Benutzer:Dunkelangst/Textiltechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Textiltechnik oder Textiltechnologie gehört zu den ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und umfasst alle technischen Einrichtungen und Verfahren zur Erzeugung von Textilien mit deren Vorprodukten[1].

Die Textiltechnologie untergliedert sich fachlich in die Textilchemie (Veredelung und Faserchemie) und in die Textilerzeugung. Die Textiltechnologen beider Fachgebiete haben generell die Aufgabe neue Textile Produkte zu entwickeln.

Textilerzeugung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel der Textilerzeugung ist es im Allgemeinen ein Textil industriell zu fertigen. Zu diesen Textilien gehören u.a.:

Auch die Vorstufen zu diesen Textilerzeeugnissen werden der Textilerzeugung zugeordnet, wie beispielsweise die Herstellung von Garnen oder Vlies.

Des weiteren haben Textiltechnologen die Aufgabe neue Textile Produkte zu entwickeln.

Die Textilchemie beschäftigt sich zum einen mit der Veredelung von den zuvor erzeugten Textilien. Zu diesen Prozesschritten gehören unter Anderem:

Das Ingenieursstudium im Fachbereich der Textiltechnologie kann an folgenden Hochschulen studiert werden:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flyer des Studiums der innovativen Textilien der Hochschule Hof. Abgerufen am 28. Februar 2011.
  2. Master Studiengang Textil- und Konfektionstechnik. Abgerufen am 28. Februar 2011.
  3. Master Studiengang Textil- und Konfektionstechnik. Abgerufen am 28. Februar 2011.