Benutzer:Drahkrub/Wood-wide Web

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ausdruck Wood-wide Web, kurz WWW (zu deutsch etwa: Waldweites Netzwerk) beschreibt wie Pflanzen über ein gemeinsames Mykorrhiza-Netz artübergreifend Stoffe austauschen und so miteinander kommunizieren[1]; er wurde erstmals 1998 von den Autoren der Veröffentlichung „Ploughing up the wood-wide web“ [2] zur Beschreibung der Forschungsarbeiten von Suzanne W. Simard [3] als Anspielung auf den Begriff World Wide Web aus der Informationstechnologie geprägt.

Der Begriff wird seitdem sowohl in wissenschaftlichen Veröffentlichungen[4][5] als auch in der Populärwissenschaftliche Literatur verwendet.

Einzelnachweise und Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. M. Giovannetti, L. Avio, P- Fortuna, E. Pellegrino, C. Sbrana und P. Strani: At the Root of the Wood Wide Web - Self Recognition and Non-Self Incompatibility in Mycorrhizal Networks. Plant Signal Behaviour 1(1). 2006. S. 1–5.
  2. T Helgason, T. J. Daniell, R. Husband, A. H. Fitter, J. P. W. Young:Ploughing up the wood-wide web? Nature 394, 431 (30 July 1998). doi:10.1038/28764
  3. Suzanne W. Simard, David A. Perry, Melanie D. Jones, David D. Myrold, Daniel M. Durall, Randy Molina: Net transfer of carbon between ectomycorrhizal tree species in the field. Nature 388, S. 579-582 (7 August 1997).
  4. Robin Sen: Budgeting for the wood-wide web. New Phytologist, 145 (200). S. 161–163. doi:10.1046/j.1469-8137.2000.00585.x
  5. Verena Wiemken, Thomas Boller: Ectomycorrhiza: gene expression, metabolism and the wood-wide web. Current Opinion in Plant Biology, Volume 5, Issue 4, 1 August 2002, S. 355–361. doi:10.1016/S1369-5266(02)00269-8