Benutzer:EdSPaP/Name der Unterseite75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Jacob Scherer (hier Scherrer) in Bernets Verdienstvolle Männer der Stadt Sankt Gallen (1830)

Johann Jacob Scherer (* 5. Oktober 1653 in St. Gallen; † 5. Januar 1733) war ein Schweizer Chronist sowie Stadtpfarrer und Rektor des Gymnasiums in St. Gallen.

Leben[1][2][3]

Johann Jacob gehörte zur eingesessenen Familie Scherer, die seit 1360 in St. Gallen belegt sind.[4] Er war der Sohn von Christoph Scherer, der erste in einer Reihe von Geistlichen. So wurde er 1674 Prediger. Die erste Pfarrstelle erhielt er zwölf Jahr später in Urnäsch. Seit 1694 Präzeptor, wurde er 1699 Konrektor und 1706 Rektor des Gymnasiums in St. Gallen. Im Jahr 1710 wurde er schließlich Stadtpfarrer in St. Gallen. Seine geistliche Karriere fortsetzend, nachdem seit 1713 Kämmerer,[1] nahm er von 1714 bis 1732 das Amt des Dekans wahr.[5] In der Zwischenzeit erhielt er in London 1708 und 1709 die anglikanischen Weihen zum Diakon und Priester.[1]

Kreuzkrieg; Archivordnung

Neben seinen eigentlichen Tätigkeiten übersetzte und verbreitete er verschiedene Schriften aus dem Englischen und Französischen, manche erhielten mehrere Auflagen.[6] Diese Bücher stammten insbesondere von der Society for Promoting Christian Knowledge,[7] deren korrespondierendes Mitglied Scherer auf Vorschlag von Robert Hales (1673–1735) im November 1700 wurde. Scherer war zu dieser Zeit Konrektor des renommierten Gymnasiums.[8][9] Die Verbindung zur SPCK bestand durch jenen befreundeten englischen Adligen Robert Hales, der sich für die damaligen Ziele der Organisation wie einer „Verbindung und Vereinigung des kontinentaleuropäischen Protestantismus“ in Europa einsetzte.[7] Hier bestand Gemeinsamkeit mit Scherer, welcher eine Vereinigung der schweizerischen mit der englischen Kirche suchte. Sowohl Hales als auch Scherer wollten dafür die SPCK nutzen. Diese war als freiwilliger Zusammenschluss von Privatpersonen jedoch hierfür nicht der richtige Ansprechpartner. Einen Brief Scherers an die Organisation beantwortete John Chamberlayne, Sekretär der SPCK, mit Zurückhaltung. Die zahlreichen Übersetzungen entstanden aus einem Impuls von Hales, der Scherer und andere Anfang 1701 bat, eine hohe Zahl von Werken der SPCK zu übersetzen und zu verteilen. Die Kosten bis zur entgeltfreien Verteilung übernahm Hales vollständig aus seinem Privatvermögen. Mit Hales war Scherer im Verlauf des Jahres auch gemeinsam durch die Schweiz gereist, was in Folge zu einem regen Austausch von Schweizer Amtsträgern mit der Organisation führte.[10] Später gab Hales seinen Sohn in die Erziehung Scherers. Dieser gilt mit seinem Beitrag als bedeutende Figur in der Verbreitung anglikanischer Erbauungsliteratur in Kontinentaleuropa.[7]

Er verfasste mit der Synchronismus Historiae Universalis Synopticus eine Tabellengeschichte;[11][12] weiterhin ein Geschlechtsregister der Stadt St. Gallen[13] die Stemmatologia Sangallensis, die von unter anderem von Jacob Huber und Georg Kautter fortgesetzt wurde und im Jahr 1875 endet.[14] Ihm wird auch eine Karte der Stadt St. Gallen zugeschieben.[15]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gedenck-Rodel der nahmhafftigsten Begebenheiten. Tobias Hochreutiner, St. Gallen 1698.[16][6]
  • Stemmatologia Sangallensis. St. Gallen.
  • Entwurf der Histori von unserem Herren Jesu Christo. Tobias Hochreutiner, St. Gallen 1702.[17]
  • Synchronismus Historiae Universalis Synopticus. Schopfer, St. Gallen 1708.

