Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.55

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
#a #b #c #d
0 2023-08-15T11:03:58 162.23.30.25 Keine Bearbeitungszusammenfassung
1 2023-08-18T14:57:01 Dirk123456 ... Status: Planungskommentare eingefügt.
2 2023-08-18T14:59:24 Dirk123456 ... Status: Beseitung der Ziffer 2.
3 2023-08-18T15:01:39 Dirk123456 ... Status: Entfernung des Buchstaben r.
4 2023-08-18T15:03:57 Dirk123456 ... Status: Kleinschreibung.
5 2023-08-18T15:12:15 Dirk123456 ... Status: Anmerkung.
6 2023-08-18T15:25:33 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 1.
7 2023-08-18T15:32:03 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 2.
8 2023-08-18T15:46:18 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 3.
9 2023-08-18T15:52:23 Dirk123456 ... Status: Vorerst fertig.
10 2023-08-18T15:55:26 Dirk123456 ... Status: Planungskommentare entfernt.

--

Vor Tabelle

Bearbeitungsversionen
Lfd. Nr. UTC Link zur Bearbeitungsversion Benutzer Kommentare
0 2023-08-15T11:03:58 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236438349 162.23.30.25 Keine Bearbeitungszusammenfassung
1 2023-08-18T14:57:01 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236528629 Dirk123456 ... Status: Planungskommentare eingefügt.
2 2023-08-18T14:59:24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236528684 Dirk123456 ... Status: Beseitung der Ziffer 2.
3 2023-08-18T15:01:39 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236528753 Dirk123456 ... Status: Entfernung des Buchstaben r.
4 2023-08-18T15:03:57 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236528804 Dirk123456 ... Status: Kleinschreibung.
5 2023-08-18T15:12:15 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236529001 Dirk123456 ... Status: Anmerkung.
6 2023-08-18T15:25:33 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236529397 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 1.
7 2023-08-18T15:32:03 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236529849 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 2.
8 2023-08-18T15:46:18 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236530234 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 3.
9 2023-08-18T15:52:23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236530383 Dirk123456 ... Status: Vorerst fertig.
10 2023-08-18T15:55:26 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV&oldid=236530430 Dirk123456 ... Status: Planungskommentare entfernt.

Nach Tabelle

Diskussion:SARS-CoV#Wartung der Infobox Virus

dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.001 Zusammenfassung
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.002 Hintergrund für die vielen Bezeichnungen
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.003 Keine Unterarten
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.004 Aktualität der prinzipiellen Einordnung
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.005 Was sind die Viren sonst?
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.006 Auswirkungen auf die Wikipedia und die Infoboxen
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.007 Die gegenwärtige Infobox Virus im Artikel SARS-CoV
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.008 Die Boxabschnitte im Einzelnen
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.009 Auswertung der Boxabschnitte
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.010 Quellcode der gegenwärtigen Vorlageneinbindung
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.011 Plan
dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.Ende Beitragsende


Umsetzung des unmittelbaren Plans

Am 18. Aug 2023 habe ich zehn Bearbeitungen im Artikel SARS-CoV durchgeführt, welche meinem „Plan“ (s. ↑[ [#dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.011] ]↑) im ersten Beitrag unter der Überschrift (s. ↑[ [#Wartung der Infobox Virus] ]↑) entsprechen, wodurch ich die wichtigsten unmittelbaren Ziele meiner Meinung nach erreicht habe. Diese Ziele wurden hatte ich im vorausgehenden Beitrag beim „Quellcode der gegenwärtigen Vorlageneinbindung“ (s. ↑[ [#dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.011] ]↑) an drei Stellen markiert.

Die folgende Tabelle enthält elf Bearbeitungsversionen in Folge, sowohl die unmittelbare Vorversion (Nr. 0) als auch die von mir durchgeführten zehn Bearbeitungen (Nr. 1 bis 10):

Folge von Bearbeitungsversionen im Artikel „SARS-CoV“
Nr. UTC Bearbeitungsversion Diff-Link Benutzer Kommentar
0 2023-08-15T11:03:58 oldid=236438349 Spezial:Diff/236438349 162.23.30.25 Keine Bearbeitungszusammenfassung
1 2023-08-18T14:57:01 oldid=236528629 Spezial:Diff/236528629 Dirk123456 ... Status: Planungskommentare eingefügt.
2 2023-08-18T14:59:24 oldid=236528684 Spezial:Diff/236528684 Dirk123456 ... Status: Beseitung der Ziffer 2.
3 2023-08-18T15:01:39 oldid=236528753 Spezial:Diff/236528753 Dirk123456 ... Status: Entfernung des Buchstaben r.
4 2023-08-18T15:03:57 oldid=236528804 Spezial:Diff/236528804 Dirk123456 ... Status: Kleinschreibung.
5 2023-08-18T15:12:15 oldid=236529001 Spezial:Diff/236529001 Dirk123456 ... Status: Anmerkung.
6 2023-08-18T15:25:33 oldid=236529397 Spezial:Diff/236529397 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 1.
7 2023-08-18T15:32:03 oldid=236529849 Spezial:Diff/236529849 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 2.
8 2023-08-18T15:46:18 oldid=236530234 Spezial:Diff/236530234 Dirk123456 ... Status: Referenzen, 3.
9 2023-08-18T15:52:23 oldid=236530383 Spezial:Diff/236530383 Dirk123456 ... Status: Vorerst fertig.
10 2023-08-18T15:55:26 oldid=236530430 Spezial:Diff/236530430 Dirk123456 ... Status: Planungskommentare entfernt.

