisch モトローナ・チャプリーンシカ
Ägyptisches Arabisch اولينا تشابلينسكا
Chinesisch 海倫娜·查普林斯卡

Es gibt also (lt. verkürzter Tabelle) sechs Sprachen, bei denen derselbe Schriftzug – „Olena Chaplynska“ – unter „Bezeichnung“ auftaucht. Aber die Tabelle für die Option „Alle eingegebenen Sprachen“ zeigt, dass nur bei „Englisch“ neben den beiden Attributen „Sprache“ und „Bezeichnung“ auch die anderen Attribute – nämlich „Beschreibung“ und „Auch bekannt als“ – mit nennenswerten Einträgen ausgestattet wurden. Bei den anderen fünf Sprachen mit dem „Olena Chaplynska“-Schriftzug sind die weiteren Rubriken – „Beschreibung“ und „Auch bekannt als“ – bisher nicht genutzt („Deutsch“, „Dänisch“, „Spanisch“ und „Albanisch“) oder nahezu frei geblieben („Niederländisch“). (Prüfung: 31.1.'23).

Wenn man alle Sprachen – mit oder ohne Artikel (15 an der Zahl) – denjenigen Sprachen gegenüberstellt, bei denen es Artikel gibt (8 an der Zahl), stellt man fest, das zwar die meisten Stichwörter, die „In weiteren Sprachen“ mit der Option „Alle eingegeben Sprachen“ (in der Spalte „Bezeichnung“) zu finden sind, mit den Stichwörtern übereinstimmen, die unter „Wikipedia“ und „(8 Einträge)“ als Links angegeben werden, aber nicht immer. Im Englischen ist „Olena Chaplynska“ die Bezeichnung für das Wikidata-Objekt, aber nicht für den Interwiki-Link in die englische Wikipedia, der den Linktext „Helena Czaplińska“ enthält und zum entsprechenden Lemma führt.

Die folgende Tabelle enthält links die Angaben für die 15 Sprachen und rechts für die 8 Sprachen mit Artikel.

Sprache Nr. Bezeichnung Code Interwiki-Link Vergleich
Polnisch 1 Helena Chmielnicka pl Helena Chmielnicka Ist gleich
Schwedisch 2 Helena Czaplińska sv Helena Czaplińska Ist gleich
Französisch 3 Keine Bezeichnung vorhanden % % %
Bairisch 4 Keine Bezeichnung vorhanden % % %
Deutsch 5 Olena Chaplynska % % %
Englisch 6 Olena Chaplynska en Helena Czaplińska Ist ungleich!
Dänisch 7 Olena Chaplynska % % %
Spanisch 8 Olena Chaplynska % % %
Niederländisch 9 Olena Chaplynska % % %
Albanisch 10 Olena Chaplynska % % %
Ukrainisch 11 Олена Чаплинська uk Олена Чаплинська Ist gleich
Russisch 12 Чаплинская, Гелена ru Чаплинская, Гелена Ist gleich
Japanisch 13 モトローナ・チャプリーンシカ ja モトローナ・チャプリーンシカ Ist gleich
Ägyptisches Arabisch 14 اولينا تشابلينسكا arz اولينا تشابلينسكا Ist gleich
Chinesisch 15 海倫娜·查普林斯卡 zh 海倫娜·查普林斯卡 Ist gleich


https://www.wikidata.org/wiki/Q2077819 | Olena Chaplynska (Q2077819)

https://de.wikipedia.org/wiki/Umschrift_des_ukrainischen_kyrillischen_Alphabets#Tabellen_zu_den_verschiedenen_Umschrift-_und_Romanisierungsvarianten

Олена Чаплинська

Чаплинская, Гелена

  • a) |uk| Олена Чаплинська | | Übersetzt: „Motrona Chmielnicka ( pol. Motrona Chmielnicka , geb. Olena Chaplinska , pol. Helena Czaplińska - 1651 ) ist eine der interessantesten Frauen in der Geschichte der Ukraine. Ihrem Status nach war sie eine Vertreterin des russischen Adels. Es ist auch bekannt, dass Motrona die Frau von zwei prominenten Männern war - Daniel Chaplitskyi (Chaplinskyi) und Bohdan Khmelnytskyi . Bei der Taufe bekam sie einen neuen Namen - Motrona [1 | Manchmal gibt es eine Variante – Helena.]. / original ukr.: „Мотрона Хмельницька (пол. Motrona Chmielnicka, уроджена Олена Чаплинська, пол. Helena Czaplińska — 1651) — це одна з найцікавіших жінок в історії України. За своїм статусом була представником руської шляхти. Також відомо, що Мотрона була дружиною двох видатних чоловіків - Даніеля Чапліцького (Чаплинського) і Богдана Хмельницького. При хрещенні здобула нове ім'я - Мотрона[1 | Деколи зустрічається варіант — Гелена.]“/
  • b) |Duden| Olena Tschaplynska | Transkription lt.: https://de.wikipedia.org/wiki/Umschrift_des_ukrainischen_kyrillischen_Alphabets#Tabellen_zu_den_verschiedenen_Umschrift-_und_Romanisierungsvarianten
  • c) |alt.| Olena Chaplynska | -
  • d) |(pl)| Helena Czaplińska | https://en.wikipedia.org/wiki/Helena_Czapli%C5%84ska / https://sv.wikipedia.org/wiki/Helena_Czapli%C5%84ska / https://pl.wikipedia.org/wiki/Helena_Chmielnicka | pl: Landet bei „Helena Chmielnicka“: Die „Motrona Chmielnicka“ (vielleicht „Gnädige Frau“ oder „Herrin“ oder „Matrona“) wurde vordem „Czaplińska“ genannt und später „Heleną Chmielnicką“, „Heleną z Dzikich Pól“. Sie war zuerst die Frau von Daniel Czapliński“ später von „Bohdan Chmielnicki“.
  • e) |ru| Гелена Чаплинская | |
  • a) | uk | О л е н а Ч а п л и н с ь к а
  • b) | Duden | O l e n a Tsch a p l y n s k a
  • c) | alt. | O l e n a Ch a p l y n s k a
  • d) | pl? | He l e n a Cz a p l i ń s k a
  • e) | ru | Ге л е н а Ч а п л и н с к а я
  • a) | uk    | О  л е н а    Ч    а п л и н с ь к а
  • b) | Duden | O  l e n a    Tsch a p l y n s   k a
  • c) | alt.  | O  l e n a    Ch   a p l y n s   k a
  • d) | pl?   | He l e n a    Cz   a p l i ń s   k a
  • e) | ru    | Ге л е н а    Ч    а п л и н с   к а я


---

x

arz اولينا تشابلينسكا
en Helena Czaplińska
ja モトローナ・チャプリーンシカ
pl Helena Chmielnicka
ru Чаплинская, Гелена
sv Helena Czaplińska
uk Олена Чаплинська
zh 海倫娜·查普林斯卡

y

Gestumblindi – Wikipedia:Auskunft – Fiji Water

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo @Gestumblindi, ich habe deinen Beitrag unter Wikipedia:Auskunft#Fiji Water gefunden (21:57, 2. Feb./ diff=prev&oldid=230476265).

|  Zum Ende des Beitrags↓  |

Beim ersten Satz im Artikel, den du hier (in der Artikel-Diskussion – 22:53, 31. Jan.) und anderenorts (in der WP:Auskunft – 21:57, 2. Feb.) angesprochen hast, ist etwas missverständlich. Das sehe ich wie du.

Die Formulierung „zumindest ursprünglich ... entnommen wurde“ klingt so, als wenn früher etwas sichergestellt werden konnte und heute wüsste man es nicht so genau. Ich kann es nachvollziehen, dass du angesichts des Artikeltextes die Frage stellst:

  • „Kommt das Wasser jetzt aus einem artesischen Brunnen in Fidschi oder nicht?“ (21:57, 2. Feb./ diff=prev&oldid=230476265)

Ich habe mal danach gesucht, seit wann es den Text gibt (unter https://blame.toolforge.org/wikiblame.php) und bin bei einer Bearbeitungsversion aus dem Jahr 2013 gelandet (Vergleich mit der Vorversion: diff=prev&oldid=121433194). Der Einzelnachweis für den entsprechenden Satz – eine Webadresse – war schon in der Vorversion vorhanden und wurde auch für die geänderte Formulierung, „zumindest ursprünglich ... entnommen wurde“, übernommen. Der erste Satz im Artikel lautete oder lautet wie folgt:

Es handelt sich beim damals (2013) verwendeten Einzelnachweis um eine veraltete Webadresse (http://www.fijiwater.com/Artesian.aspx), die heutzutage einen „404 Not Found“-Fehler liefert („LOST IN THE JUNGLE?“ / „Looks like you went off the beaten path.“), aber einen Archiveintrag hat, der gegenwärtig als Einzelnachweis fungiert („Memento“: https://web.archive.org/web/20070527125354/http://www.fijiwater.com/Artesian.aspx).

Vielleicht ging es im Jahr 2013, als die Änderung von der einen Formulierung („entnommen wird“) zu der anderen erfolgte („zumindest ursprünglich ... entnommen wurde“), um eine Unklarheit, die dadurch in Erscheinung getreten sein könnte, dass auf der einen Seite von „artesischem Wasser“ die Rede war (also eher von einem geschlossenem System) und auf der anderen Seite davon, dass der Grundwasserleiter durch Regenwasser gespeist sei (also eher von einem offenen System).

Heute ist es zumindest so, dass einerseits geschrieben steht, dass nichts ans Wasser rankommen würde (https://www.fijiwater.com.au/faqs; Frage: »WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"?«) und andererseits, dass die Art wie das Wasser reinkäme, zu hoher Reinheit führen würde (https://www.fijiwater.com/pages/the-water; „THE WATER“ – „IT BEGINS AS A CLOUD ...“).

