Benutzer:Doc Sigi/Sandbox/Fußball/Labor/Klubb01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SV Yeşilyurt 73
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Sportverein Yeşilyurt 1973 Berlin e.V.
bzw.
Yeşilyurt Spor Kulübü 1973 Berlin e.V.
Sitz Berlin-Wedding
Gründung Januar 1973
Auflösung November 2007
Farben Gelb-Grün
Website www.svyesilyurt.de (Archiv)
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Hanne-Sobek-Sportanlage (bis 2004)
Poststadion (Nebenplatz)
Plätze 3.000 Stehplätze
Liga Oberliga Nordost, Staffel Nord
2006/2007: 14. Platz
2007/2008 Rückzug nach 11. Spieltag
Heim
Auswärts

Der SV Yeşilyurt 73 (gem. Satzung Sportverein Yeşilyurt 1973 Berlin e.V.(eigentlich nur Sportverein SV Yesilyurt - REF), gem. GRÜNE: Yeşilyurt Spor Kulübü 1973 Berlin e.V. REF) war ein Fußballverein (Sportverein? ERU) aus dem Berliner Stadtteil Wedding (! Hanne-Sobek-Sportanlage !). Mit dem Umzug ins Poststadion am 1. Juli 2004 war man dann in Berlin-Moabit zu hause (REF & Rechtschreibung). Nach Bekanntwerden erheblicher finanzieller Probleme, zog sich der Verein in der Saison 2007/2008 nach dem 11. Spieltag vom Spielbetrieb zurück und wurde kurz darauf aufgelöst. Die große Mehrheit der ehem. Mitglieder gründete daraufhin einen neuen Verein, den SK Yeşilyurt Berlin 2007 e.V.. Dieser ist weder rechtlich noch sportlich als Nachfolger anzusehen. Jedoch soll dieser Verein gem. dem Wunsch seiner Mitglieder "Yesilyurt 73s" Tradition und Geschichte weiter tragen. (noch ausformulieren und evtl. REF zum BFV --> Meldung zum Antrag und diefans-nordost --> Antrag wurde statt gegeben & zur aktuellen Homepage --> Geschichte)

Gründung und Aufstieg des SV Yeşilyurt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein wurde im Januar 1973 von fußballbegeisterten Türken aus Berlin-Wedding gegründet. Der Name Yeşilyurt (ausgesprochen Jeschiljurt) wurde aufgrund heimatlicher Verbundenheit gewählt und bedeutet „Die Grüne Heimat“. Er bezieht sich auf gleichnamige Stadtteile in den türkischen Städten Istanbul (im Stadtbezirk Bakırköy) und İzmir, aus denen die Gründungsmitglieder des Vereins hauptsächlich stammten.


Zunächst nahm Yesilyurt am organisierten Freizeitfußball teil. 1982 erfolgte die Anmeldung beim Berliner Fußball-Verband. Nach mehreren Jahren in den Berliner Kreis-, Bezirks- und Landesligen gelang mit der Familie Ilkyaz an der Spitze des Vereines der sportliche Aufstieg. Zeki Ilkyaz als Präsident, Gökmen Ilkyaz als sportlicher Leiter und Metin Ilkyaz als wirtschaftlicher Leiter des Vereines waren die maßgeblichen Architekten des Erfolges(wo bleibt hier die Mannschaft? Waren auch die Architekten der Auflösung). Nachdem man bereits zwischen 1994 und 1996 zwei Spielzeiten in der Landesliga gespielt hatte, gelang 1999 erneut der Aufstieg in diese Klasse. Nur zwei Jahre später schaffte der Klub den Sprung in die damals fünftklassige Verbandsliga. Außerdem gewann Yeşilyurt in der gleichen Saison überraschend gegen die favorisierte Mannschaft des zwei Klassen höher spielenden Oberligisten Türkiyemspor Berlin das Finale des Berliner Landespokals und qualifizierte sich dadurch für den DFB-Pokal (wo man in der Folgesaison allerdings am Bundesligisten SC Freiburg scheiterte). Im Jahr 2001 gewann der Klub außerdem noch den Atatürk-Pokal, ein Prestige-trächtiges Kleinfeldturnier der türkischen Mannschaften aus Deutschland, sowie den Bezirksbürgermeisterpokal und den Erika-Hess-Pokal.

Yeşilyurts Aufstieg ging in schnellem Tempo weiter. Bereits 2003 schaffte man als Berliner Meister den Aufstieg in die Oberliga Nordost. In der Oberliga konnte sich das Team in der Folgezeit etablieren. 2004 konnte noch einmal das Finale im Berliner Pokal erreicht werden, welches man aber gegen die zweite Mannschaft von Hertha BSC verlor.

Konkurs und Gründung eines neuen Vereins

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2007 stellte sich heraus, dass der Verein stark verschuldet war (u. a. beim Finanzamt und der Krankenkasse), woraufhin die Vorstandsmitglieder des SV Yeşilyurt zunächst eine Fusion mit dem Stadtteilrivalen BAK 07 anstrebten. Diese ließ sich jedoch nicht realisieren, da der BAK selbst finanzielle Probleme hatte. Daraufhin ließen sich der Yeşilyurt-Vorstand in den Vorstand des BAK wählen und meldete gleichzeitig alle Mannschaften des SV Yeşilyurt vom Spielbetrieb ab. Das Ziel dabei war es, dass auch die Mannschaften des ehemaligen Vereins zum BAK wechselten. Stattdessen aber gründeten die ehemaligen Mitglieder des Klubs einen neuen Verein namens SK Yeşilyurt 07 und traten mit diesem in der Saison 2008/2009 neu an. Die erste Männermannschaft spielt daher aktuell in der untersten Berliner Spielklasse – der Kreisliga C.