In der Spalte „Kommentar“ habe ich den „Status“ für die jeweilige Bearbeitung angegeben, wie ich ihn auch in den Bearbeitungszusammenfassungen und in den Planungskommentaren im Artikel SARS-CoV eingetragen habe und wie der entsprechende Wortlaut ggf. auch im vorausgehenden Beitrag beim Punkt „Quellcode der gegenwärtigen Vorlageneinbindung“ (s. ↑[ [#dirk123456.2023-0818.dsk-wrt-ibx.011] ]↑) zu finden ist.

MfG

Nach Tabelle

Diff-Link
Spezial:Diff/236438349
Spezial:Diff/236528629
Spezial:Diff/236528684
Spezial:Diff/236528753
Spezial:Diff/236528804
Spezial:Diff/236529001
Spezial:Diff/236529397
Spezial:Diff/236529849
Spezial:Diff/236530234
Spezial:Diff/236530383
Spezial:Diff/236530430
Link zur Bearbeitungsversion
oldid=236438349
oldid=236528629
oldid=236528684
oldid=236528753
oldid=236528804
oldid=236529001
oldid=236529397
oldid=236529849
oldid=236530234
oldid=236530383
oldid=236530430

Wartung der Infobox Virus

{-{d1-6}-}Hallo, hier geht es mir um die „Infobox Virus“ und die Schwierigkeiten damit, diese zu warten. Navigation im Beitrag:

  • [-[#d1-6.001| ↓ Zusammenfassung]-]
  • [-[#d1-6.002| ↓ Hintergrund für die vielen Bezeichnungen]-]
  • [-[#d1-6.003| ↓ Keine Unterarten]-]
  • [-[#d1-6.004| ↓ Aktualität der prinzipiellen Einordnung]-]
  • [-[#d1-6.005| ↓ Was sind die Viren sonst?]-]
  • [-[#d1-6.006| ↓ Auswirkungen auf die Wikipedia und die Infoboxen]-]
  • [-[#d1-6.007| ↓ Die gegenwärtige Infobox Virus im Artikel SARS-CoV]-]
  • [-[#d1-6.008| ↓ Die Boxabschnitte im Einzelnen]-]
  • [-[#d1-6.009| ↓ Auswertung der Boxabschnitte]-]
  • [-[#d1-6.010| ↓ Quellcode der gegenwärtigen Vorlageneinbindung]-]
  • [-[#d1-6.011| ↓ Plan]-]
  • [-[#d1-6.Ende| ↓ Beitragsende]-]

{-{d1-6.001}-}Zusammenfassung

Im April 2021 hatte ich die Vorlageneinbindung zur Vorlage:Infobox Virus aus dem Artikel SARS-CoV herausgenommen, um die Schwierigkeiten mit einer knappen Darstellung zu umgehen, wenn sie gleichzeitig richtig sein soll. In einem „Geschwisterartikel“ – SARS-CoV-2 – gab und gibt es die Infobox Virus aber weiterhin.

Im Februar 2023 wurde eine neue Infobox Virus im Artikel SARS-CoV eingefügt, um Konsistenz zu dem anderen Artikel herzustellen, welcher SARS-CoV-2 lautet. In der „neuen“ Infobox tauchen einige Schwierigkeiten erneut auf, die ich durch Entfernen der „alten“ zu vermeiden suchte.

Im Diskussions-Abschnitt: „SARS-CoV, SARS-CoV-1, Einordnung und Benennung“, letzte Bearbeitungsversion am 10. April 2021:

habe ich das Thema erläutert. Es gibt dort einige Unterpunkte (bspw.  • →Was ist „SARS-CoV-2“ und was ist „SARS-CoV“?;  • →Vermeidung der Unterart durch Vermeidung der Infobox), welche von den damaligen Schwierigkeiten mit den Viren und der Infobox handeln, die immer noch auftreten können.

Eine Schwierigkeit betrifft die geringen Unterschiede zwischen den Benennungen der Viren, welche bspw. eine nicht korrekt adressierte Ziffer im Quelltext einer komplexen Vorlageneinbindung kaum auffallen lassen; konkret ist es eine „2“.

Ich habe die gegenwärtige Infobox Virus untersucht und werde sie vorerst an drei Stellen der Vorlageneinbindung bearbeiten, um sie auf den Artikel SARS-CoV abzustimmen.

Am Ende dieses Beitrags denke ich kurz darüber nach, ob man langfristig nicht eine bessere Lösung anstreben sollte.

{-{d1-6.002}-}Hintergrund für die vielen Bezeichnungen

Eigentlich wäre alles ganz einfach: Im Jahr 2002 ist eine schwere Atemwegserkrankung ausgebrochen, die man SARS nannte (in Deutsch: „Schweres akutes Atemwegssyndrom“). Die Krankheit beruht auf einer Virus-Infektion. Das verursachende Virus nannte man meist SARS coronavirus – oder in Deutsch: SARS-Coronavirus.

Im Jahr 2019 ist aber eine neue schwere Infektionskrankheit ausgebrochen, die zu der anderen Krankheit, nämlich SARS, viele Ähnlichkeiten aufweist, während auch beim verursachenden Virus der neuen Krankheit eine enge Verwandtschaft zu dem anderen Virus, dem „SARS-Coronavirus“, festgestellt wurde.