Hier gebe ich mal den ungefähr übersetzten Text der Seite „THE WATER“ (https://www.fijiwater.com/pages/the-water) wieder:

»

  • Es beginnt als Wolke
  • Hoch über Fidschi, über 1.600 Meilen vom nächsten Kontinent entfernt
  • Tropischer Regen fällt, gereinigt durch äquatoriale Passatwinde
  • In einem unberührten Regenwald, umgeben von uralten, schlafenden Vulkanen
  • Langsam durch Vulkangestein gefiltert, sammelt es Mineralien und Elektrolyte, die den weichen, weichen Geschmack von FIJI Water erzeugen
  • Sich sammelnd in einem nachhaltigen, artesischen Wasserleiter, der auf natürliche Weise vor äußeren Einflüssen geschützt und erhalten wird
  • Das feinste Wasser der Erde“ (dortselbst: „Earth’s finest water®“), abgefüllt an der Quelle, unberührt vom Menschen, bis Sie den Deckel abschrauben

«

Man könnte einiges auch anders übersetzen, bspw. „finest water“ mit „bestes Wasser“. Ich bin nicht in jedem Fall sicher, was dem sinngemäßen Anspruch des Originals am meisten gerecht wird. Die „FIJI Water Company LLC.“ hat sich, vielleicht auch mit Beteiligung der „FIJI Water Foundation“ (so heißen Unternehmen und Stiftung – https://www.fijiwater.com.au/company), viel Mühe gegeben, den Text mit bewegten Bildern anschaulich zu machen, was auch gelungen ist.

Der Punkt ist wohl, dass das Unternehmen die Kundschaft zwar informieren möchte, aber auch über den Verkauf seines Life-Style-Produkt nachdenken muss. Beim Werben stehen die technischen Daten und Details von Definitionen nicht immer im Vordergrund.

Vielleicht haben die 2013 vorhandenen Darstellungen zu verschieden Aspekten des Themas zu so einer ähnlichen Überlegung wie der folgenden geführt:

  • Ursprünglich war es abgeschottet, aber es kam oder kommt ja auch Regenwasser rein.“ (durchgestrichen, weil nur eine Möglichkeit ist)

Die Zusammenfassungszeile für die besagte Bearbeitungsversion (oldid=121433194) im Jahr 2013 lautet jedenfalls „unklar“.

Was macht man mit „unklar“?

Wie in meinem Beitrag unter Wikipedia:Auskunft#Fiji Water schon angedeutet habe (12:37, 1. Feb./ diff=prev&oldid=230426101), halte ich es generell für schwierig, die Texte so zu schreiben, dass sich keine Widersprüche zwischen verschieden Definitionen auftun würden – zumindest vermeintliche. Die Definitionen, die bei trinkbaren Wasser aus Fidschi angewendet werden, welches in den USA verkauft wird, könnten sich bspw. von solchen Definitionen unterscheiden, die bei Verordnungen in Deutschland zur Anwendung kommen.

Sollten Wikipedianerinnen und Wikipedianer wirklich versuchen, anhand vielleicht nur teilweise vorliegender Informationen selbst zu ermitteln, ob Fiji Water nach der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (z. B. hier: http://www.gesetze-im-internet.de/min_tafelwv/BJNR010360984.html) eher Quellwasser oder eher Mineralwasser genannt werden müsste?

Vielleicht kann man es irgendwie neutraler formulieren, grob skizziert vielleicht so ähnlich:

  • »Fiji Water ist ein Produkt der FIJI Water Company LLC., bei dem es sich laut Angaben des Anbieters um artesisches Wasser[x] handelt, welches für den menschlichen Genuss bestens geeignet sei.[y]«

Man könnte vielleicht die direkte Nutzung solcher Ausdrücke wie Quellwasser, Mineralwasser, artesische Quelle oder artesischer Brunnen im ersten Satz des Artikels vermeiden und stattdessen diejenigen Ausdrücke verwenden, die man unmittelbar als Beleg finden kann, z. B. auf den verschiedenen Seiten der Webpräsentation des Unternehmens (https://www.fijiwater.com/). Ausdrücke, die ich mit „artesian“ gefunden habe, wären bspw. „artesian aquifer“, „artesian water“ und auch „artesian source“ („Memento“: ...web.archive.org/.../Artesian.aspx). Ich bin aber nicht sicher, ob mit „artesian source“ hier wirklich eine „artesische Quelle“ gemeint ist oder nicht doch eher etwas anders (bspw. ein „artesisches Reservoir“) und ich weiß auch nicht, ob im Englischen eine sprachliche Unterscheidung zwischen „artesischer Quelle“ und „artesischem Brunnen“ getroffen wird. Die Verwendung von „artesisches Wasser“ wäre unverfänglicher.

Ich bin aber kein Fachmann auf Gebiet der Quellenerschließung und des Brunnenbaus und kann daher wenig beitragen. Das Recherchieren hat auch Grenzen: In Wikidata (WP:WD) habe ich mit /artesischer brunnen/ das Objekt Q49443350 gefunden, das in Englisch die Bezeichnung „Artesischer Brunnen“ trägt und die folgende Beschreibung hat: „house in Pirna, Germany“. Na ja...

Es ist aber klar, dass du recht hast und „dass das einschränkende zumindest ursprünglich im weiteren Verlauf des Artikels irgendwie erklärt“ werden müsste (21:57, 2. Feb.), wenn man es behalten wollte. Ich vermute, dass die Sachverhalte ohne die „Zumindest ursprünglich“-Einschränkung einfacher erklärt werden könnten.

|  Zum Anfang des Beitrags↑  |

MfG

„artesisches Wasser“, der im Ich bin auf dem Gebiet aber kein Fachmann


---

/ zum Beitragsanfang in der Bearbeitung

Als Wikipedianer und Wikipedianerinnen haben wir das Problem, dass die Informationen, die wir für dass Nachschlagewerk zusammensuchen, eben meist nicht selbst in einem Nachschlagewerk stehen. Es ist nicht selten schwierig, aus den Puzzleteilen enzyklopädischen Text zusammenzufügen. Hat man es dann geschafft, stimmen oft die Einzelnachweise nicht mehr, weil eine Internetpräsentation angepasst wurde oder weil Mess-Werte Schwankungen unterliegen könnten.

Im Wikipedia-Artikel Fiji Water stehen z. B. 17 mg/l Calcium und 13 mg/l Magnesium, während in der gegenwärtigen Webpräsentation 18 mg/l Calcium und 13 mg/l Magnesium stehen (https://www.fijiwater.com.au/faqs; Frage: »WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?«). Neben solchen marginalen Schwankungen gibt es aber auch Positionen, die im Wikipedia-Artikel nicht auftauchen, aber in der Webpräsentation der „FIJI Water Company LLC.“; zumindest ist das heute so. Das sind z. B. die Anteile an Natrium und Kalium.

Wenn man von 0 mg/l Natrium ausginge, weil niemand den Wert für Natrium in den Wikipedia-Artikel hineingeschrieben hat, dann käme man hinsichtlich einer Hyponatriämie vielleicht zu anderen Schlüssen, als wenn man basierend auf einem höheren Gehalt an Natrium darüber nachdenken würde (laut https://www.fijiwater.com.au/faqs enthält das Wasser 18 mg/l Natrium).

Ich vermute, dass der Vergleich von Fiji Water mit destilliertem Wasser, wie er im vorletzten Absatz der Einleitung des Wikipedia-Artikels stand (in diesem Beitrag erwähnt, [ [#Dirk123456.2023-0201.ausk-fiji-w|12:37, 1. Feb.↑] ]), auf der Annahme beruhte, dass nur das im Wasser drin wäre, was damals auch im Artikel stand. Der Absatz wurde 2016 eingefügt (Vergleich mit der Vorversion: diff=prev&oldid=160205756), wie ich mit einer Suche unter https://blame.toolforge.org/wikiblame.php gefunden habe, und wurde bis vor Kurzem nicht in Frage gestellt.

Man ist zwar angehalten, die Regel „Wikipedia ist keine Quelle“ (WP:WPIKQ) zu befolgen und keine eigenen Theorien (WP:TF) zu präsentieren, aber manchmal steht doch Text in einem Artikel, bei dem sich nicht gut erkennen lässt, wie er zustande kommt.

Die

MfG

--

Position Alter Wert
pH-Wert 7,5
Calcium (Ca) 17 mg/l
Magnesium (Mg) 13 mg/l
Siliciumdioxid (SiO2) 85 mg/l

--

--

18 Na 18 mg/l Natrium (Na) 18 mg/l
4,9 K 4,9 mg/l Kalium (K) 4,9 mg/l
18 Ca 18 mg/l Calcium (Ca) 17 mg/l 18 mg/l
15 Mg 15 mg/l Magnesium (Mg) 13 mg/l 15 mg/l
9,3 Cl 9,3 mg/l Chlorid (Cl) 9,3 mg/l
152 HCO 152 mg/l Bikarbonat (Cl) 152 mg/l
93 SiO2 93 mg/l Siliziumdioxid (SiO2) 85 mg/l 93 mg/l
0,24 F 0,24 mg/l Fluorid (F) 0,24 mg/l
222 TDS 222 mg/l Gesamttrockenrückstand (TDS) 222 mg/l
7,7 pH 7,7 pH-Wert 7,5 7,7

--

18 Na 18 mg/l Sodium Natrium
4,9 K 4,9 mg/l Potassium Kalium
18 Ca 18 mg/l Calcium Calcium
15 Mg 15 mg/l Magnesium Magnesium
9,3 Cl 9,3 mg/l Chloride Chlorid
152 HCO 152 mg/l Bicarbonate Bikarbonat
93 SiO2 93 mg/l Silica Siliziumdioxid
0,24 F 0,24 mg/l Flouride Fluorid
222 TDS 222 mg/l Total Dissolved Solids Gesamttrockenrückstand; TDS – „Alle gelösten Feststoffe“
7,7 pH 7,7 Potential of Hydrogen pH-Wert; pH – „potentia hydrogenii“

--

--

18 Na 18 mg/l Sodium Natrium (Na)
4,9 K 4,9 mg/l Potassium Kalium (K)
18 Ca 18 mg/l Calcium Calcium (Ca)
15 Mg 15 mg/l Magnesium Magnesium (Mg)
9,3 Cl 9,3 mg/l Chloride Chlorid (Cl)
152 HCO 152 mg/l Bicarbonate Bikarbonat (Cl)
93 SiO2 93 mg/l Silica Siliziumdioxid (SiO2)
0,24 F 0,24 mg/l Flouride Fluorid (F)
222 TDS 222 mg/l Total Dissolved Solids Gesamttrockenrückstand (TDS)
7,7 pH 7,7 Potential of Hydrogen pH-Wert

--

--

„Mich stört in dem Artikel, wie ich schon auf der Diskussionsseite angemerkt habe, die Formulierung "Quellwasser, das zumindest ursprünglich einem artesischen Brunnen in Fidschi entnommen wurde", ohne dass das einschränkende zumindest ursprünglich im weiteren Verlauf des Artikels irgendwie erklärt würde. Kommt das Wasser jetzt aus einem artesischen Brunnen in Fidschi oder nicht? Ist die Herkunft des Wassers umstritten? Wenn es dazu keine Informationen gibt, lässt sich mit "zumindest ursprünglich" nichts anfangen.“ Gestumblindi (A) 21:57, 2. Feb.

