Benutzer:Ehl.jm/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die Spielwiese von Ehl.jm

Das Kindertelefon „Fröschli“ </ref>http://www.queclink.com/GT200</ref> wurde entwickelt, um den Kinder (bis ca. 10 Jahre) einen verantwortungsvollen Einstieg in die mobile Telefonie zu ermöglichen und um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Dank der eingebauten </ref>Lokalisation http://de.wikipedia.org/wiki/GPS</ref>-Technologie, kann bei Bedarf der Aufenthaltsort des Kindes jederzeit via </ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Smartphone</ref> </ref>http://de.wikipedia.org/wiki/App</ref> oder online in einem persönlichen Benutzerkonto abgefragt und eingesehen werden. Natürlich kann man das Kind via der perönlicher Rufnummer des Kindertelefones auch anrufen. Die 4 Zielwahltasten auf dem Telefon, können durch den Käufer programmiert werden, somit kann das Kind vier definierte ausgehende Anrufe tätigen oder mit dem SOS-Notrufknopf (optionale Dienstleistung) jederzeit 7x24h Hilfe anfordern.

=Fakt: - verantwortungsbewusster Einstieg in die mobile Telefonie - für Kinder bis 10 Jahre - </ref>Lokalisation http://de.wikipedia.org/wiki/GPS</ref>-Lokalisation - SOS-</ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Notruf</ref>zentrale - die Eltern haben Kostenkontrolle, da mit dem Kindertelefon kein Zugang zum Internet und keine SMS verschickt werden können.

=Typische Ausstattungsmerkmale solcher Geräte:

- nur vorprogrammierbare Zieltasten - Notrufknopf - Sperrtaste (damit das Telefon lautlos geschalten werden kann) - klein und kompakt, zum umhängen

=Technische Spezifikationen:

- Masse: 75 x 43 x 18 mm - Gewicht: 65 g - Kommunikation: GPRS/GSM/SMS - Low-Batterie-Status-Meldung - SIRF Star III-Chipset - Motion-Detection mit Sleepmode - SOS-Knopf für Alarmierung 4 frei programmierbareTasten für Anrufe