Und spätestens ab da wird es kompliziert. Die neue Krankheit wurde ganz anders bezeichnet, nämlich COVID-19, als die erste, nämlich SARS, während das neue Virus durch ein Akronym so ähnlich bezeichnet wurde, nämlich SARS-CoV-2, wie das zuvor in Erscheinung getretene Virus, welches zu dieser Zeit (Ende 2019/ Anfang 2020) das Akronym SARS-CoV trug.

Die verantwortliche Institution für die Benennung der pandemieverursachenden Krankheiten, die WHO, wollte den Unterschied zwischen den Erkrankungen deutlich herausheben; die verantwortliche Institution für die Benennung der Viren, das ICTV, wollte die enge Verwandtschaft von SARS-CoV und SARS-CoV-2 im Namen berücksichtigen.

In der Zeit (Ende 2019/ Anfang 2020) in welcher zwei ähnliche, pandemieverursachende Viren eingeordnet werden musste, gehörte SARS-CoV bereits zur Virus-Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus. In diese Virus-Spezies wurde auch SARS-CoV-2 offiziell eingegliedert.

Dieser lange offizielle Artname: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus lässt sich leider nicht sinnvoll abkürzen, da „SARSr-CoV“ zwar in manchem Kontext üblicherweise verwendet wird, aber nicht offiziell ist und selten die ganze Spezies meint, sondern bestimmte Virusstämme.

Die Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus gehört zur Untergattung Sarbecovirus und diese zur Gattung Betacoronavirus. Da Sarbecovirus bisher nur eine Art enthält, nämlich die bereits genannte mit dem langen Namen, wird gelegentlich lieber die Untergattung (engl. „subgenus“) genannt, nämlich Sarbecovirus, wenn man auch die Art (engl. „species“) nennen könnte (also Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus), um diese Gruppe von Viren zu adressieren.

Die meisten Viren, die zur Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus bzw. zur Untergattung Sarbecovirus gehören (die sozusagen zu den „Sarbecoviren“ gehören – sprachlich abgewandelte Wörter sind aber laut ICTV keine offiziellen Namen), lösen keine schweren akuten Atemwegserkrankungen bzw. -syndrome beim Menschen aus; weder SARS noch COVID-19. Die Spezies enthält hunderte von Virusstämmen und Isolaten, wie in der Arbeit zur offiziellen Benennung und Klassifikation von SARS-CoV-2 mitgeteilt wird (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses, Gorbalenya et al., 2020; PMID 32123347); die beiden Viren, SARS-CoV und SARS-CoV-2, sind aber die einzigen in dieser Spezies, die bisher als gefährliche Krankheitserreger für den Menschen in Erscheinung traten.

Eine sinnvolle Einteilung von Viren unterhalb des Taxons „Art“ bzw. Spezies (engl. „species“) ist schwierig.

{-{d1-6.003}-}Keine Unterarten

Die als Namen verwendeten Akronyme SARS-CoV und SARS-CoV-2 erscheinen mehrdeutig. Anfang 2020 kam deshalb die „halboffizielle“ Bezeichnung SARS-CoV-1 dazu (unter SARS-CoV#Einordnung und Benennung dargestellt, seit 9. April 2021 im Artikel – Versionsvergleich: ).

Es war wohl das erste Mal (Publikation 2020; PMID 32123347), dass sich das ICTV mit zwei Viren beschäftigen musste, die zwei verschieden Krankheiten mit Pandemien ausgelöst haben und derselben Art angehören.

Eine Einteilung in Unterarten wurde nicht erwogen. Eine solche Einteilung ist wohl u. a. deshalb nicht sinnvoll, weil dann die Verwandtschaftsverhältnisse mehr berücksichtigt werden müssten, als das für die verursachten Krankheiten der Fall wäre. Man könnte nicht einfach drei Unterarten definieren, „SARS-CoV-1“, „SARS-CoV-2“ und „SARSr-CoVs ohne menschliche Erkrankung“, weil einige „SARSr-CoVs ohne menschliche Erkrankung“ mit „SARS-CoV-1“ enger verwandt wären und andere mit „SARS-CoV-2“.

Würde man die Art in zwei Unterarten spalten, bspw. in „SARS-CoV-1-Ähnliche“ und „SARS-CoV-2-Ähnliche“, wüsste man bei den meisten Stämmen und Isolaten der einzigen Art innerhalb der Untergattung Sarbecovirus gar nicht so genau, in welche Unterart man sie stecken müsste. U. a. aufgrund der Dynamik bei Viren, die nicht nur die monophyletische Abstammung voneinander gestattet, sondern auch Rekombinationen, wäre eine feinere Einteilung als nur bis zur Spezies als kleinstes Taxon unpraktikabel.

Eine Einteilung nach Abstammungslinien, wie sie bspw. durch die Pango-Nomenklatur für SARS-CoV-2-Varianten eingeführt wurde, ist in einer Pandemie vielleicht flexibler als ein hierarchisches System, war jedoch vor SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 nicht vorhanden.

Aber wie dem auch sei, die Einteilung nach den Regeln der offiziellen Virentaxonomie kennt keine Unterarten, wie ich bspw. in einem Diskussionsbeitrag im April 2021 dargelegt habe. Im Abschnitt „SARS-CoV-1, Einordnung und Benennung“ (letzte Bearbeitung am 10. April 2021: ) wurde von mir ein verlinktes Lesezeichen platziert, →Vermeidung der Unterart durch Vermeidung der Infobox, unter welchem u. a. folgende übersetzte Aussage zu finden ist:

  • „Eine 'species' ist der niedrigste taxonomische Rang in der vom ICTV genehmigten Hierarchie.“

Diese Aussage stammt aus einer Exceldatei, die damals (April 2021) beim ICTV heruntergeladen werden konnte (unter https://ictv.global/taxonomy/vmr/m/vmr-file-repository/10312). Heute ist die gleiche Datei, die damals „VMR 010820 MSL35.xlsx“ hieß, unter dem Namen „VMR_15-010820_MSL35.xlsx“ verfügbar (unter https://ictv.global/vmr, dort als Link zur Website https://ictv.global/filebrowser/download/467).