WP:AU | Wikipedia:Auskunft#Fiji Water

Blame –

https://blame.toolforge.org/wikiblame.php?user_lang=de&lang=de&project=wikipedia&article=Fiji+Water&needle=zumindest+urspr%C3%BCnglich&skipversions=0&ignorefirst=0&limit=500&offtag=3&offmon=2&offjahr=2023&searchmethod=int&order=desc&user=

|

https://blame.toolforge.org/wikiblame.php

Diff –

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiji_Water&diff=prev&oldid=121433194

Als Einzelnachweis, vorher und nachher – „

http://www.fijiwater.com/Artesian.aspx

Website fijiwater.com/Artesian.aspx existiert nicht mehr.

Seltsamer „404 Not Found“-Fehler, der trotzdem eine Webseitenanzeige liefert:

“404 -|- LOST IN THE JUNGLE? -|- Looks like you went off the beaten path.”

Was ist „Artesian.aspx“ heute? Vielleicht das –

https://www.fijiwater.com/pages/the-water

Diskussion auf der Rückseite –

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fiji_Water#Was_heisst_%22zumindest_urspr%C3%BCnglich%22?

| Diskussion:Fiji_Water#Was_heisst_"zumindest_ursprünglich"?

  • It begins as a cloud
  • High above Fiji over 1,600 miles from the nearest continent
  • Tropical rain falls purified by equatorial trade winds
  • In a pristine rain forest surrounded by ancient, dormant volcanoes
  • Slowly filtered by volcanic rock it gathers minerals & electrolytes that create FIJI Water’s soft, smooth taste
  • Collecting in a sustainable, artesian aquifer protected and preserved naturally from external elements
  • Earth’s finest water® bottled at the source, untouched by man, until you unscrew the cap

--

  • Es beginnt als Wolke
  • Hoch über Fidschi, über 1.600 Meilen vom nächsten Kontinent entfernt
  • Tropischer Regen fällt, gereinigt durch äquatoriale Passatwinde
  • In einem unberührten Regenwald, umgeben von uralten, schlafenden Vulkanen
  • Langsam durch Vulkangestein gefiltert, sammelt es Mineralien und Elektrolyte, die den weichen, weichen Geschmack von FIJI Water erzeugen
  • Sich sammelnd in einem nachhaltigen, artesischen Grundwasserleiter, der auf natürliche Weise vor äußeren Einflüssen geschützt und erhalten wird
  • Das feinste Wasser der Erde“ (dortselbst: „Earth’s finest water®“), abgefüllt an der Quelle, unberührt vom Menschen, bis Sie den Deckel abschrauben
Beitragsentwurf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo @Lysippos, vielen Dank für deinen Fleiß und die beschreibende Angabe (23:33, 7. Feb.) von Fundstellen!

|  Zum Beitragsende↓  |

Ich habe 12 „Quellen“ gezählt, wenn ich deine Erwähnung von einzelnen Seiten unberücksichtigt lasse.    (‑:  Das Wort „Quelle“ habe ich bisher hier für Fundstellen nicht verwendet. Es gibt zu viel Verwirrung, wenn man eine „Quelle“ angibt und dann ist es doch ein „Brunnen“...  ;‑)    

Ich habe befürchtet, dass sich das Thema immer mehr ausweitet, wenn man es nicht konsequent eingrenzt.

Es kann natürlich sein, wie du vermutest, dass es erst eine und irgendwann mehr als eine Entnahmestelle gab. Die erste Entnahmestelle würde dann vielleicht einem artesischen Brunnen in Fidschi entsprechen, während man es bei den späteren, zusätzlichen Entnahmestellen nicht mehr genau nachvollziehen konnte. Vielleicht wurde deswegen in den Artikel geschrieben, dass Fiji Water ein Wasser sei, „das zumindest ursprünglich einem artesischen Brunnen in Fidschi entnommen wurde.“

Die anschaulichste Darstellung bezüglich deiner Fundstellen ist wohl in der Datei „viti-levu-island-fiji.pdf“ zu finden (Webadresse für das Dokument Nr. 1569: [1]), deren direkten Download du unter „Fund“ verlinkt hast. Dort ist die „Wasserlinse“ ganz gut zu erkennen. Deine Frage, ob mir deine Links weiterhelfen, kann ich mit „Ja, aber nicht direkt“ beantworten:

  • Ja, es hat mir durchaus geholfen, über den Kontext einen Überblick zu bekommen – dafür vielen Dank – und
  • nein, ein knapper und verständlicher Text, der eindeutig und verständlich sagt, wo das Wasser herstammt und wie es in die Flasche kommt und den man – durch Belege ergänzt – in einer Anmerkung zu „... artesisches Wasser[x] ...“ , unterbringen könnte, ergibt sich daraus nicht direkt.

Ich bin aber dafür, trotzdem etwas zu schreiben, was mehr sagt als der jetzige erste Satz im Artikel. Entsprechend meines ersten VorschlagsVorschlags:

  • »Fiji Water ist ein Produkt der FIJI Water Company LLC., bei dem es sich laut Angaben des Anbieters um artesisches Wasser[x] handelt, welches für den menschlichen Genuss bestens geeignet sei.[y]« (12:08, 4. Feb.↑),

würde das ungefähr so aussehen:

  • »X. ↑ Die FIJI Water Company LLC. bezeichnete Fiji Water selbst als „artesisches Wasser“ ....«

Der große Nachteil einer Anmerkung als Referenz gegenüber einer solchen im Fließtext ist, dass sich in einer Referenz keine Einzelnachweise unterbringen lassen, da sie ebenfalls Referenzen sind. Bisher habe ich dieses Problem mit den Referenzen (also <ref ...>...</ ref>, <references ... /> usw.) meist so gelöst:

  • dass ich in der Anmerkung lediglich einen Verweis auf einen Abschnitt anbringe, in welchen dann die Einzelnachweise auftauchen (bspw. im Artikel SARS-CoV:  • Fließtext: »Die als Name verwendete Abkürzung „SARS-CoV“ wurde ... abgeleitet.[A 1]«;  • Anmerkung: »1. a ... Siehe Abschnitt #Einordnung und Benennung; ...«;  • Versionsvergleich diff=prev&oldid=210749587 ),
  • dass ich im Fließtext die Anmerkung und die Einzelnachweise in Kette angebe [bspw. wie im Artikel Geobacter metallireducens: „... können (z. B. amorphes Eisenoxid),[A 1][3] zum ...“],
  • dass ich im Text der Anmerkung Fundstellen ggf. in Klammern schreibe [bspw. im Artikel Methanobacterium  • im Fließtext: »...nicht zu den Bacteria, sondern in die Domäne Archaea.[A 2]« und  • in der Anmerkung: »Die Zuordnung ... erfolgte nachträglich durch Wissenszuwachs (Woese et al. 1990, PMID 2112744).«].

Vielleicht ist das Folgende übertrieben:

  • „... artesisches Wasser[A 1][1][2][3] ...“.

Dann könnte es ohne die doppelte Angabe von Einzelnachweisen, zum einen in der Anmerkung selbst und zum zweiten als Referenzen, reichen:

  • „... artesisches Wasser[A 1] ...“.

Ich werde aber dennoch erst einmal versuchen, die Anmerkung mit den zusätzlichen Einzelnachweisen im Artikel Fiji Water umsetzen und dieses in einem neuen Abschnitt, nämlich

kommentieren.

|  Zum Beitragsanfang↑  |  Zur Überschrift↑  |

MfG

Anmerkung für artesisches Wasser im ersten Satz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter der Überschrift #Was heisst "zumindest ursprünglich"? wurde der erste Satz des Artikels Fiji Water diskutiert.

|  Zum Beitragsende↓  |

Dieser erste Satz enthält die folgende Formulierung enthält:

Vor allem „zumindest ursprünglich“ in Kombination mit der Vergangenheitsform („entnommen wurde“) ist als nicht besonders aussagekräftig erkannt worden. Weiterhin ging es darum, dass kein Beleg dafür gefunden werden konnte, dass die Entnahmestelle ein „artesischer Brunnen“ sei. Für die Bezeichnung „artesisches Wasser“ gibt es aber einen Beleg. Außerdem gibt es mehrere Gattungsnamen für das Fiji Water, die in Frage kamen bzw. in Frage kommen könnten: Mineralwasser, Quellwasser, trinkbares Wasser, Flaschenwasser, Produkt, Markenprodukt oder auch Kombinationen (bspw. Quellwasser-Produkt). Um das alles irgendwie zu berücksichtigen, möchte ich den folgenden Paln anwenden.