Übersetzungen[18]

  • Bericht von denen Gesellschafften. Laurentz Hochreutiner, St. Gallen 1701.[19]
  • Der Christliche Wegweiser, oder Bewegliche Anmahnung zu einem Heiligen Wandel. Laurentz Hochreutiner, St. Gallen 1701.[20]
  • Einfaltiger Underricht Das Heilige Abendmahl würdiglich zu geniessen. Laurentz Hochreutner, St. Gallen 1701.[21]
  • Eines Christen Tägliche Andacht. Laurentz Hochreutiner, St. Gallen 1701.[22]
  • Nothwendige Seelen-Sorge. Laurentz Hochreutiner, St.Gallen 1701.[23]
  • Von Gottseligen Gesprächen. Laurentz Hochreutiner, St. Gallen 1701.[24]
  • Englischer Aufwecker. Laurentz Hochreutiner, St. Gallen 1702.[25]
  • Joh. la Placette Predigers in Coppenhagen Christliche Sitten-Lehre. Laurentz Hochreutiner, St. Gallen 1702.[26]
  • Joh. Jacob Bernet: Verdienstvolle Männer der Stadt Sankt Gallen, in Bildnissen und kurzen Lebensnachrichten. Wegelin und Wartmann, St. Gallen 1830, S. 47–65.
  • William A. Bultmann: A Layman Proposes Protestant Union. Robert Hales and the Helvetic Churches, 1700–1705. In: Church History.27 1958, S. 32–45, hier S. 37–40.
  • Edgar C. McKenzie: A catalog of British devotional and religious books in German translation from the Reformation to 1750. W. de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-011276-0, Nr. 1, 9, 688.
  • Johann Melchior Schuler: Die Thaten und Sitten der Eidgenossen. Band 3. Schulthess, Zürich 1843, S. 550, 551.
  • Alexander Schunka: Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18. Jahrhunderts. In: LĚTOPIS Journal for Sorbian Language, History and Culture.1 2009, S. 31–44, hier S. 36.
  • Kaspar Wild (Hrsg.): Bürger-Buch der Stadt St. Gallen. Zürich 1868, S. 276, 277.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Scherer und Scherrer. In: Kaspar Wild (Hrsg.): Bürgerbuch der Stadt St. Gallen. 1868, S. 276, 277 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  2. Johann Melchior Schuler: Die Thaten und Sitten der alten Eidgenossen. 1841, S. 550, 551 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  3. Bernet: Verdienstvolle Männer der Stadt Sankt Gallen in Bildnissen und kurzen Lebensnachrichten. 1830, S. 47–65 (google.de [abgerufen am 16. Juni 2024]).
  4. Nathalie Zellweger-Bodenmüller: Scherrer (SG, St. Gallen). In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  5. Alfred Ehrensperger: Der Gottesdienst in St. Gallen Stadt, Kloster und fürstäbtischen Gebieten: vor, während und nach der Reformation. TVZ Theologischer Verlag Zürich, 2019, ISBN 978-3-290-18234-2, S. 302 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  6. a b Johann Melchior Schuler: Die Thaten und Sitten der alten Eidgenossen. 1841, S. 550, 551 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  7. a b c Alexander Schunka: Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18. Jahrhunderts. In: LĚTOPIS Journal for Sorbian Language, History and Culture.1 2009, S. 31–44, hier S. 35–36.
  8. William A. Bultmann: A Layman Proposes Protestant Union. Robert Hales and the Helvetic Churches, 1700–1705. In: Church History.27 1958, S. 32–45, hier S. 37.
  9. Sugiko Nishikawa: Die Fronten im Blick. Daniel Ernst Jablonski und die englische Unterstützung kontinentaler Protestanten. In: Joachim Bahlcke, Werner Korthaase (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski: Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Otto Harrassowitz Verlag, 2008, ISBN 978-3-447-05793-6, S. 152 Anm. 3 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  10. William A. Bultmann: A Layman Proposes Protestant Union. Robert Hales and the Helvetic Churches, 1700–1705. In: Church History.27 1958, S. 32–45, hier S. 37–40.