{-{d1-6.004}-}Aktualität der prinzipiellen Einordnung

Ich habe die aktuellen Angaben zu diesem Thema geprüft.

Auf der gegenwärtigen Website für häufig gestellte Fragen, https://ictv.global/faqs, wird zwar nicht explizit erwähnt, dass unterhalb von „species“ nichts eingeteilt wird; dieser Fakt ergibt sich aber indirekt daraus, dass nur „species“ und höhere Ränge (von „realm“ bis „subgenus“) erwähnt werden.

Auf der Website für die sogenannten „Master Species Lists“, https://ictv.global/msl , ist die aktuellste Version die Exceldatei „ICTV_Master_Species_List_2022_MSL38.v2.xlsx“. Dort steht ähnliches wie in den Vorversionen:

  • „Species“– „A Species is the lowest taxonomic rank in the hierarchy approved by the ICTV. While subspecies levels of classification may exist for some viruses (e.g. Hepacivirus hominis - hepatitis C virus), the ICTV does not classify viruses below the species level.”

Auf der Seite für das sogenannte „Virus Metadata Resource“ (VMR), https://ictv.global/vmr, heißt die aktuelle Liste aller Beispielviren „VMR_MSL38_v1.xlsx“.

In der neuen Exceldatei, „VMR_MSL38_v1.xlsx“, steht nahezu das Gleiche, wie ich es in der früheren Exceldatei, „VMR 010820 MSL35.xlsx“ gefunden habe, nur dass ein Satz ergänzt wurde, der darauf hinweist, dass ein „species name“ ein binomiales Format haben sollte:

  • „Species“– „A 'species' is the lowest taxonomic rank in the hierarchy approved by the ICTV. The species name should have a binomial format. While subspecies levels of classification may exist for some viruses, the ICTV is not currently responsible for the classification of viruses below the species level.”

{-{d1-6.004.tab}-}Die neue „Virus Metadata Resource“-Datei („VMR_MSL38_v1.xlsx“) nennt die gleichen vier Beispiele wie die alte („VMR 010820 MSL35.xlsx“ bzw. ). Hier ein Ausschnitt aus „VMR_MSL38_v1.xlsx“:

Tabellen-Ausschnitt aus „VMR_MSL38_v1.xlsx“
Exemplar or additional isolate Virus name(s) Virus name abbreviation(s) Virus isolate designation Virus GENBANK accession Virus REFSEQ accession
E severe acute respiratory syndrome coronavirus SARS-CoV Tor2 AY274119 NC_004718
A severe acute respiratory syndrome-related coronavirus SARSr-CoV BtKY72 KY352407
A severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 SARS-CoV-2 Wuhan-Hu-1 MN908947 NC_045512
A SARS coronavirus SARS-CoV PC4-227 AY613950

Es handelt sich bei den vier Isolaten:

  • um das Referenzisolat für SARS beim Menschen („SARS-CoV Tor2“, AY274119 – dort: /host="Homo sapiens; patient #2 with severe acute respiratory syndrome (SARS)" und /country="Canada: Toronto"),
  • um ein Isolat, dass von einer Fledermaus stammt („SARSr-CoV BtKY72“, KY352407 – dort: /host="Rhinolophus sp. (bat)" und, /country="Kenya"),
  • um das Referenzisolat für COVID-19 beim Menschen („SARS-CoV-2 Wuhan-Hu-1“, MN908947 – dort: /host="Homo sapiens", /country="China") und
  • um ein Isolat, das von einer Schleichkatze stammt („SARS-CoV PC4-227“, AY613950 – dort: /host="palm civet" und /country="China").

Das Referenzisolat für SARS beim Menschen, „SARS-CoV Tor2“, ist mit „E“ („exemplar“) gekennzeichnet, da es als Referenz für die Art dient, nämlich „species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus“, während die anderen als zusätzliche Isolate mit „A“ („additional isolate“) gekennzeichnet wurden.

{-{d1-6.005}-}Was sind die Viren sonst?

Was die Viren bezüglich einer Kategorie unterhalb der Art sein könnten, wird in der offiziellen Publikation der Arbeitsgruppe des ICTV für die Coronaviridae, die am 2. März 2020 online veröffentlicht wurde und in der Ausgabe vom April 2020 erschienen ist (PMID 32123347), nicht sehr deutlich beantwortet: SARS-CoV ist dort (also in der Publikation) ein Virus und SARS-CoV-2 ist dort auch ein Virus (engl. „virus“), das zur Spezies (engl. „species“) namens Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus gehört.

Zu dem Thema hatte ich im April 2021 schon mal etwas geschrieben: →Was ist „SARS-CoV-2“ und was ist „SARS-CoV“? (im Diskussionsabschnitt in seiner letzten Bearbeitungsversion am 10. April 2021: ...oldid=210771036#SARS-CoV-1, Einordnung und Benennung).