Plan:

Ich möchte den bisherigen Satz gegen den folgenden Satz austauschen:

  • »Fiji Water ist ein Markenprodukt der FIJI Water Company LLC., bei dem es sich laut Angaben des Anbieters um artesisches Wasser[Anmerkung] aus Fidschi handelt, welches als trinkbares Wasser in Flaschen abgefüllt und weltweit vertrieben wird.[Einzelnachweise]«

Den folgenden Text Anmerkung möchte ich als verwenden:

Folgende Einzelnachweise möchte ich am Ende des Satzes platzieren:

  • Bisher verwendeten Einzelnachweis | für: https://web.archive.org/web/20070527125354/http://www.fijiwater.com/Artesian.aspx | Wikitext: <ref name="fijiwater.comarchive-">{{Webarchiv |url=http://www.fijiwater.com/Artesian.aspx |text=fijiwater.com |wayback=20070527125354 |archiv-bot=2018-04-09 23:11:26 InternetArchiveBot}}</ref>
  • Neuer Einzelnachweis | für: https://www.fijiwater.com/pages/the-water | Wikitext: <ref name="the-water">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com/pages/the-water |titel=The Water |sprache=en |abruf=2023-02-11}}</ref>
  • Bisher unter Weblinks, aber nicht als Einzelnachweis | für: https://www.fijiwater.com/ | Wikitext: <ref name="fijiwater.com">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com/ |titel=Earth’s Finest Water |sprache=en |abruf=2023-02-11}}</ref>

Dazu werde ich eine neue Gruppe von Referenzen anlegen: „Anmerkungen“ (<references group="A" />).

|  Zum Beitragsanfang↑  |

MfG

  1. | http://www.mrd.gov.fj/index.php/geology | Geological Survey of Fiji;
  2. | British Geological Survey | BGS;
  3. | https://nla.gov.au/nla.obj-540309433/view | Karte hier;
  4. | https://nla.gov.au/nla.obj-540309735/view | hier;
  5. | https://ggis.un-igrac.org/documents/1569/download — Download von „viti-levu-island-fiji.pdf“ | Fund;
  6. | https://www.ircwash.org/sites/default/files/828OCE83-6514.pdf | Dokument;
  7. | https://www.fiji.gov.fj/Media-Centre/News/Watch-that-water | 1;
  8. | https://newuniversity.org/2021/03/10/the-dark-secret-of-fiji-water/ | 2;
  9. | https://www.mrd.gov.fj/images/Brochures/Fiji_Groundwater.pdf | 3;
  10. | https://news.climate.columbia.edu/2011/06/24/clean-water-for-fiji/ | 4;
  11. | United States Geological Survey | USGS;
  12. | https://www.usgs.gov/search?keywords=fiji | siehe da;

Beitrag zu Mineralien

Mineralien und Eigenschaften, Abschnitt und Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{-{Anker|d1-6}-}Hallo, ich möchte den Artikel Fuji Water gern um vollständigere Angaben zum Gehalt von Mineralien und zu den Eigenschaften des Wassers ergänzen.

|  [-[#d1-6.001|↓Hintergrund]-]  |  [-[#d1-6.002|Unmittelbarer Plan↓]-]  |  [-[#d1-6.003|Danach↓]-]  |  [-[#d1-6.Ende|Zum Beitragsende↓]-]  |

{-{Anker|d1-6.001}-}Hintergrund

Bisher gibt es im Artikel eingangs eine kurze Tabelle, die Werte für Calcium, Magnesium und Siliciumdioxid sowie den pH-Wert angibt. Wahrscheinlich war diese Auswahl einst in der eigenen Webpräsentation der Fiji Water Company LLC. zu finden. Bei einer Diskussion in der Auskunft (jetzt archiviert: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 05#Fiji Water) wurde bemerkt, dass im Artikel in der Einleitung ein Absatz stand, in welchem es um Osmolarität, Ausdauersport und Hyponatriämie ging, wobei dort keine Quelle (WP:BLG) angegeben war.

Eine Suche mit entsprechenden Zeichenketten in den Artikel-Bearbeitungen zu „Fuji Water“ zeigte mir, dass der besagte Absatz seit 2016 im Artikel stand (Suche unter https://blame.toolforge.org/wikiblame.php; im Feb. 2023). In diesem Absatz stand – wahrscheinlich ohne Unterbrechung – in der Zeitspanne

ein fast identischer Text. Dieser Text verwendete u. a. diese Wörter:

  • „Osmolarität“, „Natrium-Dichte“, „destilliertes Wasser“, „hypoton“, „Ausdauersport“ und „Hyponatriämie“.

Hervorgehoben sind die Wörter, die sich direkt auf Natrium beziehen. Da die bereits erwähnte kurze Tabelle mit ihren lediglich vier Angaben seit Anbeginn des Artikels Fuji Water im Mai 2007 (oldid=31750427) am Anfang der Einleitung steht, dürfte der Gehalt von Natrium zu keiner Zeit erwähnt worden sein. Diese vier Angaben

sind von Anfang an (oldid=31750427) bis heute gleich geblieben.

Ich habe danach gesucht, ob es heute woanders weitere Angaben gibt und bin auf einer FAQs-Seite (FAQs: „häufig gestellten Fragen“) unter folgender Frage fündig geworden:

Unter der Frage (übersetzt: „Welche Arten von Mineralien enthält Fiji Water?“) werden für insgesamt 10 Positionen Angaben zum Gehalt von Mineralien und zu Eigenschaften von Fiji Water gemacht. Von diesen zehn Positionen tauchen vier Positionen an beiden verglichenen Stellen auf und sechs Positionen nur an der neuen:

Es ist bei bei mir folgender Eindruck dazu entstanden, was vielleicht passiert sein könnte:

  • Ganz oben im WP-Artikel wurden 2007 die markantesten Mineralien und Eigenschaften mit Werten in einer Tabelle platziert, wie sie sich durch die Sicht des Anbieters von Fiji Water ergaben. Die Tabelle am Anfang des Artikels ließ bei Lesenden den Eindruck entstehen, dass es sich um eine vollständige Faktenliste handeln würde und nicht um eine Auswahl. Jemand hat dann 2016 unter der Annahme, dass zu wenige Mineralien im Fiji Water seien und dass im besonderen Natrium fehlen würde, den Absatz über die Hyponatriämie in den WP-Artikel geschrieben (2016). Die oder der Bearbeitende des WP-Artikels hat also vielleicht jenes gedacht: „Natrium: 0 mg/l “, statt bspw. dieses in Erwägung zu ziehen: „Natrium: keine Angabe“.

Es folgt eine Tabelle mit den „alten“ und den „neuen“ Werten:

Vergleich von Wasserwerten zu Fiji Water
Position (Gehalt oder Eigenschaft) Alt [a] Neu [b]
Natrium (Na) 18 mg/l
Kalium (K) 4,9 mg/l
Calcium (Ca) 17 mg/l 18 mg/l
Magnesium (Mg) 13 mg/l 15 mg/l
Chlorid (Cl) 9,3 mg/l
Bikarbonat (HCO) 152 mg/l
Siliciumdioxid (SiO2) 85 mg/l 93 mg/l
Fluorid (F) 0,24 mg/l
Gesamttrockenrückstand (TDS) 222 mg/l [c]
pH-Wert 7,5 7,7
  • a: „alte Werte“ lt. der Tabelle am Anfang der Einleitung im Artikel Fiji Water.
  • b: „neue Werte“ lt. der Angaben unter der Frage „WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?“ auf der Seite https://www.fijiwater.com.au/faqs.
  • c: TDS wird dortselbst mit „Total Dissolved Solids“ angegeben, also mit „Gesamtmenge gelöster Feststoffe“.

Ich denke, dass man den möglichen Trugschlüssen bei Lesenden, dass alles, was man gerade lesen kann, auch immer alles wäre, was ein Thema ausmachen würde, am besten durch Belege begegnen kann. Wenn man im WP-Artikel nicht nur die Daten selbst angibt, sondern auch, wo sie herstammen und wann man es in dieser Form gefunden hat, erkennen Lesende schneller, dass es ggf. keine vollständige Darstellung aller Fakten ist.

Bei einer längeren Tabelle mit vielen Details wäre die Präsentation am Anfang eines Artikels vielleicht nicht so günstig, sodass man sie weiter unten anwenden sollte. Das Etikett für Fiji Water (welches bisher unter der kurzen Tabelle steht) könnte man an den Anfang setzen, während man eine längere Tabelle mit den Werten in einen neuen Abschnitt platzieren würde, in welchem auch der Kontext erklärt werden kann.

{-{Anker|d1-6.002}-}Unmittelbarer Plan

Es wird ein Abschnitt vorbereitet, der u. a. eine Tabelle mit den neu gefundenen Werten und entsprechende Belege enthalten soll. Dieser Abschnitt wird „Mineralien und Eigenschaften des Wassers“ genannt. Der neuen Abschnitt soll als Unterabschnitt von „Beschreibung“ platziert werden. Beim Einfügen des neuen Abschnitts mit der längeren Tabelle wird die bisherige Tabelle entbehrlich und soll deshalb gleichzeitig entfernt werden.

Geplanter Ablauf:

  • Einfügen von Planungskommentaren an den beiden zu bearbeitenden Textstellen (Zusammenfassungszeile: Einfügen von Planungskommentaren ("Mineralien + Eigenschaften"; Status: in Vorbereitung.); s. Diskussion Spezial:Diff/xyz.).
  • Bearbeitung des Textes zwischen den Planungskommentaren (Zusammenfassungszeile: Umsetzung nach Planungskommentaren ("Mineralien + Eigenschaften"; Status: umgesetzt.); s. Diskussion Spezial:Diff/xyz.).
  • Entfernung der Planungskommentare (Zusammenfassungszeile: Entfernen von Planungskommentaren; s. s. Diskussion Spezial:Diff/xyz.).

{-{Anker|d1-6.003}-}Danach

Die Umsetzung im Artikels werde ich hier protokollieren. Wahrscheinlich muss man anschließend noch einige Sachen anpassen.

{-{Anker|d1-6.Ende}-}|  [-[#d1-6|Zum Beitragsanfang↑]-]  |  [-[#Mineralien und Eigenschaften, Abschnitt und Tabelle|Zur Überschrift↑]-]  |

MfG

Planungskommentare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ßß Start: Planungskommentare "Mineralien + Eigenschaften" ßß>

<ßß Beschreibung: Eine kurze Tabelle an Anfang des Artikels soll gegen eine längere ausgetauscht werden. -

- Dazu soll die kurze Tabelle entfernt und ein neuer Abschnitt mit der längeren Tabelle weiter unten eingefügt werden. -

- Die Änderung betrifft zwei Textbereiche. -

- Siehe dazu Diskussion "Mineralien und Eigenschaften, Abschnitt und Tabelle". ßß>

<ßß Status: in Vorbereitung. ßß>

<ßß Start: Textbereich 1 (von 2); "Mineralien + Eigenschaften" ßß>

<ßß Status: in Vorbereitung. ßß>

<ßß Ende: Textbereich 1 (von 2); "Mineralien + Eigenschaften" ßß>

<ßß Start: Textbereich 2 (von 2); "Mineralien + Eigenschaften" ßß>

<ßß Status: in Vorbereitung. ßß>

<ßß Ende: Textbereich 2 (von 2); "Mineralien + Eigenschaften" ßß>

<ßß Ende: Planungskommentare "Mineralien + Eigenschaften" ßß>

Mineralien und Eigenschaften des Wassers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FIJI Water wird von der Fiji Water Company LLC. als natürliches artesisches Wasser bezeichnet, das die Mineralien Kieselsäure (bzw. Siliciumdioxid), Magnesium und Calcium enthält.[4] Wenngleich Calcium und Magnesium zwar wichtig seien (essentiell), das Wasser in hohen Konzentrationen aber „hart“ machen könnten, würde Kieselsäure das weiche Mundgefühl von Fiji Water bewirken.[4]

In der folgenden Tabelle werden Gehalte von Mineralien angegeben.

