Benutzer:Don michele kurac/Energieinstitut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit der Rechtsform eines Vereins, die sich mit wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekten von Energiethemen auseinandersetzt. Die drei Abteilungen des Instituts (Energiewirtschaft, Energierecht, Energietechnik) behandeln verschiedene, fächerübergreifende Themenfelder des Forschungfeldes Energie. Das Energieinstitut widmet sich schwerpunktmäßig der volkswirtschaftlichen Betrachtung von energiepolitischen Fragestellungen, aktuellen Fragen des österreichischen Energierechts, Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, Grundlagenforschung im Bereich grüne Bioraffinerie sowie der Entwicklung biogener Kraftstoffe der zweiten Generation wie beispielsweise Lignozellulose-Ethanol aus Stroh.

Vereinsstruktur und Finanzierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz hat die Rechtsstellung eines eingetragenen Vereins. Die Mitglieder des Vereins bestehen aus der Johannes Kepler Universität Linz sowie privaten Unternehmen mit Energiebezug.[1][2]

Finanziert wird das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität aus Beiträgen der Vereinsmitglieder sowie aus den Erlösen für Drittmittelprojekte. Diese aus nationalen und europäischen Forschungsprogrammen stammenden Projekte bieten die Möglichkeit der Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen, wie dem Institut für elektrische Anlagen der TU Wien, dem Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel und anderen Institutionen.[3]

Die Vereinsmitglieder des Energieinstituts gliedern sich in ordentlichen und außerordentliche Mitglieder: Land Oberösterreich, Energie AG, Linz AG, OÖ Ferngas Netz GmbH, Energiesparverband, Wirtschaftskammer

Außerordentliche Mitglieder: RA Haslinger Nagele & Partner, KPMG, RA Beurle-Oberndorfer-Mitterlehner, RA Saxinger Chalupsky Weber & Partner, Sparkasse OÖ

Leitung und wissenschaftliche Mitarbeiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität beschäftigt rund 20 Mitarbeiter. Geleitet werden die einzelnen Abteilungen von Friedrich Schneider (Wirtschaft), vom Geschäftsführer Horst Steinmüller (Technik), sowie von Andreas Hauer (Recht).

Aufgaben und Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antrags- und Auftragsforschung im Bereich Energie sowie nationale wie internationale Forschungsprojekte sind das Hauptaufgabengebiet des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität. Doktoranden sowie post-doc Mitarbeiter aus verschiedenen Forschungsbereichen bilden den wissenschaftlichen Kern des Energieinstituts. Ein bedeutender Schwerpunkt liegt neben der Energieforschung auf der Ausbildung von Wissenschaftlern in den Bereichen Energiewirtschaft, Energierecht und Energietechnik.

Das Energieinstitut sieht es als seine Aufgabe an, Beiträge für die tagespolitische Energiediskussion zu liefern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, anderen wissenschaftlichen Instituten (wie der Johannes Kepler Universität Linz) und Unternehmen wie beispielsweise Energieversorgern. Projekte im Bereich Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, soziale und rechtliche Aspekte des Themas Energie sowie der Umwelt- und Energietechnik stellen das Hauptaufgabengebit dar.

Seit dem Jahr 2008 wird die Forschungs- und Ausbildungstätigkeit des Energieinstituts durch das Angebot des Lehrgangs „Energiemanagement” ergänzt, der mit der Verleihung eines Master of Science (MSc) abgeschlossen wird.[4][5]


Tätigkeitsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen des Themenfelds Energie werden von der Abteilung für Energiewirtschaft behandelt.
Technologische Aspekte biogener Treibstoffe sowie Lebenszyklusanalysen zu verschiedenen Energie- und Umweltprozessen sind das Hauptaufgabengebiet der Abteilung für Energietechnik. Die Erforschung von Technologien zur Gewinnung von Amino- und Milchsäuren aus biogenen Ausgangsstoffen wird vom Energieinstitut in einer Versuchsanlage (Grüne Bioraffinerie Utzenaich) betrieben.[6][7]
Die rechtlichen Facetten von Energie- und Umweltthemen stellen das Tätigkeitsfeld der Abteilung für Energierecht dar.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.energieinstitut-linz.at/index.php?menuid=26
  2. http://www.energieinstitut-linz.com/p_mitglieder.asp
  3. http://www.energyefficiency.at/web/projekte/
  4. http://www.jku.at/content/e213/e63/e58/e57?apath=e32681/e30488/e30219/e30192
  5. http://www.energieinstitut-linz.at/index.php?menuid=28&reporeid=110
  6. http://www.fabrikderzukunft.at/results.html/id5502
  7. http://www.nachhaltigwirtschaften.at/results.html/id5616