Es ist seit April 2021 meiner Kenntnis nach nicht allzu viel dazu gekommen, was eine eindeutige Benennung mit einem geeigneten und einheitlichen Appellativ erleichtern würde. Die Wörter „Stamm“ oder „Abstammungslinie“ eignen sich nur bedingt, da man sowohl bei SARS-CoV als auch bei SARS-CoV-2 jeweils mehrere Stämme hat, die man schwerlich auf einen einzelnen Punkt reduzieren kann. Bei SARS-CoV-2 wurden bspw. die beiden Abstammungslinien SARS-CoV-2-Variante A und SARS-CoV-2-Variante B definiert, aber eben keine „Abstammungslinie SARS-CoV-2“.

{-{d1-6.006}-}Auswirkungen auf die Wikipedia und die Infoboxen

Für ein Nachschlagewerk sind hierarchische Strukturen schön einfach abzubilden, vor allem, wenn sie allgemeiner Natur sind. In der Infobox Virus (Vorlage:Infobox Virus) gibt es die Unterart als Gliederungspunkt (Parameter Subspezies), da es das Taxon Subspezies oder Unterart bei den meisten Gruppen von Lebewesen gibt.

Auf den ersten Blick würde es vielleicht „übersichtlicher“ erscheinen, wenn man die „Unterarten SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2“ einordnen könnte. Es wäre aber nicht richtig, da es nun mal keine Unterarten sind.

Ich habe es mit einem Kompromiss versucht, indem ich im Artikel SARS-CoV eine Anmerkung eingefügt habe, dass die Rubrik Unterart in der Infobox nicht wirklich zutrifft (am 4. März 2021 im Artikel; Vorbereitung und Protokoll: vom 4. bis 6. März 2021, s. Diskussion:SARS-CoV#SARS-CoV, Anmerkungen, Taxonomie), was ich auch im Artikel SARS-CoV-2 so handhabte (am 21. April 2021 im Artikel; Vorbereitung und Protokoll: am 21. April 2021, s. Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/2021/2#SARS-CoV-2, ICTV-CSG, Schwesterklade).

Aus dem Artikel SARS-CoV habe ich dann die gesamte Infobox entfernt und lediglich die Abbildung aus dieser Infobox an der alten Stelle gelassen, wobei ich bei den entsprechenden Artikel-Bearbeitungen die relevant erscheinenden Informationen aus der Infobox an anderen Stellen im Artikel untergebracht habe (am 9. April 2021). Die Änderungen im Artikel wurden von mir in der Diskussion vorbereitet und protokolliert:

Abschnitt: Diskussion:SARS-CoV#SARS-CoV, SARS-CoV-1, Einordnung und Benennung, erstellt am 9. April 2021; letzte Bearbeitungsversion am 10. April 2021: ...oldid=210771036#SARS-CoV-1, Einordnung und Benennung. Dort einige Sprungziele:

Dadurch war die merkwürdige Eintragung:

  • Unterart: severe acute respiratory syndrome coronavirus[A 1][1][2][3][4]

mit der noch merkwürdigeren Anmerkung, dass diese „Unterart“ keine Unterart sei, verschwunden.

Ich hatte mich aber nicht getraut, die Infobox Virus auch aus dem Artikel SARS-CoV-2 herauszunehmen, da es dort vielleicht komplizierter wäre. Daher steht es im Artikel SARS-CoV-2 weiterhin ungefähr so da:

  • Unterart: severe acute respiratory syndrome coronavirus 2[A 1]

Und unter „Anmerkungen“ steht etwa Folgendes:

  • „1.↑ In dieser Übersicht (Infobox Virus) wurde das Virus mit dem Namen „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ bzw. „SARS-CoV-2“ vereinfachend als Unterart bzw. Subspezies eingeordnet. …“

Na ja, auch wenn ich es dort eingetragen habe: Mir gefällt das eigentlich nicht.

{-{d1-6.007}-}Die gegenwärtige Infobox Virus im Artikel SARS-CoV

Nachdem die frühere Infobox Virus am 9. April 2021 von mir entfernt worden war (Versionsvergleich diff=prev&oldid=210749587), wurde am 8. Februar 2023 eine neue Infobox Virus in den Artikel SARS-CoV eingefügt (Versionsvergleich diff=prev&oldid=230668430).

Der Grund dafür ist, dass es im Artikel SARS-CoV-2 eine Infobox Virus gibt und es daher im Artikel SARS-CoV auch eine solche Infobox Virus geben sollte. In der entsprechenden Bearbeitung, oldid=230668430, lautet der Bearbeitungskommentar: „Box (analog SARS-CoV-2)“.

Das ist erst einmal plausibel, hat aber den Nachteil, dass in den drei Artikeln • „Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus“, • „SARS-CoV“ und • „SARS-CoV-2“ auch drei Einbindungen der Vorlage:Infobox Virus gepflegt werden müssen, wobei diese Vorlage recht komplex ist.

Da der Wartungsaufwand recht hoch ist, ist die Wartung auch umso fehlerträchtiger, je mehr Boxen gepflegt werden müssen. Hinzu kommt, dass eine Vorlageneinbindung (Hilfe:Vorlagen) beim Bearbeiten unübersichtlicher sein kann als bspw. eine einfache Tabelle. Wenn man bspw. den Schriftzug:

  • „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“

irgendwo erkannt hat, wo eigentlich etwas ähnliches, aber ohne die abschließende „2“ stehen müsste, kann man nicht einfach dorthin klicken, wo man die irrtümliche „2“ sieht, sondern muss den Parameter aufsuchen, bei welchem ein Wert eingetragen werden muss.

Ein Parameter – wie er im Quelltext (Wikitext) der Vorlageneinbindung steht – kann anders heißen, als es für die jeweilige Rubrik in der resultieren Infobox – wie sie in der Normalansicht angezeigt wird – der Fall ist.