Gehalte und Eigenschaften – Angaben lt. Fiji Water Company LLC.[A 1][4]
Abk.[A 2] Wert[A 3] Englisch[A 4] Deutsch[A 5]
Na 18 mg/l Sodium Natrium
K 4,9 mg/l Potassium Kalium
Ca 18 mg/l Calcium Calcium
Mg 15 mg/l Magnesium Magnesium
Cl 9,3 mg/l Chloride Chlorid
HCO 152 mg/l Bicarbonate Bikarbonat
SiO2 93 mg/l Silica Siliciumdioxid
F 0,24 mg/l Flouride Fluorid
TDS 222 mg/l Total Dissolved Solids Gesamttrockenrückstand[A 6]
pH 7,7 Potential of Hydrogen pH-Wert („potentia hydrogenii“)

Gelöstes und Ungelöstes im Wasser und bei Wasser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{-{Anker|Dirk123456.2023-0216.disk-unsolut-anm}}Hallo, Im Artikel Fiji Water steht seit dem 13.02.2023 eine detaillierte Tabelle mit Wasserwerten, die aus den Angaben des Unternehmens abgeleitet wurde.

|  [-[#Dirk123456.2023-0216.disk-unsolut-anm.Ende|Zum Beitragsende↓]]  |

Im Kontext dieser Tabelle geht es u. a. um Kieselerde, Kieselsäure, Siliciumdioxid, Siliciumdioxide, SiO2, Silica oder was man sonst noch so verwenden könnte, um die im Wasser gelösten Verbindungen von mit Sauerstoff oxidierten Silicium sprachlich zu adressieren.

Für die Betrachtungen zum Geschmack geht es um viel Kieselerde, aber für die Betrachtungen zur Gehaltsangabe gelöster Stoffe geht es um Silicium (oder Silizium), das mit Sauerstoff oxidiert ist.

Die Fiji Water Company LLC. hat nicht sehr viel Text verwendet, um auf der Webseite (https://www.fijiwater.com.au/faqs) das Zustandekommen der Werte zu kommentieren. Dort wird bspw. auch der Parameter „Total Dissolved Solids“ angegeben, der durch: „gesamtes gelöstes Festes“ etwas zu wörtlich übersetzt ist. Für diesen Parameter habe ich als deutsches Wort in der Tabelle „Gesamttrockenrückstand“ angegeben und daneben eine Anmerkung platziert.

Es ist alles nur ein Kompromiss. Es ist nicht möglich, bei jedem Parameter ein Lehrbuch der Wasseranalyse in eine Anmerkung zu schreiben.

Konkret geht es hier auch um das englische „Silica“. In meiner ersten Bearbeitung zum Thema habe ich einfach nur Folgendes in den Artikel geschrieben:

  • „… bezeichnet, das die Mineralien Kieselsäure (bzw. Siliciumdioxid), Magnesium und Calcium enthält.“

Später habe ich die „Kieselsäure“ beim Parameter „SiO2“ bzw. „Silica“ erwähnt und eine Anmerkung platziert:

  • >>Siliciumdioxid („Kieselsäure“[A n])<<.

Anmerkung:

Es gibt einen Versuch, das zu verbessern, Anmerkung:

Ich bin nicht sicher, ob das uneingeschränkt besser ist als vorher. Die Formulierung „wurde früher“ klingt so, als wenn es überholt wäre. Das zuvor verwendete Wort „Summenformel“ sollte, glaube ich, in so einer Anmerkung auftauchen.

Ich denke weiter darüber nach, wie man das Thema mit den gelösten und ungelösten Stoffen besser darstellen kann, ohne außer Acht zu lassen, dass es hier nur um einen einzigen Wikipedia-Artikel geht, der sich nicht direkt mit Wasseranalyse beschäftigt, sondern mit einem einzelnen Markenprodukt.

{-{Anker|Dirk123456.2023-0216.disk-unsolut-anm.Ende}}|  [-[#Dirk123456.2023-0216.disk-unsolut-anm|Zum Beitragsanfang↑]]  |

MfG

FAQs im Feb. 2023, für Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{-{Anker|d1-6}}Hallo, ich möchte die Antworten auf FAQs, die „häufig gestellte Fragen“ unter </nowiki>https://www.fijiwater.com.au/faqs, als Einzelnachweise zugänglich machen.

|  Zum Beitragsende↓  |

Gegenwärtig werden auf der FAQs-Seite dreizehn Fragen mit Antworten präsentiert. Diese 13 Punkte haben leider keine separaten Linkziele. Es gibt nur eine Adresse für alle 13 Fragen (https://www.fijiwater.com.au/faqs). Außerdem ist bloß immer ein einziger Frage-Punkt für die jeweiligen Antwort ausklappbar. Die Seite ist sehr dunkel und der Text der Fragen heben sich kaum vom Hintergrund ab. Man kann die Seite also nicht nach einzelnen Wörtern durchsuchen und auch nicht alles gleichzeitig lesen. Ich habe die 13 Frage-Antwort-Punkte einzeln ausgeklappt, kopiert, formatiert und auf meinem Rechner gespeichert.  (‑:  Jetzt ist es dort aus meiner Sicht normal, denn ich habe normale Sicht.  ;‑)  

Früher waren wenigsten mehrere Punkte gleichzeitig ausklappbar (s. Archivierung vom 27. April 2010: https://web.archive.org/web/20100427143303/http://www.fijiwater.com/FAQ.aspx, gefunden in en:Fiji Water).

Wie dem auch sei, halte ich es für praktikabler, einzelne Fragen bzw. Antworten zu adressieren, wenn man FAQs-Fakten als Einzelnachweise bemühen möchte, weshalb ich sie hier bereitstellen werde.

Bisher gibt es im Artikel einen FAQs-Einzelnachweis, der in der Normalansicht ungefähr so aussieht:

  • FAQs - FIJI Water. FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch, Angaben zum Gehalt von Mineralien in "Fiji Water" unter der Frage "WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?".).

und als Wikitext so:

  • <ref name="Fiji-Water.com-FAQs">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-13 |kommentar=Angaben zum Gehalt von Mineralien in "Fiji Water" unter der Frage "WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?".}}</ref>

Ich habe die konkrete Frage "WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?" im Parameter kommentar untergebracht, was ungünstig wäre, wenn man einen solchen Einzelnachweis mit einem allgemeinen ref-Namen ("Fiji-Water.com-FAQs") und einem allgemeinen Titel (FAQs - FIJI Water) für eine andere Frage aus den FAQs anwenden wollte.

Stattdessen könnte man 13 verschiedene Referenzen mit 13 verschiedenen Titeln, aber mit ein und demselben URL anlegen. Das würde dann für das genannte Beispiel in der Normalansicht ungefähr so aussehen:

Der allgemeine Teil im Titel ist hier: »FAQs - FIJI Water;«, dann folgt der spezielle Teil, nämlich die Nummer der Frage: »#4:«, gefolgt von der Frage: »WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?«. Die weiteren Angaben betreffen alle Einzelnachweise: »FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch)«, wobei der 15. Feb.2023 erst einmal eine „Voreinstellung“ ist, die abgewandelt werden kann, wenn der Einzelnachweis angewendet wird.

Im Wikitext benötigen die Einzelnachweise unterschiedliche Referenznamen: "Fiji-Water-FAQs_01" bis "Fiji-Water-FAQs_13".

Liste mit den 13 Fragen auf :

  1. IS FIJI WATER FROM FIJI?
  2. WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"?
  3. WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS?
  4. WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?
  5. WHAT IS THE PH OF FIJI WATER?
  6. WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES?
  7. IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES?
  8. DOES FIJI WATER'S PACKAGING CONTAIN BISPHENOL A (BPA)?
  9. DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES?
  10. DOES FIJI WATER HAVE PLANS TO REDUCE ITS CARBON FOOTPRINT IN THE ENVIRONMENT?
  11. WHAT IS THE SHELF LIFE FOR FIJI WATER?
  12. WHERE CAN I BUY FIJI WATER?
  13. WHO DO I CONTACT FOR DISTRIBUTION?

Liste mit den 13 getesteten Kopiervorlagen (Wikitext) für Einzelnachweise:

  1. <ref name="Fiji-Water-FAQs_01">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #1: IS FIJI WATER FROM FIJI? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  2. <ref name="Fiji-Water-FAQs_02">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #2: WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  3. <ref name="Fiji-Water-FAQs_03">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #3: WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  4. <ref name="Fiji-Water-FAQs_04">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #4: WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  5. <ref name="Fiji-Water-FAQs_05">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #5: WHAT IS THE PH OF FIJI WATER? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  6. <ref name="Fiji-Water-FAQs_06">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #6: WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  7. <ref name="Fiji-Water-FAQs_07">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #7: IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  8. <ref name="Fiji-Water-FAQs_08">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #8: DOES FIJI WATER'S PACKAGING CONTAIN BISPHENOL A (BPA)? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  9. <ref name="Fiji-Water-FAQs_09">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #9: DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  10. <ref name="Fiji-Water-FAQs_10">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #10: DOES FIJI WATER HAVE PLANS TO REDUCE ITS CARBON FOOTPRINT IN THE ENVIRONMENT? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  11. <ref name="Fiji-Water-FAQs_11">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #11: WHAT IS THE SHELF LIFE FOR FIJI WATER? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  12. <ref name="Fiji-Water-FAQs_12">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #12: WHERE CAN I BUY FIJI WATER? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  13. <ref name="Fiji-Water-FAQs_13">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #13: WHO DO I CONTACT FOR DISTRIBUTION? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>

Besonders geschmeidig ist diese Lösung nicht. Vielleicht ein bisschen wie bei einem PDF-Dokument, dass man sich zwar herunterladen kann, für dass man aber die Seiten explizit aufsuchen muss. Ich hoffe aber dennoch, dass es dem zielgenaueren Rückverfolgen von Einzelnachweisen dienen kann.