  11. Benjamin Steiner: Die Ordnung der Geschichte: Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2008, ISBN 978-3-412-20227-9, S. 183 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  12. Scherer, Johann - Geschichte der Frühen Neuzeit - LMU München. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  13. Stadtarchiv | Familienforschung. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  14. Johann Jakob Scherrer, Jakob Huber, Georg Kauter: Stemmatologia Sangallensis, Bd. 1 und 2 : oder geschlecht-register aller in der statt St. Gallen verburgerter und sich noch im wesen findenden geschlechtern. 1700 (swisscollections.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  15. Stefan Sonderegger: Geschieden und trotzdem nicht getrennt. Auswirkungen der Reformation auf das politische und wirtschaftliche Verhältnis von Kloster und Stadt St. Gallen. In: Johannes Huber (Hrsg.). 158. Neujahrsblatt HVSG Reformation Band 2. FormatOst, Schwellbrunn 2018, ISBN 978-3-03895-000-4, S. 213–225, hier S. 215.
  16. Gedenck-Rodel der nahmhafftigsten Begebenheiten, welche sich von Ankunfft Galli in die Helvetische Lande, so wol in dem Closter als in der Statt St.Gallen zugetragen haben biss auf unsere Zeit : also zusammen getragen, dass bey Oefnung desselbigen allezeit ein gantzes Jahr hundert dem Leser in zweyen halb theilen vor Augen geleget werde ... / [Joh. Jakob Scherer]. 1698 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  17. Johann Jakob Scherer: Entwurf der Histori von unserem Herren Jesu Christo. Hochreutiner, 1702 (google.com [abgerufen am 7. Juni 2024]).
  18. Edgar C. McKenzie: A catalog of British devotional and religious books in German translation from the Reformation to 1750. W. de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-011276-0 , Nr. 1, 9, 688.
  19. Bericht von denen Gesellschafften, Welche eine Allgemeine Verbesserung des Lebens und der Sitten anzustellen, Jn Engelland und Jrland aufgerichtet worden : Samt angehenckter Vermahnung an allerley Standes-Personen... / aus dem Englischen ins Teutsche übersetzet von Joh. Jacob Scherer. 1701 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  20. Der Christliche Wegweiser : Oder bewegliche Anmahnung zu einem Heiligen Wandel ... / aus dem Englischen in das Französische und nun auch ins Teutsche gebracht [Johann Jacob Scherer]. 1701 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  21. Einfaltiger Underricht Das Heilige Abendmahl würdiglich zu geniessen : Darinnen der Weg und die Mittel zur Erlangung der Seligkeit kürzlich un ddeutlich erklärt werden / Durch Theophilum Dorrington ; Aus dem Englischen ins Französ. und Deutsche übersetzt von Joh. Jacob Scherer. 1701 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  22. Eines Christen Tägliche Andacht : Mit Beygefügtem Underricht/ wie man den gantzen Tag mit Gott wandlen solle - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  23. Nothwendige Seelen-Sorge : in eines Predigers Send-Schreiben an seine Praff-Genossen vorgestellet / Aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt [Joh. Jak. Scherer]. 1701 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  24. John Norris, Johann Jacob Scherer, Lorenz Hochreutiner: Von Gottseligen Gesprächen/ Jn dem Gemeinen Umgang mit den Leuthen. 0 (dbod.de [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  25. Englischer Aufwecker, darinnen die Evangelische Christen angetrieben werden, ein so frommes Leben, als es die Heiligkeit ihrer bekanten Glaubens-Lehr erforderet, zuführen : aus verschiedenen Englischen Schriften / in das Teutsche übersetzet von Joh. Jacob Scherer. 1702 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  26. Joh. la Placette Predigers in Coppenhagen Christliche Sitten-Lehre : abgekürtzet und auf drey Haupt-Pflichten, die Buss der Sünderen, die Beharrung der Gerechten und der Beharrenden Wachsthum ... eingerichtet / Joh. La Placette ; Aus dem Französischen ... in das Teutsche gebracht von Johann Jacob Scherer ... 1702 (ethz.ch [abgerufen am 8. Juni 2024]).