In der Normalansicht sähe ein Beispiel dann ungefähr so aus:

Unterart: Severe acute respiratory syndrome coronavirus

aber in einer Quelltext-Ansicht ungefähr so:

| Subspezies = Severe acute respiratory syndrome coronavirus

Es wird sehr unübersichtlich, wenn Referenzen eingetragen werden müssen.

Deshalb habe ich die Infobox Virus zuerst abschnittsweise in der Normalansicht untersucht, um anschließende den Zusammenhang mit dem Quelltext herstellen zu können.

{-{d1-6.008}-}Die Boxabschnitte im Einzelnen

Im Folgenden teile ich die Infobox Virus – wie sie normalerweise für Lesende sichtbar wird – in sechs Segmente, die ich hier als „Boxabschnitte“ bezeichne:

  1. Boxabschnitt SARS-CoV (Titel der Box)
  2. Boxabschnitt Systematik
  3. Boxabschnitt Taxonomische Merkmale
  4. Boxabschnitt Wissenschaftlicher Name
  5. Boxabschnitt Kurzbezeichnung
  6. Boxabschnitt Links

Dazu habe ich die Boxabschnitte als Wikipedia-Tabellen formatiert und einzeln mit der ursprünglichen Ansicht im Artikel SARS-CoV verglichen. Die Tabellen dienen der optischen Kontrolle.

{-{d1-6.008.bx1}-}Boxabschnitt SARS-CoV (Titel der Box)

SARS-CoV
<Bild>
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Virionen des SARS verursachenden Virus SARS-CoV.[3]

„[3]“

  • Ist in Ordnung – Nr. 3: „Thomas E Novotny, Emilio Mordini, Ruth Chadwick, J. Martin Pedersen, Fabrizio Fabbri: Bioethical Implications of Globalization: An International Consortium Project of the European Commission. In: PLoS Medicine. Band 3, Nr. 2, 24. Januar 2006, ISSN 1549-1676, S. e43, doi:10.1371/journal.pmed.0030043, PMID 16420098, PMC 1351155 (freier Volltext).“

Meine Einschätzung: In Ordnung.

{-{d1-6.008.bx2}-}Boxabschnitt Systematik

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria
Reich: Orthornavirae[2]
Phylum: Pisuviricota
Klasse: Pisoniviricetes
Ordnung: Nidovirales
Unterordnung: Cornidovirineae
Familie: Coronaviridae<r
Unterfamilie: Orthocoronavirinae
Gattung: Betacoronavirus
Untergattung: Sarbecovirus
Art: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus[2]
Unterart: Severe acute respiratory syndrome coronavirus

„[2]“

  • Ist in Ordnung – Nr. 2: „ICTV: ICTV Taxonomy history: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)"

„Familie: Coronaviridae<r“

  • Schreibfehler „<r“

„Unterart: Severe acute respiratory syndrome coronavirus“

  • Es gibt keine Unterart „Severe acute respiratory syndrome coronavirus“. Daher müsste zumindest eine Anmerkung erfolgen, dass es sich bei dem Virus mit dem offiziellen Akronym „SARS-CoV“ und laut offizieller Publikation um eine Klade handelt. Da es kein Name eines Taxons ist, wird der erste Buchstabe auch nicht großgeschrieben (nicht „S“), sondern klein („s“). Siehe bspw. Spalte „Virus name(s)“ in der Tabelle oben↑. .

Meine Einschätzung: Korrekturbedarf.

{-{d1-6.008.bx3}-}Boxabschnitt Taxonomische Merkmale

Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Hülle: vorhanden

Meine Einschätzung: In Ordnung.

{-{d1-6.008.bx4}-}Boxabschnitt Wissenschaftlicher Name

Wissenschaftlicher Name
severe acute respiratory syndrome coronavirus 2

„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“

  • Der wissenschaftliche Name betrifft das andere Virus! Der Schriftzug „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ ist zwar die lange Form von einem wissenschaftlichen Namen, nämlich demjenigen Virus, welches COVID-19 verursachen kann und zumeist offiziell SARS-CoV-2 genannt wird; der Schriftzug ist aber keinesfalls ein Name von demjenigen Virus, um das es in diesem Artikel geht. Das Virus, welches im Artikel hier beschrieben wird, hat heute die offizielle Bezeichnung SARS-CoV und wird mitunter SARS-CoV-1 genannt, um es von SARS-CoV-2 abzugrenzen. Früher, als die Krankheit SARS auftrat, wurde es zumeist als „SARS coronavirus“ bezeichnet. So etwas wie „severe acute respiratory syndrome coronavirus“ oder „severe acute respiratory syndrome coronavirus 1“ wurde schon verwendet, kommt aber eher selten vor.

Meine Einschätzung: Hoher Korrekturbedarf

{-{d1-6.008.bx5}-}Boxabschnitt Kurzbezeichnung

Kurzbezeichnung
SARS-CoV, SARS-CoV-1

„SARS-CoV, SARS-CoV-1“

  • Die Kurzbezeichnung SARS-CoV ist de facto der wissenschaftliche Name desjenigen Virus, welches SARS auslösen kann. SARS-CoV-1 ist ein „halboffizielles“ Alias. Vielleicht wäre eine Anmerkung sinnvoll.

Meine Einschätzung: Grundsätzlich in Ordnung, Ergänzung möglicherweise sinnvoll.