{-{Anker|d1-6.Ende}}|  [-[#d1-6|Zum Beitragsanfang↑]]  |

MfG

--

Einzelnachweise für "Beschreibung"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte gern einige zusätzliche Einzelnachweise für den Abschnitt Beschreibung anwenden.

{-{Anker|d1-6}}Hallo, ich möchte die Antworten auf FAQs, die „häufig gestellte Fragen“ unter https://www.fijiwater.com.au/faqs, als Einzelnachweise zugänglich machen.

|  Einleitung  |  [-[#d1-6.002|Bisherige Sätze↓]]  |  [-[#d1-6.003|Neue Sätze↓]]  |  [-[#d1-6.004|Zum Vergleich↓]]  |  [-[#d1-6.005}}Plan↓|  Zum Beitragsende↓  |

{-{Anker|d1-6.001}}Einleitung

Zwischen den Überschriften „Beschreibung“ und „Mineralien und Eigenschaften des Wassers“ stehen gegenwärtig sechs Sätze, deren meiste Aussagen sich auf solche der Fiji Water Company LLC. beziehen, aber nicht alle.

Um besser zu verstehen, welche Aussage wann wer wo getroffen hat, habe ich die FAQs, die „häufig gestellten Fragen“, auf der entsprechen Seite (https://www.fijiwater.com.au/faqs) zu Einzelnachweisen „verarbeitet“. Die Kopiervorlage für die Einzelnachweise habe ich auf dieser Diskussionsseite zur Verfügung gestellt (oldid=230946957#FAQs im Feb. 2023, für Einzelnachweise).

Hier möchte ich die Sätze und die Einzelnachweise so anordnen, dass klar wird, wo ihre Aussagen herstammen. Dazu gehe ich einzeln auf die gegenwärtigen Sätze ein [„(1)“ bis „(6)“] und mache Vorschläge zu Einzelnachweisen. Danach stelle ich einen Text vor, der die bisherigen Sätze weitestgehend verwendet. Die neuen Sätze kennzeichne ich so: „(~2)“. Dabei heißt „(~2)“: „Der neue Satz bezieht sich ungefähr auf Satz (2)“. Die geplanten Referenzen kennzeichne ich durch [...]. Darunter stehen zum Vergleich die nummerierten FAQs-Fragen. Anschließend gebe einen Paln für die Umsetzung im Artikel bekannt.

{-{Anker|d1-6.002}}Bisherige Sätze

  • (1) »Das Wasser wird beworben als frei von jeglicher Verschmutzung, da es weit entfernt von größerer Industrie (auf der Insel Viti Levu) entsteht und abgefüllt wird.«

Für einiges im Satz gäbe es bereits einen Einzelnachweis im Artikel (name="the-water"), aber nicht für Viti Levu. Dazu habe ich in de FAQs etwas gefunden, das sich als Einzelnachweis eignen würde, nämlich unter https://www.fijiwater.com.au/faqs, die Antwort unter der Frage „IS FIJI WATER FROM FIJI?“. Dieser Einzelnachweis wäre für den ganzen Satz relevant (name="Fiji-Water-FAQs_01").

  • (2) »Deshalb sei das Wasser besonders gesundheitsfördernd.«

Dazu habe ich nichts gefunden. Unter der Frage „IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES?“ wird zwar die Gesundheit hinsichtlich einen sicheren Verpackung erwähnt (PET-Flaschen, von der FDA genehmigt), aber nichts hinsichtlich des Wassers selbst.

Das meiste im Satz passt zu einem Einzelnachweis im Artikel (name="the-water"), der Hinweis auf die Nachteile von Getränken in PET-Flaschen aber nicht. Diesen eingeschobenen Hinweis im Satz (3) kann man vielleicht mit der Aussage im Satz (2) verbinden.

  • (4) »Obwohl die meisten Konsumenten keinen Unterschied zu „normalem“ Wasser schmecken, wird bisweilen behauptet, Fiji Water habe aufgrund seiner besonderen Inhaltsstoffe (bzw. deren Zusammensetzung) einen außergewöhnlichen Geschmack.«

Hier gibt es mindestens zwei Sendeadressen: Die, die keinen und die, die einen besonderen Geschmack feststellen würden. Diejenigen, die nichts Außergewöhnliches schmecken, werden aber kaum meinen, dass das Wasser einen außergewöhnlichen Geschmack habe. (Es sei denn, sie schmeckten es zwar nicht heraus, hätten sich aber bereits ein Vorurteil gebildet).

Wie dem auch sei, in der englischen Wikipedia wird zwar ein Vergleich von verschiedenen Wässern zitiert (https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/07/20/AR2006072000322.html), dabei ging es aber nicht um subjektive Geschmackswahrnehmung. Dass die FIJI Water Company LLC. behauptet, dass das Wasser besonders sei, lässt sich jedoch nachweisen: „WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS?“ Das Wort „bisweilen“ würde ich bei „behauptet“ weglassen.

Die Sätze (5) und (6) enthalten Bezüge zum Gehalt vom Mineralien im Wasser. Unter anderem deshalb, weil es naheliegt, über die Eigenschaften des Wassers nachzudenken, die sich aus der Konzentration von Inhaltsstoffen ergeben, habe ich vor Kurzen eine detailliertere Tabelle mit den Gehalten von Mineralien im Artikel platziert. Das wurde in der Diskussion dokumentiert (13.02.2023: oldid=230868082; dort →zur Überschrift und →zu „Erfolgte Umsetzung“).

Aus den Wasserwerten, welche die FIJI Water Company LLC. selbst für das Fiji Water liefert, ergibt sich keine besonders hohe Natrium-Konzentration und auch keinen besonders hohen Gehalt gelöster Mineralien. In der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (bspw. unter https://www.gesetze-im-internet.de/min_tafelwv/BJNR010360984.html) gibt es im 2. Abschnitt („Natürliches Mineralwasser“) den § 9 („Irreführende Angaben“) und dort den Absatz 3, in welchem geregelt wird, womit ein Mineralwasser beworben werden darf:

  • „(3) Wird bei einem natürlichen Mineralwasser im Verkehr oder in der Werbung auf den Gehalt an bestimmten Inhaltsstoffen oder auf eine besondere Eignung des Wassers hingewiesen, so sind bei den in Anlage 6 aufgeführten oder bei gleichsinnigen Angaben die dort genannten Anforderungen einzuhalten.“

Aus der genannten „Anlage 6 (zu § 9 Abs. 3)“ und den Werten für Fiji Water

  • ergäbe sich wohl, dass bei einem Wert von 222 mg/l „Total Dissolved Solids“ die Angabe: „Mit geringem Gehalt an Mineralien“ zur Werbung gemacht werden dürfte, da die folgende Anforderung erfüllt wäre: „Der als fester Rückstand berechnete Mineralstoffgehalt beträgt nicht mehr als 500 mg/l“;
  • weiterhin ergäbe sich wohl, dass bei einem Wert von 18 mg/ml „Sodium“ (Natrium) die Angabe: „Geeignet für natriumarme Ernährung“ zur Werbung gemacht werden dürfte, da die folgende Anforderung erfüllt wäre: „Der Natriumgehalt beträgt weniger als 20 mg/l“.

Aber „hypoton“? Ich gebe zu bedenken, dass Fiji Water nur Wasser ist. Es wird nicht als „isotonisches Getränk“ beworben. Auch Wasser nach der Trinkwasserverordnung (bspw. unter https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html) besteht zum größten Teil aus Wasser, ohne das die Wasserwerke davor warnen müssten, dass das Wasser hypotonisch wäre. Ich denke, ohne dass zu Osmolarität, hypotonischen Eigenschaften o. ä. ein Beleg (WP:BLG) gefunden wird, sollte es eher nicht im WP-Artikel stehen. Wäre mit den Eigenschaften des Wassers tatsächlich grundsätzlich etwas nicht in Ordnung, müsste man eigentlich sehr schnell eine Stelle zum Zitieren finden können.

{-{Anker|d1-6.003}}Neue Sätze

Ich leite aus dem oben Dargestellten einen etwas angepassten Text ab. Ich versuche zwecks Wiedererkennung möglichst viel Text zu übernehmen.

  • (~1) Das Wasser wird beworben als frei von jeglicher Verschmutzung, da es weit entfernt von größerer Industrie (auf der Insel Viti Levu) entsteht und abgefüllt wird.[name="Fiji-Water-FAQs_01"]
  • (~3) Außerdem werde das Wasser mittels eines besonderen Verfahrens in PET-Flaschen [name="Fiji-Water-FAQs_06"] abgefüllt, was einen Kontakt mit der Atmosphäre verhindere („bis der Verbraucher die Flasche öffnet“[name="the-water"]).
  • (~2) Es kommen ausschließlich PET-Flaschen und keine Glasflaschen zum Einsatz, [name="Fiji-Water-FAQs_09"] da die Vorteile von PET-Flaschen evtl. Nachteile[Anmerkung: siehe auch: Nachteile von Getränken in PET-Flaschen] überwiegen würden.
  • (~2) Die Fiji Water Company LLC. stuft PET-Flaschen als unbedenklich für die Gesundheit ein und beruft sich dazu auf die Einschätzung der FDA.[name="Fiji-Water-FAQs_07"]
  • (~4) Es wird behauptet, das Fiji Water einen außergewöhnlichen Geschmack habe,[name="Fiji-Water-FAQs_03"] wobei dies unter anderen auf die Inhaltsstoffe bzw. deren Zusammensetzung zurückgeführt wird.[name="Fiji-Water-FAQs_04"]

{-{Anker|d1-6.004}}Zum Vergleich

Hier die FAQ-Fragen mit ihrer Nummerierung, zum Vergleich mit den Referenznamen ("Fiji-Water-FAQs_..."), Verwendetes hervorgehoben:

  1. IS FIJI WATER FROM FIJI?
  2. WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"?
  3. WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS?
  4. WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?
  5. WHAT IS THE PH OF FIJI WATER?
  6. WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES?
  7. IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES?
  8. DOES FIJI WATER'S PACKAGING CONTAIN BISPHENOL A (BPA)?
  9. DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES?
  10. DOES FIJI WATER HAVE PLANS TO REDUCE ITS CARBON FOOTPRINT IN THE ENVIRONMENT?
  11. WHAT IS THE SHELF LIFE FOR FIJI WATER?
  12. WHERE CAN I BUY FIJI WATER?
  13. WHO DO I CONTACT FOR DISTRIBUTION?

