Benutzer:Dropdownlist/Encouraging-Elterntraining

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die wissenschaftlichen Grundlagen für das Encouraging-Training basieren auf der Individualpsychologie Alfred Adlers und seines Nachfolges Rudolf Dreikurs. Ziel des Trainings ist die Stärkung der Beziehungskompetenz der Eltern. Hierzu vermittelt der Kurs Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Kindern. Er unterstützt Eltern in der Führungsrolle ihren Kindern gegenüber und übt gleichzeitig einen empathischen Umgang miteinander. Zentrales Thema ist die Selbst- und Fremdermutigung. Adler ging einst davon aus, dass nur der ermutigte Mensch ein gutes Zugehörigkeitsgefühl entwickeln kann und sich aufgrund dessen positiv in die Gemeinschaft mit anderen einbringen kann. Demzufolge werden Verhaltensweisen bewusst gemacht und eingeübt, die allen Familienmitgliedern ein gutes Zugehörigkeitsgefühl vermitteln können. Ebenfalls zeigt der Kurs auf, durch welches Verhalten das Zugehörigkeitsgefühl gemindert oder zerstört wird, was wiederum die Grundlage für problematisches Verhalten bei Kindern ist. Das Training umfasst 8 Einheiten á 90 bis 120 Minuten.

  • Rudolf Dreikurs, Vicky Soltz: Kinder fordern uns heraus. Wie erziehen wir sie zeitgemäß? Klett-Cotta, 20. Aufl., Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-94539-3.
  • Rudolf Dreikurs: Soziale Gleichwertigkeit. Die Forderung unserer Zeit. Klett, Stuttgart 1972, ISBN 3-12-901960-X, S. 99-156.
  • Theo u. Julitta Schoenaker, John Platt: Die Kunst, als Familie zu leben. Ein Erziehungsratgeber nach Rudolf Dreikurs, Herder Spektrum, 2. Auflage, Freiburg 2001, ISBN 3-451-04782-9.
  • Jürg Frick: Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe. Huber, 2. Aufl., Bern2011, ISBN 978-3-456-85022-1, S. 68 ff.


Kategorie:Elternkurs Kategorie:Familie Kategorie:Elternhauserziehung Kategorie:Pädagogische Psychologie