{-{d1-6.008.bx6}-}Boxabschnitt Links

Links
NCBI Taxonomy: 2901879
ViralZone (Expasy, SIB): 764 (Gattung)
ICTV Taxon History: 202101868 (Spezies)

„NCBI Taxonomy: 2901879“

  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=2901879
  • Häufig zitierter Stamm „SARS coronavirus Tor2“; das NCBI sieht sich aber selbst nicht als Grundlage für offizielle Nomenklatur und Klassifikation („Disclaimer: The NCBI taxonomy database is not an authoritative source for nomenclature or classification - please consult the relevant scientific literature for the most reliable information.“)

„ViralZone (Expasy, SIB): 764 (Gattung)

  • https://viralzone.expasy.org/764
  • Das Virus SARS-CoV-2 (also eben nicht SARS-CoV bzw. SARS-CoV-1) wurde als stellvertretender Stamm für die Gattung „Betacoronavirus“ ausgewählt.

„ICTV Taxon History: 202101868 (Spezies)“

Meine Einschätzung: Grundsätzlich in Ordnung; ohne weitere Erläuterung erscheinen die Fakten aber isoliert.

{-{d1-6.009}-}Auswertung der Boxabschnitte

Es gibt drei Stellen, an denen ich Änderungen für wichtig halte, zwei im Boxabschnitt Systematik und eine im Boxabschnitt Taxonomie. Um diese Stellen ausfindig zu machen, wird im Folgenden der Quellcode der Infobox Virus im Artikel dargestellt.

{-{d1-6.010}-}Quellcode der gegenwärtigen Vorlageneinbindung

Die folgende Qellcode-Darstellung der gegenwärtigen Vorlageneinbindung von Infobox Virus wurde mit drei Kommentaren versehen, um die Stellen sichtbar zu machen, an denen Änderungen erfolgen sollten.

  • {{Infobox Virus
  • | Name = SARS-CoV
  • | Bild = SARS CoV.jpg
  • | Bild_legende = Elektronenmikroskopische Aufnahme von [[Virion]]en des [[SARS]] verursachenden Virus SARS-CoV.<ref name="Novotny-etal2006-PMID16420098">{{Literatur |Autor=Thomas E Novotny, Emilio Mordini, Ruth Chadwick, J. Martin Pedersen, Fabrizio Fabbri |Titel=Bioethical Implications of Globalization: An International Consortium Project of the European Commission |Sammelwerk=PLoS Medicine |Band=3 |Nummer=2 |Datum=2006-01-24 |ISSN=1549-1676 |Seiten=e43 |DOI=10.1371/journal.pmed.0030043 |PMC=1351155 |PMID=16420098}}</ref>
  • |Bild_größe=275px
  • | Wiss_Name = severe acute respiratory syndrome coronavirus 2<ref name="CSG-naming-it-SARS-CoV-2_PMID32123347" /> Beseitung der Ziffer 2! Referenzen!
  • | Wiss_KurzName = SARS-CoV, SARS-CoV-1
  • | Realm = [[Riboviria]]
  • | Reich = [[Orthornavirae]]<ref name="ICTV_MSL#35">ICTV: [https://talk.ictvonline.org/taxonomy/p/taxonomy-history?taxnode_id=201851868 ICTV Taxonomy history: ''Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus''], EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)</ref>
  • | Phylum = [[Pisuviricota]]
  • | Klasse = [[Pisoniviricetes]]
  • | Ordnung = [[Nidovirales]]
  • | Subordnung = [[Cornidovirineae]]
  • | Familie = [[Coronaviridae]]<r Entfernung des Buchstaben r!
  • | Subfamilie = [[Orthocoronavirinae]]
  • | Gattung = [[Betacoronavirus]]
  • | Subgattung = [[Sarbecovirus]]
  • | Spezies = [[Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus]]<ref name="ICTV_MSL#35" />
  • | Subspezies = Severe acute respiratory syndrome coronavirus<!--NCBI--> Kleinschreibung! Anmerkung!
  • | kursiv = nein
  • | Genom = [[Polarität (Virologie)|(+)ssRNA]] linear
  • | Baltimore = 4
  • | Kapsid =
  • | Virushülle = vorhanden
  • | NCBI_Tax = 2901879
  • | NCBI_Ref =
  • | ICTV_Tax = 202101868 (Spezies)
  • | ICTV =
  • | ViralZone = 764 (Gattung)
  • }}

{-{d1-6.011}-}Plan

Vorläufig möchte ich erst einmal an drei Stellen in der „neuen“ Vorlageneinbindung der Infobox Virus etwas korrigieren bzw. ändern, wie sie seit Februar 2023 besteht (diff=prev&oldid=230668430, am 8. Feb. 2023). Dazu möchte ich auf Quelltext aus einer „alten“ Vorlageneinbindung zurückgreifen. Die frühere Infobox Virus wurde im März 2021 mit einer Anmerkung versehen (diff=next&oldid=209455000, am 4. März 2021) und lag im Artikel SARS-CoV bis zu ihrer Entfernung im April 2021 vor (diff=prev&oldid=210749587, am 9. April 2021).

Ich werde die Änderungen diesmal nacheinander durchführen, um jede Änderung anschließend separat kontrollieren zu können.