{-{Anker|d1-6.005}}Plan

Ich werde einen Text vorbereiten und dann im Abschnitt „Beschreibung“ oberhalb von „Mineralien und Eigenschaften des Wassers“ platzieren. Dazu müsste es reichen, wenn ich diesmal keine Planungskommentare nutze (Einfügen, Umsetzen, Entfernen), da die hauptsächliche Umsetzung nur an einer Stelle erfolgt, zwischen den beiden genannten Überschriften.

{-{Anker|d1-6.Ende}}|  [-[#d1-6|Zum Beitragsanfang↑]]  |

MfG

  • Das Wasser wird beworben als frei von jeglicher Verschmutzung, da es weit entfernt von größerer Industrie (auf der Insel Viti Levu) entsteht und abgefüllt wird.[18] [name="Fiji-Water-FAQs_01"] Außerdem werde das Wasser mittels eines besonderen Verfahrens in PET-Flaschen[19] [name="Fiji-Water-FAQs_06"] abgefüllt, was einen Kontakt mit der Atmosphäre verhindere („bis der Verbraucher die Flasche öffnet“ [name="the-water"]). Es kommen ausschließlich PET-Flaschen und keine Glasflaschen zum Einsatz,[20] [name="Fiji-Water-FAQs_09"] da die Vorteile von PET-Flaschen evtl. Nachteile[A 7] überwiegen würden. Die Fiji Water Company LLC. stuft PET-Flaschen als unbedenklich für die Gesundheit ein und beruft sich dazu auf die Einschätzung der FDA.[21] [name="Fiji-Water-FAQs_07"]Es wird behauptet, das Fiji Water einen außergewöhnlichen Geschmack habe,[22] [name="Fiji-Water-FAQs_03"] wobei dies unter anderen auf die Inhaltsstoffe bzw. deren Zusammensetzung zurückgeführt wird. [name="Fiji-Water-FAQs_04"]

--

  1. IS FIJI WATER FROM FIJI?
  2. WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"?
  3. WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS?
  4. WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?
  5. WHAT IS THE PH OF FIJI WATER?
  6. WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES?
  7. IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES?
  8. DOES FIJI WATER'S PACKAGING CONTAIN BISPHENOL A (BPA)?
  9. DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES?
  10. DOES FIJI WATER HAVE PLANS TO REDUCE ITS CARBON FOOTPRINT IN THE ENVIRONMENT?
  11. WHAT IS THE SHELF LIFE FOR FIJI WATER?
  12. WHERE CAN I BUY FIJI WATER?
  13. WHO DO I CONTACT FOR DISTRIBUTION?

--

  1. <ref name="Fiji-Water-FAQs_01">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #1: IS FIJI WATER FROM FIJI? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  2. <ref name="Fiji-Water-FAQs_02">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #2: WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  3. <ref name="Fiji-Water-FAQs_03">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #3: WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  4. <ref name="Fiji-Water-FAQs_04">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #4: WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  5. <ref name="Fiji-Water-FAQs_05">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #5: WHAT IS THE PH OF FIJI WATER? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  6. <ref name="Fiji-Water-FAQs_06">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #6: WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-16}}</ref>
  7. <ref name="Fiji-Water-FAQs_07">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #7: IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  8. <ref name="Fiji-Water-FAQs_08">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #8: DOES FIJI WATER'S PACKAGING CONTAIN BISPHENOL A (BPA)? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  9. <ref name="Fiji-Water-FAQs_09">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #9: DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  10. <ref name="Fiji-Water-FAQs_10">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #10: DOES FIJI WATER HAVE PLANS TO REDUCE ITS CARBON FOOTPRINT IN THE ENVIRONMENT? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  11. <ref name="Fiji-Water-FAQs_11">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #11: WHAT IS THE SHELF LIFE FOR FIJI WATER? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  12. <ref name="Fiji-Water-FAQs_12">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #12: WHERE CAN I BUY FIJI WATER? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>
  13. <ref name="Fiji-Water-FAQs_13">{{Internetquelle |url=https://www.fijiwater.com.au/faqs |titel=FAQs - FIJI Water; #13: WHO DO I CONTACT FOR DISTRIBUTION? |hrsg=FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018) |sprache=en |abruf=2023-02-15}}</ref>

Die FAQs-Seite zu Fiji Water als "Sicherung"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.fijiwater.com.au/faqs

Artesisches Wasser, eine Entnahmestelle, Bohrung notwendig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter den FAQs, den „häufig gestellten Fragen“ (https://www.fijiwater.com.au/faqs) ist etwas „Neues“ aufgetaucht.

Wie ich auf dieser Diskussionsseite unter „FAQs im Feb. 2023, für Einzelnachweise“ schon angedeutet habe, sind die „häufig gestellten Fragen“ (bzw. deren Antworten) nicht besonders gut lesbar. Wahrscheinlich hatte ich es deshalb nicht auf dem Schirm, das die FIJI Water Company LLC. bei zwei Fragen – allerdings recht zaghaft – dazu Stellung nimmt, wie das artesische Wasser in die Flasche kommt:

  • »IS FIJI WATER FROM FIJI?« (Frage 1) und
  • »WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"?« (Frage 2).

Sie schreiben, dass 100 Prozent des FIJI-Wassers aus einer „einzigen Quelle“ stammen würden („One hundred percent of FIJI Water is from a single source ...“, Frage 1). Das Wasser „wird an der Quelle im abgelegenen Yaqara-Tal auf der Insel Viti Levu abgefüllt“ („It is bottled at the source in the remote Yaqara Valley on the island of Viti Levu.“, Frage 1).

So ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, ob die „einzige Quelle“ („single source“) wirklich eine isolierte Entnahmestelle meint oder ein Gebiet als Entnahmestelle, eine Ressource oder ein Refugium bspw., nämlich das ganze Yaqara-Tal auf der Insel Viti Levu. Wie dem auch sei, es wird angegeben, dass „die Felsbarriere durch eine Bohrung oder die Erstellung eines Brunnens durchbrochen werden“ muss, um „an das Wasser zu gelangen“ („In order to access the water, the rock barrier must be penetrated by a borehole or the creation of a well.“, Frage 2).

Sie schreiben nicht, dass sie selbst ein Bohrloch angelegt oder einen artesischen Brunnen gebaut hätten, sondern sie schreiben es eher so, als wenn es immer so sein müsste, weil man anders an artesisches Wasser generell nicht herankäme („Artesian water comes from an aquifer; ... In order to access the water, ...“, Frage 2). Einen natürlichen Austritt aus einem artesischen Grundwasserleiter – so wie das im Wikipedia-Artikel Artesische Quelle beschrieben wird – scheint es nach dem Text unter Frage 2 aus Sicht der FIJI Water Company LLC. gar nicht zu geben.

Weiterhin habe ich mir ein PDF-Dokument angesehen (bspw. dort zu finden: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1467-8373.2006.00310.x), das zu einer Angabe unter „Literatur“ im WP-Artikel passt:

  • John Connell: The Taste of Paradise: Selling Fiji and FIJI Water. In: Asia Pacific Viewpoint. 47, 2006, S. 342–350.

Ich dachte, wenn ich mir ein Dokument mit einer Autorenadresse reinzöge, die das Wort „Geosciences“ enthält („School of Geosciences, University of Sydney“), vielleicht mehr darüber zu erfahren, um was für artesisches Wasser es aus geologischer Sicht ginge, das als FIJI Water verkauft wird. Es wurde aber nicht darauf eingegangen, was von den Verkaufsargumenten mit den geologischen Fakten übereinstimmen würde, sondern es wurde lediglich darüber nachgedacht, warum die Vertriebs-Argumente bei den Kunden so gut ankamen.

Die (bei Connell, 2006) wiedergegebenen Vertriebsargumente beinhalteten unterschiedliche Zeitangaben dazu, von wann das Wasser stammen würde. Mal sei (auf dem Etikett einer Flasche) von Jahrzehnten die Rede, die der Regen als Ursprung von „FIJI Natural Artesian Water“, welcher in unberührten tropischen Wäldern niedergegangen sei, brauchen würde, um in den Grundwasserleiter tief unter vulkanischen Hochland zu sickern („The origin of FIJI Natural Artesian Water is rainfall, which over decades filters into an aquifer deep beneath volcanic highlands ...“) und ein anderes Mal (auf der Webseite des Unternehmens) sei davon die Rede, dass Kohlenstoffdatierung zeigen würde (ich nehme an: C14-Methode), dass der Regen vor 450 Jahren gefallen sei („Carbon dating tells us this water fell as rain more than 450 years ago“).

  • Bei der einen Aussage, wenn es nur Jahrzehnte dauern würde, bis der Regen eingesickert sei, wird betont, dass 1500 Meilen offener Pazifik zwischen dem unberührten Ökosystem und dem nächsten Kontinent lägen und
  • bei der anderen Aussage, wenn es 450 Jahre lang her sei, dass der Regen fiel, wird betont, dass dies 200 Jahre vor der Industriellen Revolution gewesen sei.

Es gibt noch andere Zeitangaben, die sich irgendwie auf das artesische Wasser beziehen.

In einem Werbevideo des Unternehmens, The Story of FIJI Water, soll (lt. Connell, 2006) hervorhoben worden sein, dass das Yaqara ein „altes Tal“ sei, praktisch unberührt von der Hand des Menschen, in dem die Natur ein Jahrtausend lang gewirkt hätte („... that Yaqara is an ‘ancient valley, virtually untouched by the hand of man, where nature has worked for a thousand years’“).

Auf der Unternehmens-Webseite soll (lt. Connell, 2006) gestanden haben, dass dem Wasser sozusagen durch Feuergeburt eine Geologie der Reinheit bestimmt sei (Auf der Webseite, in Form einer Überschrift: „Birth by fire. The geology of purity.“). Genauer stand auf der Webseite wohl, dass jenes Wasser deshalb feuergeboren sei („This is water born of fire. ...“), weil es sich aus einem riesigen artesischen Grundwasserleiter ergösse („Water that pours from a vast artesian aquifer ...), der geschützt unter einem Tal läge („... sheltered beneath a valley ...“), das vor 4 Millionen Jahren vom Hochofen der Erde selbst geformt worden sei („... formed by the furnace of the earth itself, 4 million years ago.“)

Na ja, wenn jemand Wasser in einen Topf über einem Lagerfeuer erhitzt, wäre es wahrscheinlich auch „feuergeboren“. Jedenfalls wird klar, warum jemand das Fiji Water für juveniles Wasser halten könnte, wenn im Kontext von Flaschenwasser so intensiv mit Vulkanen und den Kräften der Erde geworben wird. Dass Fiji Water juveniles Wasser sein müsste, wurde bspw. bei einer Frage am 31. Jan. 2023 in der Auskunft angenommen (jetzt hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 05#Fiji Water).

 >>The origin of FIJI Natural Artesian Water is rainfall, which over decades filters into an aquifer deep beneath volcanic highlands and pristine tropical forests on the main island of Viti Levu in Fiji.   >>Der Ursprung von FIJI Natural Artesian Water ist Niederschlag, der über Jahrzehnte in einen Grundwasserleiter tief unter vulkanischen Hochland und unberührten tropischen Wäldern auf der Hauptinsel Viti Levu in Fidschi sickert.
Separated by over 1500 miles of the open Pacific from the nearest continent, this virgin ecosystem protects one of the purest waters in the world.<< Dieses unberührte Ökosystem, das durch über 1500 Meilen des offenen Pazifiks vom nächsten Kontinent getrennt ist, schützt eines der reinsten Gewässer der Welt.<<
 >>Carbon dating tells us this water fell as rain more than 450 years ago: 200 years before the Industrial Revolution.   >>Kohlenstoffdatierung sagt uns, dass dieses Wasser vor mehr als 450 Jahren als Regen fiel: 200 Jahre vor der industriellen Revolution.
And it has been percolating ever since through layers of silica, basalt and sandstone. Und seitdem sickert es durch Schichten aus Kieselerde, Basalt und Sandstein.
The result is a perfect natural filtration system, so perfect that municipal water systems try to emulate this kind of formation when designing water treatment plants.<<

--

Das Ergebnis ist ein perfektes natürliches Filtersystem, so perfekt, dass kommunale Wassersysteme versuchen, diese Formation bei der Planung von Wasseraufbereitungsanlagen nachzuahmen.<<

The company website develops these themes in detail:

Birth by fire. The geology of purity.

...

This is water born of fire. Water that pours from a vast artesian aquifer sheltered beneath a valley formed by the furnace of the earth itself, 4 million years ago.

 >>This is water born of fire.   >>Dies ist aus Feuer geborenes Wasser.
Water that pours from a vast artesian aquifer sheltered beneath a valley formed by the furnace of the earth itself, 4 million years ago.<< Wasser, das aus einem riesigen artesischen Grundwasserleiter fließt, der unter einem Tal liegt, das vor 4 Millionen Jahren vom Hochofen der Erde selbst geformt wurde.<<
 The company promotional video, The Story of FIJI Water , further emphasised that Yaqara is an ‘ancient valley, virtually untouched by the hand of man, where nature has worked for a thousand years’ and its company newspaper, the Paradise Times , records that a Fijian spirit ‘Degi – the omniscient snake god – guards the brand new FIJI Water factory’ ( Paradise Times , 2004).

--

Paradise Times (2004) Paradise Times, September.

  Das Werbevideo des Unternehmens, The Story of FIJI Water , betonte weiter, dass Yaqara ein „altes Tal ist, praktisch unberührt von der Hand des Menschen, in dem die Natur tausend Jahre lang gewirkt hat“, und die Unternehmenszeitung Paradise Times berichtet, dass a Fidschianischer Geist „Degi – der allwissende Schlangengott – bewacht die brandneue Wasserfabrik von FIJI“ (Paradise Times, 2004).
 Note   Notiz
 1 In response to FIJI Water’s constant claims that its water is exceptionally pure through coming from a remote aquifer and being 450 years old, one of its competitors, Trinity Springs, advertises that it is sourced from the Idaho Batholith ‘a chunk of granite the size of New Hampshire’ and that the water has been carbon dated at 16 000 years old and ‘was rain and snow at the end of the last ice age’ (Turcsik, 2004: 56).

--

Turcsik, R. (2004) H2Oh, Progressive Grocer 83(5): 53–56.

  1 Als Reaktion auf die ständigen Behauptungen von FIJI Water, dass sein Wasser außergewöhnlich rein sei, da es aus einem abgelegenen Grundwasserleiter stamme und 450 Jahre alt sei, wirbt einer seiner Konkurrenten, Trinity Springs, damit, dass es aus dem Idaho Batholith stammt, einem so großen Granitbrocken von New Hampshire“ und dass das Wasser kohlenstoffdatiert auf 16 000 Jahre datiert wurde und „am Ende der letzten Eiszeit Regen und Schnee war“ (Turcsik, 2004: 56).


---

IST FIJI-WASSER AUS FIJI? IS FIJI WATER FROM FIJI?
100 Prozent des FIJI-Wassers stammt aus einer einzigen Quelle auf den unberührten, tropischen Fidschi-Inseln, einem Archipel von über 300 Inseln im Südpazifik, mehr als 1.600 Meilen vom nächsten Industrieland entfernt. Er wird an der Quelle im abgelegenen Yaqara-Tal auf der Insel Viti Levu abgefüllt. One hundred percent of FIJI Water is from a single source in the pristine, tropical Fiji Islands, an archipelago of over 300 islands nestled in the South Pacific, more than 1,600 miles from the nearest industrialised country. It is bottled at the source in the remote Yaqara Valley on the island of Viti Levu.
WAS IST "NATÜRLICHES ARTESISCHES WASSER"? WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"?
Artesisches Wasser kommt aus einem Grundwasserleiter; eine natürlich gebildete unterirdische Kammer, die aus Schichten aus durchlässigem, wasserführendem Vulkangestein besteht, das von schützendem Gestein überlagert wird, das das Eindringen von Verunreinigungen in den eingeschlossenen Grundwasserleiter begrenzt und die Kammer unter Druck setzt. Um an das Wasser zu gelangen, muss die Felsbarriere durch eine Bohrung oder die Erstellung eines Brunnens durchbrochen werden. Artesian water comes from an aquifer; a naturally formed underground chamber consisting of layers of permeable volcanic rock that bears water, overlain by protective, rock that limits the entry of contaminates into the confined aquifer and pressurises the chamber. In order to access the water, the rock barrier must be penetrated by a borehole or the creation of a well.
  1. Angaben des Anbieters (FIJI Water Company LLC.) zum Mineraliengehalt und zum pH-Wert von Fiji Water.
  2. Abk.: Abkürzungen für chemische Substanzen und Größen.
  3. Wert: Angabe von Werten für den jeweiligen Gehalt (in Milligramm pro Liter: mg/l) oder eines Werts ohne Einheit. Auf der Seite des Anbieters: "Typical Analysis in Milligrams per Liter".
  4. Englisch: Text wie beim Anbieter.
  5. Deutsch: Deutsche Entsprechung des englischen Namens mit Artikelverknüpfung oder Übersetzung.
  6. „TDS“ bzw. „Total Dissoled Solids“ wörtlich übersetzt: „alle gelösten Feststoffe“; entspricht dem Gesamttrockenrückstand.
  7. Siehe auch: Nachteile von Getränken in PET-Flaschen
  1. fijiwater.com (Memento des Originals vom 27. Mai 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fijiwater.com
  2. The Water. Abgerufen am 11. Februar 2023 (englisch).
  3. Earth’s Finest Water. Abgerufen am 11. Februar 2023 (englisch).
  4. a b c FAQs - FIJI Water. FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch, Angaben zum Gehalt von Mineralien in "Fiji Water" unter der Frage "WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN?".).
  5. FAQs - FIJI Water; #1: IS FIJI WATER FROM FIJI? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  6. FAQs - FIJI Water; #2: WHAT IS "NATURAL ARTESIAN WATER"? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  7. FAQs - FIJI Water; #3: WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  8. FAQs - FIJI Water; #4: WHAT TYPES OF MINERALS DOES FIJI WATER CONTAIN? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  9. FAQs - FIJI Water; #5: WHAT IS THE PH OF FIJI WATER? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  10. FAQs - FIJI Water; #6: WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  11. FAQs - FIJI Water; #7: IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  12. FAQs - FIJI Water; #8: DOES FIJI WATER'S PACKAGING CONTAIN BISPHENOL A (BPA)? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  13. FAQs - FIJI Water; #9: DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  14. FAQs - FIJI Water; #10: DOES FIJI WATER HAVE PLANS TO REDUCE ITS CARBON FOOTPRINT IN THE ENVIRONMENT? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  15. FAQs - FIJI Water; #11: WHAT IS THE SHELF LIFE FOR FIJI WATER? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  16. FAQs - FIJI Water; #12: WHERE CAN I BUY FIJI WATER? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  17. FAQs - FIJI Water; #13: WHO DO I CONTACT FOR DISTRIBUTION? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  18. FAQs - FIJI Water; #1: IS FIJI WATER FROM FIJI? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  19. FAQs - FIJI Water; #6: WHAT KIND OF PLASTIC DOES FIJI WATER USE TO MAKE THEIR BOTTLES? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  20. FAQs - FIJI Water; #9: DOES FIJI WATER COME IN GLASS BOTTLES? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  21. FAQs - FIJI Water; #7: IS IT SAFE TO CONSUME WATER PACKAGED IN PET BOTTLES? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  22. FAQs - FIJI Water; #3: WHAT MAKES FIJI WATER DIFFERENT FROM OTHER WATERS? FIJI Water Company LLC. (Copyright 2018), abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).