  • Einfügen eines Planungskommentars zum Ändern der Infobox Virus im Artikel
  • Umsetzen mehrerer Änderungen
  • Entfernen der Planungskommentare
  • Dokumentation der Änderungen in diesem Diskussionsabschnitt

{-{d1-6.Ende}-}Beitragsende    Am Ende dieses Beitrags möchte ich anregen, dass wir darüber nachzudenken, ob es nicht eine einfachere Lösung gibt, als in jedem der drei Artikel • „Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus“, • „SARS-CoV“ und • „SARS-CoV-2“ eine eigene Einbindung der Vorlage:Infobox Virus zu pflegen. Ich könnte mir vorstellen, dass nur die Infobox Virus im Artikel für die Spezies benötigt wird und bei den beiden Artikeln ein Link auf die Art reichen würde. Das liefe dann darauf hinaus, dass man in beiden Artikeln, SARS-CoV und SARS-CoV-2, auf die Einbindung der Vorlage:Infobox Virus verzichten würde. Ideal wäre das auch nicht, aber weniger fehleranfällig und weniger wartungsintensiv. Es gibt aber vielleicht bessere Möglichkeiten, die ich nicht kenne oder nicht auf dem Schirm habe.

|  [-[#d1-6|Zum Beitragsanfang↑]-]  |  [-[#Wartung der Infobox Virus|Zur Überschrift↑]-]  |

MfG

Anmerkung

| Subspezies = severe acute respiratory syndrome coronavirus<ref name="Anm-Schwesterkladen-CSG" group="A">In dieser Übersicht (Infobox Virus) wurde das Virus mit dem Namen „severe acute respiratory syndrome coronavirus“ bzw. „SARS-CoV“ vereinfachend als Unterart bzw. Subspezies eingeordnet. Die zuständige Institution, das Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren ([[International Committee on Taxonomy of Viruses|ICTV]], ''International Committee on Taxonomy of Viruses''), welches sich mit der offiziellen Einteilung und Benennung von Viren beschäftigt, definiert die „species“ (also die „Virusart“ oder die „[[Art (Biologie)|Spezies]]“) als kleinste verwendbare Einheit ([[Taxon]]) für diese Einteilung. Die zuständige Arbeitsgruppe für die ''[[Coronaviridae]]'', CSG („''Coronaviridae'' Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“), bezeichnete die beiden Viren, „SARS-CoV“ (jenes Virus, das die Krankheit SARS hervorrufen kann) und „[[SARS-CoV-2]]“ (jenes Virus, das die Krankheit COVID-19 hervorrufen kann) als [[Kladistik|Kladen]], als „Schwesterkladen“ („sister clades“) innerhalb derselben Spezies, ''[[Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus]]'' (Gorbalenya ''et al.'', 2020; PMID 32123347).</ref><ref name="CSG-naming-it-SARS-CoV-2_PMID32123347">{{Literatur |Autor=Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses., Gorbalenya, A.E., Baker, S.C. ''et al.'' |Titel=The species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2 |Sammelwerk=Nature Microbiology |Band=5 |Nummer=4 |Datum=2020-04 |ISSN=2058-5276 |DOI=10.1038/s41564-020-0695-z |PMC=7095448 |PMID=32123347 |Seiten=536–544 |Online=http://www.nature.com/articles/s41564-020-0695-z}}</ref>

Anmerkung und Referenzen

| Subspezies = severe acute respiratory syndrome coronavirus<ref name="Anm-Schwesterkladen-CSG" group="A">In dieser Übersicht (Infobox Virus) wurde das Virus mit dem Namen „severe acute respiratory syndrome coronavirus“ bzw. „SARS-CoV“ vereinfachend als Unterart bzw. Subspezies eingeordnet. Die zuständige Institution, das Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren ([[International Committee on Taxonomy of Viruses|ICTV]], ''International Committee on Taxonomy of Viruses''), welches sich mit der offiziellen Einteilung und Benennung von Viren beschäftigt, definiert die „species“ (also die „Virusart“ oder die „[[Art (Biologie)|Spezies]]“) als kleinste verwendbare Einheit ([[Taxon]]) für diese Einteilung. Die zuständige Arbeitsgruppe für die ''[[Coronaviridae]]'', CSG („''Coronaviridae'' Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“), bezeichnete die beiden Viren, „SARS-CoV“ (jenes Virus, das die Krankheit SARS hervorrufen kann) und „[[SARS-CoV-2]]“ (jenes Virus, das die Krankheit COVID-19 hervorrufen kann) als [[Kladistik|Kladen]], als „Schwesterkladen“ („sister clades“) innerhalb derselben Spezies, ''[[Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus]]'' (Gorbalenya ''et al.'', 2020; PMID 32123347).</ref><ref name="CSG-naming-it-SARS-CoV-2_PMID32123347">{{Literatur |Autor=Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses., Gorbalenya, A.E., Baker, S.C. ''et al.'' |Titel=The species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2 |Sammelwerk=Nature Microbiology |Band=5 |Nummer=4 |Datum=2020-04 |ISSN=2058-5276 |DOI=10.1038/s41564-020-0695-z |PMC=7095448 |PMID=32123347 |Seiten=536–544 |Online=http://www.nature.com/articles/s41564-020-0695-z}}</ref><ref name="10.1073/pnas.0506735102" /><ref name="10.1371/journal.ppat.1006698" /><ref name="10.1016/j.antiviral.2013.10.013">{{Literatur |Autor=[[Jan Felix Drexler]], Victor Max Corman, Christian Drosten |Titel=Ecology, evolution and classification of bat coronaviruses in the aftermath of SARS |Sammelwerk=Antiviral Research |Band=Volume |Nummer=101 |Datum=2014-01 |Sprache=en |Fundstelle=Zweiter Satz im Abstract |DOI=10.1016/j.antiviral.2013.10.013 |Seiten=45–56 |Zitat=This virus, termed severe acute respiratory syndrome-CoV}}</ref>